25/07/2022
⚠️ Bei einem Verdacht auf ein Prostatakarzinom möchte ich bei meinen Patienten schnell für Klarheit sorgen. Ich empfehle zur Diagnostik die sehr zuverlässige und präzise Methode der MRT-fusionierten Prostatabiopsie. Der Vorteil der Fusionsbiopsie gegenüber herkömmlichen Methoden ist, dass ich gezielt, die in der MRT markierten suspekten Areale, biopsieren kann, die im Ultraschall nicht als suspekt zu erkennen gewesen wären. Das geht deswegen, weil wir das MRT-Bild mit dem Live-Ultraschallbild übereinanderlegen, also fusionieren.
📊 Untersuchungen haben ergeben, dass durch die MRT Fusionsbiopsie ca. 30% mehr Prostatakarzinome entdeckt werden, als dies bei alleiniger systematischer Biopsie der Fall ist.
𝐖𝐢𝐞 𝐢𝐬𝐭 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐛𝐥𝐚𝐮𝐟 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐫 𝐌𝐑𝐓-𝐅𝐮𝐬𝐢𝐨𝐧𝐬𝐛𝐢𝐨𝐩𝐬𝐢𝐞?
Zunächst wird eine MRT-Aufnahme erstellt, welche von einem erfahrenen Radiologen, in Absprache mit mir, befundet wird.
Im Folgetermin in meiner Praxis wird das MRT-Bild der Prostata inkl. krebsverdächtiger Areale mit den Live-Bildern aus dem transrektalem 3D-Ultraschall übereinandergelegt, damit ich aus den Arealen das Gewebe entnehmen kann. Die präzise entnommenen Gewebeproben werden anschließend im Labor von dem/der Patholog:in untersucht.
👨⚕️ Gerne können wir uns in einem persönlichen Gespräch über die Möglichkeiten und Grenzen dieser spezialisierten Technik der Urologie unterhalten. Ihren Beratungstermin können Sie ganz komfortabel online auf unserer Website vereinbaren.