KZV Nordrhein

KZV Nordrhein Willkommen auf der Facebook-Seite der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein.

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die KZV-NR eine Institution der zahnärztlichen Selbstverwaltung der nordrheinischen Vertragszahnärztinnen und -ärzte.

„Ich kann das – auch wenn ich noch Zweifel habe.“Eine eigene Zahnarztpraxis zu gründen ist für viele Zahnärztinnen ein g...
22/07/2025

„Ich kann das – auch wenn ich noch Zweifel habe.“
Eine eigene Zahnarztpraxis zu gründen ist für viele Zahnärztinnen ein großer Schritt. Oft fehlt es dabei nicht an fachlichem Wissen oder praktischer Erfahrung, sondern an etwas ganz anderem: dem Vertrauen in die eigene unternehmerische Kraft. Warum fällt es Frauen oft schwerer als Männern, sich diesen Schritt zuzutrauen? Und wie kann man lernen, an sich selbst zu glauben, auch ohne eine „geborene Unternehmerin“ zu sein?

Wirtschaftspsychologin Britta Cornelissen spricht im Interview mit RZB-Redakteurin Alexandra Schrei über Selbstzweifel, das richtige Mindset und warum gerade Frauen lernen sollten, ihre Erfolge sichtbar zu machen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Zahnärztinnen lernen können, sich selbst ernst zu nehmen und gleichzeitig mit gesellschaftlichen Erwartungen und Rollenzuschreibungen umzugehen. Denn wer mutig auftritt, braucht kein schlechtes Gewissen – sondern ein unterstützendes Umfeld, Austausch mit Gleichgesinnten und Raum für Entwicklung.

👉 Lesenswert für alle, die sich mit Praxisgründung, Selbstführung und persönlichem Wachstum beschäftigen oder andere auf diesem Weg begleiten.

Das vollständige Interview finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Rheinischen Zahnärzteblatts 07/08.25 auf Seite 56–57:
https://www.kzvnr.de/service/mediathek

17/07/2025

Unsere Zahl des Monats ist 1, denn schon ein Süßgetränk am Tag kann das Risiko für Mundhöhlenkrebs verfünffachen.

🥤Zuckerhaltige Drinks können mehr als nur die Zähne schädigen: Eine US-amerikanische Kohortenstudie mit einer Beobachtungsdauer von 30 Jahren zeigt, dass ein häufiger Konsum zuckerhaltiger Getränke bereits in jungen Jahren mit einem erhöhten Risiko für Mundhöhlenkrebs (OCC) einhergehen kann und das unabhängig von Tabak- oder Alkoholkonsum.

Forschende der University of Washington gingen der Frage nach, warum zunehmend auch junge Menschen an Mundhöhlenkrebs erkranken, obwohl sie keine klassischen Risikofaktoren aufweisen. Da ein hoher Konsum von gesüßten Getränken bereits mit Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt in Verbindung gebracht wurde, untersuchte das Team erstmals auch einen möglichen Zusammenhang mit der Entstehung von OCC.

👉 Mehr unter:
https://jamanetwork.com/journals/jamaotolaryngology/article-abstract/2831121

Aufgepeppt & bereit für die Zukunft: www.dentists4dentists.de erstrahlt im neuen Look! Seit dem 30. Juni ist unser Blog ...
16/07/2025

Aufgepeppt & bereit für die Zukunft: www.dentists4dentists.de erstrahlt im neuen Look! Seit dem 30. Juni ist unser Blog komplett überarbeitet: moderner, frischer und vor allem nutzerfreundlicher.

Was ist neu?
- Farben, die knallen: Dunkelblau trifft Limettengrün
- Bessere Übersicht: Neue Beiträge direkt oben
- Smarter teilen: Beiträge leicht per Mail oder Social Media versenden
- Mehr Orientierung: Kategorien & Terminübersicht
- Direkter Draht zum Team: Mit integriertem Kontaktformular

📢 dentists4dentists.de ist die Plattform für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte – jung, modern und professionell.

👉 Schauen Sie vorbei, klicken Sie sich durch und geben Sie uns Feedback!
📬 Wünsche oder Themenvorschläge? Immer her damit, wir freuen uns darauf.

dentists4dentists Aufpoliert: dentists4dentists.de erstrahlt im neuen Glanz Off Topic Seit dem 30. Juni hat unser Blog ein neues Design. Dadurch erscheint er nicht nur deutlich moderner, sondern auch übersichtlicher.

Utah verbietet als erster US-Bundesstaat die Fluoridierung des Trinkwassers.Utah der erste Bundesstaat in den USA, der d...
23/06/2025

Utah verbietet als erster US-Bundesstaat die Fluoridierung des Trinkwassers.

Utah der erste Bundesstaat in den USA, der die Zugabe von Fluorid zum öffentlichen Trinkwasser untersagt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes HB81 betrifft das Verbot rund 1,6 Millionen Einwohner – darunter auch Menschen in den traditionell fluoridierten Regionen Davis County, Salt Lake County und Brigham City.

Trotz deutlichen Widerstands aus zahnmedizinischen und gesundheitspolitischen Fachkreisen unterzeichnete Utahs republikanischer Gouverneur Spencer Cox das Gesetz am 27. März. Das neue Regelwerk untersagt es Städten und Landkreisen im Bundesstaat ab sofort, dem Trinkwasser Fluorid zuzusetzen.

Gleichzeitig sieht das Gesetz vor, dass Apotheker bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern Fluoridpräparate auch ohne ärztliches Rezept zur Verfügung stellen dürfen.

Zuvor war Fluorid seit den 1960er Jahren in Brigham City im Trinkwasser enthalten, in Davis County seit 1999 und in Salt Lake County seit 2003. Mit dem Verbot endet in Utah eine jahrzehntelange Praxis zur Kariesprävention – und eine Debatte, die weiterhin hohe Wellen schlägt.

In der modernen Zahnarztpraxis sind digitale Systeme unverzichtbar – und gleichzeitig ein beliebtes Ziel für Cyberangrif...
18/06/2025

In der modernen Zahnarztpraxis sind digitale Systeme unverzichtbar – und gleichzeitig ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. Doch der beste Virenschutz hilft wenig, wenn menschliche Fehler Türen öffnen. Ein Klick genügt – und schon stehen sensible Patientendaten auf dem Spiel. Im letzten Teil unserer Serie zur Cybersicherheit zeigen wir, warum regelmäßige Schulungen Ihres Praxispersonals nicht nur technische Notwendigkeit, sondern strategischer Schutzschild sind. Lesen Sie, wie Sie Ihr Team für Gefahren sensibilisieren, Sicherheitsbewusstsein fördern und Ihre Praxis nachhaltig schützen:

Sensibilisierung für Cyberbedrohungen Das erste Ziel von Schulungen im Bereich Cybersicherheit ist die Sensibilisierung des Personals für potenzielle ...

16/06/2025

Unsere Zahl des Monats ist 95%, da Forschende der University of Pennsylvania und der Universität Helsinki einen Kaugummi entwickelt haben, der die Viruslast im Mundraum um über 95% senken kann.

Die Kaugummiformulierung ermöglichte eine gleichmäßige Freisetzung des in Lablab-Bohnen enthaltenen antiviralen Breitspektrum-Proteins (FRIL). SDie Forscher wiesen nach, dass 40 Milligramm einer zwei Gramm schweren Kaugummi-Tablette ausreichen, um die Viruslast um mehr als 95 Prozent zu verringern. Der Kaugummi erfüllt zudem die Arzneimittel-Spezifikationen der US-Gesundheitsbehörde FDA. Klinische Studien sind geplant.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.zm-online.de/news/detail/bohnen-kaugummi-hilft-gegen-influenza-und-herpes

Wie können Führungskräfte die Gesundheit ihres Teams stärken? Welche Stellschrauben gibt es für eine gesundheitsfördernd...
11/06/2025

Wie können Führungskräfte die Gesundheit ihres Teams stärken? Welche Stellschrauben gibt es für eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur? Die neue BGW-Broschüre „Gesund und motivierend führen“ liefert praxisnahe Antworten und hilfreiche Impulse.
Jetzt mehr erfahren und Broschüre kostenlos herunterladen:

Es werden Fragen beantwortet wie: Die Broschüre kann von der Website der BGW kostenlos heruntergeladen werden. Quelle: BGW (Berufsgenossenschaft für ...

Erwartungen beeinflussen Schmerzwahrnehmung stärker als gedacht.Was wir erwarten, prägt, wie wir Schmerz empfinden – und...
09/06/2025

Erwartungen beeinflussen Schmerzwahrnehmung stärker als gedacht.
Was wir erwarten, prägt, wie wir Schmerz empfinden – und das oft stärker, als wir annehmen. Eine aktuelle Preprint-Veröffentlichung der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt: Negative Erwartungen können die Schmerzintensität deutlich verstärken – und zwar ausgeprägter und nachhaltiger, als positive Erwartungen eine Linderung bewirken.

Diese Erkenntnisse unterstreichen, wie stark psychologische Faktoren auf körperliche Empfindungen wirken – und wie entscheidend eine bewusste, empathische Kommunikation zwischen Behandelnden und Patient:innen sein kann.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.zm-online.de/news/detail/wie-sich-negative-erwartungen-auf-die-schmerzverarbeitung-auswirken

Wie gelingt es, zahnärztliche Informationen kompakt, aktuell und gleichzeitig so interessant aufzubereiten, dass sich im...
04/06/2025

Wie gelingt es, zahnärztliche Informationen kompakt, aktuell und gleichzeitig so interessant aufzubereiten, dass sich immer mehr Menschen freiwillig dafür anmelden? Die KZV Nordrhein liefert mit ihrem Newsletter ein überzeugendes Beispiel: Seit einigen Monaten versorgt sie Zahnärztinnen und Zahnärzte regelmäßig mit relevanten Themen – und trifft damit offensichtlich einen Nerv, wie die stetig wachsende Zahl der Abonnentinnen und Abonnenten zeigt:

„Ping!“ Am 19. September 2024 machen Computer und Smartphones von 384 Personen zeitgleich um 15:23 Uhr auf sich ...

Zum kommenden Wintersemester erweitert die private Health and Medical University Erfurt (HMU) ihr medizinisches Studiena...
02/06/2025

Zum kommenden Wintersemester erweitert die private Health and Medical University Erfurt (HMU) ihr medizinisches Studienangebot um den Studiengang Zahnmedizin.

Ab sofort können sich Interessierte für einen Studienplatz bewerben.

Das zahnmedizinische Studium an der HMU ist nicht an einen Numerus Clausus gebunden, umfasst elf Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab, das zur Approbation berechtigt. Entwickelt wurde das moderne Studienkonzept vom Gründungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Gründungsprodekan der Fakultät Medizin und des Departments für Orale Medizin.

Der Studiengang orientiert sich an der aktuellen Approbationsordnung und verbindet fundierte wissenschaftliche Inhalte mit praxisnahen Lehrformaten. Besonderer Fokus liegt dabei auf innovativen Entwicklungen in der oralen Medizin und einer zukunftsorientierten Ausbildung für angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Zahnimplantate verbessern die Lebensqualität – besonders bei älteren Patientinnen und Patienten. Doch wie gelingt eine s...
28/05/2025

Zahnimplantate verbessern die Lebensqualität – besonders bei älteren Patientinnen und Patienten. Doch wie gelingt eine sichere, individuelle Versorgung in dieser Lebensphase? Erstmals bietet eine neue S2k-Leitlinie fundierte Antworten: entwickelt von DGI und DGZMK in Zusammenarbeit mit 21 Fachgesellschaften. Die Leitlinie liefert praxisrelevante Empfehlungen, beleuchtet wissenschaftliche Hintergründe und stellt die Patientenperspektive in den Mittelpunkt.
Was bedeutet das konkret für den Behandlungsalltag?
Welche Faktoren beeinflussen den Langzeiterfolg wirklich?
Erfahren Sie jetzt mehr in unserem neusten Blogbeitrag:

Diese Leitlinie wurde unter der Federführung der DGI und der DGZMK entwickelt – in Zusammenarbeit mit 21 weiteren ...

26/05/2025

Unsere Zahl des Monats ist 127.350, da im Jahr 2024 doppelt so viele Fälle von Masern in der Europäischen Region gemeldet wurden.
Die europäische Region umfasst 53 Länder in Europa und Zentralasien. Besonders betroffen waren Kinder unter fünf Jahren, die mehr als 40 % der gemeldeten Fälle ausmachten. Über die Hälfte der Erkrankten musste hospitalisiert werden. Bis zum 6. März 2025 wurden 38 Todesfälle im Zusammenhang mit Masern registriert.

Klinisch zeigt sich im Prodromalstadium der Masern typischerweise ein diffuses, gesprenkeltes Erythem der oralen Mundschleimhaut, auch bekannt als Koplik-Flecken.

Trotz der aktuellen Zunahme war die langfristige Entwicklung der Masernfälle in der Region seit 1997 rückläufig – damals wurden rund 216.000 Fälle registriert. Den Tiefststand erreichte die Region im Jahr 2016 mit lediglich 4.440 gemeldeten Fällen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.zm-online.de/news/detail/kennen-sie-die-orale-manifestation-von-masern

Adresse

Düsseldorf

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KZV Nordrhein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an KZV Nordrhein senden:

Teilen

Herzlich Willkommen

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein (KZV NR) eine Institution der zahnärztlichen Selbstverwaltung der nordrheinischen Vertragszahnärztinnen und -ärzte.

Impressum: https://www.kzvnr.de/impressum/ Datenschutz: https://www.kzvnr.de/datenschutz/