17/09/2018
Was ist Ernährungsberatung?
Um den menschlichen Körper und seine Funktionen aufrecht zu erhalten brauchen wir eine geeignete Ernährung. Die Nahrungsaufnahme besteht aus der Aufnahme von Flüssigkeiten (Trinkwasser) und fester Nahrung (Fleisch, Gemüse uvm.).
Eine schlechte unbedachte Ernährung, kann das körperliche, geistige, physiologische und soziale Wohlbefinden stören.
Eine Ernährungsberatung unterstützt und berät Personen und erklärt ihnen die physiologischen, biochemischen und allergologischen Zusammenhänge der Ernährung. Sie gibt Tipps zu Umsetzung im Alltag.
Eine gesunde Ernährung muss jedoch den jeweiligen Lebenssituation, dem Essverhalten, der Lebensführung und des Körperbewusstseins angepasst werden, wie z. B. Schwangerschaft, Sportler, Übergewicht oder Erkrankungen wie, z.B. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gicht.
Fehlfunktionen bei der Nahrungsaufnahme und der Verwertung werden als Ernährungsstörungen bezeichnet. Die Ernährungsberatung dient stets der Vorbeugung von Krankheiten durch falsche Ernährung.
In der Ernährungsberatung wird erstmal eine genaue gründliche Anamnese durchgeführt. Hier wird ermittelt, wo sind die Fehlerquellen in der Ernährung und im Lebensstil. Die Ernährung spielt auch in der Psyche eine erhebliche Rolle. Durch tägliche Protokollierung der Nahrungsaufnahme verschafft sich der Ernährungsberater/in einen Überblick.
Ein großer Teil der Patienten kommt zur Vorbeugung von Krankheiten zur Ernährungsberatung. Durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Gelenke oder Übergewicht vermindert werden. Im Zusammenspiel mit Bewegung durch Sport kann die eigene körperliche Fitness und das Wohlbefinden gesteigert werden.
In den letzten Jahren ist die Ernährungsberatung für Übergewichte und Untergewichtige sehr stark gestiegen. Durch Diätvorschläge, Ernährungsumstellungen, psychische Betreuung und zarte Überwachung wird das Erreichen des Normal- oder Wunschgewichtes erleichtert.
Ernährungsumstellungen müssen jederzeit auf die jeweilige Ernährungssituation neu angepasst werden.