Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien in Köln City verfügt über 226 Krankenhausbetten.
26/11/2025
Auf unseren Stationen sind neue Gesichter unterwegs. Unsere Praxisanleiter begrüßen zwei Auszubildende zum Pflegegachmann/Pflegefachfrau, die in Teilzeit ihre Ausbildung machen, zwei angehende Pflegeassistenten und fünf Pflegefachmänner und -Frauen in Vollzeit-Ausbildung.
Manche von ihnen sind schon gestartet, andere erwarten wir ab Montag. Ihnen allen sagen wir ganz herzlich willkommen im Team-Marien und einen guten Start!
07/11/2025
31/10/2025
Dürfen wir vorstellen: ein weiterer Teil von unserem Team Marien 🫶🏼 Lust auch ein Teil davon zu werden?😊
Alle Infos dazu findet ihr in der Bio 🔝
29/10/2025
Wir sind Teil der Initiative „Fair ist gesund“
Als freigemeinnütziges Krankenhaus in Köln setzen wir uns für faire Bedingungen in der Gesundheitsversorgung ein. Gemeinsam fordern wir: Gleiche Unterstützung für gleichen Auftrag – im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger.
👉 Mehr zur Initiative: http://www.fair-ist-gesund.de
17/10/2025
Therapiehund Malte bei der Arbeit.
16/10/2025
🐕🦺 Therapeut auf vier Pfoten. Dieser reizende Kerl verzaubert regelmäßig unsere Patientinnen und Patienten mit seinem tierischen Charme. Und das nicht zum Spaß. Es ist sein Job. Malte ist Therapiehund.
Vor 10 Jahren war sein Herrchen selbst als Patient bei uns. Jetzt will er anderen helfen und hat seinen Hund Malte zum Therapiehund ausbilden lassen.
🐾 Die Reaktionen auf den vierbeinigen Therapeuten sind durchweg positiv: Allein seine Anwesenheit animiert zur Interaktion. Ein kurzer Blick, ein Streicheln oder gemeinsames Spielen können den Krankenhausalltag spürbar aufhellen und das Wohlbefinden stärken. Der Patienten und … unserer Mitarbeiter 😉
14/10/2025
Wir laden herzlich ein zur Patientenakademie: Osteoporose. Die übermäßige Abnahme der Knochendichte ist einer der häufigsten Gründe für Knochenbrüche bei älteren Menschen. Vor allem Frauen nach der Menopause sind betroffen.
Unsere beiden Osteologen Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, Chefarzt und Leiter des Altersmedizinischen Zentrums am Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien und Oberarzt Marc Johnsen, Geriater und Osteologe informieren über Prävention, Diagnostik, neue Medikamente und Behandlungsmethoden. Ein Schwerpunkt wird dabei unter anderem auf der richtigen Ernährung bei Osteoporose liegen sowie auf neuen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten auch ohne Knochendichtemessung.
Darüber hinaus gibt es Tipps, wie man der Erkrankung vorbeugen kann und welche Medikamente wie eingesetzt werden können, wenn die Osteoporose bereits fortgeschritten ist.
Wir bitten um Anmeldung unter: 0221 1629-2303 oder geriatrie.kh-marien(at)cellitinnen.de
Veranstaltungsort:
Geriatrische Tagesklinik am Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien
An der Linde 62 | 50668 Köln
(Rückseite des Krankenhauses)
Wir freuen uns auf Sie!
07/10/2025
FREI TÖNE - Heute verzauberten Katharina Rummenhöller (Klavier), Christina Maria Hauck und Juliane Grabovski (beide Querflöte) mit ihren Instrumenten unsere Krankenhauskapelle in einen Konzertsaal. Alle drei studieren an der Hochschule für Musik und Tanz. Heute erfreuten Sie Patienten und externe Besucher mit klassischen Stücken von Freidrich Kuhlau, Ian Clarke oder François Doppler.
Die Konzerte mit wechselnden Künstlern erfolgen einmal im Monat in Kooperation mit .
Wir danken den drei Künstlerinnen, dass sie uns mitgenommen haben auf eine schwungvolle Flötenjagd und zu Spaziergängen über Blumenwiesen.
Wir freuen uns auf das nächste Konzert am 4. November.
29/09/2025
We proudly present: UNSERE ABSOLVENTEN des Pflegeexamens 2025! Sechs unserer Kolleginnen und Kollegen haben das Examen der dreijährigen Pflegeausbildung bestanden und einer das zum Pflegeassistenten.
Besonders freuen wir uns mit Ansella, die ihr Examen mit einem Notendurchschnitt von 1,4 (!!!) 👏👏👏 bestanden hat und dafür besonders geehrt wurde!
26/09/2025
Wie fühlt sich „Altsein“ an? Diese Erfahrung selbst zu machen, war Teil einer Fortbildung für Pflegekräfte in den letzten zwei Tagen:
Mobilität und Bewegung im Alter praxisnah erfahren war das Motto.
In unserem Altersmedizinischen Zentrum hat die Ausbildung der Pflegekräfte höchste Priorität.
Im Rahmen des ZERCUR® Geriatrie Aufbaumoduls „Förderung der Bewegung und Mobilität“ können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mithilfe eines Altersanzugs (Ageman) selbst erfahren, wie sich körperliche Einschränkungen im Alter anfühlen – etwa verminderte Sehkraft, Medikamente aus einem Blister zu nehmen oder Treppen zu steigen.
Diese Selbsterfahrung vermittelt nicht nur praktische Einsichten, sondern stärkt auch Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse älterer Menschen.
18/09/2025
Endlich ist es geschafft. Nachdem unsere Kollegin Lenche im Schnelldurchlauf ihr Anerkennungsverfahren durchlaufen hat, mussten zunächst noch einige bürokratische Hürden aus dem Weg geräumt werden.
Das ist jetzt geschafft und Pflegedienstleitung, Stationsleitung und unsere beiden Integrationsmitarbeiterinnen können endlich gratulieren und einen dicken Bumenstrauß überreichen.
Lenche ist jetzt als Pflegefachkraft in Deutschland anerkannt.
In ihrem Heimatland Mazedonien hatte sie schon sieben Jahre als Zahnarztassistentin gearbeitet.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiter alles Gute in unserem Haus.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Marien-Hospital Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Das St. Marien-Hospital in der Kölner Innenstadt verfügt über die größte geriatrische Abteilung Kölns, mit einer Sektion für onkologische Geriatrie und einer spezialisierten Demenz- und Delirstation, deren innovative Raumgestaltung sowie das Licht- und Farbkonzept den Bedürfnissen demenziell erkrankter Menschen optimal angepasst sind.
Die Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation bietet spezialisierte Behandlungskonzepte. Das St. Marien-Hospital ist in der Umgebung die einzige Akutklinik, die Patienten in der Frührehabilitation so umfassend behandeln kann.
Innerhalb der Klinik für Innere Medizin ist das St. Marien-Hospital auf Pneumologie (Lungenheilkunde) spezialisiert und verfügt über eine durch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) zertifizierte Weaning-Station (Beatmungsentwöhnung).
Eine weitere Spezialisierung im Bereich der Inneren Medizin bildet die Rheumatologie mit dem Angebot der stationären rheumatologischen Komplextherapie, in deren Rahmen Patienten optimal auf ihre individuellen Bedürfnisse medikamentös und therapeutisch eingestellt werden.
Besonders hervorzuheben ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl der unterschiedlichen Fachabteilungen als auch des ärztlichen, therapeutischen und pflegenden Personals, inkl. interdisziplinärer Behandlungskonzepte. Im „Therapeutischen Team“ arbeiten Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger eng zusammen. Das St. Marien-Hospital bietet damit ein umfassendes stationäres Leistungsspektrum mit spezialisierten Versorgungsformen, insbesondere auch für schwerbetroffene oder betagte Patienten.
��Geschichte
Gegründet wurde das älteste noch existente Krankenhaus Kölns Mitte des 19. Jahrhunderts von Kölner Bürgern. Die Pflege der Kranken und die Haushaltsführung übernahmen ab 1867 die „Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus“ (Aachener Franziskanerinnen). Seitdem hat sich die Kölner Bürgerschaft immer stark für ihr „Kunibertsklösterchen“, wie das St. Marien-Hospital im Volksmund genannt wird, engagiert. Nicht zuletzt dank privater Vermächtnisse konnten viele Aus- und Neubauten realisiert werden.
So wurde und wird die bauliche Struktur des Hauses permanent optimiert und auf dem modernsten Stand gehalten. Kontinuierlich werden Stationen und medizinische Einrichtungen den aktuellen und zukünftigen Ansprüchen angepasst. 1980 endete im St. Marien-Hospital die engagierte Tätigkeit der „Aachener Franziskanerinnen“, die das Leitbild unseres Hauses entscheidend prägte. Seit 1980 waren keine Ordensschwestern in der Pflege mehr tätig.
Seit 2004 gehört das St. Marien-Hospital zum Krankenhausverbund der Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria.