Gesundheitsamt Düsseldorf

Gesundheitsamt Düsseldorf Für ein gesundes Leben in Düsseldorf
Prävention | Beratung | Hilfe

FOOD CHECK: ERNÄHRUNG UND KLIMASCHUTZDie Klimakrise ist nicht wegzudiskutieren. Gerade die Hitzewellen im Sommer machen ...
23/07/2025

FOOD CHECK: ERNÄHRUNG UND KLIMASCHUTZ
Die Klimakrise ist nicht wegzudiskutieren. Gerade die Hitzewellen im Sommer machen deutlich, dass die Erderwärmung steigt – und somit das ökologische Gleichgewicht immer stärker durcheinandergerät. Was dein Essen damit zu tun hat? Eine ganze Menge! Beispielsweise, wenn bei dir häufig Fleisch und tierische Produkte wie Milch, Eier und Käse auf den Tisch kommen. Gemäß einer Studie fallen pro Kilogramm Fleisch zwischen neun und 25 Kilogramm CO2-Äquivalente an, bei Äpfeln weniger als ein Kilogramm CO2-Äquivalent.

Wie du deine CO2-Bilanz beim Essen verbessern kannst?

Klimatipp 1
Mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse – weniger Fleisch, Milch und Eier auf den Speiseplan setzen. Tierhaltung, Futteranbau und die damit verbundenen Landnutzungsänderungen sorgen für Treibhausgasemissionen.

Klimatipp 2
In weggeworfenen Lebensmitteln stecken begrenzte Ressourcen wie Wasser, Energie und Arbeitskraft. Daher bewusst und nach Bedarf einkaufen!

Klimatipp 3
Bio, regional und saisonal kaufen = weniger Pflanzenschutzmittel, kürzere Transportwege und Verzicht auf Gewächshäuser

Klimatipp 4
Möglichst unverpackt einkaufen und auf Mehrweg statt Einweg achten.

Klimatipp 5
Am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Einkaufen. Und wenn der Weg dafür zu weit ist: lieber ein großer statt vieler kleiner Einkäufe.

Quelle: Bundeszentrum für Ernährung
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft
Foto: KI

HEALTH-CARE EINSATZ IN NAIROBI/KENIADie meiste Zeit des Jahres ist Dr. Anke Kietzmann als Ärztin im Medizinaldienst und ...
16/07/2025

HEALTH-CARE EINSATZ IN NAIROBI/KENIA
Die meiste Zeit des Jahres ist Dr. Anke Kietzmann als Ärztin im Medizinaldienst und in unserer Tuberkulose-Ambulanz tätig. Doch für sechs Wochen hat sie ihren Arbeitsplatz im Düsseldorfer Gesundheitsamt mit dem im Baraka Health Centre der ärztlichen Hilfsorganisation German Doctors im Slum Mathare Valley in Nairobi (Kenia) getauscht.

Die German Doctors sind dort seit über 25 Jahren tätig und arbeiten eng mit dem einheimischen Team aus 80 medizinischen Fachkräften, Verwaltungsangestellten, Krankenschwestern, HIV-Beratern, Sozialarbeitern und Familienberatern zusammen.
Für Dr. Kietzmann war vor allem ihre Übersetzerin Edna eine wertvolle Begleiterin. Edna half nicht nur bei der Verständigung, sondern verfügt wie alle Übersetzer vor Ort über medizinische Kenntnisse, sodass sie auch in allen medizinischen und technischen Belangen eine große Unterstützung war.

Die Beschwerden der Patienten im Health Centre sind nicht anders als bei uns. Sie kommen mit Rückenproblemen, Bauchschmerzen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Rheuma, Diabetes, Bluthochdruck, Herz- und Nierenleiden. Daneben gibt es auch Fälle von Malaria, HIV, Tuberkulose und Durchfallerkrankungen. Das alles kann – wenn auch mit eher einfachen Mitteln – vor Ort behandelt werden. Bei komplexen Erkrankungen oder Unfällen werden die Patienten in die umliegenden Krankenhäuser eingewiesen, die mit dem Health Centre kooperieren. Da dies meist mit hohen Rechnungen für die Patienten verbunden ist, ist die Überweisung für viele jedoch keine Option.

Einmal wöchentlich begleitet ein German Doctor das Team der Sozialarbeiter in den Mathare Valley Slum, um die an chronischen Krankheiten leidenden Bewohner zu besuchen. Begleitet werden sie von lokalen Volunteers (Freiwilligen), die das Viertel gut kennen.
Bei einem dieser Besuche trifft Dr. Kietzmann in einer circa drei Quadratmeter großen Wellblechhütte auf ein 15-jähriges Mädchen und seine Mutter. Die Mutter ist stark unterernährt, an HIV erkrankt und nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt.
Die Tochter berichtet, dass sie kein Essen mehr haben. Der Vater und der Bruder arbeiten als Tagelöhner, aber das reicht gerade für die Miete der Hütte. Die Sozialarbeiterin schlägt dem Mädchen vor, zum Foodingcenter zu gehen, das dem Health Centre angegliedert ist. Hier erhalten extrem untergewichtige Kinder und Kranke eine Ernährungsberatung und Essenspakete, die die nötigsten Lebensmittel für eine Woche enthalten. Doch das Mädchen hat Angst, die Mutter alleine zu lassen. Erst als eine Volunteer eine Nachbarin vermittelt, die solange auf die Mutter achten wird, macht sich das Mädchen auf den Weg.

Dies ist nur eines von vielen Schicksalen, die Dr. Kietzmann während des sechswöchigen Aufenthalts begegnet sind. Dem gegenüber stehen die Anerkennung und der Respekt, die sie gegenüber den sehr engagierten einheimischen Mitarbeitern empfindet. Ihr Fazit: „Insgesamt war mein Einsatz im Baraka Health Centre eine beeindruckende Erfahrung, für die ich dankbar bin. Ich wurde von einem wunderbaren Team aufgenommen, das in großer Wertschätzung zueinander jeden Tag eine großartige Arbeit leistet.“

Fotos: privat
Foto 1: Dr. Kietzmann wählt mit Apothekenmitarbeiterin Irene Medikamente aus.
Foto 3: Laborassistentin Catherine im Labor von Korogoscho. Foto 4: Edna bei der Schwangerenvorsorgeuntersuchung. Die Behandlung im Medical Health Centre wird für Kinder kostenlos, für Erwachsene gegen einen geringen Betrag, der oft erlassen wird, angeboten.

MIT BTM IN DEN URLAUBWer auf betäubungsmittelhaltige Arzneimittel wie beispielsweise starke Schmerz-, Schlaf- oder Beruh...
09/07/2025

MIT BTM IN DEN URLAUB
Wer auf betäubungsmittelhaltige Arzneimittel wie beispielsweise starke Schmerz-, Schlaf- oder Beruhigungsmittel angewiesen ist, darf diese grundsätzlich auch auf Auslandsreisen mitnehmen, um seine medizinische Versorgung sicher zu stellen. ABER: damit es bei der Einreise oder am Urlaubsort nicht zu Problemen kommt, ist eine besondere Bescheinigung erforderlich. Diese erhaltet ihr von eurem Arzt. Anschließend muss die Bescheinigung beglaubigt werden, entweder beim Gesundheitsamt eures Wohnortes, oder bei dem Gesundheitsamt, in dessen Zuständigkeitsbereich eure verordnende Arztpraxis liegt.

Wenn ihr also Düsseldorfer seid und eine beglaubigte Bescheinigung für das Mitführen von Betäubungsmitteln (BTM) benötigt, wendet euch gerne an unser Team der Arzneimittelüberwachung und vereinbart einen Termin:
Tel. 0211/89-28446 oder 0211/89-92600.
Unter der Telefonnummer erfahrt ihr auch, welche Unterlagen ihr mitbringen müsst.
Wir wünschen euch einen tollen Urlaub! (sbn)

Foto: iStock/Siarhei Khaletski

CHECK-UP FÜR UNSERE DEFIS Wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen, muss es schnell gehen! Denn nur durch eine sofort...
02/07/2025

CHECK-UP FÜR UNSERE DEFIS
Wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen, muss es schnell gehen! Denn nur durch eine sofortige Reanimation gibt es die Chance, mit guter Lebensqualität zu überleben. Neben der klassischen Herzdruckmassage helfen AEDs (automatisierte externe Defibrillatoren) bei der Wiederbelebung. Diese könnt ihr unter anderem in städtischen Gebäuden und Schulen finden.
Damit sie im Notfall zuverlässig funktionieren, haben wir die knapp einhundert städtischen Geräte einem Check-up unterzogen. Auch wenn wir natürlich hoffen, dass sie erst gar nicht benötigt werden. (sbn)
Fotos: © Gesundheitsamt Düsseldorf

02/07/2025

🔥☀️ Hitzewelle – So schützt ihr euch bei Hitze! ☀️🔥

In dieser Woche haben wir in Düsseldorf Hochsommer. Die Temperaturen steigen auf bis zu 37 Grad Celsius. So schön die sommerlichen Tage auch sind: Bei hohen Temperaturen ist Vorsicht geboten! Hier einige wichtige Tipps, damit ihr gesund und sicher bleibt:

✅ Viel trinken: Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtschorlen helfen, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen. Vermeidet Alkohol und zu viel Kaffee.

✅ Sonne meiden: Besonders in den heißesten Stunden (14-19 Uhr) solltet ihr Schatten suchen oder drinnen bleiben.

✅ Leichte Kleidung tragen: Lockere, helle Kleidung schützt vor Überhitzung.

✅ Kühle Orte aufsuchen: Besucht kühle Räume, Schwimmbäder oder schattige Plätze.

✅ Auf Anzeichen von Hitzeschlag achten: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, schnelle Atmung oder Verwirrtheit können Anzeichen sein.

✅ Kühlung und Ruhe: Bei ersten Anzeichen von Hitzestress den Betroffenen in den Schatten bringen, kühlende Umschläge auf die Haut legen und für Ruhe sorgen.

🚑 Was tun, wenn jemand Hilfe braucht?
Wenn jemand Anzeichen eines Hitzeschlags zeigt oder sich sehr schlecht fühlt, sofort den Notruf (112) wählen! Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte den Betroffenen an einen kühlen Ort bringen, ihn flach lagern und nassen Umschlägen kühlen.

Bleibt vorsichtig und schützt euch vor der Hitze! Gemeinsam durch den Sommer – sicher und gesund!

DEPRESSIONS-BEHANDLUNG MAL ANDERSIhr befindet euch in seelischer Not, eine ambulante Behandlung reicht nicht aus, doch e...
26/06/2025

DEPRESSIONS-BEHANDLUNG MAL ANDERS
Ihr befindet euch in seelischer Not, eine ambulante Behandlung reicht nicht aus, doch eine vollstationäre Maßnahme ist nicht möglich oder nicht nötig? Dann gibt es noch die Variante der Tagesklinik. Tagsüber werdet ihr in der Klinik behandelt, abends schlaft ihr in eurer gewohnten Umgebung.
Das Forum Seelische Gesundheit stellt am Mittwoch, 2. Juli, von 17.30 bis 19 Uhr in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, die Besonderheiten einer solchen Einrichtung vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Düsseldorf statt. Der Besuch ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (sbn)

SÜCHTIG NACH PO**OS? P***o ist zu einem Massenproduckt geworden, das über das Internet schnell und oft gratis verfügbar ...
23/06/2025

SÜCHTIG NACH PO**OS?
P***o ist zu einem Massenproduckt geworden, das über das Internet schnell und oft gratis verfügbar ist. Verlieren Menschen die Kontrolle über ihren Konsum, spricht man von P***ografie-Nutzungsstörung, kurz P***osucht. Davon sind in Deutschland schätzungsweise eine Million Menschen betroffen.

Wie erkenne ich eine P***osucht? Die Dauer oder Häufigkeit des P***okonsums ist für die Diagnose nicht entscheidend. Wird der Konsum für den Betroffenen jedoch zum Lebensmittelpunkt, werden Aufgaben oder soziale Kontakte vernachlässigt um Filme zu schauen und treten Schlafstörungen, soziale Isolation und vermindert Lust auf echten S*x auf, wird es problematisch.

Wo finde ich Hilfe? Betroffene können sich an Suchtberatungsstellen wenden. Oder sich einer Selbsthilfegruppe anschließen, die in Düsseldorf – unterstützt von unserem Selbsthilfe-Service-Büro – gerade in der Gründungsphase ist. Das nächste Treffen ist für Mittwoch, 26. Juni geplant. Ihr wollt dabei sein? Dann schreibt für weitere Infos an selbsthilfeserivebuero@duesseldorf.de.

Foto: iStock

ES IST SOMMER! ☀Heute am 21. Juni ist kalendarischer Sommeranfang – und das Wetter präsentiert sich aktuell von seiner s...
21/06/2025

ES IST SOMMER! ☀
Heute am 21. Juni ist kalendarischer Sommeranfang – und das Wetter präsentiert sich aktuell von seiner sonnigen Seite! Doch nicht jeder kommt mit den hohen Temperaturen klar. Vor allem in der Stadt, wo viele Flächen versiegelt sind, kann Hitze zum gesundheitlichen Problem werden.

Daher nicht vergessen:
💦 ausreichend Wasser trinken
👒 Sonnenschutz verwenden
🌳 kühle Orte aufsuchen
🕵 sich im Hitzeportal informieren

Foto: © Gesundheitsamt Düsseldorf

URLAUBSVERTRETUNG FÜR PFLEGENDEMehr als drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden in den eigenen vier W...
18/06/2025

URLAUBSVERTRETUNG FÜR PFLEGENDE
Mehr als drei Viertel aller Pflegebedürftigen in Deutschland werden in den eigenen vier Wänden gepflegt, oftmals von Angehörigen. Doch auch diese Personen können mal krank werden. Oder aus anderen Gründen – wie beispielsweise dem verdienten Urlaub – verhindert sein. In diesem Fall kommt die sogenannte Verhinderungspflege zum Tragen. Dies bedeutet, dass die Pflegeversicherung die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege übernimmt.
Hier hat der Gesetzgeber mit einem gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege eine Erhöhung geplant, die für alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 ab dem 1. Juli 2025 gilt.

Ihr benötigt dazu mehr Informationen, Beratung oder Hilfe bei der Antragstellung? Dann wendet euch gerne an unsere Beratungsstelle für Menschen mit einer körperlichen und/oder chronischen Erkrankung. Das Angebot richtet sich alle Altersklassen. Bei Bedarf macht das Team auch Hausbesuche. (sbn)

Kontakt:
Tel 0211 89-92681 (Mo-Do 8-15 Uhr, Fr 8-13 Uhr)
E-Mail: behindertenberatung@duesseldorf.de

Foto: © Gesundheitsamt Düsseldorf

BLUT SPENDEN UND HELFENWenn Blutgruppen fehlen, fehlt mehr als nur ein Buchstabe. Ob bei Unfällen, Operationen oder schw...
14/06/2025

BLUT SPENDEN UND HELFEN
Wenn Blutgruppen fehlen, fehlt mehr als nur ein Buchstabe. Ob bei Unfällen, Operationen oder schweren Erkrankungen – jeden Tag gibt es Situationen, in denen eine Blutspende über Leben und Tod entscheidet. Auch hier in Düsseldorf.
Doch ohne freiwillige Spenderinnen und Spender fehlen nicht nur A, B und 0, sondern lebensrettende Hilfe. Die Blutreserven sind knapp. Mit der Kampagne machen wir gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz sichtbar, woran es mangelt und warum jede Spende zählt.

Blut rettet Leben. Jeden Tag. Auch deins. Jetzt Blut spenden und helfen!

Alle Möglichkeiten zur Blutspende in Düsseldorf gibt es hier:
👉 https://t1p.de/DRKBlut

.jetzt

GUTES TUN, ABER WIE?Geld gibt es dafür zwar nicht, dennoch kann es dein Leben bereichern: ein Ehrenamt. Die ehrenamtlich...
11/06/2025

GUTES TUN, ABER WIE?
Geld gibt es dafür zwar nicht, dennoch kann es dein Leben bereichern: ein Ehrenamt. Die ehrenamtliche Tätigkeit gibt dir die Chance, neue Kontakte zu knüpfen, dich persönlich weiterzuentwickeln und soziale Verantwortung zu übernehmen. Die Bandbreite der möglichen Ehrenämter ist groß, wo also anfangen? Bei der Ehrenamtsmesse! Am Samstag, 14. Juni stellen sich zahlreiche Düsseldorfer Vereine, Organisationen und Institutionen von 11 bis 17 Uhr auf dem Corneliusplatz vor und informieren darüber, wie und wo du dich einbringen könntest. Unser Selbsthilfe-Service-Büro ist natürlich auch vor Ort und freut sich über deinen Besuch! (sbn)

NIERE GESUCHT!Etwa 8.575 Menschen standen in Deutschland am Stichtag 31.12.2024 auf der Warteliste für ein Spenderorgan....
07/06/2025

NIERE GESUCHT!
Etwa 8.575 Menschen standen in Deutschland am Stichtag 31.12.2024 auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die meisten davon – genau 6.397 – warteten auf eine Niere. Einige von ihnen hatten Glück und erhielten ein gespendetes Organ. Doch 679 der Wartenden haben es nicht geschafft, sie starben.
Eine repräsentative deutschlandweite Umfrage in 2022 hat ergeben, dass 84 Prozent der Befragten eine eher positive Einstellung zur Organ- und Gewebespende haben. 61 Prozent haben ihre Entscheidung für sich getroffen, doch nur 44 Prozent haben diese auch dokumentiert.
Wie ist es mit euch, habt ihr euch schon entschieden? Vielleicht ist der heutige Tag der Organspende (7. Juni) eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Wenn ihr mehr Informationen sucht, findet ihr diese unter www.organspende-info.de (sbn).

Foto: © Gesundheitsamt Düsseldorf
info

Adresse

Kölner Straße 180
Düsseldorf
40227

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gesundheitsamt Düsseldorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen