11/07/2025
Die Zubereitung von Mahlzeiten ist weit mehr als eine häusliche Aufgabe. Sie kann zu einer wertvollen Aktivierung werden, die alle Sinne anspricht, Erinnerungen weckt und Nähe schafft. Besonders dann, wenn klassische Methoden an ihre Grenzen stoßen, eröffnet Kochen neue, wirksame Wege der Begleitung.
Warum lohnt es sich, ältere Menschen aktiv in die Küche einzubinden?
🧠 Förderung von Gedächtnis und Konzentration
Das Erinnern an ein Rezept, das Abmessen von Zutaten, das Nachvollziehen einzelner Schritte – all das sind kognitive Trainingsimpulse im natürlichen Alltag. Selbst einfache Handgriffe wie das Schälen von Kartoffeln oder das Rühren eines Teiges erfordern Aufmerksamkeit und Planung.
👐 Gezieltes Training der Feinmotorik
Gemüse schneiden, Obst schälen, Teig kneten – alltägliche Handgriffe, die gleichzeitig die Beweglichkeit und Kraft der Hände fördern und damit den Alltag erleichtern.
💬 Raum für Gespräch und Austausch
Beim gemeinsamen Kochen kommen Erinnerungen oft ganz von selbst: an traditionelle Familienrezepte, an frühere Feste, an schöne (und lustige) Momente aus der Vergangenheit. Die Küche wird zum Ort des Erzählens und Teilens.
🌿 Ein sinnliches Erlebnis
Gerüche, Aromen, Konsistenzen, Klänge – Kochen spricht alle Sinne an. Besonders für Menschen, deren Alltag oft auf wenige Reize beschränkt ist, kann die Küche ein Tor zur Welt sein.
❤️ Stärkung von Selbstwert und Teilhabe
Etwas Eigenes beitragen, für andere da sein, gemeinsam etwas Gutes schaffen – das gibt Selbstvertrauen, Freude und das Gefühl, gebraucht zu werden.
Bei ATERIMA CARE ermutigen wir unsere Alltagsbegleiter, Seniorinnen und Senioren im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Wünsche aktiv in die alltägliche Küchenroutine einzubeziehen. Ob durch einfaches Reichen von Zutaten oder durch das eigenständige Umsetzen kleiner Arbeitsschritte – jeder Beitrag zählt.
Denn es geht nicht um Perfektion auf dem Teller – sondern um gemeinsame Zeit, echte Begegnung und Freude am Tun.