FrauenLeben e.V.

FrauenLeben e.V. Frauenberatungsstelle Frauenleben e.V. unterstützt Frauen seit 1981 in unterschiedlichen Belangen. FrauenLeben e.V. Wir freuen uns über jede Unterstützung!

ist ein eingetragener gemeinnütziger Trägerverein. Unsere Arbeit wird durch das Land NRW sowie durch die Stadt Köln finanziell gefördert. Einen großen Teil der Kosten muss die Beratungsstelle dennoch aus Spenden finanzieren um auch weiterhin Hilfsangebote für Frauen anbieten zu können.

Für wen: Mehrgewichtige Frauen*Körperpraktiken, Schönheitsideale und das eigene Körperbild beeinflussen das Leben vieler...
26/02/2023

Für wen: Mehrgewichtige Frauen*
Körperpraktiken, Schönheitsideale und das eigene Körperbild beeinflussen das Leben vieler Menschen. Wer von den gängigen Schönheitsidealen abweicht, ist oft Diskriminierung ausgesetzt. Die Art und Weise, wie mehrgewichtige Personen behandelt werden, sagt viel über unsere Gesellschaft aus, ebenso die oft absurde Fixierung auf einen schlanken Körper. In dieser Gruppe möchten wir uns in einem geschützten Rahmen mit diesen Themen auseinandersetzen.
Austauschen können wir uns über Fragen wie:
Wie soll ich mich gut mit mir selbst fühlen, wenn unsere gesellschaftlichen Schönheitsideale mir das so schwer machen?
Wie schaffe ich es, mich nicht mehr unzureichend und ungesund zu fühlen, wenn ich Social Media nutze?
Body: Positivity oder Neutrality?
Welche Selbstermächtigungsstrategien wünschen wir uns?

Leitung: Laura Bianca
4 Gruppentermine, immer freitags 10:00 –11:30 Uhr
26. Mai, 02. Juni, 09. Juni, 16. Juni

Wie kann Selbstbehauptung und Selbstschutz unabhängig von der körperlichen Kraft, der persönlichen Fitness oder prägende...
25/02/2023

Wie kann Selbstbehauptung und Selbstschutz unabhängig von der körperlichen Kraft, der persönlichen Fitness oder prägender Vorerfahrungen gelingen? Funktionierende Selbstverteidigung ist keine Frage von Muskelkraft oder Ausdauer. Jede Frau* kann lernen, in einer bedrohlichen Situation mit einfachen Mitteln sicher und bestimmt zu handeln.
Dieser Workshop vermittelt in einem geschützten Rahmen geistige und körperliche Fähigkeiten für einen effektiven Selbstschutz. Alle körperlichen Übungen, Schlag- und Tritttechniken sind für Frauen* mit und ohne vorherige Gewalterfahrung geeignet.

Eine ausreichende Selbstregulierungsfähigkeit ist Voraussetzung.

Leitung: Melanie Czarnik

6 Termine:

Dienstag, 09. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr
Samstag, 13. Mai, 14:00 – 15:30 Uhr
Dienstag, 16. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr
Dienstag, 23. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr
Dienstag, 30. Mai, 18:00 – 19:30 Uhr
Samstag, 03. Juni, 14:00 – 15:30 Uhr

Anmeldung erforderlich! Bitte bequeme Kleidung und Wasser mitbringen!

Die Gruppe bietet einen Raum, um den Zugang zu den eigenen Stärken, Ressourcen und Kraftquellen (wieder) zu entdecken un...
24/02/2023

Die Gruppe bietet einen Raum, um den Zugang zu den eigenen Stärken, Ressourcen und Kraftquellen (wieder) zu entdecken und einen liebevollen Blick auf sich selbst auszurichten. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen ermöglichen einen anderen Zugang zu sich selbst und bieten die Möglichkeit, sich selbst neu zu erfahren. Mit Imaginationsübungen lässt sich das seelische Befinden positiv beeinflussen und Selbstheilungskräfte können aktiviert werden. Übungen und Elemente aus dem achtsamen Selbstmitgefühl ergänzen das Angebot.

Die Gruppe richtet sich an Frauen* mit zurückliegender Gewalterfahrung. In der Gruppe werden dabei bewusst keine Traumainhalte besprochen, der Fokus liegt auf der Ressourcenstärkung

Leitung: Teresa Kaudewitz
mittwochs 17:00 –18:30 Uhr in den Räumen der Frauenberatungsstelle
Beginn: 03. Mai, 6 Termine.

Ein (telefonisches) Vorgespräch ist erforderlich.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter mail@frauenleben.org oder 0221/95 41 660

Der "Fonds sexueller Missbrauch" kann Menschen, die in Kindheit oder Jugend von sexualisierter Gewalt in der Familie ode...
23/02/2023

Der "Fonds sexueller Missbrauch" kann Menschen, die in Kindheit oder Jugend von sexualisierter Gewalt in der Familie oder in Institutionen betroffenen waren, ergänzende Hilfeleistungen zur Verfügung stellen. Darüber können therapeutische und weitere Leistungen finanziert werden, wenn diese über andere Kostenträger nicht (mehr) übernommen werden. Im Rahmen der Beratungsarbeit unterstützt FrauenLeben e.V. vom Fonds zertifiziert die Antragstellung.
Bei dieser Informationsveranstaltung werden Fragen geklärt wie:
Welche Art von Hilfeleistungen können beantragt werden? Wer hat Anspruch darauf? Wie läuft die Beantragung ab? Welche Unterstützung leistet die Frauenberatungsstelle bei der Beantragung?
Das Angebot findet online statt und richtet sich an betroffene und interessierte Frauen*. Beide Termine sind inhaltsgleich aufgebaut.

Referentin: Teresa Kaudewitz
2 Termine: Mittwoch, 26. April, 17:00 – 18:30 Uhr
Mittwoch, 07. Juni, 10:00 – 11:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter mail@frauenleben.org oder 0221/95 41 660.

Wir wollen das Thema Consent kollektiv angehen. In diesem Workshop gibt es die Gelegenheit, sich mit dem Thema Consent i...
22/02/2023

Wir wollen das Thema Consent kollektiv angehen. In diesem Workshop gibt es die Gelegenheit, sich mit dem Thema Consent in geschützter Atmosphäre auseinanderzusetzen. Der Workshop erfordert keine Vorerfahrungen und die eigenen Grenzen werden gewahrt.

In diesem Workshop wollen wir uns über das Thema Consent und persönliche Auseinandersetzungsprozesse in diesem Bereich austauschen:

Was ist Consent?
Warum ist Consent wichtig?
Wie sensibilisieren wir uns selbst und andere im Bereich Consent?
Wie können hilfreiche Umgangsweisen aussehen, welche Empowerment-Strategien wünschen wir uns?
Informationen zur Frauenleben Kampagne "Nur Ja Heisst Ja"

Leitung: Laura Bianca
2 Termine: Dienstag, 25. April, 17:00 –19:00 Uhr
Freitag, 16. Juni, 11:00 –13:00 Uhr
Beide Termine sind inhaltsgleich aufgebaut.

Natürliche Selbstheilungskräfte durch Schütteln und Zittern aktivieren - Körperübungen für die TraumaheilungDie körperor...
21/02/2023

Natürliche Selbstheilungskräfte durch Schütteln und Zittern aktivieren - Körperübungen für die Traumaheilung

Die körperorientierte Selbsthilfemethode TRE ermöglicht Körper und Psyche zu einem natürlichen Gleichgewicht zurückzukehren. Durch sieben einfache Körperübungen soll ein neurogenes Zittern, das völlig unwillkürlich geschieht, hervorgerufen werden, welches Stress, tiefe Anpassungen und Traumata lindern kann.
Nach einer kurzen theoretischen und praktischen Einführung ins Thema werden die Übungen gemeinsam erprobt. Anschließend erfolgt ein Erfahrungsaustausch.

Leitung: Dorothe Weier

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter mail@frauenleben.org oder 0221/95 41 660. Ein telefonisches Vorgespräch stellt die Voraussetzung zur Gruppenteilnahme dar.

Nicht nur Betroffene benötigen Unterstützung...Essstörungen sind eine vielschichtige Erkrankung, die sich in unterschied...
17/02/2023

Nicht nur Betroffene benötigen Unterstützung...
Essstörungen sind eine vielschichtige Erkrankung, die sich in unterschiedlichster Form zeigen kann und für alle Beteiligten herausfordernd ist.
Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Verwandte, Lebensgefährt*innen oder andere Hilfesuchende, die im nahen Kontakt mit einer Betroffenen stehen, und sich Unterstützung wünschen und an Austausch interessiert sind.
Der Austausch mit anderen Angehörigen wird oft als eine entlastende Erfahrung erlebt und eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten.

In einer wertschätzenden Atmosphäre werden fundierte Informationen rund um das Thema Essstörungen vermittelt, gemeinsam wird der Blick auf das, was hilfreich und nützlich ist, gelenkt. Es gibt Raum für Frauen und Austausch.

Moderation und fachlicher Input: Carola Ott

Ab dem 17. Februar startet ein Gruppenangebot unserer Mitarbeiterin Stephanie Lange, auf welches wir hier gerne aufmerks...
25/01/2023

Ab dem 17. Februar startet ein Gruppenangebot unserer Mitarbeiterin Stephanie Lange, auf welches wir hier gerne aufmerksam machen möchten.

An 12 Terminen kann der Umgang mit Gefühlen, Stärkung des Selbstwerts, Verbesserung der Beziehung zum eigenen Körper und alternative Strategien im Umgang mit Essen thematisiert werden. In der Gruppe hast du die Möglichkeit, mit anderen in Kontakt zu kommen, mehr Spaß und Lebensfreude zu entwickeln und das Esssthema in einer geschützten Atmosphäre anzuschauen.

Anmeldung per Mail an Kontakt@praxis-lange.de oder telefonisch unter 0221/ 25 919 48 oder 0179-32 60 844.

Habt eine gute Zeit und achtet auf euch! „Fröhliche Weihnachten“ können für jede*n anders aussehen, ob alleine, mit Freu...
25/12/2022

Habt eine gute Zeit und achtet auf euch! „Fröhliche Weihnachten“ können für jede*n anders aussehen, ob alleine, mit Freund*innen oder der Familie. Feiernd oder nicht.
Und manche sind vor allem fröhlich, wenn es vorbei ist - auch das ist ok.

Wir wollen die Gelegenheit nutzen und euch allen Danke sagen - für euer Vertrauen, eure Offenheit, den Austausch.

Nächstes Jahr sind wir hoffentlich wieder etwas regelmäßiger mit euch im Austausch hier - ich freue mich schon darauf.
Bis bald,
Teresa für FrauenLeben e.V.

Die tolle Gestaltung hat übrigens Kate Cahill gezaubert. Vielen Dank!

25/12/2022

Ein paar organisatorische Hinweise:

Die Beratungsstelle ist zwischen den Jahren nicht besetzt. Ab dem 02. Januar sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

In dringenden Fällen könnt ihr euch jederzeit an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (08000 116 016), die Telefonseelsorge (0800 111 0 111), die kassenärztliche Bereitschaft (116 117) oder eure*n Allgemeinmediziner*in wenden.

Kommt gut ins neue Jahr!

Eine besinnliche Zeit, Gemeinschaft, Familie, Freund*innen, leckeres Essen, ein schön dekoriertes Zuhause. Das sind Bild...
25/12/2022

Eine besinnliche Zeit, Gemeinschaft, Familie, Freund*innen, leckeres Essen, ein schön dekoriertes Zuhause. Das sind Bilder, die uns auch durch Filme und Medien vermittelt werden.

Doch nicht für alle Menschen ist die Weihnachtszeit leicht. Es kann sein, dass durch verschiedene Erlebnisse der Kontakt zur Herkunftsfamilie nicht mehr möglich ist. Es kann sein, dass statt Vorfreude viel eher Trauer oder Einsamkeit hochkommt beim Thema Weihnachtszeit. Es kann sein, dass Essen ein schwieriges Thema ist und gemeinsame Mahlzeiten und/oder übergriffige Kommentare durch Verwandte einen Rückfall auslösen können. Es kann sein, dass Erlebnisse und Verletzungen in der Familie die Weihnachtszeit zu einem Trigger machen. Es kann sein, dass es kein sicheres und schönes Zuhause gibt. Es kann sein, dass das Geld für Geschenke oder besonderes Essen nicht reicht. Es kann sein, dass (unsichtbare) Erkrankungen die "unbeschwerte Weihnachtszeit" beeinflussen. Es kann sein, dass die Feiertage in Isolation oder Quarantäne verbracht werden müssen. Es kann sein, dass in der Weihnachtszeit jedes Jahr wieder vermittelt wird, nie richtig in dieser Gesellschaft dazuzugehören.
Das alles und noch viel mehr kann sein.

Wenn du dich in einem oder mehreren Punkten wiederfindest: Überlege dir schon jetzt, wie du die Zeit verbringen möchtest und wie du für dich sorgen kannst. Überlege dir, ob du bestimmten Profilen auf Social Media über die Tage nicht folgst, ob du bestimmte Filme oder Sendungen nicht konsumierst. Hol dir Unterstützung, zum Beispiel beim Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen (08000 116 016), dem Info-Telefon Depression (0800 3344533), der Telefonseelsorge (0800 1110111) oder dem muslimischen Sorgentelefon (030 4435 09821). Überlege, ob du dich jemandem anvertrauen kannst.

Wenn du eher zur Gruppe "Weihnachten ist meine Lieblingszeit" zählst: Überlege, ob es in deinem Umfeld jemanden gibt, der*die gerade Schwierigkeiten hat, einsam sein könnte etc. Melde dich, wenn du die Kapazität hast. Schließe nicht von automatisch von dir auf andere, sondern frag nach, was der Person gerade gut tun könnte.

Wir suchen dich! Ob allein oder mit Freund*innen: Schnapp dir einen Beutel mit Material und zieh los in Kölner Cafés, Bu...
27/06/2022

Wir suchen dich!
Ob allein oder mit Freund*innen: Schnapp dir einen Beutel mit Material und zieh los in Kölner Cafés, Buchläden, Kneipen, etc.
Ob auf der Clubtoilette ein Plakat daran erinnert, dass unsere Grenzen respektiert werden müssen oder ein Stapel Postkarten im Lieblingsladen darauf hinweist, dass unser Outfit keine Einladung ist - trag gemeinsam mit uns das Thema Consent in die Welt (na gut, fangen wir bei Köln an).

Schreib uns eine kurze Nachricht hier oder per Mail, dann erhältst du alle weiteren Infos!

25/05/2022

VERANSTALTUNGSHINWEIS

Am Donnerstag, 16.06.22 findet eine Online-Informationsveranstaltung für Angehörige von Frauen* und Mädchen* mit Essstörung statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über mail@frauenleben.org

In der Veranstaltung werden thematisiert, mit denen sich Angehörige häufig beschäftigen:
- Wie gehen Sie mit den eigenen Sorgen um die betroffene Person um?
- Wie viel Raum bekommt das Thema Essen?
- Welche Umgangs- und Verhaltensweisen könnten hilfreich sein?
- Wie lassen sich Konflikte lösen?
- Was tut Betroffenen und Angehörigen gleichermaßen gut?

Essstörungen sind eine vielschichtige Erkrankung, die sich in unterschiedlichster Form zeigen kann und für alle Beteiligten sehr belastend ist.

In einer wertschätzenden Atmosphäre können auch eigene Fragen und Themen besprochen werden. Weniger anzeigen

Teil 3 unserer Kampagne NUR JA HEISST JA ist da 🎊Ein Lächeln ist kein Ja!Unser drittes Plakat bezieht sich auf unser Ver...
26/04/2022

Teil 3 unserer Kampagne NUR JA HEISST JA ist da 🎊

Ein Lächeln ist kein Ja!
Unser drittes Plakat bezieht sich auf unser Verhalten und Alltagssituationen.
Teilweise werden kleinste Situationen wie ein Lächeln, Nicken oder eine höfliche Antwort sexualisiert.
Egal wie du dich verhältst und wie offen du bist. Du hast in jedem Moment das Recht, dich frei zu entscheiden. Ohne dein JA geht nichts. Denn alles andere ist Gewalt.

In Köln hängen über 500 Großplakate sowie ein 10m langes Fence.

Wo hast du schon ein Plakat gesehen?
Schreib es uns gerne in die Kommentare!💜

Gute Neuigkeiten: Unser Workshop-Angebot geht in die zweite Runde! Am 06.04. findet wieder ein Consent-Workshop statt. A...
30/03/2022

Gute Neuigkeiten: Unser Workshop-Angebot geht in die zweite Runde! Am 06.04. findet wieder ein Consent-Workshop statt.

Anmelden könnt ihr euch ganz einfach per Mail an Laura.bianca@frauenleben.org

Das Angebot richtet sich an FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, trans* und agender Personen) und ist kostenfrei. Aufgrund der hohen Inzidenz findet es online statt.

Diesen Donnerstag (24.03) findet eine Online-Informationsveranstaltung für Angehörige von Frauen* und Mädchen* mit Essst...
21/03/2022

Diesen Donnerstag (24.03) findet eine Online-Informationsveranstaltung für Angehörige von Frauen* und Mädchen* mit Essstörung statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über mail@frauenleben.org

In der Veranstaltung werden thematisiert, mit denen sich Angehörige häufig beschäftigen:
- Wie gehen Sie mit den eigenen Sorgen um die betroffene Person um?
- Wie viel Raum bekommt das Thema Essen?
- Welche Umgangs- und Verhaltensweisen könnten hilfreich sein?
- Wie lassen sich Konflikte lösen?
- Was tut Betroffenen und Angehörigen gleichermaßen gut?

Essstörungen sind eine vielschichtige Erkrankung, die sich in unterschiedlichster Form zeigen kann und für alle Beteiligten sehr belastend ist.

In einer wertschätzenden Atmosphäre können auch eigene Fragen und Themen besprochen werden.

Heute vor einer Woche sind wir durch Köln gezogen und haben am feministischen Kampftag ein Zeichen gesetzt. Verschiedene...
15/03/2022

Heute vor einer Woche sind wir durch Köln gezogen und haben am feministischen Kampftag ein Zeichen gesetzt.
Verschiedene Rede- und Musikbeiträge thematisierten wichtige feministische Themen. Der Demonstrationszug wurde in verschiedenen Blöcken aufgezogen: Im FLINTA*-Block versammelten sich Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans* und agender Personen. Der leere Block setzte ein Zeichen für all diejenigen, die nicht an der Demo teilnehmen konnten (Arbeiter*innen, die aufgrund ihrer Verpflichtungen nicht demonstrieren konnten, aber auch symbolisch für alle, die ermordet, unterdrückt, abgeschoben oder entführt wurden, für Aktivist*innen, die als politische Gefangene im Gefängnis sitzen).
Im Anschluss folgten ein Pflegeblock, ein Klimablock und ein antikapitalistischer Block, der Demonstrationszug schloss mit einem offenen Block, bei dem alle Geschlechter mitliefen.

FrauenLeben e.V. war als Teil von LILA IN KÖLN vertreten und demonstrierte im FLINTA*-Block mit.

Adresse

Venloer Str. 405/407
Cologne
50825

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 12:00
Dienstag 10:00 - 12:00
Mittwoch 10:00 - 12:00
Donnerstag 17:00 - 19:00

Telefon

+492219541660

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von FrauenLeben e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an FrauenLeben e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram