
09/11/2023
"Chronische oder unerklärliche Schmerzen berühren das große Geheimnis des Körper-Geist-Seele Zusammenhangs - eine Herausforderung für Betroffene und Behandelnde."
Der spannende Fachtag des DGK mit dem Vortrag von Dr. Helga Pohl findet in Berlin statt, eine Teilnahme ist jedoch auch online möglich.
Weitere Auszüge aus dem Flyer zur Veranstaltung:
In mehreren Vorträgen sollen verschiedene Aspekte des theoretischen Verständnisses der Psychosomatik des Schmerzes sowie des therapeutischen Umgangs damit erläutert und diskutiert werden.
In mehreren Workshops werden am Nachmittag unterschiedliche Erklärungs- und Behandlungsansätze im Umgang mit chronischen Schmerzen oder unerklärlichen psychosomatischen Symptomen vorgestellt.
Im anschließenden Panel werden Vertreter*innen verschiedener körperpsychotherapeutischer Orientierungen zu den erwähnten Fragen Stellung nehmen.
Der Vortrag von Dr. Helga Pohl:
SENSOMOTORISCHE KÖRPERTHERAPIE BEI KÖRPERBESCHWERDEN OHNE ORGANISCHEN BEFUND
Bei der manuellen Untersuchung von Patient*innen mit als „psychosomatisch“ geltenden Beschwerden lassen sich in jedem Fall an den betroffenen Stellen zwar keine organischen, wohl aber körperliche Befunde feststellen, und zwar druckempfindliche Dauerkontraktionen in Muskeln, Faszien und/oder im Bindegewebe der Haut. An diesen Stellen ist die natürliche Beweglichkeit (z.B. beim Atmen, Gehen, Greifen) eingeschränkt, wofür aber eine Art „sensomotorischer Amnesie“ herrscht. Zudem besteht meist eine Fehlhaltung, die sich durch den ganzen Körper zieht. All diese körperlichen Veränderungen können durch psychische Faktoren wie angstbesetztes Anspannen, innere Formeln, aber auch durch „eingefleischte“ Gewohnheiten, Verletzungen und äußere Faktoren bedingt sein, die auf das psychische Befinden zurück wirken.
In der Sensomotorischen Körpertherapie nach Dr. Pohl behandeln wir diese Störungen mit fünf ineinander verzahnten Methoden, bei denen die Patient*innen selbst aktiv sind: Pandiculations nach Thomas Hanna; aktive Schmerzpunktbehandlung von Muskeln und Faszien; spezielle Bindegewebsbehandlung der Haut; lösende, achtsame Übungen; und einem Körperbewusstseinstraining.
Infos: www.koerperpsychotherapie-dgk.de