Augenarzt Dr. Ivo Milanov

Augenarzt Dr. Ivo Milanov Unsere im Düsseldorfer Zentrum gelegene Praxis am Carlsplatz 5 erreichen Sie übrigens fast genauso einfach wie unsere Internetseite. Dr. med. I.

https://www.augenarzt-milanov.de Seit 1995 sind wir am Carlsplatz 5, mitten in Düsseldorf, Altstadt/Karlstadt, für Sie da und bieten unsere kompetente und freundliche Hilfe Jedem an. Die Untersuchungen, Behandlungen und Beratungen erfolgen auf dem neuesten diagnostischen und therapeutischen Stand der Augenheilkunde, der Wissenschaft und der technischen Ausrüstung. Wir sind im höchsten Maße an indi

viduell-menschlicher Zuwendung und Betreuung interessiert! Milanov nimmt kontinuierlich an augenärztlichen Fortbildungen teil, weit über das vom Gesetzgeber geforderte und von den Standesorganisationen empfohlene Maß hinaus. Ich und mein Praxisteam sind immer persönlich für Sie da. Unser Ziel:

Wir haben für unsere Patienten einen transparenten und terminierten Behandlungsprozess mit dem o.g. Ansprechpartner, der bei kurzen Wartezeiten und mit kurzen Wegen durch ortsnahe Prozessabläufe die diagnostischen und therapeutischen Resultate sicherstellt.

+++ Herzliche Weihnachtsgrüße aus unserer Praxis für Augenheilkunde+++Das ganze Team der Augenarztpraxis von Dr. Ivo Mil...
15/12/2019

+++ Herzliche Weihnachtsgrüße aus unserer Praxis für Augenheilkunde+++

Das ganze Team der Augenarztpraxis von Dr. Ivo Milanov in Düsseldorf wünscht Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest! Wir freuen uns, dass wir Sie auch 2019 wieder begleiten durften - als Patientin oder Patient, als Nachbarn, im Freundeskreis, unter Kollegen. Und wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für das große Vertrauen bedanken, das Sie unserem Team entgegengebracht haben.

Auch 2020 sind wir in unserer Praxis am Carlsplatz für Sie da – Bleiben Sie gesund!

In unserer Augenärztlichen Praxis in Düsseldorf sind wir kompetente Ansprechpartner, wenn es um gutes Sehen und Gesundheit geht. Wir bedienen ein breites Spektrum von Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde, z. B. Untersuchung von Brechkraft und Dioptrienstärke, Messung der Hornhauttopographie und der Hornhautkrümmungsradien oder berührungsfreie Bestimmung des Augeninnendrucks. Wir nehmen elektrophysikalische Untersuchungen ebenso wie Ultraschalluntersuchungen vor. Zusätzlich zu augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen für erwachsene Patienten bieten wir auch augenärztliche Kinderuntersuchungen und zweimal im Monat Sehschul- und Schieluntersuchungen durch eine erfahrene Orthoptistin an.

Ein menschlicher und vertrauensvoller Umgang mit unseren Patienten ist uns besonders wichtig – deshalb legen wir in unserer Praxisklinik größten Wert auf eine angenehme Atmosphäre. Wir nehmen uns Zeit für Sie. Eine fundierte Diagnose und eine gründliche Untersuchung sind uns ebenso wichtig wie eine sorgfältige Nachsorge – zum Beispiel nach augenärztlichen Operationen.

Wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen 2020 – Einen stimmungsvollen Jahreswechsel und vor allem ein gesundes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr

Dr. Ivo Milanov und Team

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/weihnachten

+++Die dunkle Jahreszeit beginnt: Wenn Sie bei Dämmerung schlecht sehen+++Viele Menschen haben nachts oder bei Dämmerung...
15/11/2019

+++Die dunkle Jahreszeit beginnt: Wenn Sie bei Dämmerung schlecht sehen+++

Viele Menschen haben nachts oder bei Dämmerung Probleme damit, klar und beschwerdefrei zu sehen. Häufig nehmen diese Schwierigkeiten mit zunehmendem Lebensalter zu – und das liegt daran, dass die Pupille im Laufe des Lebens ihre Fähigkeit verliert, sich weit zu öffnen. Deshalb fällt weniger Licht auf die Netzhaut. Hinzu kommt, dass das Augeninnere nicht mehr so klar und durchsichtig ist wie in jungen Jahren, Einlagerungen in Linse und Glaskörper streuen das Licht und man fühlt sich eher geblendet. Auch Fehlsichtigkeiten wie Weitsichtigkeit und Astigmatismus machen sich oft mit einer vermehrten Blendempfindlichkeit bemerkbar. Das merkt man vor allem bei abendlichen Autofahrten – im dunklen November und Dezember ein häufiges Problem!

Schlechtes Sehen bei Dunkelheit kann verschiedene Ursachen haben

Unabhängig vom normalen Alterungsprozess gibt es auch Erkrankungen, die das Sehen an dunklen Nachmittagen und Abenden verschlechtern. Zum Beispiel Grüner Star (Glaukom). Hier werden Sehnerv und Netzhaut schlechter durchblutet. Oder auch Grauer Star (Katarakt), bei dem die Augenlinse getrübt ist. Auch Erkrankungen von Sehnerv und Netzhaut wie z. B. diabetische Netzhauterkrankung, Makuladegeneration, Retinitis Pigmentosa, Chorioretinitis können eine Rolle bei Blendempfindlichkeit spielen. Die echte Nachtblindheit (Hemeralopie) ist eine sehr seltene Erkrankung, hier sehen Betroffene schon bei Dämmerung schlecht und sind ab einem bestimmten Grad an Dunkelheit so gut wie blind, weil dem Auge die Fähigkeit fehlt, sich an die Dunkelheit anzupassen. Nachtblindheit ist erblich, entsteht aber manchmal auch durch einen Mangel an Vitamin A.

Wenn Sie selbst an dunklen Herbsttagen unter Schwierigkeiten beim Sehen leiden und eine erhöhte Blendempfindlichkeit feststellen, machen Sie einen Termin in unserer augenärztlichen Praxis am Carlsplatz. Dr. Milanov bietet als erfahrener Augenarzt aus Düsseldorf seinen Patienten neben verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen auch eine gründliche Untersuchung des Dämmerungssehens und der Blendungsempfindlichkeit an. Nur eine gründliche Untersuchung macht eine genaue Diagnose möglich und es kann eine passende Behandlung erfolgen.

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/daemmerung-schlecht-sehen


+++ Klare Sicht dank Früherkennung: Mit OCT Netzhauterkrankungen vorbeugen +++Früherkennung kann Augenlicht und Sehvermö...
17/10/2019

+++ Klare Sicht dank Früherkennung: Mit OCT Netzhauterkrankungen vorbeugen +++

Früherkennung kann Augenlicht und Sehvermögen retten: Dr. Milanov bietet als erfahrener Augenarzt aus Düsseldorf seinen Patienten mehrere moderne bildgebende Verfahren zur Früherkennung von Augenerkrankungen an, darunter die Untersuchung mit dem OCT (Optische Kohärenztomografie). Diese Untersuchung der Netzhaut dauert nur wenige Minuten, Nebenwirkungen sind keine bekannt. Ähnlich wie bei der Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) wird bei diesem sehr innovativen bildgebenden Verfahren die Netzhaut in Schnitte zerlegt und kann so exakt ärztlich beurteilt und auf Veränderungen und Abweichungen untersucht werden. Die Untersuchung ist für die Patientinnen und Patienten berührungslos, schmerzfrei, einfach und schnell.

OCT als Vorsorge gegen Glaukom und Makuladegeneration

Beim OCT benutzt Dr. Milanov ein spezielles und für das Auge ungefährliches Laserlicht. Die Wirkungsweise beruht darauf, dass die verschiedenen Schichten der Netzhaut dieses Laserlicht unterschiedlich reflektieren. Aus den gewonnenen Daten errechnet das Gerät ein Bild der Netzhautschichten. Damit lassen sich Verdickungen und Flüssigkeitsansammlungen in den Netzhautschichten sehr gut erkennen. Eine Untersuchung per OCT ist daher derzeit die beste Vorsorge für Glaukom (grüner Star), Diabetes mellitus, altersbedingte Makuladegeneration, Netzhautschädigungen und andere Erkrankungen der Netzhaut. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns einfach darauf an!

Als Augenarzt beantwortet Dr. Milanov aus Düsseldorf gern alle Fragen rund um die Untersuchung mit der Optischen Kohärenztomografie (OCT). Patientinnen und Patienten aus Düsseldorf finden in unserer augenärztlichen Praxis am Carlsplatz erfahrene Ansprechpartner, wenn es um Beratungen, Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen und Behandlungen geht.

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/früherkennung-netzhauterkrankungen

+++Augenoperation – und dann? Kompetente Nachsorge in unserer Praxis+++Im Anschluss an jede Art der Augenoperation ist e...
20/08/2019

+++Augenoperation – und dann? Kompetente Nachsorge in unserer Praxis+++

Im Anschluss an jede Art der Augenoperation ist eine gründliche augenärztliche Betreuung wichtig. In der Regel bleibt der Patient in den ersten Stunden nach der Operation noch unter ärztlicher Kontrolle in der Praxis oder Klinik, um möglicherweise auftretende Komplikationen sofort behandeln zu können. In der Zeit nach der OP sollten Patienten dann in regelmäßigen Abständen beim Augenarzt vorstellig werden. Bei einem Laser-Eingriff zur Verbesserung des Sehvermögens wie zum Beispiel bei der LASIK-Operation finden diese Kontrollen üblicherweise am Folgetag sowie eine Woche, einen Monat, drei Monate und ein Jahr nach der Operation statt. Bei einer Kurzsichtigkeitskorrektur mittels PRK (photorefraktive Keratektomie) sollte das Auge zu Beginn sogar täglich überprüft werden. Auch bei Laserbehandlungen der Netzhaut, Laserbehandlungen bei grünem Star oder nach Kataraktoperationen ist eine gute und gewissenhafte Nachsorge notwendig.

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/augenoperation-nachsorge

+++Bei Schielen frühzeitig zum Arzt – Moderne Behandlungsmethoden versprechen Erfolg+++Bei einer Fehlstellung beider Aug...
17/07/2019

+++Bei Schielen frühzeitig zum Arzt – Moderne Behandlungsmethoden versprechen Erfolg+++

Bei einer Fehlstellung beider Augen zueinander spricht der Augenarzt von Schielen der Fachausdruck dafür lautet Strabismus. Die Ursache liegt häufig in einer Gleichgewichtsstörung der Augenmuskeln, die zu einer falschen Augenstellung führt. Das kann angeboren sein oder sich im Laufe der Sehentwicklung des Kindes einstellen. Eine Behandlung ist dringend nötig: Länger anhaltendes Schielen führt bei Kindern zu einer Minderung des Sehvermögens. Das räumliche Sehen kann stark eingeschränkt sein, regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen durch den Kinderarzt sind daher wichtig.

Pflaster, Sehschule oder Operation können schielenden Kindern helfen

Schielt ein Mensch, wird eine umfassende Diagnose mit Behandlungsplan gestellt. Ziel ist es, eine dauerhafte Sehminderung zu vermeiden. Nach verschiedenen Diagnoseverfahren wird meist eine Brille zum Ausgleich der vorhandenen Fehlsichtigkeit verordnet, ein Training der Augen zur besseren Zusammenarbeit beider Augen oder eine Okklusionstherapie durch die Anwendung eines Augenpflasters. Dazu wird das gesunde Auge eine Zeitlang abgeklebt, damit das schwache Auge in dieser Zeit trainiert werden kann. Konzentrationsübungen, Spiele, Malen oder Lesen können dazu beitragen, das Schielen zu verringern oder zu heilen, indem das schielende Auge zum Sehen gezwungen und in seiner Wahrnehmung trainiert wird. Falls der Schielwinkel groß ist, kann auch eine Operation zur Korrektur der Augenstellung in Frage kommen, um wieder ein gemeinsames Sehen beider Augen zu ermöglichen. Als Augenarzt hilft Ihnen Dr. Milanov aus Düsseldorf kompetent bei Diagnose und Behandlung des Schielens und beantwortet gern alle Fragen rund um eine Schielbehandlung. Patientinnen und Patienten aus Düsseldorf finden in unserer augenärztlichen Praxis am Carlsplatz erfahrene Ansprechpartner, wenn es um Beratungen, Untersuchungen und Behandlungen bei Augenerkrankungen und Fehlsichtigkeiten geht.

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/augenarzt-düsseldorf-schielen

17/07/2019
+++Operation am Katarakt? Das sollten Sie dazu wissen+++Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Die Linsenveränd...
19/06/2019

+++Operation am Katarakt? Das sollten Sie dazu wissen+++
Der Graue Star ist eine Trübung der Augenlinse. Die Linsenveränderung ist eine normale Alterserscheinung: Der Körper bildet ständig neue Linsenfasern. Sie rufen Verdichtungen und Trübungen hervor, die das Sehen beeinträchtigen. Neben dem Lebensalter können auch bestimmte Stoffwechselerkrankungen oder Medikamente den Grauen Star begünstigen. Der Graue Star führt zu einer schleichenden Sehverschlechterung: unscharfes und verschwommenes Sehen. Doppelbilder und eine höhere Blendempfindlichkeit können Symptome sein. Behandelbar ist der Graue Star durch eine Operation (Katarakt-Operation).

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/operation-katarakt-grauer-star

+++Diagnose Diabetes: Warum Sie jetzt regelmäßig zum Augenarzt gehen sollten+++Für Diabetiker ist es wichtig, dass sie i...
15/05/2019

+++Diagnose Diabetes: Warum Sie jetzt regelmäßig zum Augenarzt gehen sollten+++

Für Diabetiker ist es wichtig, dass sie ihre Augen regelmäßig untersuchen lassen, damit der Augenarzt eine mögliche Augenerkrankung frühzeitig erkennt und behandeln kann. So kann bei Diabetikern das Sehvermögen langfristig erhalten bleiben. Aber warum sind die Augen von Zuckerkranken eigentlich so anfällig? Der erhöhte Blutzucker kann auf Dauer die Blutgefäße der Netzhaut schädigen, man nennt das „diabetische Retinopathie“. Dazu zählen Durchblutungsstörungen oder das Neuwachstum von Gefäßen und Blutungen im Auge. In manchen Fällen kommt es auch zu krankhaften Einlagerungen von Flüssigkeit in der Makula, das ist die Stelle der Netzhaut mit der größten Dichte von Sehzellen. Mediziner sprechen dann von einem „diabetischen Makulaödem“.

Regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt ist für Diabetiker besonders wichtig

https://www.augenarzt-milanov.de/aktuelles/diabetes-augenarzt-düsseldorf

+++Die Risiken der Bildschirmarbeit: Augendruck und Sehprobleme+++ Arbeiten Sie auch viel am Bildschirm? Computerarbeits...
15/04/2019

+++Die Risiken der Bildschirmarbeit: Augendruck und Sehprobleme+++ Arbeiten Sie auch viel am Bildschirm? Computerarbeitsplätze bergen viele Risiken: Neben Muskel- und Skeletterkrankungen wie dem so genannten „Schildkrötenhals“ oder dem „Mausarm“ sind es vor allem Augenprobleme, die vielen Betroffenen zu schaffen machen. Wer tägliche mehrere Stunden am Bildschirm sitzt, klagt nicht selten über Augenschmerzen und Augendruck, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Auch verschwommenes und schleierhaftes Sehen, tränende, gerötete und trockene Augen können Folgen der Bildschirmarbeit sein. Studien haben übrigens herausgefunden, dass Frauen von dieser Problematik häufiger betroffen sind als Männer.
Kopfschmerzen durch Bildschirmarbeit? Ein Fall für den Augenarzt!

Als Facharztpraxis für Augenheilkunde sind uns vom Team Dr. Ivo Milanov die Risiken der Bildschirmarbeit bestens vertraut. Wir sind mit unserer medizinischen Kompetenz immer für Sie da und vereinbaren gern mit Ihnen einen Termin für eine gründliche augenärztliche Untersuchung. Patientinnen und Patienten aus Düsseldorf finden in unserer Facharztpraxis für Augenheilkunde am Carlsplatz kompetente Ansprechpartner.

Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Augen.
https://www.augenarzt-milanov.de/sprechstunden-termine.html

Adresse

Düsseldorf

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
15:00 - 17:30
Dienstag 09:00 - 12:00
15:00 - 17:30
Mittwoch 09:00 - 13:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
15:00 - 17:30
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+49211328978

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Augenarzt Dr. Ivo Milanov erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Augenarzt Dr. Ivo Milanov senden:

Teilen

Kategorie

Über die Praxis

Seit 1995 sind wir am Carlsplatz 5, mitten in Düsseldorf, Altstadt/Karlstadt, für Sie da und bieten unsere kompetente und freundliche Hilfe Jedem an. Die Untersuchungen, Behandlungen und Beratungen erfolgen auf dem neuesten diagnostischen und therapeutischen Stand der Augenheilkunde, der Wissenschaft und der technischen Ausrüstung. Wir sind im höchsten Maße an individuell-menschlicher Zuwendung und Betreuung interessiert! Dr. med. I. Milanov nimmt kontinuierlich an augenärztlichen Fortbildungen teil, weit über das vom Gesetzgeber geforderte und von den Standesorganisationen empfohlene Maß hinaus. Ich und mein Praxisteam sind immer persönlich für Sie da. Unser Ziel: Wir haben für unsere Patienten einen transparenten und terminierten Behandlungsprozess mit dem o.g. Ansprechpartner, der bei kurzen Wartezeiten und mit kurzen Wegen durch ortsnahe Prozessabläufe die diagnostischen und therapeutischen Resultate sicherstellt.

Dr. Ivo Milanov Facharzt für Augenheilkunde

Carlsplatz 5 40213 Düsseldorf Telefon: +49 211 328978 Telefax: +49 211 329828

info@augenarzt-milanov.de www.augenarzt-milanov.de