Kinderarztpraxis Dr. Kristina Karim

Kinderarztpraxis Dr. Kristina Karim Kinderarztpraxis im Herzen von Unterbilk. Persönliche Betreuung ohne Wartezeiten. Vorsorgeuntersuchun

ACHTUNG: Knopfbatterien 🔋 Das Verschlucken von Gegenständen ist in der Kinderheilkunde ein häufiges Thema, meist geht al...
15/10/2021

ACHTUNG: Knopfbatterien 🔋

Das Verschlucken von Gegenständen ist in der Kinderheilkunde ein häufiges Thema, meist geht alles glücklicherweise harmlos aus und das Verschluckte wird einfach auf dem natürlichen Weg mit dem Stuhlgang nach 1 bis 2 Tagen wieder hinausbefördert. Ein hohes Risiko stellt allerdings das Verschlucken von Batterien dar. Diese sind im Haushalt vielfältig vorhanden, insbesondere in Form von Knopfzellen in vielen Spielzeugen und Musikbüchern. Problematisch am Verschlucken einer Batterie ist eine durch den minimalen Stromfluss erzeugte Zerstörung des umliegenden Gewebes. Dieser Prozess beginnt tatsächlich schon nach etwa 15 Minuten Liegezeit. Ab etwa 2 Stunden sind irreversible Gewebsnekrosen zu erwarten.
Besonders kritisch ist es, wenn die Batterie im Bereich der Speiseröhre oder des Kehlkopfes „hängen“ bleibt.

Wenn ihr also vermutet, dass euer Kind eine Batterie verschluckt haben könnte: Sofort🚨 ab in die nächste Kinderklinik. Batterien sind röntgendicht und können somit gut in einer Röntgen Aufnahme der Brust gesehen werden. Sollte sich der Verdacht auf diese Weise bestätigen, muss das Kind umgehend in Narkose eine Magenspiegelung erhalten und die Batterien herausgeholt werden.

Eine Untersuchung auf Augenhöhe
01/10/2021

Eine Untersuchung auf Augenhöhe

Der Impfstoff für die kommende Grippesaison ist nun in den Arztpraxen. Ich impfe hier mit einem Präparat, was bereits fü...
27/09/2021

Der Impfstoff für die kommende Grippesaison ist nun in den Arztpraxen. Ich impfe hier mit einem Präparat, was bereits für Kinder ab 6 Monaten zugelassen ist.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Influenza Impfung:
für alle Personen ab 60 Jahre,
für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon
für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens
für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen sowie für
Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können
Und für medizinisches Personal

Nur wenige EU-Länder empfehlen (z.B. Finnland, Litauen, Malta, Slowenien, Großbritannien, Slowakei) die Influenza-Impfung von gesunden Kindern. Hier gibt es jedoch Unterschiede bei den empfohlenen Altersgruppen.

Die STIKO empfiehlt die Grippeimpfung daher allen Kindern, die bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Risiko für Komplikationen haben. Dazu gehören Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen, wie zum Beispiel:

chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma, Mucoviszidose und andere)
chronische Herz-, Leber- und Nierenerkrankungen
Stoffwechselkrankheiten, z. B. Diabetes mellitus
Kinder mit angeborener oder erworbener Immunschwäche oder unter immunsuppressiver Behandlung, z. B. bei HIV und Tumoren
Kinder, die mit chronisch kranken oder immunsupprimierten Kindern oder Erwachsenen in einem Haushalt leben und diese daher anstecken könnten.

Mitte Oktober rechnen wir übrigens mit dem nasalen Impfstoff gegen Influenza. Dieser ist für Kinder ab 2 Jahren zugelassen und wird ähnlich angewandt wie ein Nasenspray. In der Anwendung somit schmerzfrei und eine tolle Alternative!

Wenn Sie eine Impfung für sich selbst oder Ihr Kind möchten, sprechend Sie mich gerne an! chönstestadtamrhein

ImpfungenDas sind die Impfstoffe, die ich im Laufe der Woche an meine kleinen (und großen) Patienten verimpfen werde. Be...
20/09/2021

Impfungen

Das sind die Impfstoffe, die ich im Laufe der Woche an meine kleinen (und großen) Patienten verimpfen werde. Bei aller Aufregung um Corona vergisst man manchmal, dass es auch noch andere Krankheiten gibt, gegen die man sich impfen lassen sollte.

Es gibt zum einen die „Standard“ Impfungen gemäß dem Plan der Stiko. Aber es gibt darüberhinaus natürlich noch Impfungen beispielsweise gegen FSME (von Zecken übertragen) oder Hepatitis A (verunreinigtes Trinkwasser besonders in Urlaubsregionen).

Erwachsene sollten alle 10 Jahre ihren Tetanus und Diphterie Schutz auffrischen lassen. Lasst doch euren Hausarzt oder den Kinderarzt eurer Kinder auch mal über euren Impfpass schauen.

Ps: Gegen Corona impfe ich diese Woche natürlich auch noch ;)

Tag des alkoholgeschädigten KindesIn Deutschland kommen jährlich etwa 10.000 Babys mit einer fetalen alkoholspektrum Stö...
09/09/2021

Tag des alkoholgeschädigten Kindes

In Deutschland kommen jährlich etwa 10.000 Babys mit einer fetalen alkoholspektrum Störung (FASD) zur Welt.
Diese Kinder weisen in unterschiedlicher Ausprägung Verhaltensauffälligkeiten wie Ruhelosigkeit, Reizbarkeit, Sprachprobleme oder Lernschwierigkeiten auf.
Etwa 3000 dieser Kinder leiden sogar unter dem Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) mit Fehlbildungen des Skeletts, des Herzens, des Gesichts oder Nierenschäden.

Dies ist eine Krankheit, die durch mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft hervorgerufen wird.

In der Schwangerschaft gibt es keine unbedenkliche Dosis für Alkohol! Nur die Dosis Null ist akzeptabel 👍

Covid 19 Impfungen Seit dem 28.5.21 ist der Impfstoff der Firma Biontech/Pfizer in der EU auch für Kinder ab 12 Jahre zu...
28/06/2021

Covid 19 Impfungen

Seit dem 28.5.21 ist der Impfstoff der Firma Biontech/Pfizer in der EU auch für Kinder ab 12 Jahre zugelassen.
Es gibt bisher keine allgemeine Stiko Empfehlung alle Kinder ab 12 Jahren zu impfen. Bisher empfiehlt die Stiko eine Impfung lediglich für die Kinder, die Vorerkrankungen haben oder im Umfeld von stark gefährdeten Patienten leben.

Zu den Vorerkrankungen zählen unter anderem
💉 Adipositas
💉 Angeborene Immunschwächekrankheit
💉 schwere Herzfehler
💉 chronische Lungenerkrankungen (dazu zählt NICHT das gut eingestellte Asthma)
💉 Krebserkrankungen
💉 Trisomie 21
💉 Diabetes mellitus

Warum ist das so? Weil Kinder in der Regel nicht schwer erkranken, die Datenlage noch nicht sehr groß und derzeit der Impfstoff knapp ist.

Wenn Kinder und Eltern sich nach guter Aufklärung für eine Impfung entscheiden, kann diese auch ohne das Vorhandensein von Vorerkrankungen durchgeführt werden.

Ich freue mich besonders, dass ich inzwischen schon einige Jugendliche impfen konnte.

Mediennutzung unserer KinderDie Bundesregierung hat ein neues Jugendmedienschutzgesetz auf den Weg gebracht, welches ver...
05/05/2021

Mediennutzung unserer Kinder

Die Bundesregierung hat ein neues Jugendmedienschutzgesetz auf den Weg gebracht, welches vergangenen Monat inkrafttrat. Hier geht es um Kostenfallen und psychologische Tricks einiger Spielehersteller (bsp in App Käufe). Aber auch wir Eltern stehen in der Pflicht, den Medienkonsum unserer Kinder kompetent zu begleiten.

➡️ Bildschirmmedien sollten nicht als Belohnung oder Bestrafung oder zur Beruhigung genutzt werden.

➡️ Selbst achtsam mit der Bildschirmzeit umgehen. Wir sind Vorbilder für unsere Kinder!

➡️ Bildschirmfreie Einschlafrituale und Schlafräume schaffen

➡️ Vermeidung von Bildschirmzeit für Kinder < 3 Jahre

➡️ Für sexuelle Aufklärung sorgen BEVOR die Kinder sich diese im Internet suchen.

➡️ Klare Regeln aufstellen, Nutzungszeiten begrenzen und einhalten, Altersbeschränkungen einhalten

➡️ Mit dem Kind altersgerecht über Probleme wie Datenschutz, Glücksspiel, Gewalt, Pornographie und soziale Medien sprechen.

Übrigens: Während der Corona-Pandemie haben Kinder bis zu 75% mehr Bildschirmzeit gehabt als zuvor.

Quelle: Geschäftsstelle der Drogenbeauftragten der Bundesregierung

Da vermehrt die Frage aufkam, wie viel Zahnpasta denn nun genau richtig ist. Hier je ein Bild von Erbsengroß und Reiskor...
30/04/2021

Da vermehrt die Frage aufkam, wie viel Zahnpasta denn nun genau richtig ist. Hier je ein Bild von Erbsengroß und Reiskorngroß ;)

Das Masernschutzgesetz gilt seit dem 01. März 2020. Hier gilt, dass alle Kinder, die in einer Gemeinschaftseinrichtung w...
27/04/2021

Das Masernschutzgesetz gilt seit dem 01. März 2020. Hier gilt, dass alle Kinder, die in einer Gemeinschaftseinrichtung wie Kita oder Kindergarten bereut werden, Masernimpfungen nachweisen müssen.
Die Vorgaben richten sich hierbei nach den Empfehlungen der STIKO. Alle Kinder nach dem ersten Geburtstag müssen mindestens eine Impfung nachweisen, alle Kinder nach dem zweiten Geburtstag müssen zwei Impfungen und damit einen komplette Impfzyklus nachweisen.

Warum ist das eigentlich so wichtig? Masern sind eine hochansteckende Viruserkrankung, die zum Teil mit schwersten Komplikationen einhergehen kann. Wir haben in Deutlich glücklicherweise aufgrund der seit über 40 Jahren durchgeführten Impfungen selten Masern Erkrankungen. Immer mal wieder kommt es jedoch lokal zu Masernausbrüchen, weil eben nicht alle Menschen geimpft sind. Ziel der flächendeckenden Impfungen ist es, die Masern weltweit auszurotten.

Bei einer Immunität von 95% in der Bevölkerung können wir so auch die Patienten schützen, die (noch) nicht geimpft sind. Dazu zählen beispielsweise Säuglinge oder Personen mit Immunschwächen.

Große Unsicherheit besteht häufig bei Patienten, die allergisch auf Hühnereiweiß genest worden sind. Es ist in der Tat so, dass Masern Impfstoffe auf sogenannten Hühnerfibroblasten gezüchtet werden. Der Impfstoff selbst enthält aber kaum nachweisbare Spuren von Allergenen Hühnereiweißen. Dei allermeisten Patienten können also völlig problemlos geimpft werden.

In Deutschland stehen derzeit ausschließlich Kombinationsimpfstoffe mit Mumps und Röteln zur Verfügung. Varizellen (Windpocken) können wahlweise zusätzlich kombiniert werden. Diese Kombination wird genauso gut vertragen, wie eine einzelne Impfung der Komponenten und die Kinder ersparen sich dadurch zusätzliche Spitzen.

In der Impfung ist übrigens weder Aluminium oder Formaldehyd enthalten. Die Kosten für die Impfung tragen alle Krankenkassen.

FSME ist die Abkürzung für „Frühsommer-Meningoenzephalitis“. Hierbei handelt es sich um eine Gehirn-, Hirnhaut- oder Rüc...
13/04/2021

FSME ist die Abkürzung für „Frühsommer-Meningoenzephalitis“. Hierbei handelt es sich um eine Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündung, die durch Viren verursacht wird. Diese Viren werden durch Zeckenstiche übertragen.

Im Jahr 2020 wurde mit 704 FSME-Erkrankungen die bislang höchste Anzahl Erkrankungen seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 gemeldet.
In Deutschland erkranken am häufigsten Erwachsene ab 40 Jahre aber auch Kinder ab 5 Jahren weisen eine deutlich erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit auf. Meist tritt eine FSME Erkrankung in den Sommermonaten auf.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen, die sich in FSME-Risikogebieten aufhalten und dort von Zecken gestochen werden könnten, einen Impfschutz gegen FSME als sichersten Schutz vor der Krankheit.

Die Impfung 💉 gegen FSME steht für alle Kinder nach dem ersten Geburtstag zur Verfügung und die Grundimmunisierung besteht aus 3 Injektionen. Auffrischungsimpfungen sind nach 3 bzw. 5 Jahren empfohlen.

FSME-Viren werden durch den Stich von Zecken auf den Menschen übertragen. Das tägliche Absuchen des Körpers nach Zecken und die rasche Entfernung kann häufig vor einer Übertragung der Borreliose schützen, nicht aber vor FSME.

FSME tritt vor allem in Bayern, Baden-Württemberg sowie den südlichen Teilen Hessens, Thüringens und Sachsens auf. Eine aktuelle Karte mit den Hochrisikogebieten stellt das Robert Koch Institut unter folgendem link zur Verfügung. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/F/FSME/Karte_Tab.htm.

Auch wenn der Sommerurlaub in diesem Jahr den Umständen entsprechend wohl anders aussieht als sonst, lohnt sich in jedem Fall mal ein Blick in den Impfpass VOR der Reise!

VerstopfungUngefähr ein Drittel der Kleinkinder leidet (zeitweise) unter Verstopfung. Dies kann insbesondere um Feiertag...
02/04/2021

Verstopfung

Ungefähr ein Drittel der Kleinkinder leidet (zeitweise) unter Verstopfung. Dies kann insbesondere um Feiertage wie Ostern oder Weihnachten herum deutlich schlechter werden. Was heißt eigentlich Verstopfung? Definiert ist dies als erschwerte und verzögerte Defäkation. Dies ist sehr unangenehm für die Kinder aber auch für die Eltern und kann die ganze Familie belasten.
Oft befindet man sich in einem Teufelskreis, da die Betroffenen Kinder den Stuhlgang einhalten aus Angst vor Schmerzen und so die Situation weiter verschlimmert wird.

Ein Termin beim Kinderarzt kann hier häufig helfen. Zunächst wird im Gespräch und einer körperlichen Untersuchung abgeklärt, ob es vielleicht sogar einen „organischen“ Grund für die Verstopfung gibt und weitere Diagnostik erforderlich wird. In 90% der Fälle ist dies jedoch glücklicherweise nicht der Fall.

Das Therapiekonzept ist einfach: effektive Stuhlentleerung durch etwas weicheren Stuhl sowie konsequente Vermeidung von Stuhleinhalten. Dies ist zu erreichen durch eine Anpassung der Ernährung (viele Ballaststoffe, wenig Süßigkeiten), viel Bewegung sowie einer medikamentösen Therapie mit Macrogol.

Eine rektale Manipulation wie zB ein Einlauf sollten nur in akuten Ausnahmefällen erfolgen.

Dein Kind trägt immer noch Windeln???Bis zu einem Alter von 60 Lebensmonaten ist Einnässen im Wachzustand und im Schlaf ...
10/03/2021

Dein Kind trägt immer noch Windeln???

Bis zu einem Alter von 60 Lebensmonaten ist Einnässen im Wachzustand und im Schlaf als physiologisch zu betrachten, sprich: normal. Das bedeutet, wenn ein Kleinkind sich hin und wieder einnässt, sollten wir überhaupt erst ab dem 5. Geburtstag darüber reden, ob das Kind möglicherweise ein Problem hat, bei dem wir als Ärzte und Eltern helfend eingreifen sollten.

Nässt ein Kind sich nur noch nachts oder während des Mittagsschlafes ein, ist dies selten Folge einer organischen Erkrankung. Im Alter von 7 Jahren nässen sich etwa 10% der Kinder im Schlaf noch ein, bei Jungen tritt dies häufiger auf als bei Mädchen. Außerdem besteht eine familiäre Häufung, sprich: Wenn sich ein Elternteil nachts noch relativ lange eingenässt hat, haben die Kinder ebenfalls ein deutlich erhöhtes Risiko.

Als Basis Diagnostik kann man erstmal ein Tagebuch führen mit Trinkmengen und Urinmengen, eine Untersuchung des Urins sowie ein Ultraschall von Blase und Nieren durchführen. Eine Verlaufsdokumentation der nassen und trockenen Nächste in Form eines „Sonne ☀️ Wolken 🌧 Kalenders“ führt bei ca. 20% der Kinder dazu, dass sie nachts trocken werden.

Bei Kindern, die nachts schonmal länger als 6 Monate „trocken“ waren und dann wieder einnässen oder noch weitere Auffälligkeiten in der Untersuchung zeigen, ist jedoch eine Vorstellung bei einem Kinderurologen zur weiteren Abklärung ratsam. Ebenso bei Kindern und Familien, in denen diese Situation zu einer psychischen Belastung führt. Hier kann auch eine psychologische Betreuung sinnvoll sein.

„Dein Kind ist aber dünn!“ „Er ist aber ein ganz schlechter Esser.“„Sie ist aber kräftig!“„Ganz schön klein für Ihr Alte...
26/02/2021

„Dein Kind ist aber dünn!“
„Er ist aber ein ganz schlechter Esser.“
„Sie ist aber kräftig!“
„Ganz schön klein für Ihr Alter....!“

Wenn man als Elternteil eine solche Aussage hört, führt das leider häufig zu großer Verunsicherung. Es stellt sich unweigerlich die Frage: Ist mein Kind zu dick? Zu dünn? Zu groß? Zu klein? Was heißt eigentlich „schlechter Esser“??

Da hilft ein Blick in das gelbe Heft und/oder ein Gespräch mit dem Kinderarzt. Jedes Kind ist unterschiedlich. Solange sich ein Kind im Laufe seiner Entwicklung stets auf der gleichen Perzentile befindet, gibt es überhaupt keinen Grund zur Sorge. Und das wird bei jeder Vorsorge überprüft. Gibt es hierbei Auffälligkeiten, wird euer Kinderarzt weitere Untersuchungen veranlassen.

Ein gesundes Kind holt sich beim Essen genau die Energie, die es braucht. Solange nun also die Perzentilen in Ordnung sind, könnt ihr gelassen euren „schlechten Esser“ beobachten. Schlanken Kindern eine extra Portion Schokolade zu geben, macht übrigens keinen Sinn. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist genau das, was euer Kind in jedem Fall braucht.

SchielenEin starkes Schielen kann man von Außen erkennen. Es gibt aber auch ein sogenanntes „Mikroschielen“. Dies ist de...
17/02/2021

Schielen

Ein starkes Schielen kann man von Außen erkennen. Es gibt aber auch ein sogenanntes „Mikroschielen“. Dies ist deutlich schwieriger zu diagnostizieren kann aber schwerwiegende Folgen haben. Ungefähr 2 - 5% der Kinder leiden unter einem Mikroschielen.

Bei Säuglingen wird in den Vorsorgen eine Untersuchung mit der Brückner Lampe durchgeführt. Hierbei wird dem Baby mit einer speziellen Lampe in die Augen geleuchtet und der Arzt kontrolliert die Reflexe auf Symmetrie.

Ab der U6 wird außerdem ein Test auf Stereo Sehen durchgeführt. Kleine Kinder sieht man manchmal nach den Gegenständen greifen, ältere Kinder können sie beschreiben.

Bei einem auffälligen Befund erfolgt eine weitere Abklärung durch den Augenarzt 👓

Beim Mikroschielen gibt es ein starkes und ein schwaches Auge. Die Therapie besteht darin, das starke Auge zeitweise abzukleben 🩹 um das schwächere Auge zu fordern und zu fördern.
Das Zeitfenster für eine Therapie ist klein. Daher ist die Untersuchung der Augen bei der Vorsorge so extrem wichtig!

Vitamin K TropfenKaum ist euer Baby auf die Welt gekommen, erhält es noch im Kreissaal oder auf der Station das erste Ma...
13/02/2021

Vitamin K Tropfen

Kaum ist euer Baby auf die Welt gekommen, erhält es noch im Kreissaal oder auf der Station das erste Mal Vitamin K Tropfen. Im Rahmen der U2 dann erneut und beim (wahrscheinlich) ersten Kinderarztbesuch zur U3 ein letztes Mal. Warum eigentlich??

Tatsächlich ist es so, dass das Kind im Bauch kaum Vitamin K über die Nabelschnur erhält. Es gibt eine sehr gute „Schranke“ in der Plazenta dafür. Aus welchem Grund die Natur das so eingerichtet hat bleibt Spekulation.
Das Problem ist, dass der Körper zur Bildung von Gerinnungsfaktoren teilweise Vitamin K braucht. Gerinnungsfaktoren sind erforderlich, um Blutungen zu stillen oder zu verhindern. Liegt nun also ein manifester Vitamin K Mangel und folglich ein Mangel an gewissen Gerinnungsfaktoren vor, könnte es zu schwersten Blutungen im Gehirn oder anderen wichtigen Organen des Babys kommen.

Um dieser Komplikation vorzubeugen, bleibt uns also nichts anderes übrig als dem frischgeborenen Kind Vitamin K zu verabreichen. Aber wie?
Zunächst hat man das gerne einmalig als Spritze in den Muskel gegeben, ähnlich wie eine Impfung💉. 1992 gab es in einer amerikanischen Studie Hinweise darauf, dass das Risiko an einer Leukämie zu erkranken nach einer solchen Gabe steigt. Zwar konnte das in vielen weiteren Studien nie belegt werden, aber in Deutschland ist man aus diesem Grund dennoch auf eine orale Gabe umgestiegen. Für Mutter und Kind in jedem Fall angenehmer da schmerzfrei, und in manchen Fällen sogar lebensrettend.
Also eine klare Empfehlung, sich FÜR die 3-malige Gabe von Vitamin K zu entscheiden 👍

BeikostIn den ersten Lebensmonaten braucht das Baby nur Muttermilch und/oder Pre Milch. Letztere gibt es übrigens auch a...
22/01/2021

Beikost

In den ersten Lebensmonaten braucht das Baby nur Muttermilch und/oder Pre Milch. Letztere gibt es übrigens auch als HA Variante (Hypoallergen) und sollte in Familien zum Einsatz kommen, in denen Krankheiten wie Neurodermitis oder Asthma auftreten.
Zusätzliches Wasser braucht euer Baby in diesen Monaten nicht. Wasser enthält keine Kalorien und kaum Mineralien und ist daher völlig ungeeignet für Babys Ernährung.

Der optimale Zeitpunkt zur Einführung der Beikost ist bei jedem Kind unterschiedlich. Aus allergologischer Sicht sollte allerdings zwischen der 17. und 23. Lebenswoche damit begonnen werden. Dabei geht es zunächst nicht darum, gleich ganze Milchmahlzeiten zu ersetzen, sondern einfach nur um auf den „Geschmack zu kommen“. Der Körper lernt dadurch neue Allergene kennen und das Immunsystem lernt damit umzugehen.

Eine gute Idee ist es mit dem Mittagsbrei zu starten. Da ist das Kind meist nicht zu müde und gut gelaunt, man selber hat Zeit danach noch die Küche zu putzen 🤪 und der Fleischhaltige Brei ist eine tolle Quelle für wichtige Nährstoffe wie Eisen und Zink.

Zum Brei könnt ihr dann immer mal wieder etwas Wasser anbieten, aus der Trinklernflasche oder einem normalen Becher. Eine Nuckelflasche sollte es nicht unbedingt sein. Wahrscheinlich wird das Wasser erstmal nicht so gut angenommen, macht aber nichts. Bis das Baby nicht 3 Mahlzeiten vollständig ersetzt hat, ist das Wasser medizinisch gesehen auch gar nicht erforderlich. Erst danach sollten ca. 250 ml täglich getrunken werden.

Woher kommt das Wasser? Ganz einfach: aus dem Wasserhahn. Leitungswasser ist in Deutschland (!) sehr gut geprüft und geeignet um Babys damit zu versorgen. Solltet ihr jedoch in einem sehr alten Haus leben, könnte es Verunreinigungen durch alte Leitungen aus Blei geben. In diesem Fall würde es sich lohnen, das Wasser im Labor überprüfen zu lassen.
Alle anderen dürfen bedenkenlos trinken. Bitte erst etwas Wasser aus dem Hahn laufen lassen und verwerfen und dann kaltes, frisches Wasser aus der Leitung zapfen.
Auf Säfte oder gesüßten Tee solltet ihr lieber komplett verzichten.

BeikostIn den ersten Lebensmonaten braucht das Baby nur Muttermilch und/oder Pre Milch. Letztere gibt es übrigens auch a...
22/01/2021

Beikost

In den ersten Lebensmonaten braucht das Baby nur Muttermilch und/oder Pre Milch. Letztere gibt es übrigens auch als HA Variante (Hypoallergen) und sollte in Familien zum Einsatz kommen, in denen Krankheiten wie Neurodermitis oder Asthma auftreten.
Zusätzliches Wasser braucht euer Baby in diesen Monaten nicht. Wasser enthält keine Kalorien und kaum Mineralien und ist daher völlig ungeeignet für Babys Ernährung.

Der optimale Zeitpunkt zur Einführung der Beikost ist bei jedem Kind unterschiedlich. Aus allergologischer Sicht sollte allerdings zwischen der 17. und 23. Lebenswoche damit begonnen werden. Dabei geht es zunächst nicht darum, gleich ganze Milchmahlzeiten zu ersetzen, sondern einfach nur um auf den „Geschmack zu kommen“. Der Körper lernt dadurch neue Allergene kennen und das Immunsystem lernt damit umzugehen.

Eine gute Idee ist es mit dem Mittagsbrei zu starten. Da ist das Kind meist nicht zu müde und gut gelaunt, man selber hat Zeit danach noch die Küche zu putzen 🤪 und der Fleischhaltige Brei ist eine tolle Quelle für wichtige Nährstoffe wie Eisen und Zink.

Zum Brei könnt ihr dann immer mal wieder etwas Wasser anbieten, aus der Trinklernflasche oder einem normalen Becher. Eine Nuckelflasche sollte es nicht unbedingt sein. Wahrscheinlich wird das Wasser erstmal nicht so gut angenommen, macht aber nichts. Bis das Baby nicht 3 Mahlzeiten vollständig ersetzt hat, ist das Wasser medizinisch gesehen auch gar nicht erforderlich. Erst danach sollten ca. 250 ml täglich getrunken werden.

Woher kommt das Wasser? Ganz einfach: aus dem Wasserhahn. Leitungswasser ist in Deutschland (!) sehr gut geprüft und geeignet um Babys damit zu versorgen. Solltet ihr jedoch in einem sehr alten Haus leben, könnte es Verunreinigungen durch alte Leitungen aus Blei geben. In diesem Fall würde es sich lohnen, das Wasser im Labor überprüfen zu lassen.
Alle anderen dürfen bedenkenlos trinken. Bitte erst etwas Wasser aus dem Hahn laufen lassen und verwerfen und dann kaltes, frisches Wasser aus der Leitung zapfen.
Auf Säfte oder gesüßten Tee solltet ihr lieber komplett verzichten.

Ab dem 6. Lebensmonat ist dann auch Kuhmilch in Maßen erlaubt. Das grundsätzliche Problem an

Adresse

Düsseldorf

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00

Telefon

+4921116361227

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kinderarztpraxis Dr. Kristina Karim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kinderarztpraxis Dr. Kristina Karim senden:

Teilen