23/06/2025
Schaut euch das Seminar an. Karsten Höhne ist fachlich sehr kompetent. Ich hatte von Karsten sehr viele Seminare bei der ATM und auch die Prüfung bei ihm 👍👍👍👍
👉️Was ist eigentlich in eurem Napf?
Wer seinem Tier etwas Gutes tun möchte, achtet auf Qualität — und auf das, was wirklich im Napf landet.
Doch leider ist es bei Futtermitteln nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ oder „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ finden sich auf vielen Etiketten – doch was steckt eigentlich dahinter?
👉️Was sind tierische Nebenerzeugnisse?
Tierische Nebenerzeugnisse sind alle Bestandteile vom Tier, die nicht eindeutig benannt werden. Dazu gehören z. B.:
Innereien minderer QualitätSchlachtabfälleHäute, Sehnen, Knochen, Federnminderwertige Proteinquellen
Der Begriff sagt nichts über die Herkunft oder Qualität der verwendeten Rohstoffe aus. Oft werden minderwertige Bestandteile verarbeitet, die für den menschlichen Verzehr nicht mehr zugelassen sind.
👉️Was sind pflanzliche Nebenerzeugnisse?
Auch dieser Begriff ist sehr unscharf. Gemeint sind z. B.:
Pressrückstände aus der Ölproduktion (z. B. Soja- oder Raps-Presskuchen) Schalen, Hülsen, Stängelminderwertige Nebenbestandteile von Getreide oder Hülsenfrüchten
Wieder gilt: Die genaue Zusammensetzung bleibt unklar. Für sensible oder allergische Tiere können diese unspezifizierten Bestandteile problematisch sein.
Gerade bei empfindlichen Tieren, Allergikern oder bei speziellen diätetischen Bedürfnissen ist es entscheidend, jedes Detail zu kennen. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Tier genau das bekommt, was es braucht – und nicht mehr.
Wenn du Fragen zur Deklaration oder zur Zusammensetzung unserer Ergänzungsfuttermittel hast, stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. In unserer Webinaraufzeichnung dazu kannst du dich vorab informieren: https://www.youtube.com/watch?v=iUhK27rmijU&t=137s
Euer PROVICELL-Team