17/07/2023
Diagnose einer Insulinresistenz:
Messung des Nüchterninsulins im Serum Heute ebenfalls noch gängig ist die Messung des HOMA-Index, bei dem Nüchterninsulin zu Nüchternglukose ins Verhältnis gesetzt wird.
Weitere Messwerte: Hba1c und bei Verdacht auf Diabetes oder bei bereits diagnostiziertem hohen Nüchterninsulin:
der 75g-oGTT ( oraler Glukosetoeranztest)
Normwerte:
1. Nüchterninsulin im Serum (12-15 Stunden Nahrungskarenz):
- unter 6 μU/ml, (Graubereich 4-5,9)
- alles über 9 μU/ml ist mit großer Sicherheit eine Insulinresistenz
- Hba1c: 5,7-6,4% dringender V.a. Insulinresistenz/Praediabetes, ab 6,5% Diabetes mellitus
Häufige Fehlerquellen:
-Insulin ist sehr instabil, daher schnelle Untersuchung notwendig. Hilfreich: Mitbestimmung C-Peptid ( wird vom Proinsulin abgespalten, wenn Insulin sezerniert wird und ist viel stabiler)
-Glukose wird, nutzt man die falschen Röhrchen, weiter von den Zellen verbraucht.(=Werte falsch niedrig)
-Nüchternzeit zu kurz
-Stressoren ( Schlafstörung, Infekt, Fortgeschrittene Tageszeit,….)
-Medikamente
-Supplemente
Achtung! Abweichung der Referenzwerte von Labor zu Labor! Zudem ist dies keine „Ich-will-das-mal“-Leistung zu Lasten der Krankenkassen! Heißt: Zuerst Anamnese, DANN Diagnostik!
stay smart!