
25/07/2025
Präventions-Kurs-ID: KU-ST-6VKZZ9
Dienstag 18:00-19:00
26.08.-25.11.2025
(kein Qigong am 23.09. und 30.09.)
12 Termine x 60 Minuten
Präventionsbescheinigung am Ende des Kurses bei mind. 80 % der Kursteilnahme
Teilnahme online via Zoom
Online-Login wird nach Erhalt der Überweisung per Mail verschickt
Shibashi 18 Bewegungen in Harmonie – Daoyin Yangsheng Taiji Qigong
Eine vielseitige und wirkungsvolle Qigong Form aus dem Daoyin Stil. Die berühmten 18 harmonischen Bewegungen. Die, an das Taiji angelehnten Übungen, sind in jedem Alter erlernbar und leicht. Jede Übung hat einen eigenen Nutzen für die Gesundheit. Die Form wird im Stehen ausgeübt, ist aber auch im Sitzen möglich.
Entwickelt wurden die Shibashi Übungen von Professor Lin Hou Sheng (Lim Hao Shen) aus China. Die ersten 18 Übungen, die auch heute noch am meisten geübt werden, wurden 1979 entwickelt. Die Übungen wurden nach den aktuellen Erkenntnissen aus Qigong, Physiotheraphie und Sportergonomie angepasst um eine effektive, gesundheitliche Lebenspflege und Entspannung beim Üben zu erlangen.
Die 18 Bewegungen in Harmonie wurden zusammengestellt, um Menschen jeden Alters ein Qigong System zu geben, dass zur Vorbeugung von Krankheiten, als auch Unterstützung bei Gesundwerdung dient. Entspannung und Wohlbefinden stellen sich beim Üben ein. Die Einfachheit der Übungen hat dieses Qigong so beliebt gemacht. Wegen ihrer Wirkung gehören sie zum Medizinischen Qigong. Sie werden auch zur Theraphie in vielen Kliniken gelehrt. Heute üben diese Bewegungen Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Je nach Bedarf können einzelne Übungen beliebig oft wiederholt werden. So ist der Übende in der Zeit flexibel.
Die 18 Taiji Qigong Übungen sollen helfen zu mehr Vitalität, zur Minderung von Streß, zu Kräftigung der Muskeln, zur Stärkung der Gelenke, zur Anregung der inneren Organe, zur Stärkung des Kreislaufes, für einen tieferen Schlaf, zum Ausgleich des Blutdrucks und vielem mehr.
DAOYIN ist der alte klassische Begriff für die Übungen des Qigong mit Bewegung, Atmung, Führen des Qi durch den Körper, Massage uvm. Heute ist der Begriff Qigong – Die Übung mit dem Qi – geläufiger.
Bedeutung des Haltungsaufbaus für Qigong:
Innere Ausrichtung:
Fangsong – entspanne und nähere dich dem natürlichen Zustand
Anjing – zur Rühe kommen. Ich komme in meiner Mitte an. (Ein Stein sinkt im Ozean)
Ziran – zur Natürlichkeit und tiefen Einheit
Tianrenheyi – Einswerden und schmelzen mit dem Kosmos
Wirkungen:Schaft Klarheit und WeiteSorgt für tiefe Ruhe in Körper und GeistErzeugt Balance von innen und außenStärkt Nieren, Rücken und KnochenErzeugt Beweglichkeit von Sehnen und GelenkenÖffnet Schultern und Atmung
Dienstag 18:00-19:00 26.08.-25.11.2025 (kein Qigong am 23.09. und 30.09.) 12 Termine x 60 Minuten Präventions-Kurs-ID: KU-ST-6VKZZ9 Auflage der Zentralen Prüfstelle …