
30/08/2025
👏
„Ich bin nicht pauschal gegen Kastrationen – Ich bin gegen Pauschalkastrationen.“ – Sophie Strodtbeck
Klingt wie ein Wortspiel, ist aber ein ziemlich wichtiger Unterschied. 🤓
Denn Kastration ist kein Allheilmittel, sondern ein operativer Eingriff mit Risiken (Narkose, OP) und massiven hormonellen Veränderungen. Und Hormone? Die machen im Hundekörper weit mehr als Herzchen in die Augen zaubern 😍 – sie beeinflussen unter anderem auch Stoffwechsel, Verhalten und Gesundheit.
Hunde werden immer noch oft auf Basis von Glaubenssätzen kastriert. Und nicht selten geht damit vor allem eine Erwartungshaltung an bestimmte Verhaltensänderungen beim Hund einher. Wer kennt sie nicht die Sätze, die so oder so ähnlich beginnen:
💬 „Ein unkastrierter Rüde kann leider nicht…“
💬 „Nach der Kastration verhält sich die Hündin automatisch und auf jeden Fall so…“
Wenn es so einfach wäre, hätten wir längst die Anleitung „1x Kastration = 1x Traumhund“ im Regal stehen. (Nein, hätten wir natürlich nicht!) 😉
Unsere Expertin Sophie Strodtbeck weiß aus jahrelanger Erfahrung: Mal ist Kastration sinnvoll, mal nicht: entscheidend ist immer die Einzelfallbetrachtung im Sinne des Hundes, seiner Gesundheit und seines Wohlbefindens.
Was passiert also, wenn es die beste Entscheidung für den Hund ist, nicht zu kastrieren?
In der aktuellen und der kommenden Folge Soziopositiv sprechen Sonja und Sophie Strodtbeck nicht (oder fast nicht :D) über Kastration – sondern über das Leben mit intakten Hunden.
Los geht’s in Teil 1 mit den Hündinnen. 🐕
👉 Jetzt reinhören: überall, wo es Podcasts gibt, oder unter https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-47/