Institut für systemische Arbeiten

Institut für systemische Arbeiten Systemische Weiterbildungen, Coaching, Supervision, Beratung, Familientherapie

Weiterbildungen: systemische Pädagogik, Systemische Beratung und Therapie, Familientherapie, Traumapädagogik, Lösungsorientierte Gesprächsführung, lösungsfokussierte Gesprächsführung

30/09/2025

🌞 OPTIMISTISCHER OKTOBER 🍂
Im Oktober-Kalender findest du tägliche Aktionen, die helfen, sich auf das konzentrieren zu können, was wirklich wichtig ist.
Lade dir für diese kleinen Aktionen gleich unseren Aktionskalender herunter und teile ihn mit deiner Familie und deinen Freunden:
www.actionforhappiness.de/oktober

26/09/2025

🎧 sysTelios Podcast | Konzeptsprechstunde - wie wir hypnosystemische Therapie im Klinikalltag verstehen - mit Dr. Alexander Herr und Thomas Stahl 🎧

Website: https://www.systelios.de/klinik/in-podcasts
SoundCloud: https://soundcloud.com/systelios-podcast/konzept-sprechstunde-mit-alexander-herr-und-thomas-stahl

In dieser Folge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Dr. Alexander Herr, Mitglied der Geschäftsführung der sysTelios Klinik, und Psychologe Thomas Stahl über die Konzept-Sprechstunde. Das monatliche Online-Format bietet Interessierten vor einem möglichen Aufenthalt einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Klinik.

Das Podcast-Gespräch beleuchtet unter anderem das hypnosystemische Konzept, ko-kreative Therapieprozesse und zeigt, wie Beziehungsgestaltung, Auftragsklärung und Gruppenarbeit die Selbstwirksamkeit stärken können. Darüber hinaus werden praktische Themen wie Therapieplan, Gruppentherapien, Diagnosen und Kontraindikationen – also Situationen, in denen ein Klinikaufenthalt nicht empfehlenswert ist – aufgegriffen.

Die Episode zeigt auf, wie Worte Wirklichkeit formen – und warum die Art, über Symptome und Ziele zu sprechen, bereits Teil des Veränderungsprozesses ist. Ein aufschlussreicher Einblick für alle, die sich für moderne Psychotherapie und die Arbeit in der sysTelios Klinik interessieren. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und erkenntnisreiche Hörerfahrung!

Möchten Sie an der nächsten Konzept-Sprechstunde teilnehmen? Die kommenden Termine finden Sie auf unserer Website unter https://www.systelios.de/klinik/aufenthalt/konzept-sprechstunde

Heute: Traumapädagogik in Dresden - Stabilisierung und Ressourcen. Habe in den Ressourcenkartensets von Melanie Gräßer e...
22/09/2025

Heute: Traumapädagogik in Dresden - Stabilisierung und Ressourcen. Habe in den Ressourcenkartensets von Melanie Gräßer entdeckt, dass sie die im letzte Post beschriebene Screentechnik auch anwendet ... die drei Sets mögen wir gerne. Empfehlung! (Unbezahlte Werbung)

21/09/2025
Schöne Geschichte: eine Teilnehmerin unserer Traumapädagogikweiterbildung hat einen jungen Mann in Beratung, der gerade ...
21/09/2025

Schöne Geschichte: eine Teilnehmerin unserer Traumapädagogikweiterbildung hat einen jungen Mann in Beratung, der gerade in der JVA Zeit verbringt. Er war so begeistert von der Screentechnik zur Ressourcenarbeit, dass er sich eine Fernbedienung dazu aus Holz liebevoll in der JVA Werkstatt hergestellt hat. Schließlich produzierte er eine Kleinserie. Ich bekam von der Teilnehmerin auch eine geschenkt. Morgen in Dresden, in der Weiterbildung, wird sie eingesetzt! (die Tasten sind nur ein aufgeklebtes Foto). Mit der in der Hand lässt sich gut imaginieren ...

Selbsthilfebuch für traumatisierte Menschen (Geflüchtete, aber auch für alle anderen), hier zum kostenfreien Download. I...
20/09/2025

Selbsthilfebuch für traumatisierte Menschen (Geflüchtete, aber auch für alle anderen), hier zum kostenfreien Download. In vielen weiteren Sprachen und es gibt auch ein Manual für Fachkräfte. Der herausgebende Verein TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V. freut sich über Spenden.
https://www.thzn.org/betroffene/selbsthilfebuch/

19/09/2025

2025 – BDP veröffentlicht Positionspapier

Kinderrechte ins Grundgesetz – fordert der Verband passend zum diesjährigen Motto „Kinderrechte – Bausteine der Demokratie“, denn die psychologische Forschung untermauert die Notwendigkeit zur Umsetzung der ratifizierten UN-Kinderrechtskonvention: Kinder profitieren in ihrer psychischen, sozialen und kognitiven Entwicklung, wenn ihre Rechte systematisch anerkannt und strukturell gesichert sind. Es braucht einen verfassungsrechtlichen Rahmen, um die Rechte von Kindern auf Schutz, Förderung und Beteiligung nach Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention nachhaltig zu stärken, die seit 1992 auch in Deutschland gelten. Danach hat jedes Kind das Recht auf Freiheit, Gleichheit, Bildung, Gesundheit und Fürsorge und der BDP stellt folgende Forderungen an die Bundespolitik:

Es braucht eine eigenständige Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz und in Artikel 6 im Grundgesetz müssen explizit , Beteiligung und Entwicklungsschutz benannt werden. Es braucht eine gesetzliche Verankerung des Rechts auf Partizipation, denn Teilhabe ist ein psychologisch gut belegter und Resilienzfaktor und fördert Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit. Es braucht die Einbindung der psychischen Gesundheit in den staatlichen Förderauftrag für junge Menschen. Hier muss der Staat seiner Schutz- und Förderpflicht nachkommen, denn nur eine verfassungsrechtliche Einbettung stärkt den Anspruch auf eine psychosoziale Versorgung.

All das ist eine wichtige Investition in die Zukunft der Gesellschaft, denn Kinder bilden die Gesellschaft von morgen. Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Jetzt ist es Zeit, diesem Bekenntnis auch Taten folgen zu lassen und in Deutschland gesetzlich zu verankern. Ausführliche Informationen gibt es hier: https://ow.ly/GMFQ50WXybW Netzwerk Kinderrechte - National Coalition Deutschland UNICEF Deutschland Unicef Deutschland Youth

Das geteilte Ich: Leben mit dissoziativer Identitätsstörung. Auf Arte / MediathekDie Dissoziative Identitätsstörung (DIS...
16/09/2025

Das geteilte Ich: Leben mit dissoziativer Identitätsstörung. Auf Arte / Mediathek
Die Dissoziative Identitätsstörung (DIS) entsteht meist durch extreme frühkindliche Traumata, im Zuge welcher Betroffene ihre Persönlichkeit in verschiedene Anteile aufspalten, die sich im Alltag abwechseln. Dennoch herrscht Skepsis an der Krankheit: Während Studien der WHO traumabezogene Reaktionen belegen, warnt die Fachwelt vor therapeutisch induzierten „false memories“.
https://www.arte.tv/de/videos/121319-000-A/das-geteilte-ich/

Wir sind in Falkensee zum Seminar. Heute war die Idee, für eine Klientin eine Ressourcenliste zu erstellen. Da dachten w...
15/09/2025

Wir sind in Falkensee zum Seminar. Heute war die Idee, für eine Klientin eine Ressourcenliste zu erstellen. Da dachten wir gleich an die "Inventur des Positiven" von unserem geschätzen Kollegen Bernhard Trenkle:

Bernhard Trenkle, Rottweil: „Ich habe eine Datei in meinem Computer, die „Inventur des Positiven“ heißt. Darin stehen die Namen meiner Frau, meiner Kinder, meiner besten Freunde etc. Darin steht in Stichworten auch alles, worauf ich stolz bin: meine Witzbücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, meine wichtigsten Konferenzen, die ich organisierte, der Life Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation, die Ehrenmitgliedschaften in verschiedenen Gesellschaften, die schönsten Geschenke, die ich jemals bekam. Also alles, was mir niemand nehmen kann, auch wenn ich mich in einer aktuellen Situation überfordert erleben sollte. Es reicht meist, wenn ich an diese Datei denke. Kürzlich habe ich auch die Namen meiner beiden Enkelkinder zugefügt. Denen ist es ziemlich egal, ob der Opa draußen in den Stürmen des Lebens mal kurz einen Manövrierfehler begangen hat“
Quelle: 6/2011 Kommunikation & Seminar S. 10

Adresse

Schlossstrasse 12
Chemnitz
09111

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00

Telefon

+49371900983

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für systemische Arbeiten erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Institut für systemische Arbeiten senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

ISA & NIK an der Hochschule Zittau-Görlitz

Abschluß Familientherapie 16.9.2020 Leitung/LehrtherapeutInnen: Manfred (NIK), Matthias, Rita (ISA) Koordination: Robert (Hochschule ZG). Wir gratulieren 18 Absolventinnen und sagen Dank für die Geschenke!