DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e. V. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa.

Die DGK, die größte kardiologische Fachgesellschaft in Europa mit über 12.000 Mitgliedern, ist eine gemeinnützige wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 13.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung

von Tagungen, die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder, und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen für Ärztinnen und Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal, aber auch für Patient:innen, Angehörige und Interessierte stellt die DGK auf den Seiten ihres neuen Wissensportals herzmedizin.de zur Verfügung. Impressum: https://bit.ly/DGK_i
Datenschutz: https://bit.ly/DGK_d
Netiquette: https://bit.ly/DGK_n

📢 Neue ESVM-Leitlinie: Management von venösen Thromboembolien (VTE)Tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (P...
24/07/2025

📢 Neue ESVM-Leitlinie: Management von venösen Thromboembolien (VTE)

Tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (PE) gehören zu den häufigsten Entitäten der VTE – mit einer weltweiten Inzidenz von etwa 1:1.000 Erwachsenen pro Jahr

Erstmals hat die European Society of Vascular Medicine (ESVM) eine eigenständige Leitlinie zur interventionellen Therapie von VTE veröffentlicht. Während bisherige Leitlinien (z. B. von ESC oder ESVS) interventionelle Verfahren nur als Teilaspekt behandeln, bietet die neue ESVM-Leitlinie praxisnahe Empfehlungen – insbesondere für die interventionelle Thrombektomie zur Behandlung der TVT und PE.

💬 Prof. Christos Rammos (Universitätsklinikum Essen), Rubrikleiter Angiologie, kommentiert die neue Leitlinie:
➡️

Erste europäische Guideline zur interventionellen Therapie von TVT und PE. Kommentiert von Prof. C. Rammos.

🚬 Toxische Metalle in Einweg-E-Zigaretten – ein unterschätztes Risiko für Herz und Umwelt.Eine aktuelle US-Studie zeigt ...
17/07/2025

🚬 Toxische Metalle in Einweg-E-Zigaretten – ein unterschätztes Risiko für Herz und Umwelt.

Eine aktuelle US-Studie zeigt bedenklich hohe Werte: Blei, Nickel und Antimon werden beim Konsum beliebter Vape-Marken in Mengen freigesetzt, die teils mehrfach über den Grenzwerten liegen.

Prof. Christina Magnussen warnt vor den kardiovaskulären Folgen, insbesondere bei Jugendlichen – und fordert ein rasches Verbot, wie es Belgien, Frankreich und Großbritannien bereits vorgemacht haben. 🚭

➡️

Eine aktuelle Analyse zeigt bedenklich hohe Konzentrationen toxischer Metalle und Metalloide bei beliebten Einweg-Vapes. Prof. C. Magnussen kommentiert.

⚠️ Save the Date: Deutscher Echokardiographie-Kongress 2026 (DEK)📅 25.–28. Juni 2026📍 LeipzigTreffpunkt für Expertinnen ...
11/07/2025

⚠️ Save the Date: Deutscher Echokardiographie-Kongress 2026 (DEK)

📅 25.–28. Juni 2026
📍 Leipzig

Treffpunkt für Expertinnen und Experten der ! Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Andreas Hagendorff erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit aktuellen Themen aus der Herzbildgebung.

🎓 DGK unterstützt Ihre CCTA-WeiterbildungJetzt bewerben und die eigene Expertise in der koronaren CT-Angiographie ( ) ge...
10/07/2025

🎓 DGK unterstützt Ihre CCTA-Weiterbildung

Jetzt bewerben und die eigene Expertise in der koronaren CT-Angiographie ( ) gezielt ausbauen. Die DGK unterstützt Assistenz- und Fachärzt:innen mit einem 12-monatigen Weiterbildungsstipendium – bis zu 40.000 € Förderung für eine strukturierte Ausbildung inklusive!

🎯 Ziel: Erwerb der CCTA-Level-2- oder -3-Qualifikation (DGK, SCCT, EACVI)
⏱️ Dauer: 12 Monate
📅Bewerbungsfrist: 30. September 2025

Details zur Antragsstellung:
➡️ https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/gefoerdert-werden/preise---stipendien/dgk-ccta-stipendium.html

❤️ Unser Must-Read der Woche für alle, die mehr über Herzgesundheit erfahren möchten: unser   2024!Freuen Sie sich auf s...
01/07/2025

❤️ Unser Must-Read der Woche für alle, die mehr über Herzgesundheit erfahren möchten: unser 2024!

Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in wegweisende Projekte und interessante Entwicklungen in der Herzmedizin. Erfahren Sie, was unsere engagierten Mitglieder gemeinsam mit der Geschäftsstelle im vergangenen Jahr alles für die zur Zukunft der kardiovaskulären Medizin erreicht haben.

➡️ https://herzmedizin.de/jahresbericht-2024

Bleiben Sie bestens informiert – wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Ihre erste Adresse für aktuelles und fundiertes Fachwissen in der Kardiologie: Herzmedizin.de.Besuchen Sie die Anlaufste...
24/06/2025

Ihre erste Adresse für aktuelles und fundiertes Fachwissen in der Kardiologie: Herzmedizin.de.

Besuchen Sie die Anlaufstelle Nr. 1 im Internet für alles rund um die Herzmedizin!

🔬 TAVI bei bikuspider Anatomie – jetzt mit 5-Jahresdaten!Euro-PCR 2025: Dr. John Forrest (Yale University School of Medi...
18/06/2025

🔬 TAVI bei bikuspider Anatomie – jetzt mit 5-Jahresdaten!

Euro-PCR 2025: Dr. John Forrest (Yale University School of Medicine, USA) hat in Paris die Studie Evolut Low Risk Bicuspid TAVI vorgestellt. Die 5-Jahresdaten lieferten vergleichbare Outcomes der TAVI bei bikuspider und trikuspider Anatomie.

Prof. Tanja Rudolph ordnet die Ergebnisse ein.
➡️

EuroPCR 2025 | Evolut Low Risk Bicuspid TAVI: 5-Jahres-Analyse von 132 Patientinnen und Patienten. Prof. T. Rudolph kommentiert.

🆕 Neue  : Was sich für Kardiologinnen und Kardiologen wirklich ändertEnde Mai hat der Deutsche Ärztetag den Entwurf der ...
18/06/2025

🆕 Neue : Was sich für Kardiologinnen und Kardiologen wirklich ändert

Ende Mai hat der Deutsche Ärztetag den Entwurf der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu) verabschiedet: Was beinhaltet die geplante Novellierung und wie geht es weiter? 🩺

💬 In einer Expertenrunde diskutiert PD Dr. Stefan Perings, geschäftsführender Herausgeber von Herzmedizin.de mit:

👨‍⚕️ Prof. Stefan Blankenberg, Präsident der DGK
👨‍⚕️ Dr. Norbert Smetak, Bundesvorsitzender des BNK
👨‍⚕️ Prof Christian Perings, stellv. Vorsitzender der ALKK
📺 https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/news/gesundheitspolitik/interviewrunde-gebuehrenordnung.html
⏱️ 20 Minuten

Prof. S. Blankenberg (DGK), Dr. N. Smetak (BNK), Prof. C. Perings (ALKK) mit PD Dr. S. Perings über die die Bedeutung für die Kardiologie und nächste Schritte.

⚡   im Fokus – Gefahr für Herzimplantate? 📉Eine neue Studie weist auf ein bislang wenig beachtetes Risiko hin: Freiverkä...
12/06/2025

⚡ im Fokus – Gefahr für Herzimplantate? 📉

Eine neue Studie weist auf ein bislang wenig beachtetes Risiko hin: Freiverkäufliche Kontakt-Elektroschocker können kardiale implantierbare elektronische Devices (CIEDs) wie Herzschrittmacher und Defibrillatoren erheblich beeinträchtigen.

PD Dr. Felix Wegner und sein Team analysieren in einer aktuellen Studie im Heart Rhythm Journal die Auswirkungen von auf CIEDs – im Videointerview fasst er die zentralen Erkenntnisse zusammen.

➡️ https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/herzerkrankungen/rhythmologie/elektroschocker-studie-dr-felix-wegner.html

💉 Epigenetisches Editing (EE) – eine einzige Spritze zur Heilung von Hypercholesterinämie?Eine aktuelle in Nature publiz...
05/06/2025

💉 Epigenetisches Editing (EE) – eine einzige Spritze zur Heilung von Hypercholesterinämie?

Eine aktuelle in Nature publizierte Arbeit zeigt: Durch EE konnte das PCSK9-Gen zielgerichtet und reversibel ausgeschaltet werden, wodurch eine dauerhafte LDL-C-Senkung von rund 70 % bei Mäusen und Affen erreicht wurde. Eine Anwendung reichte für ein nahezu vollständiges Gen-Silencing aus – ohne die DNA-Sequenz zu verändern.

Prof. Ulrich Laufs (Universitätsklinikum Leipzig) kommentiert den neuen Ansatz. 💬

➡️ https://herzmedizin.de/fuer-aerzte-und-fachpersonal/kardiologie-interdisziplinaer/praevention/epigenetisches-editing-pcsk9-silencing.html

🔊 Save the Date: DGK Kardiale Bildgebung 2025 🔊📅 6. bis 8. November 2025📍 KölnIn zahlreichen interaktiven Workshops und ...
28/05/2025

🔊 Save the Date: DGK Kardiale Bildgebung 2025 🔊

📅 6. bis 8. November 2025
📍 Köln

In zahlreichen interaktiven Workshops und Weiterbildungskursen stehen diese Schwerpunkte im Fokus:

- Echokardiographie in all ihren Facetten
- Kardiale MRT
- Herz-CT
- Nuklearmedizin

Die wissenschaftliche Leitung übernehmen: Prof. Stephan Baldus, Prof. Grigorios Korosoglou, Dr. Sebastian Kruck, PD Dr. Henrik ten Freyhaus und Prof. Jens-Uwe Voigt.

Jetzt anmelden und Platz sichern:
➡️ https://kardiale-bildgebung.de/

📝 Jetzt Abstract einreichen für die DGK Herztage 2025!Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Möglichkeit be...
28/05/2025

📝 Jetzt Abstract einreichen für die DGK Herztage 2025!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Möglichkeit besteht, Ihr Abstract für die DGK Herztage 2025 online einzureichen.

🗓️ Termin: 25.–27. September 2025
📍 Ort: Congress Centrum Hamburg

Die DGK Herztage bieten eine herausragende Plattform, um Ihre aktuellen Forschungsergebnisse und klinischen Erkenntnisse einem hochkarätigen Fachpublikum aus allen Bereichen der Kardiologie zu präsentieren. Fünf spezialisierte Subkongresse unter einem Dach ermöglichen gezielten wissenschaftlichen Austausch und maximale Sichtbarkeit Ihrer Arbeit:

🔹 Kardiologie Aktuell
🔹 Deutsche Rhythmus Tage
🔹 AGIK Live
🔹 Basic Science Meeting
🔹 Akademie-Kurse

📝 Um Ihr Abstract einzureichen, nutzen Sie bitte folgenden Link:
➡️ https://abstracts.dgk.org/Default.aspx?kg=50

Adresse

Grafenberger Allee 100
Düsseldorf
40237

Telefon

+492116006920

Webseite

https://herzmedizin.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an DGK - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie senden:

Teilen

Our Story

Die DGK ist mit ca. 11.000 Mitgliedern eine der größten medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin zu fördern und zu unterstützen. In jedem Jahr richtet sie daher zwei große wissenschaftliche Kongresse aus und vergibt zahlreiche Preise und Stipendien für herausragende Forschung. Darüber hinaus bietet die DGK vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten an und erstellt Leitlinien und Empfehlungen. So werden die Errungenschaften der kardiovaskulären Forschung direkt an die in Klinik und Praxis tätigen Ärzte weitergegeben und kommen den Patienten zugute. Als „Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung“ wurde die DGK am 3. Juni 1927 in Bad Nauheim gegründet und ist somit die älteste kardiologische Gesellschaft in Europa. Sie ist stolz darauf, seit Jahren steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen. In der DGK arbeiten derzeit fünf Kommissionen, acht Projekt- und 32 Arbeitsgruppen. Impressum: http://dgk.org/impressum/