PferdeHuf & Mohr

PferdeHuf & Mohr Christina Mohr
Pferdephysiotherapie, -osteopathie & -chiropraktik (ATM)
Faszientherapie nach Welter-Böller
Huforthopädie nach J. Biernat

Wie Hufe von unten *nicht* aussehen sollten…„Irgendwas stimmt hier nicht“ - Das Pferd lief nach den Hufbearbeitungen imm...
13/12/2023

Wie Hufe von unten *nicht* aussehen sollten…

„Irgendwas stimmt hier nicht“ - Das Pferd lief nach den Hufbearbeitungen immer sehr fühlig und klamm, teilweise bis zu 3 Wochen, was der Besitzerin irgendwann doch etwas komisch vor kam! 🤔

Sie bat mich, mir einmal die Hufe anzuschauen und aus meiner Sicht zu beurteilen… 🧐

Ich erklärte ihr, dass die Eckstreben viel zu massiv und wulstig gewachsen sind (2. Bild, grün markierter Bereich) und der Huf so gar nicht korrekt „arbeiten“ kann. (Alle 4 Hufe sahen ähnlich wie dieser aus) Hinzu kommen noch weitere „Baustellen“ am äußeren Huf…

Ich entschied mich in diesem Fall in mehreren Schritten(Bearbeitungen) das Pferd an die Umstellung zu gewöhnen!
Bei der 1. Bearbeitung habe ich nicht gleich alles überschüssige weggeschnitten (grün markiert im 4. Bild) und wollte erstmal schauen wie das Pferd damit zurecht kommt… überraschender Weise (womit ich wirklich nicht gerechnet hatte) lief es danach komplett ohne Probleme! Keine Fühligkeit und keine Hufschuhe 🤗

Das letzte Bild ist nach der 2. Bearbeitung von mir - und wir kommen nun langsam dahin, dass es wieder nach einem Huf aussieht 🤗 zumindest von unten 🫣 Stück für Stück werden wir uns nun weiter vorarbeiten… ich bin wahnsinnig gespannt, wie sich die Hufe und auch das Pferd in den nächsten Monaten entwickeln wird…

Fazit der Geschichte: wenn ihr irgendein komisches Gefühl habt, euch in einer Angelegenheit nicht gut aufgehoben fühlt oder oder oder, ist es nie verkehrt euch einmal eine Zweitmeinung einzuholen! Nicht nur bei der Hufbearbeitung sondern im allgemeinen 🙏

Osteopathie-Ausbildung Nun ist auch das letzte Modul der   - die viszerale Osteopathie - durch und es steht „nur noch“ n...
10/11/2023

Osteopathie-Ausbildung

Nun ist auch das letzte Modul der - die viszerale Osteopathie - durch und es steht „nur noch“ nächstes Jahr im Frühjahr die Prüfung dafür an!
Die Reaktion der Pferde war wieder faszinierend, wie feinfühlig sie auf so sanfte Behandlungen reagieren! Auch wenn es für uns Schüler noch wahnsinnig schwer war, die Spannungen der einzelnen Organe zu fühlen… nun heißt es dran bleiben und üben üben üben!
Ein ganz großer Dank geht an unsere wundervolle Dozentin Claudia, bei der ich auch bereits die Chiro-Ausbildung absolviert habe! 🙏🤩

Gestern durfte ich die Pferde meiner lieben Freundin und Hoforthopädie-Kollegin .7 behandeln! Sie sind bereits beide in ...
01/10/2023

Gestern durfte ich die Pferde meiner lieben Freundin und Hoforthopädie-Kollegin .7 behandeln! Sie sind bereits beide in Rente, dürfen aber trotzdem einen regelmäßigen Therapeutischen Check-up genießen, was ich absolut klasse finde! 🙏 denn eine regelmäßige Mobilisation aller Gelenke und lösen von Blockaden ist für eine gute Bewegung bis ins hohe Alter wichtig ☺️

Freud und Leid des HuforthopädenMeine 1. Fortbildung vom DIfHO für Huforthopäden liegt hinter mir und und es war ein tol...
30/07/2023

Freud und Leid des Huforthopäden

Meine 1. Fortbildung vom DIfHO für Huforthopäden liegt hinter mir und und es war ein tolles Wochenende!

Wir haben wiederholt, vertieft und offene Fragen klären können. Es ist so ein toller und spannender Beruf und es ist immer wieder so faszinierend wie Hufe auf bestimmte Situationen reagieren, was mit ihnen passiert, oder eben auch nicht passiert! 🐴

Aber es gibt leider auch die andere Seite - es ist einfach ein körperlich anstrengender Job und mit unter auch mal seelisch anstrengend!
Und auch dafür sind die Fortbildungen wichtig - z. B. wie arbeite ich „körperschonend“ und wie gehe ich mit gewissen Situationen mit Besitzern um…
Nicht nur die Arbeit steht bei den Fortbildungen im Fokus, auch wir Huforthopäden als Mensch 🙏🐴

Ich freue mich sehr, weiterhin genau diese Unterstützung erhalten zu dürfen und fortwährend immer weiter dazu lernen zu dürfen 🙏🤩

Ruhe & Geduld bei der Hufbearbeitung Heute darf ich eine Neukundin begrüßen, die den Weg zu mir gefunden hat, weil es mi...
17/03/2023

Ruhe & Geduld bei der Hufbearbeitung

Heute darf ich eine Neukundin begrüßen, die den Weg zu mir gefunden hat, weil es mit ihrem Pferd bei der bisherigen Hufbearbeitung aufgrund von Ungeduld immer mehr zu einer Stresssituation geworden ist.

Ich weiss nicht, wer die Hufbearbeitung bisher durchgeführt hat und es spielt auch absolut keine Rolle!! Ich möchte nur mitteilen, wie ich aus solchen Situationen auf die Pferde eingehe und was mir wichtig ist:

Denn gerade in solchen Fällen ist es mir wichtig, gemeinsam mit dem Pferd ganz individuell nach seinen Bedürfnissen uns das Vertrauen, die Ruhe und Geduld wieder zurück zu erarbeiten.
Dabei kann es sein, dass bei den ersten Terminen wirklich nur das nötigste ausgeschnitten wird und der Fokus mehr auf das Vertrauen und dem Training liegt.

Es ist mir einfach allgemein eine Herzensangelegenheit, bei der Hufbearbeitung individuell auf die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Pferdes einzugehen, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten. Zum Beispiel sehr junge Pferde, die noch keine Balance haben oder vom Kopf schnell überfordert sind… Alte Pferde, die aufgrund von Gelenksproblemen nicht mehr lange ein Bein hochhalten können oder einfach Pferde mit erheblichen Körperlichen Baustellen….

Sie alle verdienen eine ruhige und geduldige Hufbearbeitung, damit die Hufe gut ausgeschnitten werden können und auf die Weise der Huf lange und optimal unterstützt werden kann.

Ich bin schon sehr gespannt, wer mich heute erwartet und wie die Entwicklung laufen wird 😊

Die Aufschulung zur Pferdeosteopathin und PferdechiropraktikerinIch befinde mich mitten in den Aufschulungen und freue m...
02/03/2023

Die Aufschulung zur Pferdeosteopathin und Pferdechiropraktikerin

Ich befinde mich mitten in den Aufschulungen und freue mich bereits einen Großteil des praktischen Teils absolviert zu haben, so dass ich diese Techniken schon in meine Behandlungen - neben der Pferdephysiotherapie - mit einfließen lassen kann!
Mit großen Schritten geht es nun auf den nächsten Praxisblock zu und der Prüfung zur Pferdechiropraktikerin.

Ich freue mich sehr über diese beiden zusätzlichen Möglichkeiten der Behandlung - um individueller auf das Wesen Pferd und die Behandlungen eingehen zu können 🐴💆🏻‍♀️

Hufbearbeitung von Fohlen und JungpferdenBis zum 2. Lebensjahr spielen Fohlen noch eine besondere Rolle bei der Hufbearb...
25/02/2023

Hufbearbeitung von Fohlen und Jungpferden

Bis zum 2. Lebensjahr spielen Fohlen noch eine besondere Rolle bei der Hufbearbeitung
- einerseits kann man noch sehr viel durch ihr Wachstum korrigieren
- andererseits sind es aber einfach „Kleinkinder“ und man sollte Geduld mitbringen und etwas Zeit für anderes einbauen - zum Beispiel durch kraulen oder zwischendurch immer mal wieder eine kleine Runde gehen!
Die einen sind „cooler“ und lernen schnell ruhiger zu stehen, die anderen brauchen etwas mehr Zeit und es ist als Beispiel hilfreicher im kürzeren Intervall jeweils abwechselnd immer nur 2 Hufe zu bearbeiten.

Egal wie, es sollte individuell auf die Kleinen eingegangen werden damit es in der Zukunft für alle harmonisch und unkompliziert läuft ☺️

Ting-Punkt Therapie zur Unterstützung der Hufbearbeitung Am letzten Wochenende hatte ich eine tolle Fortbildung, um die ...
23/02/2023

Ting-Punkt Therapie zur Unterstützung der Hufbearbeitung

Am letzten Wochenende hatte ich eine tolle Fortbildung, um die Hufbearbeitung noch besser unterstützen zu können.

Vorab: das Bild dient nur zur Visualisierung, wo sich die ganzen Punkte befinden, es werden natürlich nicht alle Punkte akupunktiert und richtige Akupunkturnadeln genutzt 😊

Ting-Punkte sind Anfangs- oder Endpunkte von Meridianen aus der TCVM und haben somit nicht nur eine Wirkung auf den Huf, sondern auch auf den gesamten Organismus.
Wir haben in der Fortbildung gelernt, mit welcher Nadelung wir den Huf in verschiedenen Situationen wie zum Beispiel Strahlfäule, schlechte Hornqualität oder Fehlstellungen unterstützen können.

Ich bin sehr gespannt, was mich für Ergebnisse damit erwarten und wie sich sowas entwickeln wird.

Wenn ihr Interesse daran habt, meldet euch gern oder spricht mich einfach das nächste Mal drauf an.
Zeitlich sollte es sich teilweise auch gut mit der Hufbearbeitung kombinieren lassen, so dass kein zusätzlicher Termin nötig ist.

Pferdechiropraktik – eine Form der manuellen Therapie Aber was ist das eigentlich? Eine ganz kleine Einführung dazu:Manu...
22/02/2023

Pferdechiropraktik – eine Form der manuellen Therapie

Aber was ist das eigentlich? Eine ganz kleine Einführung dazu:

Manuelle Therapie bedeutet soviel wie „mit den Händen“ arbeiten, genauso ist die Pferdeosteopathie eine Form der manuellen Therapie

Das Basiswissen erfolgt aus der Pferdephysiotherapie. Es werden über den Untersuchungsgang strukturelle Störungen und Blockaden ertastet und befundet, um dann mit der Behandlung die Funktionsfähigkeit der Strukturen wieder herzustellen.

Im Fokus der chiropraktischen Behandlung steht die Wirbelsäule und das eng damit verbundene Nervensystem.

Die Behandlung erfolgt ohne lange Hebel durchzuführen a la Tamme Hanken 😉 es wird nur mit einem kleinem kontrollierten, sehr spezifischen Impuls behandelt.

Ich persönlich finde es – parallel zur Pferdeosteopathie – eine tolle Behandlungstechnik um noch individueller auf das Pferd eingehen zu können und ganzheitlich behandeln zu können.
Aktuell arbeite ich einfach noch am liebsten mit meinen Händen, weshalb mir die Aufschulung zu Pferdeosteopathin sowie zur Pferdechiropraktikerin ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten bietet.

Aufgrund von meiner Aufschulung zur Pferdeosteopathin und -chiropraktikerin kann ich leider aktuell keine Neukunden für ...
01/02/2023

Aufgrund von meiner Aufschulung zur Pferdeosteopathin und -chiropraktikerin kann ich leider aktuell keine Neukunden für die Huforthopädie mehr aufnehmen! 🙏

Termine für Pferdephysio sind aber weiterhin möglich 💖

Meldet euch gerne mit euren Fragen und Anliegen jederzeit 💝

Pferdeosteopathie Ausbildung 🐴Block 3 von 4 ist geschafft 👩🏻‍🏫 Immer feiner und immer tiefer haben wir uns am Pferdeschä...
13/01/2023

Pferdeosteopathie Ausbildung 🐴

Block 3 von 4 ist geschafft 👩🏻‍🏫
Immer feiner und immer tiefer haben wir uns am Pferdeschädel in die kleinsten Strukturen vorgearbeitet! Es ist so faszinieren und erstaunlich, was alles fühlbar und möglich ist allein nur an unserem Schädel (und natürlich denen der Pferde) zu behandeln! 🤩

Einen großen Dank gilt unserer Dozentin, die das alles so toll und geduldig erklärt 💖

04/01/2023

DIE MODERNE ZUCHT - DAS (ALP)TRAUMPFERD? 🐴

Da ein wichtiges Thema - hier nochmal mein Instagrambeitrag vom Oktober 2022:

Die meisten heutigen 3-jährigen sehen schon wie optimale Topathleten aus – und doch tauchen immer mehr Erkrankungen dieser jungen Pferde auf. Ob das in der verbesserten Diagnostik begründet liegt? Weil wir schneller und mehr untersuchen können? Weil wir mehr Wert auf Physiotherapie und Gesundheit legen?

Das Bewegungsausmaß ist schon in den Reitpferdeprüfungen beeindruckend – vor 50 Jahren erreichte das ein Pferd nach jahrelanger Ausbildung in den hohen Klassen. Körperproportionen wurden zuchttechnisch verbessert, Elastizität in Gelenken, Sehnen, Muskulatur erhöht. Leider geht diese Mobilität zulasten der Stabilität, Begriffe wie Hypermobilität, die vor 10 Jahren noch niemand nutzte, sind heut allseits bekannt. Denn es ist leider viel schwerer ein mobiles Pferd zu stabilisieren, als einem stabilen Pferd Bewegung anzutrainieren.

Und so nimmt das Problem oftmals seinen Lauf: mit Mobilität kommt auch eine erhöhte Knochenbewegung, für die viele Strukturen nicht ausgelegt sind. Heutzutage werden schon fast „regulär“ Veränderungen der Facettgelenke (Arthrosen) an den Halswirbeln festgestellt, Kissing Spines hat fast jedes 4. Pferd im Stall. Aber auch Erkrankungen der unteren Gliedmaße sind Gang und Gebe: Spat, Fesselträgerschäden, Hufrollensyndrom. Keine Erkrankungen die mehr nur ältere Pferde oder Hochleistungssportler betreffen.

Gibt unser heutiges Ausbildungssystem für Pferde genug Ansätze, um diese modernen Typen zu unterstützen? Und ist es wirklich besser das Pferd erst 5-jährig von der Koppel zu holen und bis dahin nichts zu machen, sodass der Körper genügend Zeit hat, schief zu werden? Fragen, auf die es nicht wirklich DIE eine Antwort gibt, aber mit der sich immer mehr Pferdebesitzer konfrontiert sehen. Die meisten möchten einen gesunden und glücklichen Freizeitpartner, doch oftmals ist die Disziplin und Geduld, dem Pferd die entsprechende Ausbildungszeit zu geben und sich mit allen winzigen Feinheiten des optimalen Trainings Tag für Tag zu beschäftigen, dann doch nicht so groß. Schließlich möchte man kein Profireiter oder Ausbilder sein – und doch ist es genau das, was das heutige Pferd oftmals benötigen würde.

Was sind eure Erfahrungen mit dem Thema?

PferdeosteopathieausbildungDer 2. Block der Osteo-Ausbildung ist vorbei und es gab wieder super viel Input und neues zu ...
09/12/2022

Pferdeosteopathieausbildung

Der 2. Block der Osteo-Ausbildung ist vorbei und es gab wieder super viel Input und neues zu lernen 👩🏻‍🏫 dieses Mal haben wir das Thema Craniosacrale Therapie begonnen, welches im 3. Block im Januar weiter geführt wird!

Alle 3 Tage durften meine Partnerin & ich mit der süßen Arosa 🐴 arbeiten und sie hat uns immer so toll Rückmeldung gegeben ob wir auf den richtigen Weg sind mit unseren Handgriffen!

Ich hab nun erstmal wieder vieles zum nacharbeiten und vor allem zu fühlen 🤩
Und es ist immer wieder faszinierend, wie fein wir im Körper alles bewegen können 💆🏻‍♀️

Prüfung BESTANDEN 🥳🥳🍀❤️🐷🍻Ich freue mich riesig, dass unsere Staffel die Prüfung zur   nach J. Biernat bestanden hat 🤩🙏Da...
15/11/2022

Prüfung BESTANDEN 🥳🥳🍀❤️🐷🍻

Ich freue mich riesig, dass unsere Staffel die Prüfung zur nach J. Biernat bestanden hat 🤩🙏

Das Grundgerüst steht - nun wird das Wissen in regelmäßigen Fortbildungen stetig vertieft und erweitert!

Ein ganz besonderen Dank gilt unserer Ausbilderin , dem gesamten Ausbilderteam der DIfHO und natürlich auch meiner Staffel, das wir uns gegenseitig immer so toll unterstützt haben!!

Ich habe in der Ausbildungszeit nicht nur einmal gedacht „das werde ich niemals schaffen“ und freue mich dafür um so mehr, dran geblieben zu sein und immer weiter gemacht zu haben 🤩🥰


Ausbildung zur Pferdeosteopathie 🐴4 Tage lang ging es nur um Faszien, deren Erspüren und deren Behandlung! Nun heißt es ...
21/10/2022

Ausbildung zur Pferdeosteopathie 🐴

4 Tage lang ging es nur um Faszien, deren Erspüren und deren Behandlung! Nun heißt es nacharbeiten, vertiefen und vor allem wiederholen wiederholen wiederholen… wie gut dass wir dafür direkt Hausaufgaben bekommen haben die auch Prüfungsrelevant sind 🙏🫡
Meine Partnerin und ich hatten am letzten Tag sogar ein richtig tolles Erlebnis - unser Pferd hat sich einmal von alleine gestreckt und gedehnt 🤩
Beeindruckt und sehr Dankbar war ich auch von der Ruhe und Geduld der Pferde 🙏
Im November gehts direkt weiter… ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Unterrichtsblock 🤩

*Update Rehehuf*5 Monate liegen zwischen den Bildern -> Bild 1. vom 01.09. || Bild 2. vom 30.03.Ich denke da kann man gu...
02/09/2022

*Update Rehehuf*

5 Monate liegen zwischen den Bildern -> Bild 1. vom 01.09. || Bild 2. vom 30.03.

Ich denke da kann man gut was erkennen 😊
Ich freue mich sehr über diese Entwicklung! Nun geht es daran den Huf wieder mehr und mehr ins Gleichgewicht zu bringen 🙏 ein langer Weg, mit viel Geduld und Feingefühl, aber es zeigt wieder was möglich ist 🤩 Ich bin auf die nächsten 5 Monate gespannt ☺️

Solange die Menschen denken,dass Pferde nichts fühlen,müssen Pferde fühlen,dass Menschen nicht denken!~Petra Stegmüller~...
06/05/2022

Solange die Menschen denken,
dass Pferde nichts fühlen,
müssen Pferde fühlen,
dass Menschen nicht denken!
~Petra Stegmüller~

Adresse

Dägeling

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PferdeHuf & Mohr erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PferdeHuf & Mohr senden:

Teilen