
28/12/2022
Antikörper sind wie kleine Soldaten des Immunsystems, die Erregern auflauern und diese unschädlich machen. Je nach unserem aktuellen Zustand, haben wir mehr oder weniger Antikörper in uns. Die Menge an Antikörpern ist entscheidend darüber, wie stark unser Immunsystem gerade gegen einzelne Erreger gewapnet ist. Um das für sich herauszufinden, bietet die intervivos AG Antikörpertest an.
Was genau Antikörper sind?
Biologisch betrachtet, sind es kleine Eiweiß-Zucker-Verbindungen, die im Blut zirkulieren. Sie werden vom Immunsystem gebildet, um Krankheitserreger oder Fremdstoffe abzuwehren. Erkennen sie potentiell schädliche Stoffe, verbinden sie sich mit ihnen, was sie neutralisiert und unschädlich macht. Bei diesem Prozess werden weitere körpereigene Abwehrzellen angelockt, sodass der "Eindringling" ganz sicher keinen Schaden anrichtet.
Wie werden Antikörper gebildet?
Krankheitserreger und Substanzen selbst (wie Bakterien, Pilze und Viren) tragen bestimmte Eiweiße in sich, durch welche der Körper sie als Eindringlinge erkennt. Diese Eiweiße werden Antigene genannt. Die körpereigenen Antikörper lernen bei jeder neuen Krankheit deren Antigene kennen und bilden eine Immunantwort aus, welche sich dann erst an die Fremdkörper haften und sie damit bekämpft.
Die Antikörper werden also für jede Krankheit individuell vom Körper entwickelt, nachdem dieser mit einer Krankheit in Kontakt war. Je länger man mit der Krankheit nicht mehr in Berührung kam, desto weniger Antikörper sind dafür vorhanden. So verhält es sich auch mit den Antikörpern für das Sars-CoV-2-Virus und deshalb kann es Sinn machen, einfach mal seine eigenen Status Quo des Immunsystems zu kennen.
Sprecht uns im Testzentrum einfach drauf an!