Universitätsklinikum Düsseldorf

Universitätsklinikum Düsseldorf Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag. Offizieller Facebook-Account der Uniklinik Düsseldorf.

Achtung: In den kommenden Tagen kommt es im Bereich Wersten/Kaiserslauterner Straße und Werstener Straße (Brücke über di...
21/11/2025

Achtung: In den kommenden Tagen kommt es im Bereich Wersten/Kaiserslauterner Straße und Werstener Straße (Brücke über die A46) zu Gleisbauarbeiten durch die Rheinbahn von denen auch die Erreichbarkeit der Uniklinik Düsseldorf leicht betroffen ist. Andauern werden die Arbeiten voraussichtlich von heute, Freitag, 21. November, 4 Uhr, bis Dienstag, 25. November, 4 Uhr.

Folgende Angaben macht die Rheinbahn:

Stadtbahnlinie U72:
- Die Bahnen fahren in Richtung Benrath ab der Haltestelle „Südpark“ über die Strecke der Linie U73 und enden an der Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“.
- Zwischen den Haltestellen „Südpark“ und „Benrath Betriebshof“ fahren Ersatzbusse.

Stadtbahnlinie U76:
- Die Bahnen enden in Richtung Holthausen an der Haltestelle „Hauptbahnhof“.
- Zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Holthausen“ fahren Ersatzbusse.

Stadtbahnlinie U79:
- Die Bahnen enden, von Duisburg kommend, an der Haltestelle „Hauptbahnhof“.
- Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Universität Ost/Botanischer Garten“ entfällt.
- Bitte nutzt alternativ zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Werstener Dorfstraße“ die Ersatzbusse der Linie U76.
- Für die Haltestellen „Südpark“ und „Universität Ost/Botanischer Garten“ könnt Ihr an der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ in die Stadtbahnlinien U72 und U73 in Richtung Südpark umsteigen.

Wenn man davon ausgeht, dass ein Spenderherz das Leben seiner Empfängerin oder seines Empfängers durchschnittlich um 10 ...
19/11/2025

Wenn man davon ausgeht, dass ein Spenderherz das Leben seiner Empfängerin oder seines Empfängers durchschnittlich um 10 bis 15 Jahre verlängert, dann hat das Team des Herztransplantationsprogramms des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) in den vergangenen Jahren wohl etwa 5.000 zusätzliche Lebensjahre ermöglicht. Denn: Kürzlich konnte das 400. Spenderherz seit Wiederaufnahme des Programms im Jahr 2010 transplantiert werden. Der besondere Eingriff wurde erfolgreich durchgeführt von einem Team rund um Dr. Bedri Ramadani (Stv. Direktor der Klinik für Herzchirurgie) und Prof. Dr. Hug Aubin (Leitender Oberarzt, Klinik für Herzchirurgie). Die Patientin ist wohlauf.

2009 übernahm Prof. Dr. Artur Lichtenberg die Leitung der Herzchirurgie am UKD. Ein Ziel lautete, gemeinsam mit einem engagierten Team wieder ein Herztransplantationsprogramm in Düsseldorf zu etablieren. Es dauerte allerdings fast ein Jahr, um alle Prozesse so auszugestalten, dass wieder Herztransplantationen vorgenommen werden konnten. Ende der 80er Jahre und zwischen 1996 und 2001 hatte es schon einmal Phasen gegeben, in denen dieser Eingriff am UKD durchgeführt werden konnte. „Herztransplantationen – das ist nichts, was man einfach nebenbei macht“, so Prof. Lichtenberg. „Dafür braucht es Menschen mit langem Atem, mit Leidenschaft und persönlichem Engagement. Menschen, die sich Tag für Tag dafür einsetzen, dass dieses lebenswichtige Angebot auch in Zukunft bestehen bleibt.“ Das Team müsse fach- und berufsgruppenübergreifend gut ausgebildet, flexibel und motiviert sein. Zudem seien eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Herzchirurgie und Kardiologie sowie das Vorhandensein einer exzellenten Klinik für Anästhesiologie und einer hochspezialisierten Pflege zwingende Voraussetzungen. „All diese Faktoren können wir hier am UKD anbieten“, sagt Prof. Lichtenberg. „An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle, die sich hier mit viel Herzblut einbringen.“ Mittlerweile ist das Herztransplantationsprogramm der Uniklinik Düsseldorf verlässlich auf Platz zwei in Deutschland, wenn es um die Fallzahlen geht. Allein im vergangenen Jahr hat das Team 44 Spenderherzen transplantiert.

Die ausführliche Pressemitteilung ist hier abrufbar: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-uns/pressemitteilungen/detail/rund-5000-gespendete-lebensjahre

Herzlichen Glückwunsch!! Gestern haben insgesamt 21 Kolleg:innen aus der Pflege ihre Anerkennungsprüfung bestanden. Die ...
18/11/2025

Herzlichen Glückwunsch!! Gestern haben insgesamt 21 Kolleg:innen aus der Pflege ihre Anerkennungsprüfung bestanden. Die Kursteilnehmer:innen kommen aus Namibia und Tunesien und arbeiten auf 19 verschiedenen Stationen bei uns an der Uniklinik Düsseldorf. Wir freuen uns, dass Sie ein Teil unseres Teams sind 🧡

Die mehr als 20 Anerkennungsverfahren sind eines der Ergebnisse von „GATE UKD – Global Acquisition und Talententwicklung in der Pflege“. Bei dem Projekt geht es um Talentakquise von Pflegefachpersonen aus dem Ausland, die ihre Berufsanerkennung hier in Deutschland machen. Es ist eine Partnerschaft zwischen dem Geschäftsbereich Projektmanagement unserer Pflegedirektion, dem Integrationsmanagement, von unserem Ausbildungszentrum und den Pflege-Departments, bzw. den Stationen.

„Von mir ein extra lieber Dank an alle Kolleg:innen, inklusive der Praxisanleitenden der jeweiligen Stationen, die während der Vorbereitung auf die praktische Prüfung viel im Alltag als Bezugspersonen/Mentoren unterstützt haben“, bedankt sich Klécios Eufrasio Xavier, Projektmanager in unserer Pflegedirektion. „Wir sind sehr stolz und froh, unsere neuen Arbeitskolleg:innen als examinierte Pflegefachpersonen in Deutschland begrüßen zu dürfen!“

Kunstwerke von internationalem Ruhm zugunsten unserer Palliativmedizin: Bilder von Maler Marc Chagall oder Heinz Mack, S...
18/11/2025

Kunstwerke von internationalem Ruhm zugunsten unserer Palliativmedizin: Bilder von Maler Marc Chagall oder Heinz Mack, Skulpturen von Tony Cragg oder Jacques Tilly kommen morgen bei einer ganz besonderen Auktion im Malkasten am Düsseldorfer Hofgarten unter den Hammer. Insgesamt werden morgen (Mittwoch, 19. November 2025) um 19 Uhr mehr als 50 Kunstwerke versteigert. Die Preise der Kunstwerke starten bei rund 100 Euro und gehen hoch bis zu mehreren tausend Euro. Die Erlöse gehen vollständig an den Förderverein des Interdiszipl. Zentrums für Palliativmedizin am UKD e.V. Gestiftet wurden die Werke von den Künstler:innen selber oder von privaten Sammlern und Galerien. Eine seltene Gelegenheit, um an Kunst von Weltruhm zu kommen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Eine Vorbesichtigung der Werke ist ab 17 Uhr möglich.

Organisiert wird die Charity-Veranstaltung vom Freundeskreis „PalliaViva24“. Die Begrüßung wird durch durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller erfolgen. Eine Anmeldung ist empfohlen.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: https://kunstauktion-palliaviva24.de/

Was für ein toller Weltfrühchentag! 💜💜 Wir schließen den Tag mit Fotos vom Schriftzug, den das wunderbare Team unserer S...
17/11/2025

Was für ein toller Weltfrühchentag! 💜💜 Wir schließen den Tag mit Fotos vom Schriftzug, den das wunderbare Team unserer Schreinerei vor einigen Jahren erstellt hat. Heute haben Yvonne Schmitter und Annika Wichmann (Auszubildende, 2. Lehrjahr) aus der Schreinerei noch den großen Frühchen-Oktopus aufgebaut 🐙🐙 Vielen lieben Dank dafür 💜🧡💜🧡

17/11/2025

Die Betreuung von Frühchen hört bei uns mit der Entlassung aus der Klinik aus? Nein, tut sie nicht! Bei uns an Düsseldorfs größtem Krankenhaus gibt es eine Vielzahl von Nachsorge-Angeboten für unsere Frühgeborenen - insbesondere durch das Team des Sozialpädiatrischem Zentrums (SPZ). Was genau gemacht wird, erklärt Elisabeth Lehmann aus dem Team des SPZ anlässlich des heutigen Weltfrühchentags. 💜💜

Happy Weltfrühchentag! 💜💜💜 Heute, am 17. November, wird weltweit an aktuelle und ehemalige Frühgeborene erinnert- und au...
17/11/2025

Happy Weltfrühchentag! 💜💜💜 Heute, am 17. November, wird weltweit an aktuelle und ehemalige Frühgeborene erinnert- und auch die Teams aus unserer Kinderklinik und Geburtshilfe sind mit dabei! Sowohl die Kinderklinik als auch der Kreißsaal sind wunderschön in lila - der Farbe der Frühchen - geschmückt. Und auch der große Frühchentag-Schriftzug steht wieder auf unserem Gelände. Unsere Art zu sagen: Wir denken an euch und eure Familien, liebe Frühchen 💜💜

Am Freitag feiern wir dann wieder unser traditionelles Familienfest, zu dem wir unsere ehemaligen Frühchen der letzten 5 Jahre (unter einem bestimmten Geburtsgewicht) und ihre Familien eingeladen haben. Da freuen wir uns schon sehr drauf! Vielen lieben Dank an alle Kolleg:innen, die seit Wochen in der Planung sind, und auch an alle, die gestern so fleißig aufgebaut und dekoriert haben! 💜🥹🧡

Hintergrund Weltfrühgeborenentag: Eines von zehn Kindern weltweit ist ein Frühchen und kommt vor Ende der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt – Tendenz weltweit steigend. Alleine an der Uniklinik Düsseldorf werden jährlich mehr als 200 Frühgeborene geboren. Rund ein Drittel davon kommen vor der 32. Schwangerschaftswoche auf die Welt und wiegen weniger als 1.500 Gramm.

Auf der UKD-Kinderintensivstation und der Frühgeborenenstation bekommen die kleinen Kämpfer:innen die individuell richtige Behandlung. Die Expert:innen der UKD-Kinderklinik sind auf die Behandlung von Frühchen spezialisiert und gemeinsam mit der Geburtshilfe der UKD-Frauenklinik durch die Ärztekammer Nordrhein als Perinatalzentrum Level 1 zertifiziert. Das bedeutet die höchste Qualitätsstufe in der Versorgung von Mutter und Kind.

Gisèle Pelicot. Weltweit steht ihr Name aufgrund des großen Vergewaltigungsskandals in Frankreich für Gewalt gegenüber F...
16/11/2025

Gisèle Pelicot. Weltweit steht ihr Name aufgrund des großen Vergewaltigungsskandals in Frankreich für Gewalt gegenüber Frauen. Bei der 13. Forensischen Nacht am Wochenende wurde ihre Geschichte immer wieder thematisiert.

Zum ersten Mal fand die Veranstaltung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Zentrale Themen: Femizid, KO-Tropfen, häusliche Gewalt, aber auch hochmoderne Technik, die bei der Spurensicherung eingesetzt werden. Ein besonders spannender Moment: Live vor Ort auf der Bühne hat das Team Armbänder getestet, die K.O.-Tropfen erkennen sollen. Das Ergebnis: Die Armbänder können in der Regel nur eine Substanz unter sehr vielen Stoffen erkennen und viele Umstände können schon zu falschen Ergebnissen führen - unter anderem Wasser oder Regen… Kein sicherer Schutz also.

Das sicherlich beeindruckendste Bild des Abends: Alle Menschen an deren Stühlen ein Post-it geklebt hat, haben ihr Handylicht eingeschaltet. Jedes Licht stand symbolisch für eine Frau, die - statistisch gesehen - Opfer von häuslicher Gewalt wird, bzw. wurde. Beeindruckend und erschreckend in einem.

Unter dem Motto „True Work on True Crime“ waren auf der Bühne Menschen, die in der Realität tatsächlich die Arbeit tun, die die Aufklärung vieler Kriminalstraftaten oft erst ermöglicht: Zwei Rechtsmediziner:innen und ein Kriminalist haben Einblicke in ihre reale Arbeitswelt gegeben.

Die Forensische Nacht ist eine Benefizveranstaltung des Rotary Clubs Düsseldorf-Kaiserpfalz(in Zusammenarbeit mit unserem Institut für Rechtsmedizin). Der Überschuss aus der Veranstaltung und etwaige weitere Spenden werden der Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V. für das Projekt „EXTRA FÜR KINDER“ sowie der „Stiftung Rechtsmedizin“ zufließen.

Ein herzlicher Dank an den Rotary Club für die tolle Aktion sowie an das Team der Forensischen Nacht - insbesondere an Prof. Dr. Stefanie Ritz und Dr. Britta Gahr, (beide UKD-Institut für Rechtsmedizin) sowie von der Kriminalpolizei Maikel Stiefel, (KHK, Kriminaltechnischer Sachverständiger, LZPD NRW Innovation Lab) und an Barbara Havliza (Opferbeauftragte des Landes NRW), die den Abend moderiert hat.

Herzliche Grüße und vielen Dank an unsere Kolleg:innen, die heute schon auf der Jobmedi in Essen für Sie vor Ort sind! S...
14/11/2025

Herzliche Grüße und vielen Dank an unsere Kolleg:innen, die heute schon auf der Jobmedi in Essen für Sie vor Ort sind! Sie ist die wohl größte Berufsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales und findet aktuell in der Grugahalle statt. Heute verpasst? Keine Bange: Unsere Kolleg:innen sind auch morgen noch bis 15 Uhr vor Ort und informieren über die Arbeit bei uns am UKD. 🧡🧡

Gemeinsam erinnern: Gestern fand die traditionelle Erinnerungsfeier für die Hinterbliebenen der Menschen statt, die durc...
10/11/2025

Gemeinsam erinnern: Gestern fand die traditionelle Erinnerungsfeier für die Hinterbliebenen der Menschen statt, die durch das Team unserer Palliativmedizin (stationär sowie durch das ambulante SAPV-Team) begleitet wurden. Die Kapelle war mit mehr als 150 Nahestenden bis auf den letzten Platz gefüllt - ein Ort des Lichts, der Musik und der Erinnerung. In bewegender Atmosphäre wurden viele Kerzen entzündet, Namen vorgelesen und Sterne aufgehängt. Ein herzliches Dankeschön auch an die vielen helfenden Hände der Mitarbeitenden der Palliativmedizin, des Hospizdienstes am UKD-MVZ sowie an den Förderverein des Interdiszipl. Zentrums für Palliativmedizin am UKD e.V, der diese liebevoll vorbereitete und würdevolle Feierlichkeit musikalisch unterstützt hat.

Adresse

MoorenStr. 5
Düsseldorf
40225

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsklinikum Düsseldorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsklinikum Düsseldorf senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Universitätsklinikum Düsseldorf: internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Seit 1907.

Mehr als 100 Jahre internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre: Im Jahr 2017 feierte das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) seinen 110. Geburtstag. Heute ist das Klinikum das größte Krankenhaus der Landeshauptstadt Düsseldorf und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW: Über 50.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich hier stationär versorgt. Dazu kommen etwa 300.000 Patientinnen und Patienten, die ambulant behandelt werden. International renommierte Experten garantieren moderne Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Besondere Stärken der Düsseldorfer Universitätsmedizin: Interdisziplinäre Behandlung der Patienten und enge Verzahnung von Klinikbetrieb und Forschung. Vorläufer der heutigen Uniklinik Düsseldorf waren die 1907 gegründeten Allgemeinen Städtischen Krankenanstalten der Stadt Düsseldorf.