Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht?

Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? Hast du es auch satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen? Dann such dir andere, denen es genauso geht!

http://www.schon-mal-an-selbsthilfegruppen-gedacht.de Unser Portal für junge Selbsthilfe wurde mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aufgebaut. Seit 2011 wird es durch die Krankenkasse Knappschaft im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach §20h SGB V gefördert. Das Portal informiert über die Möglichkeiten gemeinsamer Selbsthilfe und es vermittelt zu (jungen) Selbsthilfegruppen.

Heute ist der NAKOS-Newsletter erschienen. Darin erfahrt Ihr Neues über diese und weitere Themen:> Neue regionale Initia...
11/11/2021

Heute ist der NAKOS-Newsletter erschienen. Darin erfahrt Ihr Neues über diese und weitere Themen:
> Neue regionale Initiativen der Corona-Selbsthilfe
> Stuttgarter Selbsthilfewoche zeigt viele Neuheiten
> Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene können Fördermittel beantragen
> Der Song zur Grünen Schleife

https://www.nakos.de/aktuelles/newsletter

Die NAKOS mit Sitz in Berlin ist die bundesweite Informations- und Vermittlungsstelle im Feld der Selbsthilfe in Deutschland

Die neue Podcastfolge der KISS Pforzheim ist online. Der Stärkungskasten ist ein Fortbildungsangebot für Selbsthilfeenga...
21/10/2021

Die neue Podcastfolge der KISS Pforzheim ist online. Der Stärkungskasten ist ein Fortbildungsangebot für Selbsthilfeengargierte. Viel Spaß beim Hören.

Selbsthilfegruppen sind dem Grundgedanken nach originär basisdemokratische Zusammenschlüsse, in denen sich Gleichbetroffene auf Augenhöhe begegnen, füreinander da sind und gemeinsam entscheiden, wenn es um die Belange der Gruppe geht - sei es in Fragen der Wirkung nach innen oder nach außen. Da...

15/10/2021

„Hier ist was in Bewegung" von David Floyd streamen: https://spoti.fi/3BmLpFuDie Grüne Schleife setzt mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ein Stateme...

14/10/2021

Heute ist der NAKOS NEWSLETTER erschienen. Darin erfahrt Ihr Neues über diese und weitere Themen:

> Handreichung: So gelingen digitale Treffen der Selbsthilfe
> Erste Patientenleitlinie zu Long Covid und Post Covid veröffentlicht
> DAG SHG verabschiedet "Leitlinien zur Wahrung von Unabhängigkeit und Selbstbestimmung"
> Fachausschuss Pflegeselbsthilfe gegründet
> Forschungsprojekt untersucht Peer Mentoring von Krebserkrankten

https://www.nakos.de/newsletter.html?idx:int=8

niemand weiß im Moment, ob im Winter Treffen von Selbsthilfegruppen in Präsenz möglich sein werden. Auch ist noch unklar, welche sozial- und gesundheitspolitischen Ziele die kommende Bundesregierung beschließen wird. Die gemeinschaftliche Selbsthilfe und ihre professionelle Unterstützung aber w...

Der NDR-Podcast "Raus aus der Depression" widmet sich in jeder Folge einem neuen Aspekt der Erkrankung. Betroffene und E...
08/10/2021

Der NDR-Podcast "Raus aus der Depression" widmet sich in jeder Folge einem neuen Aspekt der Erkrankung. Betroffene und Experten kommen zu Wort. Einfach mal reinhören. Ein schönes Wochenende euch allen!

Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen – mit Betroffenen, Angehörigen und Experten, wie in diesem Podcast.

30/09/2021

Schlechte Nachrichten im Osten Berlins – wie sieht es anderswo aus?

Mit einer chronischen Erkrankungen einen Job finden, wie kann das klappen?Am 07.10.2021 findet eine Online-Fortbildung d...
22/09/2021

Mit einer chronischen Erkrankungen einen Job finden, wie kann das klappen?
Am 07.10.2021 findet eine Online-Fortbildung dazu statt: Berufseinstieg mit chronischer Erkrankung

Der Berufseinstieg ist für viele Menschen mit chronischer Erkrankung eine besondere Herausforderung: Welcher Beruf passt zu mir? Wie offen gehe ich mit meiner Krankheit um? Und wie meistere ich das Vorstellungsgespräch?
Für diese und ähnliche Fragen, einen offenen Austausch und praktische Übungen zu typischen Situationen, wie das Vorstellungsgespräch, gibt die Fortbildung Raum. Verschiedene Strategien für den Umgang mit chronischer Erkrankung beim Start in das Berufsleben werden besprochen, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, eine für sie passende Strategie zu entwickeln.

Datum | Zeit: Donnerstag, 7. Oktober 2021 | 17-20 Uhr
Leitung: Paul Seyfarth | Saskia Schubert
kostenfrei
Anmeldung
Tel.: 030 890 285 39
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
www.sekis.de/fortbildung

SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) informiert über Selbsthilfe in Berlin, unterstützt Gruppen bei der Gründung oder der Vertretung ihrer Interessen. Autonomie und Selbstbestimmung auch im Fall von Krankheit oder bei Pflegebedürftigkeit sind unser Ziel. Dafür fördern wir Initia...

Die Generation Z, wie tickt sie und was macht sie aus? Das zeigen und erzählen vier Mädchen und vier Jungen im Alter von...
16/09/2021

Die Generation Z, wie tickt sie und was macht sie aus? Das zeigen und erzählen vier Mädchen und vier Jungen im Alter von 15 bis 17 Jahren.

Viel wird in den Medien über sie spekuliert und Soziologen und Psychologen sprechen davon, dass diese Generation anders ist als alle bisherigen, denn sie wurde in ein neues, digitales Zeitalter geboren. In diesem WDR-Film reden die Jugendlichen selbst.

https://www1.wdr.de/fernsehen/menschen-hautnah/sendungen/wir-die-generation-z-100.html

Die Generation Z, wie tickt sie und was macht sie aus? Das zeigen und erzählen vier Mädchen und vier Jungen im Alter von 15-17 Jahren. Viel wird in den Medien über sie spekuliert und Soziologen und Psychologen sprechen davon, dass diese Generation anders ist als alle bisherigen, denn sie wurde in...

Am Wochenende fand DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit in Berlin statt. Die Junge Selbsthilfe freute sich bei ...
13/09/2021

Am Wochenende fand DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit in Berlin statt. Die Junge Selbsthilfe freute sich bei strahlendem Sonnenschein über alle Interessierten und hatte einen schönen Tag. 🙂

Die Junge Selbsthilfe

18/05/2021

𝗛𝗮𝗯𝘁 𝗶𝗵𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻𝗺𝗮𝗹 𝘄𝗮𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗲𝘁𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝗵ö𝗿𝘁?
Seit jeher war es ein wichtiges Anliegen der Selbsthilfe, Verbesserungen für Erkrankte zu erreichen und deren Probleme in das Gesundheitssystem einzubringen. Dies ist zum Beispiel möglich indem Betroffene, die sich in den Abläufen im Gesundheitssystem auskennen und selbst Erfahrungen dort gesammelt haben, als Stellvertreter aller Betroffenen für die Verbesserung der Versorgung eintreten.

𝗞𝗼𝗺𝗺 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗣𝗮𝘁𝗶𝗲𝗻𝘁𝗲𝗻𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗲𝘁𝘂𝗻𝗴 - 𝙈𝙖𝙘𝙝 𝙙𝙚𝙞𝙣𝙚 𝙎𝙩𝙞𝙢𝙢𝙚 𝙨𝙩𝙖𝙧𝙠!
Wir wollen euch in den nächsten drei Wochen zeigen, was die Aufgaben der Patientenvertretung sind, welche Erfolge sie in den letzten Jahren erreicht hat und natürlich auch, wie ihr euch einbringen könnt!

Dazu werdet lassen wir hier aktive Patientenvertreter*innen zu Wort kommen und versorgen euch mit vielen Hintergrundinfos. Nächste Woche wird es in unserem Podcast einen spannenden Schlagabtausch zwischen Dr. Martin Danner, dem Sprecher der Patientenvertretung und zwei aktiven Patientenvertreter*innen geben.

Zum Finale unserer Kampagne möchten wir euch alle am 7. Juni zu einer Onlineveranstaltung einladen, in der ihr eure Fragen direkt an die Patientenvertreter*innen richten könnt.

Bleibt dran und hört, wie ihr eure Stimme stark machen könnt!

Tolle Seite, die Studierenden, Studieninteressierten und Lehrenden Orientierung und Tipps bietet ⤵️
18/05/2021

Tolle Seite, die Studierenden, Studieninteressierten und Lehrenden Orientierung und Tipps bietet ⤵️

Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das? Herzlich willkommen auf der Website des HOOU-Projekts „Studieren mit einer psychischen Erkrankung: (wie) geht das?“. Mit unserem Angebot für Studierende und Studieninteressierte sowie Lehrende und Hochschulbeschäftigte, möchten wir ....

17/05/2021

Unser Post heute richtet sich mal nicht vornehmlich an Betroffene, sondern an diejenigen, die beeinträchtigten Menschen einen einfacheren Zugang zur Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglichen können 😌

Es geht mal wieder um das Thema „Digitale Barrierefreiheit“. Am 20. Mai organisiert der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung einen Digital Accessibility Summit.

Themen sind inklusive Medienarbeit, barrierefreies Posten oder Barrierefreiheit als Mehrwert für Unternehmen👍🏼
Registriert euch und bleibt informiert! 🤓

https://digital-accessibility-summit.de/Webs/DAS/DE/AS/startseite/startseite-node.html

09/04/2021

Petition für ein gutes Barrierefreiheitsrecht!

Der European Accessibility Act (kurz EAA) ist die europäische Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen. Sie trat am 27.06.2019 in Kraft und muss von den EU-Mitgliedsstaaten bis zum 28.06.2022 in nationale Regelungen umgesetzt werden. Der EAA legt fest, welche Barrierefreiheitsanforderungen ein Produkt und die damit verbundenen Dienste haben bzw. können muss, um für alle Menschen barrierefrei zugänglich und nutzbar zu sein.

Raul Krauthausen und Constantin Grosch von und haben deshalb eine Petition für ein gutes Barrierefreiheitsrecht gestartet.

Link und weitere Informationen:
https://www.bsk-ev.org/fileadmin/user_upload/pm_petition_barrierefreiheitsrecht.pdf

29/03/2021

„Die Maßnahmen gegen Corona führen zu Versorgungsdefiziten und depressions-spezifischen Belastungen, die gravierende gesundheitliche Nachteile für die 5,3 Millionen Menschen mit Depression in Deutschland bedeuten. Besonders die Zahl der Suizidversuche bereitet mir Sorge. Es ist dringend notwendig, bei der Entscheidung über Maßnahmen gegen Corona den Blick nicht
nur auf das Infektionsgeschehen zu verengen. Es müssen auch Leid und Tod systematisch erfasst werden, die durch die Maßnahmen verursacht werden“, so Prof. Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

Im gemeinsam Junge Selbsthilfe-Blog drehen sich in diesem Monat viele Texte um die große Frage „Was ist Leben“. Darüber ...
09/03/2021

Im gemeinsam Junge Selbsthilfe-Blog drehen sich in diesem Monat viele Texte um die große Frage „Was ist Leben“. Darüber hinaus geht es bei vielen der Autor*innen auch weiterhin um die Frage, wie sie die emotionalen Belastungen durch die Pandemie möglichst gut meistern können. Die Autor*innen freuen sich über viele Kommentare – daher bitte beteiligen Sie sich im Blog: https://www.junge-selbsthilfe-blog.de

Wir bloggen über unsere Erfahrungen in Selbsthilfegruppen, unsere Herausforderungen im Leben und unsere ganz persönliche Sicht auf Themen wie Anderssein, Gemeinschaft und Inklusion. Änderung der abendlichen Onlinetreffen Visionärin | 11. Nov. 2020 | AllgemeinHallo ihr Lieben, nachdem ja der erst...

Adresse

Otto-Suhr-Allee 115
Charlottenburg
10585

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Schon mal an Selbsthilfegruppen gedacht? senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram