04/08/2022
Jedes Geschirr hat seine Vor- und Nachteile, je nachdem für welche Rasse/Konstitutionstyp/Größe. Hier sollte kein Hundehalter 0815 kaufen. Hier sehr gut beschrieben.
Viele Gelenk-, Organ- und auch faszialen Muskelbeschwerden können durch das richtige Geschirr oder auch Halsband verhindert werden.
Oder wer halt kann am besten ohne, aber das verstehe ich, ist immer so eine Sache.
Tut eurem Tier was Gutes und informiert euch vorher richtig was Sinn macht und was nicht, denn schön aussehen darf nicht immer alles sein.
https://www.facebook.com/1800967136623760/posts/5296945237025915/
Das Norwegergeschirr – verpönt und verbannt!
🖍Lesezeit ca 2,5 Minuten🖍
Gestern sollte es soweit sein: Schöne neue Geschirre für meine Hunde online bestellen, unter Anderem auch ein neues Norweger Geschirr für unsere junge Kelpie-Hündin, da ich immer wieder verschiedene Geschirre tragen lasse.
Man erklärte mir, es gäbe nur Y-Geschirre denn Norweger Geschirre würden ja schließlich die Bewegung einschränken. Versuch bei Shop 2, Shop 3……ich war frustriert und sah mich schon fluchend an der heimischen Nähmaschine sitzen.
Das Y-Geschirr: Grundsätzlich sprechen wir von Geschirren in einer Y-Form, die gängige Version und an fast jedem Hund in allen erdenklichen Farben und Mustern zu bewundern.
Charakteristisch dafür sind zwei vor dem Schulterblatt - meist zu einem Ring endenden - Gurte, die in einen Bruststeg übergehen. Schon hier verursacht es einige Probleme, da der Hund beim Spaziergang nicht immer akkurat vor uns läuft (oder wir hinter dem Hund) und das Geschirr deshalb meist verrutscht. Durch den Ring, an dem üblicherweise der Karabiner für die Leine befestigt wird, ergibt sich eine Hebelwirkung am Übergang Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule. In der Achsel, in der nun der Brustgurt wahlweise links oder rechts zu liegen kommt, ergibt sich ein punktueller Zug auf den Bereich der ersten Rippe. Des Weiteren befindet sich dort auch das hochsensible Armnervengeflecht (Plexus brachialis), das wiederum die ganze Gliedmaße versorgt.
Wenn mein Hund also meist links von mir am Wegesrand schnüffelt, verziehe ich das Geschirr am Ring etwas in meine Richtung nach rechts und der Steg hängt in der linken Achsel. Wenn das Geschirr dazu noch hinter dem letzten Rippenbogen endet (auf Zug), kommt je nach Seite noch das Einschnüren im Bereich Zwerchfell, Magen und Leber hinzu. Der Rückensteg sitzt oft zu eng, sodass der Hund beim Aufwölben der Wirbelsäule mit den Dornfortsätzen an dem Steg anstößt und hier eine Irritation erlebt - und das bei jedem Schritt. Bedenken wir in diesem Zusammenhang, dass der Ring für die Leine zwar oft unterlegt ist, jedoch nicht der Karabiner, der daran befestigt wird. Ihr seht, die Liste ist lang.
Da in unseren Kursen und Ausbildungslehrgängen 50-100% der anwesenden Hunde eine Dysfunktion, also eine Einschränkung der ersten Rippe aufweisen, wäre ein Zusammenhang bei Geschirrträgern denkbar. Denkt man sich jetzt noch den Hebel durch eine Schleppleine hinzu, dann macht das Gassigehen bald keinen Spaß mehr.
Jetzt betrachten wir das klassische Norwegergeschirr (kein Sattelgeschirr) mal genauer und gehen bitte immer davon aus, dass ein Geschirr passen sollte.
Das Norwegergeschirr hat einen Bruststeg, der quer vor der Brust verläuft und seitlich an einem Gurt befestigt ist, der einmal ringförmig um den Brustkorb geht. Auch hier haben wir natürlich Einschränkungen, nur einfach andere. Vorteil ist ganz klar, dass das Geschirr an Ort und Stelle bleibt, da der Ring, an dem die Leine befestigt wird, mitläuft.
Landläufig machten ja diverse Posts die Runde, die auf die unsagbaren Nachteile des Norwegergeschirres hinwiesen und das Y-Geschirr ging uneingeschränkt als Star bei diesem Battle hervor. So recht glauben konnte ich das aber irgendwie nie. JEDES Geschirr hat einige Einschränkungen zu bieten.
Jetzt komme ich aber zur Studie.
🧐 S.Blake (Writtle University, United Kingdom) hat 2019 verschiedene Studien zum Thema „Brustgeschirr und deren biomechanische Effekte“ untersucht und zusammengefasst. Nach Erkenntnissen von Lafuente et al. (2018) verringert das Y-Geschirr die Schulterstreckung um ein Vielfaches mehr, als das Norwegergeschirr. Im Schritt ließen sie laut der Studie zusätzlich 2,56° weniger Streckung zu als Norwegergeschirre, im Trab 4,82° weniger und unter Zug sogar 7° weniger. Der Grund ist noch nicht nachgewiesen, aber es wird vermutet, dass die Protraktoren (vorführende Gliedmaßenmuskulatur) gehemmt werden.
Ob nun der Bruststeg oder die beiden seitlichen Gurte am Hals die Übeltäter sind wird hier nicht erwähnt, wir vermuten aber Letzteres. Da die Vordergliedmaße rein muskulär mit dem Brustkorb verbunden ist und eigentlich dem Bremsen oder zum elastischen Landen nach dem Sprung dienen soll könnte es möglich sein, dass die Muskulatur mit diesen zusätzlichen Aufgaben überfordert ist. Um diese Fragen zu beantworten, wären weitere Studie nötig und Ergebnisse daraus spannend.
Für welches Befestigungssystem man sich auch entscheidet, man sollte sich auch auf die Verarbeitung und das Gewicht achten. Nicht selten sieht man Welpen, die zu viel Geschirr, Halsband und Karabiner zu tragen haben, ganz abgesehen von den thermischen Einflüssen und die Veränderung des Gangbildes (auch ein Bestandteil dieser Studie). Dies kann sich durchaus negativ auf die Entwicklung des Bewegungsapparates auswirken.
☝️Fazit: Besser mit zwei verschiedene Geschirrarten abwechseln, sowie Rucks und Dauerzug vermeiden. Natürlich wäre eine gute Leinenführigkeit oder n***t bzw. fellig - wie Natur gegeben- das Allerbeste und manchmal wäre das Geld besser in eine gute Hundeschule investiert, als in den Warenkorb😊
Übrigens empfehlen wir beim Fitnesstraining das Geschirr abzulegen und mit Halsband zu trainieren. Ich sage immer, es wäre gerade so, als wenn ich im „kleinen Schwarzen“ Aerobic machen würde (Kopfkino an…).
In diesem Sinne, viel Spaß beim Shopping! 👜
Eure Sandra von Dogfitsports
in Kooperation mit Katja Wagener (Tierphysiothek)