14/11/2025
Präzision in der refraktiven Grauer-Star-OP ermöglicht Brillenunabhängigkeit
Ziel der refraktiven ist es, Brillenunabhängigkeit zu erreichen, um die Lebensqualität eines Menschen zu verbessern. Doch wie gelingt eine präzise maßgeschneiderte -Star-OP, bei der die für die individuellen Bedürfnisse eines Menschen optimale (IOL) ausgewählt und implantiert wird?
Diese Frage haben Dr. Amr Saad und Dr. Detlev Breyer in einer aktuellen Fachpublikation über das Management des grauen Stars (Katarakt) besprochen, zu dem sie ein Kapitel beigetragen haben. Der Titel: „Fortgeschrittene Techniken in der refraktiven Kataraktchirurgie: Mit Präzisionstechnologie zur Brillenunabhängigkeit." Es ist bereits ihre zweite gemeinsame Publikation, auch in der ersten ging es um Innovationen in der Kataraktchirurgie.
Dieses umfassende Werk, das in „Cataract Management – Practical Tips and Techniques” .com, (2025) veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit der Entwicklung der refraktiven Kataraktchirurgie (RCS). Es untersucht multifokale und EDOF-IOLs, die die Tiefenschärfe bei minimaler Dysphotopsie erweitern, sowie Hornhautverfeinerungen (Touch-up) mittels SMILE pro, Femto-LASIK und PRK für verbleibende Refraktionsfehler.
Dabei werden reale Herausforderungen diskutiert, darunter Kontrastempfindlichkeit, Neuroadaptation und Lichtverteilung, basierend auf Erkenntnissen aus aktuellen klinischen Studien und eigener klinischer Erfahrung.
Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Website: https://premiumeyes.de/news/praezision-in-der-refraktiven-grauer-star-op