Sana Klinikum Coburg

Sana Klinikum Coburg Das Sana Klinikum Coburg ist Lehrkrankenhaus der Universität Split Das Klinikum Coburg ist seit 1.

November 2024 Teil der Sana Unternehmensgruppe und sichert die stationäre und ambulante medizinische Versorgung in der Region in und um Coburg. Dank modernster Medizintechnik, neuesten Erkenntnissen und exzellent qualifiziertem Personal ist das stadtnah gelegene Klinikum in der Lage, auch sehr komplexe Krankheitsbilder sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln. Über die eigentliche Betreuung im Krankenhaus hinaus bietet das moderne Gesundheitszentrum eine Vielzahl von Angeboten für Patienten und Interessierte.

🍽️ Lecker Essen im Advent: Braten-Gerichte mit Klößen und frischem Salat oder Blaukraut 🍽️🎄✨ Jeden Adventssonntag ein le...
25/11/2025

🍽️ Lecker Essen im Advent: Braten-Gerichte mit Klößen und frischem Salat oder Blaukraut 🍽️

🎄✨ Jeden Adventssonntag ein leckerer Braten mit wechselnden Beilagen - zu diesem besonderen kulinarischen Angebot lädt die Cafeteria des Sana Klinikums Coburg in den kommenden Wochen. An allen vier Advents-Sonntagen können sich Besucher zwischen 11:30 und 14:00 Uhr auf wechselnde Braten-Gerichte mit Klößen und frischem Salat oder Blaukraut freuen.

➡️ Das festliche Hauptgericht ist für nur 9,50 Euro pro Person erhältlich – eine perfekte Gelegenheit, den Adventssonntag in Gesellschaft und bei einem leckeren Mahl zu verbringen. Ob Patient, Mitarbeiter oder Besucher - jeder ist herzlich willkommen, eine Vorbestellung ist nicht notwendig.

ℹ️
Die Cafeteria des Hauses knüpft damit an frühere Angebote für externe Gäste an und freut sich, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Alle Speisen können auch zum Mitnehmen abgeholt werden: Für nur 0,30 Euro stehen To-Go-Behälter zur Verfügung.

👨‍⚕️ Frauenarzt gesucht? Aktuell noch Terminvergaben möglich 👨‍⚕️Oleg Zamalin, unser Facharzt für Gynäkologie und Geburt...
25/11/2025

👨‍⚕️ Frauenarzt gesucht? Aktuell noch Terminvergaben möglich 👨‍⚕️

Oleg Zamalin, unser Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in unserer Gemeinschaftspraxis in der Coburger Innenstadt, nimmt aktuell noch neue Patientinnen auf und freut sich über Ihre Terminvereinbarung.

☑️ Gynäkologische Untersuchungen einschließlich Vorsorge
☑️ Kinderwunsch
☑️ Schwangerschaftsvorsorge
☑️ Pränatale/vorgeburtliche Diagnostik
☑️ Erweiterte Krebsvorsorge
☑️ Beratung zu kontrazeptiven Maßnahmen (Verhütung)
☑️ gynäkologische Endokrinologie
☑️ gynäkologische Kinder – und Jugendsprechstunde
☑️ Impfungen

🏠
Sana MVZ Gynäkologie Coburg
Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
Spitalgasse 23, 96450 Coburg
Tel.: 09561 99390

Sprechzeiten und weitere Infos:
https://www.sana.de/coburg/medizin-pflege/mvz-coburg/gynaekologie-geburtshilfe

Diese Woche waren wir wieder in der Staatl. Realschule Coburg 1 zu Gast 👋 Wir hatten die Freude, im Rahmen eines Speed-D...
21/11/2025

Diese Woche waren wir wieder in der Staatl. Realschule Coburg 1 zu Gast 👋

Wir hatten die Freude, im Rahmen eines Speed-Datings für unsere Ausbildungen im Sana Klinikum Coburg zu werben. Ein riesiges Dankeschön an Laura und Christian für ihr Engagement und dafür, dass sie den Schülerinnen und Schülern alles so anschaulich vorgestellt haben.

Ihr wart nicht dabei und wollt trotzdem mehr über unser Ausbildungsangebot erfahren? Dann klickt hier hinein: www.sana.de/karriere/coburg/ausbildung-berufseinstieg

👉Kommentiert, wenn ihr Fragen habt
👉Teilt den Beitrag mit Freunden, die sich interessieren könnten
☝️Meldet euch direkt bei uns für weitere Infos oder ein persönliches Gespräch
👏Danke an alle fürs Vorbeischauen – wir freuen uns auf den nächsten Austausch!

🫁 COPD – Wenn die Luft zum Atmen knapp wird: Dr. med. Sandor Kokai im Experteninterview anlässlich des heutigen Welt-COP...
19/11/2025

🫁 COPD – Wenn die Luft zum Atmen knapp wird: Dr. med. Sandor Kokai im Experteninterview anlässlich des heutigen Welt-COPD-Tags 🫁

Am 19. November würdigen wir den Welt-COPD-Tag. Experte Dr. med. Sandor Kokai, unser kommissarischer Chefarzt der Fachabteilung Pneumologie, gibt kompakte, verständliche Einblicke zu Ursachen, Prävention und aktuellen Therapiemöglichkeiten.

❓Herr Dr. Kokai, was verbirgt sich hinter der Abkürzung COPD – können Sie die Erkrankung kurz erklären?

🗣️ Dr. Kokai: COPD steht für "chronic obstructive pulmonary disease", also eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung, eine dauerhafte Verengung der Atemwege, die meist durch langjähriges Einatmen schädlicher Substanzen – vor allem Tabakrauch – verursacht wird. Die Erkrankung betrifft schätzungsweise sieben Prozent aller über 40-Jährigen. Typisch sind Husten, Auswurf, Brustenge und eine zunehmende Atemnot. Es handelt sich eigentlich um eine Kombination aus zwei Erkrankungen – die Zerstörung des Lungengewebes (Lungenemphysem) und die Entzündung der Atemwege.

❓Wer ist besonders gefährdet, an COPD zu erkranken?

🗣️ Dr. Kokai: Der größte Risikofaktor ist eindeutig das Rauchen. Circa 80 bis 90 Prozent der COPD-Patientinnen und -Patienten sind oder waren Raucher. Aber auch Passivrauchen, Luftverschmutzung, Feinstaub und berufliche Schadstoffexposition beispielsweise mit Staub oder Chemikalien spielen eine Rolle. Zudem gibt es seltene genetische Ursachen.

❓ Wie wird COPD diagnostiziert?

🗣️ Dr. Kokai: Am Anfang steht ein offenes Gespräch über Beschwerden und individuelle Risikofaktoren. Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung und vor allem eine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie oder Bodyplethysmographie). Damit messen wir, wie viel Luft jemand ausatmen kann und wie stark die Atemwege verengt sind. Ergänzend können Röntgen- oder CT-Aufnahmen sowie Blutgasanalysen zum Einsatz kommen, auch um Begleiterkrankungen oder andere Ursachen auszuschließen.

❓Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und versprechen diese eine Linderung der Symptome oder gar Heilung?

🗣️ Dr. Kokai: COPD an sich ist nicht heilbar, es gibt aber immer bessere Möglichkeiten zur Behandlung. Hierbei ist eine dauerhafte Mitwirkung der Patienten erforderlich: Beim wichtigsten Schritt, dem Rauchstopp, aber auch während der Therapie – klassischerweise mit inhalativen Medikamenten und bei der Atemphysiotherapie bzw. Lungensport. Ein angepasstes körperliches Training und regelmäßige Bewegung verbessern die Belastbarkeit deutlich.

Im fortgeschrittenen Stadium kommen weitere Therapieansätze wie eine Langzeit-Sauerstofftherapie oder sogar eine Transplantation in Frage - COPD ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine Lungentransplantation! Schutzimpfungen gegen Pneumokokken, Grippe, COVID sind zudem ein wesentlicher Aspekt, um eine plötzliche Verschlechterung der chronischen Erkrankung, die sogenannte Exazerbation, zu vermeiden.

❓Was kann man tun, um einer Erkrankung mit COPD vorzubeugen?

🗣️ Dr. Kokai: Ganz klar: Nicht rauchen! Und wenn man raucht, so früh wie möglich aufhören. Die genetischen Voraussetzungen und Umweltfaktoren können wir ja kaum beeinflussen.

❓ In den letzten Jahren sind viele Menschen und Raucher auf E-Zigaretten umgestiegen. Sogenannte Vapes sind zudem bei Jugendlichen sehr beliebt – wie werden diese und andere Tabakersatzprodukte fachlich bewertet?

🗣️ Dr. Kokai: Das ist ein zunehmend wichtiges Thema, auch weil diese Produkte aggressiv vermarktet werden und eine starke Abhängigkeit erzeugen. Aktuelle Übersichtsstudien zeigen, dass E-Zigaretten, Dampfen und auch Va**ng das Risiko für COPD erhöhen können. Auch wenn die Annahme, dass sie weniger schädlich sind als klassischer Tabakrauch, weit verbreitet ist - aktuelle Erhebungen deuten darauf hin, dass auch die Tabakersatzprodukte keineswegs harmlos sind!

📸 Dr. med. Sandor Kokai, komm. Chefarzt der Pneumologie am Sana Klinikum Coburg, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Pneumologie

18/11/2025

Ein toller Abschluss unseres Treffens gestern war der Laternenumzug mit den zuvor selbstgebastelten Leuchttüten.

Vielen Dank an alle Beteiligten und an Vestus, das Maskottchen des HSC 2000 Coburg, für die Teilnahme, die für zusätzlich leuchtende Kinderaugen sorgte! 🫶

    Auch die Stationen waren lila geschmückt gestern - als Zeichen für den besonderen Start ins Leben und viele kleine g...
18/11/2025



Auch die Stationen waren lila geschmückt gestern - als Zeichen für den besonderen Start ins Leben und viele kleine große Kämpfer 💜

18/11/2025

Unser Klinikmanager Marco Zipfel und Ass. Prof. Univ. Split Dr. Dr. med. Peter Dahlem, Leiter der Kinder- und Jugendmedizin, begrüßten herzlich alle Familien und Besucher.

18/11/2025

Zum gestrigen Weltfrühgeborenentag hatten wir unsere Cafeteria chic gemacht und ein tolles Treffen mit vielen lieben Familien und unseren ehemaligen Frühchen💜💜💜.

Schön, dass Ihr alle teilgenommen habt! Es gab auch einen Überraschungsgast: das Maskottchen Vestus des HSC 2000 Coburg hat mitgefeiert 🥳🤩.

Adresse

Ketschendorfer Straße 33
Coburg
96450

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sana Klinikum Coburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Sana Klinikum Coburg senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

REGIOMED Klinik Coburg

Das REGIOMED-Klinikum Coburg ist die größte Akutklinik in Stadt und Landkreis Coburg. Unser Klinikum bietet eine breite Rundumversorgung sowie herausragende Spezialisten für Ihre Gesundheit. In 56 Fachrichtungen sind wir für Sie da und bieten Ihnen hochqualifizierte medizinische Leistungen auf universitärem Niveau. Mit der Fachklinik für Geriatrie ist das REGIOMED-Klinikum Coburg deutschlandweit führend im Bereich der Altersmedizin.

Die Expertise unserer Behandlungsteams wird auch über die Grenzen des Landkreises sowie des Landes hinaus wahrgenommen. Das REGIOMED-Klinikum Coburg ist Lehrkrankenhaus der Universität Split und unterstreicht damit die herausragende Verbindung zwischen Hightech- und Hightouch-Medizin.

Über die REGIOMED-KLINIKEN: