Körper & Seele I Praxis für TCM & Naturheilkunde

Körper & Seele I Praxis für TCM & Naturheilkunde Das Heilwissen der TCM ! AKUPUNKTUR, TUINA, SCHRÖPFEN, MOXA, KRÄUTER, ERNÄHRUNG,
QI-GONG u.v.m

☀️🌾 SPÄTSOMMER  – Zeit der FÜLLE 🌾☀️💛Erdelement stärkt unsere Mitte, nährt Körper & Seele.Bevor der Herbst kommt: 💛genie...
02/09/2025

☀️🌾 SPÄTSOMMER – Zeit der FÜLLE 🌾☀️

💛Erdelement stärkt unsere Mitte, nährt Körper & Seele.
Bevor der Herbst kommt:

💛genießen,
💚zentrieren,
❤️dankbar sein.

In der TCM wird jetzt viel Fokus auf die MITTE gelegt ( Milz/ Magen )
Die Basis für ein starkes Immunsystem und Ausgeglichenheit 🫶

In diesem Sinne
Deine Alexandra Kuziel
Praxis für TCM und Naturheilkunde ♥️

Hashtags:

Trauben in der TCM 🍇 🍇Neutral – leicht kühlend 🍇Tonisieren Blut & Qi → gut bei Erschöpfung 🍇Befeuchten Yin → trockene Ha...
31/08/2025

Trauben in der TCM 🍇

🍇Neutral – leicht kühlend

🍇Tonisieren Blut & Qi → gut bei Erschöpfung

🍇Befeuchten Yin → trockene Haut, Schleimhäute

🍇Stärken Niere → Rücken & Knie

🍇Leicht harntreibend → hilft bei Ödemen

‼️Bei Durchfall oder viel „Feuchtigkeit“ im Körper nur sparsam essen.

Deine Alexandra Kuziel
Praxis für TCM & Naturheilkunde ☯️💚

💛Pfifferling-Milz-Suppe nach TCMFür 2–3 PortionenZutaten: • 200 g frische Pfifferlinge • 1 kleine Süßkartoffel (oder Hok...
29/08/2025

💛Pfifferling-Milz-Suppe nach TCM

Für 2–3 Portionen

Zutaten:
• 200 g frische Pfifferlinge
• 1 kleine Süßkartoffel (oder Hokkaido-Kürbis, ca. 150 g)
• 1 Karotte
• 1 kleines Stück Lauch
• 1 Scheibe frischer Ingwer
• 1 EL Ghee oder Sesamöl
• 750 ml Gemüsebrühe (am besten selbstgekocht, mild gewürzt)
• 1 Prise Salz, etwas Pfeffer
• optional: frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

💫Zubereitung (TCM-gerecht):
1. Gemüse vorbereiten: Pfifferlinge putzen, Süßkartoffel und Karotte würfeln, Lauch in Ringe schneiden, Ingwer fein hacken.
2. Anrösten: Ghee in einem Topf erhitzen, Ingwer und Lauch kurz anrösten, dann Karotten und Süßkartoffel dazugeben.
3. Pfifferlinge zugeben: 2 Minuten mitbraten, damit das Aroma aufblüht.
4. Aufgießen: Mit Gemüsebrühe auffüllen, aufkochen und ca. 15 Minuten leicht köcheln, bis das Gemüse weich ist.
5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer sanft würzen. Wer mag, püriert die Suppe teilweise für eine cremigere Konsistenz.
6. Servieren: Mit frischer Petersilie oder Schnittlauch bestreue

💛TCM-Wirkung:
• Pfifferlinge & Lauch → leiten Feuchtigkeit aus
• Süßkartoffel & Karotte → nähren Qi und Milz
• Ingwer → wärmt die Mitte und unterstützt die Verdauung

Guten Apetit
Alexandra Kuziel

GESUND LEBEN MIT TCM 💛Spätsommer ist Milz-Zeit 🌾In der TCM steht die Milz für Mitte, Stabilität & gute Verdauung. Jetzt ...
29/08/2025

GESUND LEBEN MIT TCM 💛
Spätsommer ist Milz-Zeit 🌾

In der TCM steht die Milz für Mitte, Stabilität & gute Verdauung.
Jetzt kannst du sie besonders stärken:
🌾Warm & gekocht statt roh 🍲
🌾Süß-mild essen: Kürbis, Hirse, Karotten, Süßkartoffeln 🥕
🌾Feuchtigkeit meiden: Weniger Zucker, Weißmehl & Milchprodukte 🚫

🍇🍑Spätsommerfrüchte genießen – am besten als Kompott

💛Warm essen, mild würzen, Milz glücklich machen! ✨

Deine Alexandra Kuziel
Praxis für TCM und Naturheilkunde ♥️

🌾🌻SPÄTSOMMER in der TCM ist die wichtige Zeit um MILZ & MAGEN zu stärken 🌻🌾💫1. Die Milz ist das Zentrum der „Mitte“ 👉In ...
22/08/2025

🌾🌻SPÄTSOMMER in der TCM ist die wichtige Zeit um MILZ & MAGEN zu stärken 🌻🌾

💫1. Die Milz ist das Zentrum der „Mitte“
👉In der TCM gilt die Milz (zusammen mit dem Magen) als „Mitte des Körpers“.
👉Sie transformiert Nahrung und Getränke in Qi (Lebensenergie) und Blut.
👉Wenn die Milz stark ist, fühlen wir uns vital, genährt und stabil.

💫2. Hauptfunktionen der Milz in der TCM

a) Transformation und Transport
👉Die Milz „extrahiert“ aus der Nahrung das Nährende (Gu-Qi) und verteilt es im Körper.
👉Ist die Milz schwach, entsteht Feuchtigkeit: Müdigkeit, Völlegefühl, Wassereinlagerungen oder Schleim.

b) Bildung von Blut
👉Das Qi der Milz hilft, Blut aus der Nahrung zu bilden.
👉Milzschwäche → Blutmangel: Blässe, Schwindel, Konzentrationsschwäche.

c) Halten des Blutes
👉Die Milz „hält das Blut in den Gefäßen“.
👉Bei Milz-Qi-Mangel kann es zu Neigung zu Blutungen kommen (z. B. blaue Flecken, Zahnfleischbluten).

d) Halten der Organe
👉Die Milz hält die Organe an ihrem Platz.
👉Schwäche → „Senkungen“ (z. B. Magen- oder Gebärmuttersenkung, Hämorrhoiden).

💫3. Emotionale Verbindung
👉Der Milz wird die Emotion Sorge / Grübeln zugeordnet.
👉Zu viel Nachdenken schwächt die Milz – und eine schwache Milz macht wiederum anfälliger für Grübeleien.

💫4. Jahreszeit und Element
🌾Element: Erde
🌾Jahreszeit: Spätsommer
🌾Farbe: Gelb
🌾Geschmack: Mild-süß
🌾Stärkende Nahrungsmittel: Hirse, Kürbis, Karotten, Datteln, Süßkartoffeln.

📍Kurz gesagt:
Die MILZ ist der „Powergenerator“ des Körpers in der TCM – sie liefert die Energie aus der Nahrung, sorgt für gesundes Blut und Stabilität. Wenn sie schwächelt, fehlt Kraft, und Feuchtigkeit sammelt sich.

Alles Liebe
Deine AlexandraKuziel ♥️🌻

🌻In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Spätsommer dem Element Erde zugeordnet, dessen Hauptorgane Mil...
21/08/2025

🌻In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Spätsommer dem Element Erde zugeordnet, dessen Hauptorgane Milz & Magen sind.

🌻Die Milz gilt in der TCM als „Zentrale der Umwandlung und des Transports“ – sie sorgt dafür, dass aus Nahrung und Flüssigkeit Energie (Qi) und Blut gebildet werden.

🌻Spätsommer ist die Zeit der Erde
🌾Jahreszeit: von Ende Juli bis Mitte September (je nach Klimazone)
🌾Naturbild: Erntezeit, Reife, Fülle, Ausgleich zwischen Sommerhitze und Herbstkühle
🌾Klimafaktor: Feuchtigkeit (diese kann die Milz schwächen)

🌻Die Milz aus Sicht der TCM
Funktion:
🌾wandelt Nahrung in Qi und Blut um
🌾transportiert Nährstoffe in den ganzen Körper
🌾sorgt für klare, „aufsteigende“ Energie – geistige Wachheit, Kraft und Appetit

📍Ungleichgewichtig der Milz:

✅ Müdigkeit, Schweregefühl, Appetitlosigkeit
✅Neigung zu Ödemen oder Schleimansammlungen
✅Grübeln, Sorgen und gedankliches Kreisen (die Milz liebt Klarheit)

In diesem Sinne
Alexandra Kuziel
Praxis für TCM & Naturheilkunde

So ist es ‼️
04/08/2025

So ist es ‼️

Eine Erfolgsgeschichte. Raus aus den chronischen Gelenk- und Muskelschmerzen: Wie eine Patientin nach jahrelanger Qual durch Polyarthritis und Fibromyalgie dank Chinesischer Medizin schrittweise ihre Beweglichkeit zurückgewann und heute völlig ohne Schmerzmittel lebt. Von der ersten Diagnose über...

🍅 🍅🍅🍅🍅🍅🍅Tomatensuppe im Sommer❓Oh ja! Leicht, frisch & voller Geschmack. Ideal lauwarm oder kalt serviert. ☀️✨🍅Rezept (f...
26/07/2025

🍅 🍅🍅🍅🍅🍅🍅Tomatensuppe im Sommer❓
Oh ja!
Leicht, frisch & voller Geschmack.
Ideal lauwarm oder kalt serviert. ☀️✨

🍅Rezept (für 2 Personen):
– 500g reife Tomaten (gehäutet oder einfach roh mixen)
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– 1 EL Olivenöl
– Salz, Pfeffer, Prise Zucker
– Frisches Basilikum 🌿

Zwiebel & Knoblauch in Öl anschwitzen, Tomaten dazu, 10 Min köcheln lassen, pürieren & abschmecken. Fertig! Optional: mit Crème fraîche oder Burrata toppen. 😍

Alexandra Kuziel
Praxisgerecht TCM & Naturheilkunde

🌼 KAMILLE (Danke für die Kraft der Natur ) Aus Sicht der TCM (traditionell Chinesische Medizin )wirkt Kamille:✨ beruhige...
20/07/2025

🌼 KAMILLE (Danke für die Kraft der Natur )

Aus Sicht der TCM (traditionell Chinesische Medizin )wirkt Kamille:

✨ beruhigend fürs Herz (Shen)

✨ bewegt das Leber-Qi (gegen Stress & PMS)

✨ kühlt Magen-Hitze (z. B. bei Sodbrennen)

💛 Sanft, bitter, leicht kühl – wie eine Umarmung in Teeform.

🌼 Sommer-Tipp aus der TCM
Fühlst du dich unruhig, gereizt oder schläfst schlecht?
👉 Kamillentee kann helfen:

✨ wirkt kühlend – bei Hitze im Herz
✨ beruhigt das Shen (Geist)
✨ bewegt sanft das Leber-Qi (Stress lass nach)

💛 Einfach 1 TL Kamille mit heißem Wasser übergießen, 5–10 Min. ziehen lassen & lauwarm genießen.

Deine Alexandra Kuziel
Praxis für TCM & Naturheilkunde

♥️3 Kurze TCM TIPPS um das Herz im Sommer zu stärken    1 ☀️Leicht & warm essen👉Gekochte Speisen, z. B. Hirse, Reis, ged...
10/07/2025

♥️3 Kurze TCM TIPPS um das Herz im Sommer zu stärken

1 ☀️Leicht & warm essen
👉Gekochte Speisen, z. B. Hirse, Reis, gedünstetes Gemüse – vermeiden von zu viel Rohkost oder eiskalten Getränken.

2 ☀️Freude & Leichtigkeit leben
👉Das Herz liebt Lachen, soziale Kontakte & innere Ruhe – Stress schwächt das Herz-Qi.

3 ☀️ Kräuter & Tees
→👉Unterstützend wirken z. B. Lotusblütentee, Melisse, Hibiskus oder Reishi – kühlen sanft & beruhigen das Herz.

Alexandra Kuziel
Praxis für TCM und Naturheilkunde ♥️☯️

🌸 MUT bedeutet nicht, keine Angst zu haben.MUT heißt, trotzdem weiterzugehen.Wie der Frühling nach dem Winter – voller H...
26/04/2025

🌸 MUT bedeutet nicht, keine Angst zu haben.
MUT heißt, trotzdem weiterzugehen.
Wie der Frühling nach dem Winter – voller HOFFNUNG voller KRAFT „🌸

Deine Alexandra Kuziel
Praxis für TCM & Naturheilkunde ☯️♥️

✅ FERMENTIERTES BUCHWEIZEN BROT 🍞 📍Super EINFACH / LECKER / GESUND und ohne Hefe 📍 ✅Temperatur: Erwärmend ✅Geschmack: Sü...
13/04/2025

✅ FERMENTIERTES BUCHWEIZEN BROT 🍞

📍Super EINFACH / LECKER / GESUND und ohne Hefe 📍

✅Temperatur: Erwärmend

✅Geschmack: Süß & leicht bitter

✅Organe: Milz, Magen, Darm

☯️Wirkung in der TCM:

👉Stärkt die Mitte (Milz-Qi)
👉Leicht verdaulich durch Fermentation
👉Transformiert Feuchtigkeit (gegen Trägheit, Schleim, Völlegefühl)
👉Wirkt ausleitend & leicht entgiftend
👉Sättigt & stabilisiert den Blutzucker

📍Anwendung (TCM-gerecht):
• Morgens warm essen (z. B. getoastet mit Ghee oder gekochtem Aufstrich)
📍Nicht mit kalten Speisen kombinieren
📍Gut nach Darmkuren oder bei Milz-Qi-Schwäche

💫Hier das Rezept :

💫Fermentiertes Buchweizenbrot (TCM-freundlich, 100 % natürlich)

Zutaten:
• 500 g roher Buchweizen (ungeschält, nicht geröstet)
• ca. 400–450 ml Wasser
• 1 TL Salz
• Optional: Gewürze, Saaten oder geraspeltes Gemüse (z. B. Karotte)

Zubereitung:
1. Einweichen:
Buchweizen in viel Wasser für 8–12 Stunden einweichen (z. B. über Nacht).
2. Abgießen & Spülen:
Wasser abgießen und Buchweizen gut abspülen, bis das Wasser klar ist. Dann gut abtropfen lassen.
3. Mixen:
Buchweizen mit ca. 400 ml frischem Wasser zu einem dickflüssigen Teig pürieren. (Konsistenz wie Pfannkuchenteig – bei Bedarf mehr Wasser zugeben.)
4. Fermentieren:
Teig in eine Glas- oder Keramikschüssel geben, mit einem Tuch abdecken (nicht luftdicht!) und 24–48 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, bis Blasen sichtbar sind und der Teig leicht säuerlich riecht.
5. Salz & Extras unterrühren:
Salz (und ggf. Saaten, Gewürze) untermischen. Nicht mehr mixen!
6. Backen:
In eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 60–70 Minuten backen.
7. Abkühlen lassen:
Aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.

Speicher Dir Razept das Brot ist wirklich super Einfach , Lecker & GESUND

Deine Alexandra Kuziel
Praxis für TCM & Naturheilkunde ♥️☯️



Adresse

Gerresheimer Landstraße 129
Düsseldorf
40627

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Körper & Seele I Praxis für TCM & Naturheilkunde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Körper & Seele I Praxis für TCM & Naturheilkunde senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram