Praxis Georg Dubinski

Praxis Georg Dubinski • Ganzheitliche multimodale Therapie bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparats

• Schwerpu

Alternative multimodale Methoden zur Behandlung chronischer Schmerzen

Regelmäßiges Üben von Tai Chi und Qigong lädt Sie mit Lebensenergie auf, gibt Ihnen Kraft und Stärke
08/07/2025

Regelmäßiges Üben von Tai Chi und Qigong lädt Sie mit Lebensenergie auf, gibt Ihnen Kraft und Stärke

05/07/2025

Tai Chi und Qigong Kurs auch bei uns in der Praxis

Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) bei TrigeminusneuralgieWas ist YNSA?Die Yamamoto-Schädelakupunktur ist eine moder...
16/05/2025

Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) bei Trigeminusneuralgie

Was ist YNSA?

Die Yamamoto-Schädelakupunktur ist eine moderne Mikrosystem-Akupunktur, entwickelt vom japanischen Arzt Dr. Toshikatsu Yamamoto. Dabei werden bestimmte Zonen und Punkte an der Stirn und am Schädeldach stimuliert, die reflektorisch auf Hirnareale, Nervenbahnen und Organsysteme wirken.



Indikationen bei Trigeminusneuralgie

YNSA kann hilfreich sein bei:
• akuten und chronischen Gesichtsschmerzen
• neuralgiformen Schmerzen entlang des Trigeminusnervs (v. a. Stirn, Wange, Kiefer)
• Schmerzen nach Operationen oder Zahnbehandlungen
• neuropathischen Schmerzen im Gesichtsbereich
• funktionellen Störungen der Hirnnerven



Wirkprinzip
• Stimulation reflektorischer Areale am Schädel, die über das zentrale Nervensystem auf periphere Nerven wirken
• Modulation der Schmerzverarbeitung im Gehirn (v. a. Thalamus und Hirnstamm)
• Verbesserung der Mikrozirkulation und Muskelentspannung
• Reduktion von neurogenen Entzündungen



Vorteile der YNSA bei Trigeminusneuralgie
• Nicht-medikamentös, gut verträglich
• Schnell wirksam bei akuten Schmerzschüben
• Kombinierbar mit Schulmedizin oder anderen Naturheilverfahren
• Auch bei therapierefraktären Fällen einsetzbar

10/05/2025
Faszien-Meridian-Therapie nach Dr. John Lyftogt bei uns in der Praxis.Die Faszien-Meridian-Therapie nach Dr. John Lyftog...
24/04/2025

Faszien-Meridian-Therapie nach Dr. John Lyftogt bei uns in der Praxis.
Die Faszien-Meridian-Therapie nach Dr. John Lyftogt ist eine sanfte, moderne Methode zur Behandlung von chronischen Schmerzen.
Sie basiert auf der sogenannten Neuroprolotherapie, bei der eine stark verduennte Glukoseloesung
mit einer sehr feinen Nadel in
die oberflaechlichen Faszienschichten injiziert wird - nahezu schmerzfrei.
Die Injektionen erfolgen entlang bestimmter Meridiane, um überreizte Nervenenden zu beruhigen,
Entzuendungen zu lindern und den
natuerlichen Heilungsprozess im Gewebe zu foerdern.
Anwendungsgebiete:
- Fibromyalgie: Linderung von Muskel- und Faszienschmerzen, Verbesserung der Lebensqualitaet
- Polyneuropathie: Reduktion von Brennen, Kribbeln und Taubheitsgefuehlen
- Trigeminusneuralgie: Sanfte Beruhigung des Gesichtsnervs, weniger Schmerzanfalle
- Post Herpes-Neuralgie: Unterstuetzung der Nervenheilung nach Guertelrose
Vorteile der Therapie:
- Sanft, nahezu schmerzfrei und gut vertraeglich
- Keine Schmerzmittel oder Kortison notwendig
- Ideal fuer sensible Patientinnen und Patienten
- Nachhaltige Wirkung durch Anregung der Selbstheilung
Praxis fuer Spezielle Schmerztherapie Georg Dubinski
Oststrasse 51.
40211 Düsseldorf
Tel.: 0211-972-67-63-5.

29/12/2024

Tai Chi für jeden Tag

24/12/2024

Anti Anging Karate - die beste Möglichkeit die Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft zu verbessern um Mobilität im Alten zu erhalten und Sturzneigung zu vermeiden.

Schulter Bewegungsschmerzen.Die Rotatoren der Schulter können durch einen Unfall oder altersbedingt Schmerzen verursache...
17/03/2024

Schulter Bewegungsschmerzen.

Die Rotatoren der Schulter können durch einen Unfall oder
altersbedingt Schmerzen verursachen.
Was Sie dagegen tun und wie Sie vorbeugen können?

Die Rotatorenmanschette bewegt den Arm und stabilisiert das Schultergelenk.
Das Zusammenspiel der vier Sehnen der Rotatorenmanschette mit der besonderen Anatomie des Oberarmkopfes als Kugel bewirkt ein hohes Bewegungsausmaß im Schultergelenk.

Zu den Muskeln der Rotatorenmanschette gehören:

Musculus supraspinatus (Obergrätenmuskel)
Musculus subscapularis (Unterschulterblattmuskel)
Musculus infraspinatus
Musculus teres minor

"Die Rotatorenmanschette umfasst den Oberarmkopf und stabilisiert die Bewegungen des Oberarmkopfes im Schultergelenk, damit Drehung und Hebung des Armes möglich sind", erklärt
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß, leitender Orthopäde und Schulterspezialist der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Zur Person:
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist leitender Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik-Gundelfingen. Seine Behandlungsschwerpunkte sind Sportmedizin, Knieschmerzen, Schulter- und Ellenbogenschmerzen.

Woher kommen Schmerzen in der Rotatorenmanschette?

"Bei mehr als 30 Prozent der über 60-Jährigen kommt es zu Rissen oder Teilrissen einer der Schultersehnen. Am häufigsten betroffen ist die wichtige Supraspinatussehne, die zwischen Oberarmkopf und Schulterdach verläuft", erklärt Dr. Marquaß.

Probleme mit der Rotatorenmanschette: besteht beispielsweise eine muskuläre Dysbalance.
Typische Symptome einer muskulären Dysbalance sind stechende Schmerzen in der Schulter bei Seitwärtsbewegungen,
die typischerweise in den Arm ausstrahlen können.
Doch auch das Heben des Armes ist von Schmerz begleitet.
Ein Riss der Rotatorenmanschette geht häufig auch mit einem entsprechenden Funktionsverlust der Sehne einher.

Riss der Rotatorenmanschette: Muss operiert werden?

Bei Reizungen oder kleineren Einrissen helfen oftmals kräftigende,

-krankengymnastische Übungen,
ergänzend können

-Injektionen verabreicht oder

-schmerzlindernde Medikamente eingenommen werden.

Bei starken muskulären Verspannungen der Schulter-Nacken-Muskulatur kann unter anderem eine

- Stoßwellentherapie möglicherweise eine Option sein.

Zeige die konservative Therapie innerhalb von
sechs bis zwölf Wochen keine deutliche Verbesserung,

sei meist eine arthroskopische Reparatur (eine Gelenkspiegelung) der gerissenen Sehne erforderlich.

Vier Tipps, wie Sie Ihre Schulter unterstützen können:

1.- Kontinuierliche Übungen: führen Sie an mindestens
zwei bis drei Tagen in der Woche schulterstärkende Übungen durch,
welche den Oberarmkopf zentrieren;

2. - Richtig sitzen: insbesondere wer viel sitzt, sollte auf kontinuierliche Pausen und Entspannungsübungen achten, um den Schulter- und Nackenbereich regelmäßig zu entlasten.
Achten Sie beim Sitzen darauf, dass die Schultern nicht nach vorne kippen und Sie nicht in den Rundrücken kommen.

3. - Schulterkreisen: neben ausreichender Bewegung und einer guten Sitzposition können Sie auch kleine Übungen zu Hause durchführen, um Schmerzen vorbeugen.

4. Überlastungen vermeiden: vermeiden Sie schwere oder einseitige Belastungen oder lange Überkopfarbeiten und achten Sie auf Ihre Haltung.
=====================================================
Bei uns in der Praxis bei Schultergelenkschmerzen um eine Operation zu vermeiden und die Funktion das Gelenk zu verbessern, nutzen wir ganz moderne Behandlungsmethoden mit gutem Erfolg:
- Proliferationstherapie (Glukosespritze);
- hochintensive Magnetfeldtherapie;
-Ultraschalltherapie;
-Lasertherapie.
Praxis für Rehabilitative Medizin und Spezielle Schmerztherapie
Georg Dubinski
Oststraße 51.
40211 Düsseldorf
Tel.: 0211-972-67-63-5.
schmerztherapie-center-of-modern-medicine.de

09/02/2024

2-3 Minuten pro Tag, aber Ihre Gesundheit wird sich deutlich verbessern!

Adresse

Oststraße 51
Düsseldorf
40211

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
Donnerstag 09:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 13:00

Telefon

+4921197267638

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Georg Dubinski erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis Georg Dubinski senden:

Teilen