
06/10/2024
Rätsel um CAR-T-Zelltherapie gelöst: Krebsforscher der Uniklinik Düsseldorf finden Erklärung für weltweit viel diskutierte Nebenwirkung +++
In einer Publikation im renommierten New England Journal of Medicine sind Forscher des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) der Entstehung einer in den vergangenen Wochen und Monaten weltweit viel diskutierten Nebenwirkung der CAR-T-Zelltherapie auf den Grund gegangen. Die CAR-T-Zelltherapie ist eine neuartige Behandlungsform, bei der körpereigene Immunzellen, sogenannte T-Zellen, gentechnisch so modifiziert werden, dass sie Krebszellen gezielt erkennen und zerstören können.
In seltenen Fällen wurden nach der CAR-T-Zelltherapie sekundäre Krebserkrankungen, sogenannte T-Zell Lymphome, beobachtet. Dies hat Besorgnis ausgelöst, da man befürchtete, dass diese sekundären Malignome durch die gentechnischen Veränderungen der T-Zellen verursacht worden sein könnten. Die umfassende Analyse eines Einzelfalls durch Forscher der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie am UKD – unterstützt von Kolleginnen und Kollegen aus Kiel, Heidelberg, Berlin und Basel sowie anderen Fachabteilungen in Düsseldorf, legt nun dar, dass nicht die Herstellungsprozedur der CAR T-Zellen verantwortlich für die Entstehung einer weiteren Krebserkrankung gewesen ist. Vielmehr konnten im Patienten angelegte Mutationen in den blutbildenden Stammzellen (hämatopoetische Stammzellen) als Ursache ausgemacht werden.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-uns/pressemitteilungen/detail/raetsel-um-car-t-zelltherapie-geloest-krebsforscher-der-uniklinik-duesseldorf-finden-erklaerung-fuer-weltweit-viel-diskutierte-nebenwirkung
Im Bild: Prof. Dr. Guido Kobbe (rechts), Erstautor der Publikation im New England Journal of Medicine, Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie und Leiter der allogenen Stammzelltransplantation, sowie Prof. Dr. Sascha Dietrich (links), Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie.