PSZ Düsseldorf

PSZ Düsseldorf Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge - Hilfe für Überlebende von Folter, Krieg, Gewalt. www.psz-duesseldorf.de Unsere Netiquette

1. a.

Psychosocial Centre for Refugees - Support for Survivors of torture, war, violence. Respektvoller Umgang
Achten Sie bei Ihren Beiträgen immer auf einen fairen und höflichen Ton und bleiben Sie sachlich: Behandeln Sie andere Nutzerinnen und Nutzer stets so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Vergessen Sie bitte nicht, dass hinter jeder Nutzerin und jedem Nutzer ein Mensch steht. Argumentieren Sie nie mit persönlichen Angriffen oder mit Argumenten, die sich gegen Personen richten. Lassen Sie Nutzerinnen und Nutzern ihre Meinungen und versuchen Sie nicht, Ihre Auffassung anderen aufzuzwingen. Beiträge, die Beleidigungen, Obszönitäten, persönliche Angriffe, rassistische, antisemitische, homophobe oder sexistische Äußerungen enthalten, werden von uns gelöscht beziehungsweise an die jeweiligen Plattformbetreiber gemeldet; die Verfasserinnen oder Verfasser werden von uns blockiert. Gleiches gilt für Beiträge, die in vulgärer, missbräuchlicher oder hasserfüllter Sprache verfasst sind oder das Recht Dritter sowie Urheberrechte verletzen.

2. Themenbezug beachten
Die Facebook Fanseite und Instagram-Beiträge bieten u. Informationen zu Veranstaltungen, Fördergeldern oder Service-Themen des PSZ Düsseldorf. Daher sollten sich die Diskussionsbeiträge auch auf das jeweilige Thema beziehen. Sollte dies nicht der Fall sein, behalten wir uns das Recht vor, Beiträge gegebenenfalls zu entfernen.

3. Missbräuchliche Nutzung
Die missbräuchliche Nutzung der verschiedenen Social Media Kanäle als Werbeflächen für andere Webseiten oder Dienste sowie das kommerzielle oder private Anbieten von Waren und Dienstleistungen ist nicht gestattet und führt zur Löschung des Beitrages beziehungsweise zur Meldung des Beitrages. Inhalte, Informationen, Software oder anderes Material, das gegen bestehende Gesetze verstößt, dürfen nicht gepostet werden.

4. Zitate und Bilder
Wenn Sie in einem Beitrag ein Zitat einbringen möchten, nennen Sie bitte auch die Quelle und den Urheber. Nur für die anderen Nutzer nachprüfbare Zitate und Quellenangaben sollten genutzt werden. Bedenken Sie beim Posten von Bildern, dass Sie über deren Rechte verfügen sollten. Mit der Verlinkung zu externen Webseiten sollte möglichst sparsam umgegangen werden.

5. Verantwortlichkeit
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Beiträge der Nutzerinnen und Nutzer, diese liegt bei der jeweiligen Person selbst. Die Verfasserin oder der Verfasser der Beiträge gibt dem PSZ Düsseldorf mit dem Einstellen seines Beitrages das Recht, den Beitrag dauerhaft auf den Social Media Kanälen vorzuenthalten.

6. Verstöße gegen Kommentierregeln
Als Betreiber dieser Präsenz werden wir Verstöße gegen die hier aufgeführten Kommunikations-Richtlinien nicht dulden. Wir behalten uns vor, Beiträge jederzeit und gegebenenfalls auch ohne Angaben von Gründen zu löschen beziehungsweise zu melden. Mit der Interaktion auf unseren Social Media Kanälen erkennen Sie diese Richtlinien an. Verstöße gegen die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften können unter Umständen zum Ausschluss aus der jeweiligen Plattform führen und in schwerwiegenden Fällen die Einleitung rechtlicher Schritte zur Folge haben. Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

✨ Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit ✨Am 2. Oktober, dem Geburtstag von Mahatma Gandhi, erinnert die Welt daran, da...
02/10/2025

✨ Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit ✨

Am 2. Oktober, dem Geburtstag von Mahatma Gandhi, erinnert die Welt daran, dass Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können.
Für viele Geflüchtete, die wir im PSZ Düsseldorf begleiten, ist dieses Thema von besonderer Bedeutung:
Sie haben Gewalt, Krieg oder Unterdrückung erlebt – und suchen hier Schutz, Sicherheit und die Chance auf ein Leben in Frieden.

Unsere Arbeit ist geprägt von diesem Leitgedanken:
🤝 Räume schaffen, in denen Menschen Heilung erfahren.
🕊️ Unterstützung dabei, Vertrauen und Sicherheit zurückzugewinnen.
🌍 Dialog fördern, um ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt zu gestalten.

Heute setzen wir ein Zeichen: Gewaltlosigkeit ist nicht nur eine Haltung – sie ist die Grundlage für Menschlichkeit und Zukunft.

Rückblick September: Kinderrechte im Fokus ✨Im September stand im PSZ Düsseldorf alles im Zeichen der Kinderrechte. Mit ...
01/10/2025

Rückblick September: Kinderrechte im Fokus ✨

Im September stand im PSZ Düsseldorf alles im Zeichen der Kinderrechte. Mit unserer Kampagne „Kinderrechte – Superkräfte“ wollten wir ein starkes Zeichen für die Rechte von Kindern setzen – für Schutz, Sicherheit und die Möglichkeit, ihre Stimmen hörbar zu machen.

Ein besonderes Highlight war unser Ausstellungs-Event in den Räumlichkeiten des PSZ. Die Ausstellung zeigte die Ergebnisse eines zweitägigen Workshops mit jungen Klient:innen, die ihre Haltung zu ihren eigenen Rechten auf kreative Weise sichtbar gemacht haben. Über Kunst, Farben und Formen haben sie ihre Perspektiven und Wünsche ausgedrückt – mutig, kraftvoll und berührend.

„Wir haben gemerkt, wie viele Superkräfte in den Kindern steckt, die zu uns kommen. Aber manchmal sind die Bedingungen so, dass eure Rechte nicht gewahrt werden.“

Bei der Veranstaltung kamen nicht nur unsere Kinder- und Jugendtherapeutinnen zu Wort, sondern auch eine Klientin und Künstlerin, die ihre ganz persönliche Sicht auf Kinderrechte mit uns geteilt hat. Diese Stimmen haben den Nachmittag zu etwas ganz Besonderem gemacht – ein Moment des Austauschs, der Inspiration und der Hoffnung.

„Wir wollen nicht nur über Kinder sprechen, sondern auch mit ihnen und ihnen zuhören.“

Wir sind dankbar für alle, die diesen Weg mit uns gehen, und stolz auf die jungen Menschen, die ihre Superkräfte gezeigt und uns daran erinnert haben, wie wichtig es ist, für Kinderrechte einzustehen. 💙

__________________________________

Diese Aktion wurde gefördert durch Plan International und die Europäische Union.

Bilder: Danke an Carina Heyde

Meine Superkraft: Ich gehöre dazu - auch mit Behinderung.Artikel 23 - Recht auf Teilhabe bei Behinderung
29/09/2025

Meine Superkraft: Ich gehöre dazu - auch mit Behinderung.
Artikel 23 - Recht auf Teilhabe bei Behinderung

Meine Superkraft: Meine Grenzen sind wichtig.Artikel 16 - Recht auf Schutz der Privatsphäre
27/09/2025

Meine Superkraft: Meine Grenzen sind wichtig.
Artikel 16 - Recht auf Schutz der Privatsphäre

Meine Superkraft: Ich bestimme über meinen Körper.Artikel 34 - Recht auf Schutz vor Missbrauch
25/09/2025

Meine Superkraft: Ich bestimme über meinen Körper.
Artikel 34 - Recht auf Schutz vor Missbrauch

Meine Superkraft: Ich bekomme Hilfe, wenn ich sie brauche.Artikel 20 & 22 - Recht auf Hilfe in Notlagen
23/09/2025

Meine Superkraft: Ich bekomme Hilfe, wenn ich sie brauche.
Artikel 20 & 22 - Recht auf Hilfe in Notlagen

Ein gutes Neues Jahr wünschen wir unseren jüdischen Freunden und Freundinnen!
21/09/2025

Ein gutes Neues Jahr wünschen wir unseren jüdischen Freunden und Freundinnen!

Meine Superkraft: Ich glaube, was ich will.Artikel 14 - Recht auf Gedanken-, Gewissens- & Religionsfreiheit
21/09/2025

Meine Superkraft: Ich glaube, was ich will.
Artikel 14 - Recht auf Gedanken-, Gewissens- & Religionsfreiheit

🌍 Weltkindertag 2025  🌍Der Weltkindertag erinnert uns daran, dass jedes Kind auf dieser Welt das Recht auf Schutz, Förde...
20/09/2025

🌍 Weltkindertag 2025 🌍

Der Weltkindertag erinnert uns daran, dass jedes Kind auf dieser Welt das Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung hat.
Doch die Realität zeigt: Kinderrechte werden weltweit noch immer viel zu oft verletzt. Beispielsweise...
.. wachsen Millionen Kinder in Krieg und Unsicherheit auf... haben viele Kinder keinen Zugang zu Bildung oder medizinischer Versorgung...sind Kinderarbeit, Zwangsverheiratung und Gewalt weiterhin Alltag für unzählige Kinder...sind noch immer Millionen Mädchen von Genitalverstümmelung betroffen – ein massiver Eingriff in ihre körperliche Unversehrtheit und Würde.

Gleichzeitig gibt es überall auf der Welt mutige Initiativen, Organisationen und Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Kinder gehört, geschützt und gestärkt werden.

Der Weltkindertag ist ein Aufruf an uns alle: Kinderrechte dürfen nicht auf dem Papier stehen bleiben – sie müssen Realität werden.

Im PSZ Düsseldorf stehen die Rechte und das Wohl von Kindern im Mittelpunkt. Viele Kinder, die hier begleitet werden, haben Gewalt, Flucht, Krieg oder unsichere Lebensumstände erlebt. Das PSZ schafft für sie einen geschützten Raum, in dem sie ihre Erfahrungen verarbeiten können – durch Psychotherapie, kreative Ausdrucksformen und Stärkung ihrer eigenen Stimme.
So trägt das PSZ dazu bei, dass Kinder nicht nur Heilung erfahren, sondern auch ihre Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe konkret gelebt werden. 💛

Meine Superkraft: Ich weiß, wer ich bin.Artikel 7 & 8 - Recht auf Identität
19/09/2025

Meine Superkraft: Ich weiß, wer ich bin.
Artikel 7 & 8 - Recht auf Identität

Meine Superkraft: Ich darf in Frieden leben.Artikel 38 - Recht auf Schutz im Krieg
17/09/2025

Meine Superkraft: Ich darf in Frieden leben.
Artikel 38 - Recht auf Schutz im Krieg

Meine Superkraft: ich bin wertvoll, so wie ich bin.Artikel 2 - Recht auf Gleichbehandlung
15/09/2025

Meine Superkraft: ich bin wertvoll, so wie ich bin.
Artikel 2 - Recht auf Gleichbehandlung

Adresse

Benrather Str. 7
Düsseldorf
40213

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00

Telefon

+4921154417322

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PSZ Düsseldorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PSZ Düsseldorf senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram