Klinikum Chemnitz

Klinikum Chemnitz Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Klinikum Chemnitz, Krankenhaus, Bürgerstraße 2, Chemnitz.

Kunst trifft Krankenhaus: 🖼🏥 Am vergangenen Freitagabend wurde die Fotoausstellung „Figuren der Zuwendung“ im Foyer des ...
22/09/2025

Kunst trifft Krankenhaus: 🖼🏥 Am vergangenen Freitagabend wurde die Fotoausstellung „Figuren der Zuwendung“ im Foyer des Gottfried-O.-H.-Neumann-Hauses feierlich eröffnet. 👏🎉 Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführung hielten der Künstler Felix Bielmeier und Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm der Chemnitz 2025 gGmbH, Keynotes. Beim anschließenden Get-together und der gemeinsamen Ausstellungsbesichtigung gab es die Gelegenheit, mit dem Fotografen zu sprechen, der Einblicke in die Entstehung der Arbeiten gab. 🧡

💬 „Im Mittelpunkt soll der Mensch beim Dienst am Menschen stehen, oftmals in Verbindung mit medizinischen Apparaten, im OP, im Labor oder am Computer. Weniger haben mich die Verkörperung von Krankheit oder das vermeintlich Spektakuläre interessiert als vielmehr die Arbeitsrealitäten und alltäglichen Formen des Tuns. 📸 Dabei ermöglicht die Fotografie selbst und ihre Präsentation die Darstellung von Nähe und der Gleichzeitigkeit des Geschehens, ohne, im Gegensatz zu medizinischer Bildgebung, auf Vollständigkeit, Vergleichbarkeit oder Nachvollziehbarkeit abzielen zu können“, sagte der 1987 in Nürnberg geborene Bielmeier. Von 2015 bis 2020 absolvierte er ein Studium im Fach Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, welches er mit einem Diplom mit Auszeichnung abschloss. 🎓 Heute arbeitet er in Leipzig.

👉 Die Ausstellung zeigt mehr als 30 fotografische Arbeiten, die auf Einladung des Klinikums Chemnitz im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres über ein halbes Jahr hinweg entstanden sind. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen dabei die medizinische Arbeit und die Versorgung der Patientinnen und Patienten. 🩺👩‍⚕ Gleichzeitig regt die Ausstellung dazu an, über ästhetische Grenzbereiche und die ambivalenten Möglichkeiten fotografischer Bilder zwischen Information und sozialer Praxis nachzudenken.

Menschliche Nähe und interdisziplinäre Expertise: 🧡 Annett Große aus Rochlitz hatte Pläne: Die 57-Jährige war ihr Leben ...
20/09/2025

Menschliche Nähe und interdisziplinäre Expertise: 🧡 Annett Große aus Rochlitz hatte Pläne: Die 57-Jährige war ihr Leben lang überwiegend allein für ihre vier Kinder verantwortlich, was herausfordernd war. Nun, da die Kinder aus dem Haus sind und teilweise schon selbst eine Familie gegründet haben, wollte sie etwas für sich tun. Eine Brust- und Bauchstraffung war als erster Schritt in ein neues Kapitel geplant. Doch dann kam alles anders.

🔎 Bei der Voruntersuchung im Juni erhielt sie eine niederschmetternde Diagnose: Die Ärzte fanden Tumorgewebe in der Bauchgegend. Mit starken Schmerzen im Unterleib überwies sie ihr Hausarzt in die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikums Chemnitz. 🏥 Hier wurde sie von Chefarzt PD Dr. med. Paul Gaß behandelt.

👀 „Als Panikpatientin hat mich die Krebsdiagnose völlig aus der Bahn geworfen. Zunächst hatte ich große Angst vor der Therapie. Doch Herr Dr. Gaß und das Team der Frauenklinik haben mich menschlich und fachlich überzeugt. 👏 Durch die fürsorgliche Betreuung habe ich Vertrauen gefasst und wollte gar nicht mehr weg“, sagt die 57-Jährige. „Auch bei Oberarzt Dominik Zolnowski und dem Team der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie, das ebenfalls an meiner Behandlung beteiligt ist, fühle ich mich sehr gut aufgehoben.“

👉 Die Diagnose brachte Gewissheit. Annett Große leidet an einem seltenen neuroendokrinen Peritonealkarzinom. Dabei handelt es sich um eine fortgeschrittene Krebserkrankung, bei der sich bösartige Tumorzellen im Bauchfell ausbreiten. 🦠 Sie erhält derzeit eine Chemotherapie in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie unseres Hauses. Anfang September wurde der dritte Zyklus verabreicht. Trotz starker Gewichtsabnahme und der Strapazen der Behandlung ist sie in guten Händen: 🫶 Das Team der Frauenklinik und der Hämato-Onkologie unterstützt sie – von der Ernährungsberatung bis zur engmaschigen Betreuung. Auch ihre Kinder sind für sie da, begleiten sie zu Arztterminen und geben ihr Kraft. „Das Schlimmste für mich war, meine Kinder weinen zu sehen, als ich ihnen von meiner Erkrankung erzählt habe“, berichtet die Patientin.

🩻 Vor etwa einer Woche wurde sie mittels Computertomografie und Tumormarker untersucht, um den bisherigen Behandlungsverlauf zu überprüfen. 🔬 Die Ergebnisse sind zufriedenstellend, so die Aussagen von PD Dr. Gaß: „Bisher verläuft die Therapie wie geplant, weshalb wir sehr zuversichtlich sind. Die medizinische Versorgung dieser Erkrankung ist äußerst komplex und wird nur in spezialisierten onkologischen Kliniken durchgeführt. In unserem Haus arbeiten wir dabei interdisziplinär mit anderen Bereichen wie der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie unter Leitung von Prof. Dr. med. Mathias Hänel zusammen.“ 🤝

Große Freude in unserer Kinderchirurgie: 🎁🎉 Der Wunschzettel mit Spielzeug, Puppen, Lego-Steinen, Kartenspielen und mehr...
19/09/2025

Große Freude in unserer Kinderchirurgie: 🎁🎉 Der Wunschzettel mit Spielzeug, Puppen, Lego-Steinen, Kartenspielen und mehr wurde Realität. 🎎🧸 Möglich gemacht hat es der Mittel-Punkt e. V., der vergangene Woche das Spielzeug im Wert von 300 Euro an das Stationsteam übergeben hat. 👏 Das Geld kommt von Kaufland. Ein Team des Discounters hat im Sommer im Sonnenlandparkt frisch gebackene Waffeln verkauft. Der Erlös dieser Aktion ging an den Mittel-Punkt e. V. Damit jeder Wunsch des Kinderchirurgie-Teams erfüllt werden konnte, steuerte Kaufland die Lego-Boxen bei. 🧰 Die kleinen Patienten haben nach der Übergabe sofort mit den Geschenken gespielt und sie getestet – strahlende Gesichter inklusive. 🧡

👉 Die Kinderchirurgie bedankt sich herzlich. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese wunderbare Geste! 🫶

Neustart am Klinikum: 🚀 Nach langer Pause bieten wir an unserem Haus die Weiterbildung zur onkologischen Pflegefachkraft...
18/09/2025

Neustart am Klinikum: 🚀 Nach langer Pause bieten wir an unserem Haus die Weiterbildung zur onkologischen Pflegefachkraft wieder an. Im August haben elf Pflegende aus dem Klinikum Chemnitz, zwei aus dem Bethanien-Krankenhaus und eine Person aus dem Erzgebirgsklinikum, Haus Zschopau, die Fachweiterbildung für Onkologie am Bildungszentrum begonnen. 🧡

👉 Möglich wurde dies durch unsere Mitarbeiterin Julia Pfefferkorn. Die 37-Jährige ist seit 2021 eine von derzeit 35 onkologischen Pflegefachkräften an unserem Haus. 🏥 Diese Weiterbildung ist nötig, um auf unseren Krebsstationen die Expertise zur leitliniengerechten Versorgung und Pflege von Tumorpatienten zu haben. Der Gesetzgeber schreibt eine Quote an entsprechend ausgebildeten Fachkräften vor. Der Bedarf an onkologischen Pflegefachkräften in der Region Südwestsachsen ist groß. Dank der neuen Weiterbildung müssen Interessierte keine weiten Wege mehr in Kauf nehmen. 👏

👩‍⚕ Julia Pfefferkorn hat sich in den vergangenen Monaten darangemacht, den Kurs organisatorisch vorzubereiten sowie praktische und theoretische Lehrinhalte für die Weiterbildung zu erarbeiten. 👩‍🏫 Nun ist der erste Kurs nach vielen Jahren Pause gestartet. Dieser endet voraussichtlich im Dezember 2026. 📆 Im Januar 2027 startet der nächste Kurs.

▶ Mehr Informationen gibt es hier: bit.ly/3IvIYcn

Patientin verschönert Klinikräume nach ihrer Krebsbehandlung: 🎨🖌 Die 80-jährige Marianne Großer sprüht vor Lebensfreude....
16/09/2025

Patientin verschönert Klinikräume nach ihrer Krebsbehandlung: 🎨🖌 Die 80-jährige Marianne Großer sprüht vor Lebensfreude. Dank einer aufwendigen Krebsbehandlung im Klinikum Chemnitz, die vor zehn Jahren erfolgreich verlief, konnte sie die Chance nutzen, am Ort ihrer Heilung etwas in Form ihrer eigenen Schaffenskraft zurückzugeben. Die ehemalige Inhaberin eines Geschäfts für Wohntextilien und anspruchsvolle Raumgestaltung erhielt vom Klinikum die Gelegenheit, etwas von ihrem Wissen um schöne Farben und Strukturen für die Dekoration von Klinikräumlichkeiten einzusetzen. Unter Beachtung der Klinikfarben Orange und Blau hat sie ein Besucherzimmer und zwei Flure im Haus 35 am Standort Küchwald/Bürgerstraße 2 dekoriert. 🏥

🧡 „Im Klinikum wurde mir immer geholfen, dafür bin ich sehr dankbar. Jetzt möchte ich etwas zurückgeben“, sagt Marianne Großer, die in der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie bei Chefarzt Prof. Dr. med. Mathias Hänel in Behandlung war. 👨‍⚕ „Als Prof. Hänel mich um Rat gebeten hat, habe ich sofort meine Ideen eingebracht. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viel Zeit schwerkranke Patienten und ihre Angehörigen in der Klinik verbringen müssen. Sie und das Klinikpersonal sollen sie sich hier so wohl wie möglich fühlen und die Hoffnung nicht verlieren. Dazu wollte ich beitragen.“ 🙌

👉 Dass sie heute so fit und agil ist, betrachtet sie nicht als selbstverständlich. Vor fast zehn Jahren litt sie unter Konzentrationsschwierigkeiten, Schwäche und Rückenschmerzen. Im Klinikum Chemnitz erhielt sie die schockierende Diagnose: Sie leidet an einem Multiplen Myelom, einer bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks. Diese führt zu Knochenschäden, Blutarmut, Müdigkeit und einer erhöhten Infektanfälligkeit. 🤧 Als Hochrisikopatientin mit einer besonders aggressiven Krankheitsform musste sie damals zur Stabilisierung der Knochen schnell in der Klinik für Neurochirurgie operiert werden, da ihre Wirbelsäule zu brechen drohte. Nach der Operation folgten Chemotherapie und Stammzelltransplantation. Heute ist sie krankheitsfrei und hat ihre Kraft zurück. Da das Risiko für einen Rückfall bei ihrer Krankheitsform jedoch sehr hoch ist, muss sie sich vierteljährlich zu einer Kontrolluntersuchung vorstellen. 🔎 „Ich bin jeden Tag froh, dass ich lebe. Demnächst habe ich mit meinen Enkelkindern Urlaub geplant, worauf ich mich schon sehr freue. Sie malen genauso gern wie ich. Es macht mich stolz, meine Leidenschaft für Kunst und Ästhetik an die nächste Generation weiterzugeben.“ 🫶

▶ Die vollständige Geschichte gibt's hier: bit.ly/4nwoRcT

🎓 📅 🧡 Seit 110 Tagen sind drei Medizinstudierende aus Sachsen in New York und absolvieren an der renommierten Columbia U...
14/09/2025

🎓 📅 🧡 Seit 110 Tagen sind drei Medizinstudierende aus Sachsen in New York und absolvieren an der renommierten Columbia University ihr zwölfmonatiges Promotionsprojekt. Max Boeck studiert im Regelstudiengang Humanmedizin an der TU Dresden . Kim Marie Becker und Tim Lempfer vertreten den Modellstudiengang Humanmedizin MEDiC der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und des Klinikums Chemnitz. Sie sind die ersten Promotionsstudierenden des Modellstudiengangs, die das Klinikum mit einem exklusiven Stipendium unterstützt. Mit dieser Förderung verfolgt das Klinikum das Ziel, die medizinische Forschung und die Akademisierung vor Ort weiter zu stärken, um so die Patientenversorgung in der Region zukunftsorientiert zu verbessern.

Was Kim und Tim nach gut einem halben Jahr Forschung in den USA sagen, lest ihr hier http://bit.ly/4n2v40t

Seelische Unterstützung, wenn die Krebsdiagnose das Leben auf den Kopf stellt: 🙃 Eine Krebsdiagnose kann das Leben von B...
12/09/2025

Seelische Unterstützung, wenn die Krebsdiagnose das Leben auf den Kopf stellt: 🙃 Eine Krebsdiagnose kann das Leben von Betroffenen grundlegend verändern und stellt sie häufig vor große Herausforderungen. Unser Klinikum bietet deshalb psychologische Unterstützung an. 🧡 Dieses Angebot richtet sich an alle Krebspatientinnen und -patienten des Onkologischen Centrums Chemnitz (OCC) sowie deren Angehörige. 🔎 Die psychologische Begleitung kann dabei helfen, die mit der Erkrankung einhergehenden Belastungen, Sorgen und Emotionen besser zu verarbeiten und somit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

💬„Die Patientinnen und Patienten und ihre Familien müssen diesen Weg nicht allein gehen. Wir geben ihnen Halt und unterstützen sie dabei, die Diagnose zu bewältigen und Entscheidungen im Behandlungsverlauf zu treffen. Gleichzeitig möchten wir sie motivieren, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu nutzen. 👏 Dazu vermitteln wir unter anderem Methoden zur Stabilisierung und Krankheitsbewältigung. Bei Bedarf helfen wir auch bei der Trauerbegleitung", sagt Diplom-Psychologin Susan Diez, die den Psychoonkologischen Dienst (POD) leitet.

👉 Während der stationären, aber auch ambulanten Behandlung können sich Patientinnen und Patienten an die behandelnde Ärztin, den behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal wenden, um einen Termin zu vereinbaren. Außerhalb dieser Behandlungen beziehungsweise nach deren Abschluss besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Termin mit dem psychoonkologischen Dienst zu vereinbaren. Dies ist per E-Mail an 📧 psychoonkologie@skc.de, in der telefonischen Sprechstunde unter 📞 0371/333-43043 montags von 8:30 bis 9:15 Uhr und dienstags von 11:00 bis 12:00 Uhr oder durch Hinterlassen einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter möglich. Die psychoonkologische Begleitung ist selbstverständlich kostenfrei und vertraulich. ➡️ Seit 2019 besteht zudem über die Poliklinik gGmbH Chemnitz die Möglichkeit einer weiterführenden psychotherapeutischen Anbindung für Krebspatientinnen und -patienten bei Diplom-Psychologin Susan Diez oder Dr. phil. Ina Dobler.

👉🌈🧡 Unsere Medizinische Berufsfachschule ist die erste Courage-Schule unter den Berufsschulen der Stadt. 💪 Heute hat die...
08/09/2025

👉🌈🧡 Unsere Medizinische Berufsfachschule ist die erste Courage-Schule unter den Berufsschulen der Stadt. 💪 Heute hat die Schulgemeinschaft in einem Festakt das begehrte Schild „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten. Fast 82 Prozent aller Schülerinnen und Schüler, Lehrenden und sonstigen Schulmitarbeiter haben sich in geheimer Wahl für dieses Bekenntnis ausgesprochen. Eine solche Abstimmung ist der entscheidende Teil des Prozesses, um in das bundesweite Netzwerk der Courage-Schulen aufgenommen zu werden. Dabei müssen mindestens 70 Prozent dafür stimmen. Als Paten hat sich die Schulgemeinschaft Oberbürgermeister und , Fraktionschefin der Linken im Landtag, ausgesucht.

💓 Baufortschritt im neuen Kardiologischen Zentrum:  Die Rhythmologie erhält, neben dem bestehenden EPU-Labor, im Neubau ...
05/09/2025

💓 Baufortschritt im neuen Kardiologischen Zentrum: Die Rhythmologie erhält, neben dem bestehenden EPU-Labor, im Neubau zwei weitere elektrophysiologische Labore sowie ein Labor, das speziell für die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren eingerichtet wird. Alle Labore werden mit hochmodernen Azurion-5-Angiographieanlagen der Firma Philips ausgerüstet. Die Anlagen stellen das Herzstück der neuen Labore dar. Mit dieser Technik können die notwendigen Katheter oder Sonden mit minimalen Röntgenstrahlendosen millimetergenau dargestellt und damit sicher und effektiv im Herzen bewegt werden. Zusätzlich werden innovative EPU-Anlagen und zukunftsweisende 3D-Mappingsysteme in die Anlagen integriert, sodass das Ärzteteam alle notwendigen Bild- und EKG-Signale auf einem großen Bildschirm parallel auswerten kann. In der vergangenen Woche wurde mit dem Einbau der ersten Angiographieanlage begonnen. Mehrere Teams der unterschiedlichen Gerätehersteller arbeiten Hand in Hand an der Installation dieser komplexen EPU-Labore, damit zu Beginn des Jahres 2026 alle notwendigen Komponenten reibungslos zusammenarbeiten.

Mit den Neuerungen wird die Kapazität zur Behandlung von Patienten mit tachykarden und bradykarden Herzrhythmusstörungen im neuen Kardiologischen Zentrum deutlich erhöht. Damit gehören lange Wartezeiten auf elektive Eingriffe wie eine Vorhofflimmerablation oder die Implantation von komplexen Herzschrittmachersystemen der Vergangenheit an. Auch Notfallpatienten aus kooperierenden Kliniken können direkt übernommen und der notwendigen Katheterablation oder Aggregatimplantation zugeführt werden. Die modern eingerichteten Stationszimmer sorgen für einen patientenfreundlichen Klinikaufenthalt. Für die ambulante Vorbereitung und Nachsorge werden rhythmologische Spezialsprechstunden in Kooperation mit der direkt im Kardiologie-Neubau angeboten.

🏃🧡🏃‍♀   ist nicht zu stoppen! Zum 13. Mal sind wir beim Chemnitzer Firmenlauf als "Sportlichste Firma" ausgezeichnet wor...
04/09/2025

🏃🧡🏃‍♀ ist nicht zu stoppen! Zum 13. Mal sind wir beim Chemnitzer Firmenlauf als "Sportlichste Firma" ausgezeichnet worden, weil wir die meisten Läuferinnen und Läufer an den Start gebracht haben. Mehr als 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Konzerns haben sich angemeldet und sind in 64 Teams auf die 4,8 Kilometer lange Strecke gegangen. Vielen Dank für euren Einsatz! 💪👏🧡

In diesem Jahr ging es wieder um eine gute Sache. Im Wettkampf mit der AOKPlus und der Sparkasse Chemnitz sollte erneut die schnellste Mannschaft ermittelt werden. Das kam auf eine Durchschnittszeit - ermittelt aus den allen unseren Laufzeiten - von 33:04 Minuten und landete damit auf Platz 3. Die schnellste Mannschaft hatte wieder die AOK Plus. Je nach Platzierung zahlen die drei Unternehmen 1.500 Euro (die langsamste Mannschaft), 1.000 Euro oder 500 Euro. Die Summe von 3.000 Euro ging in diesem Jahr an den BFV Ascota Chemnitz. Der Verein für Behinderten- und Freizeitsport bringt Menschen mit und ohne Handicap bei verschiedenen Sportarten wie Schwimmen oder Wassergymnastik zusammen.

👉 Das Klinikum Chemnitz bietet ab sofort die vertrauliche Spurensicherung für Opfer sexueller Gewalt an, um in einer ges...
03/09/2025

👉 Das Klinikum Chemnitz bietet ab sofort die vertrauliche Spurensicherung für Opfer sexueller Gewalt an, um in einer geschützten Umgebung Beweise und Spuren zu sichern. Viele Betroffene von sexueller Gewalt zögern aus Scham, Angst oder Unsicherheit, den Weg zur Polizei zu gehen. Mit der vertraulichen Spurensicherung durch medizinisches Personal können Beweise wie DNA-Spuren und Verletzungen gesichert sowie versorgt werden, ohne, dass unmittelbar eine Anzeige erstattet werden muss. Die Anonymität der Betroffenen bleibt streng gewahrt und es gilt die ärztliche Schweigepflicht. Die Beweise werden ein Jahr aufbewahrt. Entscheidet sich die oder der Betroffene in dieser Zeit für eine Anzeige des Übergriffs, kann auf diese gesicherten Spuren zurückgegriffen werden. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Frauen.

👀 Den kompletten Text gibt es hier http://bit.ly/3UTNt3b

Adresse

Bürgerstraße 2
Chemnitz
09113

Telefon

+493713330

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Chemnitz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie