Raum für Energie Düsseldorf

Raum für Energie Düsseldorf Kleine Wohlfühloase in Düsseldorf

„Es ist das Gesetz aller organischen und anorganischen, aller physischen und metaphysischen, aller menschlichen und über...
18/06/2025

„Es ist das Gesetz aller organischen und anorganischen, aller physischen und metaphysischen, aller menschlichen und übermenschlichen Dinge, aller echten Manifestationen des Kopfes, des Herzens und der Seele, dass das Leben in seinem Ausdruck erkennbar ist, dass die Form immer der Funktion folgt.“

Louis Sullivan

Der Klang durfte diesen Sommer wieder mit in den Urlaub. Diesmal begleitete mich der Klang in die St. Donatus Kirche in ...
14/06/2025

Der Klang durfte diesen Sommer wieder mit in den Urlaub. Diesmal begleitete mich der Klang in die St. Donatus Kirche in Zadar. Die Akustik und Atmosphäre sind dort wirklich sehr schön. Beim Eintreffen in der Stadt sang dort ein Schulklassenchor. Das war wie eine Einladung, der ich sogleich folgte. Beim Eintreten in die Kirche, durfte ich neben dem wunderschönen alten Bauwerk, die wahnsinnig tolle Akustik geniessen. Der Chor hat herausragend gut gesungen. Ich verweilte eine ganze Weile dort. Beim Antönen der Klangschale später, stellte ich fest, dass die Schale länger und intensiver in Schwingung kam. Solche Orte haben auch eine Wirkung auf den Klang und die Schwingung. Wer die Möglichkeit hat, sollte es auf jeden Fall mal selbst ausprobieren.

12/06/2025

Dieses Bild kann helfen, deinen Stress zu reduzieren. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Naturbilder Herzfrequenz, Muskelspannung und Stressempfinden senken können. Bereits 10 bis 30 Minuten in der Natur führen zu einem niedrigeren Cortisolspiegel, vermindertem Blutdruck und besserer Stimmung. Wer insgesamt etwa 120 Minuten pro Woche in der Natur verbringt, profitiert nachweislich von einem gesteigerten Wohlbefinden und einem deutlich reduzierten Stresslevel.

In der TCM wird das Element Holz dem Frühling zugeordnet. Wenn die Vögel zwitschern und der Frühlingswind den Rest der w...
24/02/2025

In der TCM wird das Element Holz dem Frühling zugeordnet. Wenn die Vögel zwitschern und der Frühlingswind den Rest der winterlichen Trägheit rauspustet, durchbrechen junge Pflanzsprösslinge die Erdkruste und streben nach oben, dem Licht entgegen. Dies ist auch die natürliche Energiebewegung des Holzes im menschlichen Körper. Die Kräfte expandieren und richten sich nach oben und außen. Umgelegt auf die Lebenszeit eines Menschen ist es die Zeit der Geburt und der Kindheit. Es geht ums Wachsen, aber auch um das Durchbrechen von Grenzen. Das Holz-Element kann sich gut entwickeln, wenn wir von klein an genug Halt, aber auch Raum für unsere Entwicklung bekommen. Dies ist der Fall, wenn wir Freiheit erfahren, aber auch klare Grenzen.

Die Holzenergie führt uns also in eine Zeit des Aufbruchs, des Neubeginns und des Wachstums. In dieser Zeit wächst alles und sprüht vor neuen Ideen. Die Tageszeit ist der Morgen, wenn die Sonne im Osten aufgeht. Dem Element Holz werden die Organe Leber und Gallenblase zugeschrieben. Die Leber ist die kreative Kraft, die Wachstum entstehen lässt. Sie entwickelt Visionen und Pläne, ist voller Tatkraft und Motivation. Ob ein Plan umgesetzt wird, entscheidet die Gallenblase. Anders gesagt, wenn die Leber und die Gallenblase gut arbeiten, hat man ein ausgeglichenes Maß an Durchsetzungsvermögen und Entscheidungskraft. Man kann sein eigenes Potential verwirklichen.

Was in deinem Leben sollte zu neuem Leben erweckt, erneuert oder belebt werden? Welche Samen solltest du pflanzen?

Klangvoll in den Frühling! Endlich werden die Tage länger, Frühling liegt in der Luft. Wenn du magst starte mit einer wo...
23/02/2025

Klangvoll in den Frühling! Endlich werden die Tage länger, Frühling liegt in der Luft. Wenn du magst starte mit einer wohltuenden Klangmassage in die neue Jahreszeit und tauche ein in die harmonischen Klänge der Klangschalen. Bei Interesse melde dich gerne.

Dem Element Wasser hat die TCM den Winter zugeordnet. Es ist die Zeit der kurzen Tage und der langen Nächte. Draußen in ...
27/12/2024

Dem Element Wasser hat die TCM den Winter zugeordnet. Es ist die Zeit der kurzen Tage und der langen Nächte. Draußen in der Natur ist es still und kalt geworden. Es ist eine Zeit der Ruhe und des scheinbaren Stillstands. Die Energien haben sich in die Tiefe nach innen und unten zurückgezogen. Der Winter ist eine Zeit der Erneuerung, Instandsetzung und Vorbereitung auf den Neubeginn im Frühjahr. Es ist eine Zeit verminderter Aktivität, in der vermehrt auf Ruhe und Innenschau geachtet wird. Der Körper speichert seine Kräfte. Dafür ist vor allem die Niere zuständig. Niere und Blase brauchen jetzt vor allem Wärme und Schutz vor Kälte.

Es ist eine Zeit für Ruhe und Loslassen. Es ist eine Zeit, die viele Menschen scheuen, weil sie die Dunkelheit fürchten. Vielleicht weil sie die Zeit an ihre eigene Vergänglichkeit erinnert. Denn das Element Wasser führt in die Tiefe, dorthin wo möglicherweise auch Ängste verborgen sind. In der Lebensphase des Winters befinden wir uns, wenn wir uns auf das Sterben vorbereiten und das Leben in dieser Form verlassen, um etwas Neues willkommen zu heißen. Das Wasser ist das Element der Selbstversenkung und Meditation. Mehr als in jedem anderen Element stoßen wir hier auf das Unbenennbare.

Folgenden Fragen kannst du dich zuwenden: Nimmst du dir Zeit um innezuhalten? Kannst du mit dir selbst allein und still sein? Plagt dich Ungewissheit und Angst? Wovor hast du Angst? Kannst du deine Ängste loslassen und etwas Ungewissheit zulassen, um deine Träume zu verwirklichen?

Die Klangschalen, die in der Klangmassage nach Peter Hess zur Anwendung kommen, werden mit viel Sorgfalt hergestellt. Da...
26/11/2024

Die Klangschalen, die in der Klangmassage nach Peter Hess zur Anwendung kommen, werden mit viel Sorgfalt hergestellt. Dahinter stehen langjährige Erfahrung und Entwicklung. Der Herstellungsprozess wurde über die Jahre so verfeinert, das spezielle Klangschalen entstanden sind, die gezielt bestimmten Körperregionen zugeordnet werden können. Durch die gezielte Entwicklung der Klangschalen ist Peter Hess ein bemerkenswerter Erfolg gelungen, denn üblicherweise werden Klangschalen erst im Anschluss in verschiedene Typen eingeteilt.

Worin unterscheiden sich die Klangschalen?
Sie unterscheiden sich in Größe und Klang und sprechen verschiedene Körperregionen an. Man kann vereinfacht zusammenfassen, dass die tiefen Töne der unteren Körperregion zugeordnet werden, während die höheren Töne besonders in der oberen Körperhälfte gut wahrgenommen werden.
Hier ein kleiner Überblick der Klangschalen, die in der Klangmassage eingesetzt werden.

Universalschale

Wie der Name bereits verrät, spricht diese Schale den ganzen Körper an. Mit ihren gerade 22 cm Durchmesser, bietet sie ein umfangreiches Frequenzspektrum zwischen 100 - 2800 Hz. Die Schwingungen der Universalschale kommen besonders der Lockerung von Blockaden und Verspannungen in der Klangmassage zugute. Die Schale eignet sich auch hervorragend im privaten Gebrauch. Ich persönlich lege sie mir vor den Schlafen gehen gerne auf den Bauch. Der Klang und die Schwingung helfen zur Ruhe zu kommen und erleichtern das Einschlafen.

Kleine und große Beckenschale

Die Beckenschale erreicht mit ihren tiefen Tönen von 100 - 1000 Hz die untere Körperregion und sorgt für ein erdendes Empfinden. Je nachdem mit welchem Schlägel man sie anschlägt, wird entweder der Beckenbereich und unterer Rücken angesprochen oder man spürt die Schwingung mehr im Bereich des Solarplexus. Es gibt zwei Größen von diesem Schalentyp. Die kleinere Beckenschale (26 cm), wird gern genommen, wenn die große Beckenschale (29 cm), zu schwer ist.

Kleine und große Herzschale

Auch hier verrät der Name, welchen Körperbereich die Schale anspricht. Die Frequenzen dieser Schale liegen zwischen 200 - 1200 Hz. Der Herzbereich ist besonders empfindsam, daher sind Klang und Schwingung dieser Schale besonders sanft. Auch hier gibt es eine kleine (16 cm) und große Variante (22 cm). Im Gegensatz zur Universalschale weist die große Herzschale einen dickeren Rand auf und ist auch schwerer. Die Herzschale kommt vor allem im Brustbereich auf Körpervorderseite und -rückseite zum Einsatz sowie im Bereich der Schulterblätter und des Halsansatzes.

Darüber hinaus gibt es noch andere Klangschalen, wie beispielsweise die kleine Kopfschale mit ihrem hellen hohen Klang, der den Stirn- und Nebenhöhlenbereich anspricht oder die große XXL Schale, in die man sich hineinstellen kann und die den ganzen Körper mit ihrer Schwingung durchströmt.

Gewinne eine wohltuende Klangmassage oder Shiatsu Anwendung.Bis 22.12.2024 um 23:59 Uhr hast du Zeit an dem Gewinnspiel ...
24/11/2024

Gewinne eine wohltuende Klangmassage oder Shiatsu Anwendung.

Bis 22.12.2024 um 23:59 Uhr hast du Zeit an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Der Gewinner wird per Messanger benachrichtigt. Viel Glück!

Was du dafür tun musst:
1. Like diesen Post.
2. Folge unserer Seite.
3. Kommentiere anschließend mit „Klang“ oder „Shiatsu“.
4. Um deine Gewinnchance zu erhöhen, markiere gerne zwei Freunde, die auch etwas Entspannung gebrauchen können oder teile das Gewinnspiel in deiner Story.

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Ansprechpartner und Verantwortlicher ist alleine der Veranstalter. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt oder übertragen werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

"Was haben Sie denn in Ihrem Leben schon groß auf die Beine gestellt?“ „Mich. Immer wieder.“
23/10/2024

"Was haben Sie denn in Ihrem Leben schon groß auf die Beine gestellt?“ „Mich. Immer wieder.“

Schnuppermonate. Wenn du Shiatsu kennenlernen oder eine Klangmassage erhalten möchtest, kannst du von Anfang November bi...
19/10/2024

Schnuppermonate. Wenn du Shiatsu kennenlernen oder eine Klangmassage erhalten möchtest, kannst du von Anfang November bis Ende Dezember bei uns reinschnuppern und von ermäßigten Angeboten profitieren. Erhalte eine halbe Stunde Shiatsu oder eine Klangmassage für 15€. Sprich uns gerne an und buche schon jetzt einen Termin für dich.

In der TCM werden den 5 Elementen verschiedene Aspekte zugeordnet, um ein ganzheitliches Bild von dem zu gewinnen, was s...
10/10/2024

In der TCM werden den 5 Elementen verschiedene Aspekte zugeordnet, um ein ganzheitliches Bild von dem zu gewinnen, was sich in unserem Leben abspielt. Das ganzheitliche Denken und Betrachten des Menschen ist die große Stärke der TCM.
Die 5 Elemente-Lehre sagt, dass sich alles, auch Organe und Funktionen, in die 5 Grundelemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser aufteilen lässt. Diese fünf Elemente gelten als Grundkräfte der Natur, die sich in jedem Menschen wiederfinden. Sie unterliegen einem ständigen Wandel und stehen in dynamischer Wechselwirkung zueinander. Verdeutlicht werden kann dies an den Jahreszeiten, wobei man in der TCM analog zu den fünf Wandlungsphasen von fünf Jahreszeiten spricht.

In der TCM wird der Herbst dem Element Metall zugeordnet. Mit dem Herbst verbinden wir oft den Fall der Blätter (Loslassen) und den Aufenthalt im warmen Nest (Rückzug). Das Element Metall wird als die Essenz des Elements Erde betrachtet, in dem alles bewahrt wird, was von der Erde an Bedeutung und Wert hat. Hier zeigt sich bereits, was den Herbst ausmacht: Verwandlung vom Überfluss zu einer gesammelten Form. Die Bäume veranschaulichen es. Im Sommer präsentieren sie sich in üppiger Form. Im Herbst hingegen durchlaufen sie einen Wandel und lassen das los, was den Winter ohnehin nicht überstehen würde, ihre Blätter.

Ein Merkmal des Element Metall ist der Rückzug des Ki nach innen und nach unten. Wie bei den Bäumen richtet sich die Energie nach innen und wandert zu den Wurzeln. In der TCM ist der Herbst daher eine Zeit, in der Wesentliches und Unwesentliches getrennt wird und die Rückbesinnung eine erhebliche Bedeutung hat.

Das Element Metall wird dem Funktionskreis von Lunge und Dickdarm zugeordnet. Dazu zählen die Haut als Organ und die Trauer als zugehörige Emotion. Die Haut spielt eine wichtige Rolle, denn sie stellt die Grenze zwischen dem Inneren und Äußeren dar. Bei der Trauer geht es um den Aspekt des Loslassens. Es geht um den Abschied von dem, was gehen darf, und die Besinnung auf das, was bleibt. In Zeiten der Traurigkeit neigen wir dazu, uns zurückzuziehen. Erst wenn wir eine Situation akzeptieren, sind wir in der Lage, sie loszulassen. Der Dickdarm ist für das Loslassen im körperlichen und seelischen Sinne verantwortlich. Wenn es uns schwerfällt, etwas hinter uns zu lassen, zeigt sich dies oft in Form von Beschwerden in diesem Bereich des Körpers.

Die Lunge hat ebenfalls eine filternde Funktion und verbindet die Außen- und Innenwelt. Sie ist ein wichtiger Taktgeber des Körpers und untrennbar mit dem Atem verbunden. Darum empfiehlt es sich, im Herbst dem Atem viel Raum zu geben und Spaziergänge an der frischen Luft zu machen.

Die folgenden Fragen sind als Beispiele gedacht. Wo hältst du fest? Wo lässt du los? In welchen Bereichen fällt es dir schwer? Was hast du verloren oder aufgegeben, um deine Ziele zu erreichen? Gibst du dir die Möglichkeit zu trauern? Welche Aspekte deines Lebens sind aus dem Gleichgewicht geraten?

„Alles was wir erlebt haben bleibt in uns. Alles was wir erlebt haben verbindet sich mit dem Klang und der Schwingung.“M...
21/09/2024

„Alles was wir erlebt haben bleibt in uns. Alles was wir erlebt haben verbindet sich mit dem Klang und der Schwingung.“

Maria Schmidt-Fieber

Adresse

HildenerStr. 23
Düsseldorf
40597

Telefon

+4915256422582

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Raum für Energie Düsseldorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen