05/05/2014
Stellt zwar nicht auf der CAM in Düsseldorf aus, ist aber dennoch erfolgreich
Binorica stellt Arznei aus Pflanzen her – und erzielt damit sehr hohe Margen
Handelsblatt, 10 März 2014
Dort, wo normalerweise die Heilpflanzenbeete angelegt sind, spriesst zurzeit nur etwas wilder Löwenzahn. Denn Bauarbeiten am Standort Neumarkt haben ihre Spuren hinterlassen: Der Vorzeigegarten der Firma Bionorica muss komplett neu bepflanzt werden.Nicht dass hier die Ernte für die Produktion der Naturarzneimittel eingefahren wird – die kommt aus kontrolliertem Anbau aus Bayern, Frankreich, Ungarn, Osterreich und Mallorca. Aber in Neumarkt wird produziert und gebaut. Die Anlage platzt aus allen Nähten. 26 Millionen Euro will Firmeninhaber Michael Popp in diesem Jahr in den Ausbau des Standortes stecken. Eine notwendige Investition, um das geplante ehrgeizige Wachstumsziel erreichen zu können: Bis 2018 will Bionorica seinen Umsatz auf eine halbe Milliarde Euro verdoppeln.Seit mehr als 80 Jahren stellt das Unternehmen aus Neumarkt in der Oberpfalz unweit von Nürnberg nun schon pflanzliche Arzneimittel her. Das Erkältungsmittel Sinupret ist das bekannteste und größte Produkt des Unternehmens. Aber richtig erfolgreich wächst das Unternehmen erst, seitdem Michael Popp, der Enkel des Firmengründers, das Unternehmen führt – mit großer Entscheidungsmacht. „Die Hauptversammlung bin ich“, sagt er . Ende der 80er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts stieg der damals 28-Jährige in den Betrieb seiner Tante ein: Bionorica macht damals etwa 20 Millionen Deutsche Mark Umsatz. Im letzten Geschäftsjahr 2013 hat das Unternehmen seinen Umsatz um 15 Prozent auf nunmehr 233 Millionen Euro gesteigert und damit den Markt weit hinter sich gelassen.
Rein organisches Wachstum versteht sich. Mit Zukäufen tut sich Popp schwer: „Ich habe bisher kein Unternehmen gefunden, das meinen Ansprüchen an Forschung und Produktionstechnik entsprochen hat“, sagt er. Die Firma Steigerwald mit dem Top-Produkt Iberogast gegen Magen-Darm-Beschwerden fand er grundsätzlich interessant, aber die ging vergangenes Jahr für 218 Millionen Euro an den Pharmakonzern Bayer. Diese Summe hätte Popp auch nicht aufbringen können, ohne sein Unternehmen gefährlich zu belasten. Da ist der 54-jährige Firmeninhaber lieber unabhängig von den Banken und baut dank der guten
Von der bis in den April dauernden Erkältungswelle im vergangenen Jahr hat das Unternehmen profitiert. Vor allem die Erkältungsmittel von Bionorica waren gefragt, der Umsatz in Deutschland kletterte um mehr als 23 Prozent auf rund 90 Millionen Euro. Deutlich schneller als bei den gesamten Naturarzneibranche: Der gesamte Phytopharmaka-Markt legte laut Marktforschungszahlen um fünf Prozent zu. Aber auch im wichtigsten Auslandmarkt Russland wuchs Bionorica zweistellig. 60 Prozent des Geschäfts macht Bionorica außerhalb Deutschlands.
Ganz typisch verschwiegen ist der Mittelständler Popp, wenn es um den Gewinn des Unternehmens geht. Denn die operative Marge von 23 Prozent war deutlich höher als beispielsweise bei Konzernen wie Novartis oder Bayer im Geschäft mit apothekenpflichtigen Medikamenten.