HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum

HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum Das Innovations- und Gründungszentrum an der TU Darmstadt! Wir unterstützen Sie in allen Belangen rund um das Thema Gründung!

HIGHEST bündelt und koordiniert alle relevanten gründungsrelevanten Aktivitäten an der TU Darmstadt und in der Region in den Bereichen Qualifizierung, Beratung, Ressourcen und Finanzierung. HIGHEST - Where sience goes to market!

  💡⚽️ Coach AEye gewinnt den 3. Platz in der Kategorie Studierende beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darms...
25/11/2025

💡⚽️ Coach AEye gewinnt den 3. Platz in der Kategorie Studierende beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darmstadt! 🎉

Im Fußball entscheiden Millimeter und Momente. Der Profibereich analysiert sie mit teurer Technik – der Amateur- und Jugendfußball bleibt oft außen vor. Genau dort setzen Markus Reuter und Tobias Lingenberg an. Ihr Projekt Coach AEye bringt moderne Spielanalyse dorthin, wo sie bisher fehlte. 📱🔍
Aus einem einfachen Smartphone-Video erzeugt ihr System automatisch:

➡️ ein digitales Taktikboard aus der Vogelperspektive
➡️ Heatmaps mit Laufwegen und Räumen
➡️ automatisch erkannte Schlüsselszenen
➡️ weitere taktische Einblicke, die Trainer:innen sonst mühsam heraussuchen müssten

Der Effekt: 80 % der Analysequalität des Profisports – bei nur 20 % des Aufwands. Kein Spezial-Equipment, kein stundenlanges Sichten. Kamera hinstellen, Video hochladen, Analyse erhalten. ⚙️⏱️
Coach AEye wird damit zu einem „dritten Auge“ für Trainer:innen: ein Werkzeug, das Spielverständnis schärft, Fehler sichtbar macht und Fortschritte messbar hält. Erschwinglich, einfach, effizient. Und vor allem: endlich zugänglich für alle, die mit Herz und Zeit am Platz stehen. ⚽️👀
Die Jury lobte die soziale Verantwortung des Projekts, die klare Umsetzbarkeit, eine überzeugende Benutzeroberfläche und ein Team, das nicht nur redet, sondern zeigt, was es kann. Trainer-Feedback liegt vor – der Kontakt zur Praxis stimmt. 💬📊

Laudator: Mathias Krätzer, ODDO BHF
Sponsor des Preises: ODDO BHF

Glückwunsch an Markus und Tobias!. Ein starkes Team, das zeigt, wie viel entsteht, wenn man ein echtes Problem sieht – und nicht locker lässt, bevor eine brauchbare Lösung auf dem Platz steht. 👏🚀

  Darmstadt - Xmas EditionNetzwerkevent für Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus Darmstadt und der Region - einf...
21/11/2025

Darmstadt - Xmas Edition
Netzwerkevent für Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus Darmstadt und der Region - einfach mal vorbei kommen!

Alle Jahre wieder! 🎄
Schon fast als liebgewonnene Tradition dreht sich bei der Xmas Edition des foundersXchange alles um Start-up F:CK UPS! Gründer:innen sprechen offen über ihre größten Fehltritte auf ihrer Startup-Reise, die verrücktesten Entscheidungen und teuersten Lektionen – und warum genau diese Momente sie weitergebracht haben.

Dazu gibt’s: Drinks, weihnachtliche Knabbereien und fröhliches Networking 🧑‍🎄
📅 1. Dezember 2025
📍 Café 221qm, Alexanderstr. 2, Darmstadt
⏰ 17.00 Uhr

Komm vorbei – und lerne aus den größten Fehlern anderer, bevor du sie selbst machst. 😉

Der foundersXchange ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der Technische Universität Darmstadt, des Gründungsinkubator ATHENE Digital Hub Cybersecurity, des hessischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hessian.AI, des Centrums für Satellitennavigation Hessen cesah, des HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und YUBIZZ die Gründungsinitiative der h_da.
Wir sind alle vor Ort, um dich und deine Idee bestmöglich zu unterstützen. 🚀

https://www.eventbrite.de/e/foundersxchange-darmstadt-xmas-edition-tickets-1906098685479?aff=oddtdtcreator

  🏆Sie bauen die hellsten LEDs der Welt und bringen damit sogar Keramik und Stahl zum Schmelzen: Das Scale-up Illutherm ...
20/11/2025

🏆Sie bauen die hellsten LEDs der Welt und bringen damit sogar Keramik und Stahl zum Schmelzen: Das Scale-up Illutherm wurde mit dieser Idee zum Frankfurt Forward Startup of the Year gekürt!
Co-Founder Milto Vlaches überzeugte im Frankfurter Hof mit einem eindrucksvollen Pitch und ließ die Vision der TU-Darmstadt-Ausgründung im wahrsten Sinne des Wortes aufleuchten.

ℹ️ Illutherm entwickelt eine Technologie zur Bereitstellung industrieller Prozesswärme – komplett ohne fossile Energieträger. Statt auf Verbrennung setzt das Unternehmen auf blaue LEDs, die Temperaturen von über 1400 °C innerhalb weniger Sekunden erzeugen können. Das Verfahren ist besonders energieeffizient und schnell – bis zu 1000-mal schneller als herkömmliche Methoden – und ermöglicht eine saubere wie wettbewerbsfähige industrielle Produktion.

Auf der Bühne stand außerdem Tobias Schirra von HCP Sense. Sein überzeugender Pitch:

➡️ HCP Sense entwickelt Sensorlösungen, die Standardlager ohne Umkonstruktion oder zusätzliche Messtechnik in intelligente Bauteile verwandeln. So lassen sich Schmierung, Last und Zustand in Echtzeit erfassen. Die Technologie schafft die Grundlage für vorausschauende Wartung, reduziert Ausfälle und verbessert die Effizienz von Maschinen und Anlagen.
Auch wenn es nicht ganz zum ersten Platz gereicht hat: Gewinner seid ihr trotzdem!
Ihr habt Jury und Publikum mit euren Ideen begeistert – ein starkes Signal für die Innovationskraft universitärer Ausgründungen aus der Technische Universität Darmstadt!

Herzlichen Glückwunsch – wir sind stolz auf euch!

Bild: Heike Jüngst

   autonomIQ ausgezeichnet beim Ideenwettbewerb der Technische Universität DarmstadtDas Startup-Projekt autonomIQ hat im...
18/11/2025

autonomIQ ausgezeichnet beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darmstadt

Das Startup-Projekt autonomIQ hat im diesjährigen Ideenwettbewerb der TU Darmstadt in der Kategorie „Wissenschaftler:innen“ den 3. Platz erreicht. Das Team um Erkut Sarikaya und Felix Hoffmann wurde für eine Lösung prämiert, die das Programmieren von CNC-Maschinen grundlegend vereinfacht.

🤝Die Laudatio hielt Lena-Marie Tamanini von der Sparkasse Darmstadt, die zugleich die Preisvergabe unterstützt hat. Sie würdigte ein Projekt, das sich einem der zentralen Herausforderungen der industriellen Fertigung widmet.

💡Die Idee hinter autonomIQ
CNC-Programme mussten bislang von Fachleuten manuell erstellt werden – ein aufwendiger und fehleranfälliger Prozess.
simplymill, die Software von autonomIQ, setzt hier an: Sie erzeugt mithilfe von KI automatisch Bearbeitungsprogramme aus 3D-Modellen, optimiert diese kontinuierlich und entwickelt sich mit jeder Anwendung weiter.

➡️Begründung der Jury
Ausgewählt wurde die Idee, weil sie …
🔹den Fachkräftemangel und Energieeinsparung in der Fertigung adressiert
🔹 kosteneffizientere Prozesse ermöglicht,
🔹 gesellschaftliche und ökologische Relevanz verknüpft
🔹 und einen Paradigmenwechsel in der industriellen Fertigung vorantreiben kann.

ℹ️Ziel des Projekts
autonomIQ möchte das Programmieren von Maschinen so unkompliziert machen wie das Drucken eines Dokuments – unabhängig vom Alter oder Hersteller der Anlage. Damit entsteht eine Perspektive für schnellere, günstigere und weniger personalintensive Fertigung.

Ein starker Erfolg für das Team und ein Beispiel dafür, welche praxisnahen Innovationen an der TU Darmstadt entstehen.

DeineIdee 🔝 ZM WirePrint holt den 2. Platz beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darmstadt!⚙️Metalldraht statt...
16/11/2025

DeineIdee 🔝 ZM WirePrint holt den 2. Platz beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darmstadt!

⚙️Metalldraht statt Pulver – so einfach kann ein neuer Blick auf Metall-3D-Druck sein. Zwickler und Merten, beide Masterstudenten, haben ein Verfahren entwickelt, das aus ultrafeinem Draht präzise Metallbauteile erzeugt. Pulver braucht es nicht.

💡Das Ergebnis: weniger Kosten, weniger Gesundheitsrisiken, weniger Aufwand. Dafür glatte Oberflächen und Bauteile, die direkt in Prototypen und industrielle Anwendungen gehen können. ✨Ein Ansatz, der zeigt, dass Pragmatismus und technische Neugier manchmal mehr bewirken als jede große Geste.

➡️Die Jury lobt die beiden für ihren klaren Blick: nachhaltig gedacht, gut vorbereitet, hungrig auf Wissen und mit einer Idee, die Platz im Markt finden kann. Das Team hält zusammen, fragt nach, denkt weiter, bleibt realistisch – und genau das hat überzeugt.
📐Natürlich ist noch nicht alles gelöst. Die technische Machbarkeit muss sich in der Praxis beweisen. Aber der Mut, ein komplexes Thema auf den Kern zu reduzieren, verdient Anerkennung. 🌱

Laudator: Detlef Terzenbach von Hessen Trade & Invest GmbH. 👏

🚀Glückwunsch an Julius Zwickler und Marius Merten. Zwei Studierende, die zeigen, worum es in einem Ideenwettbewerb wirklich geht: den eigenen Kopf einschalten, gründlich arbeiten, dranzubleiben – und einen Funken zu einem Konzept zu formen, das eine Zukunft haben könnte.

  🛰️ Abkürzungen im Weltall – wie ein TU-Darmstadt-Start-up Satellitendaten in Minuten verfügbar macht➡️Rund 10.000 funk...
13/11/2025

🛰️ Abkürzungen im Weltall – wie ein TU-Darmstadt-Start-up Satellitendaten in Minuten verfügbar macht

➡️Rund 10.000 funktionierende Satelliten umkreisen derzeit die Erde – sie liefern Wetterdaten, sichern Netze, beobachten den Klimawandel und ermöglichen Kommunikation weltweit. Doch sie können ihre Daten erst senden, wenn sie über einer Bodenstation sind. Das dauert meist 90 Minuten – viel zu lang für Krisenstäbe, Wetterdienste und Logistik. Denn nur wer Daten schnell übertragen kann, schöpft ihr Potenzial aus.

🔹Das Darmstädter Start-up Aperio Space Technologies will diese Funkstille beenden. Die Gründer Thomas Hoffmann, Valentin Henkys und Mehrsa Shirzadian entwickeln Software und eine Plattform, die Satelliten miteinander vernetzt – damit Daten dort ankommen, wo sie gerade gebraucht werden, fast in Echtzeit.
🔹Entstanden an der Technische Universität Darmstadt und begleitet von Prof. Thomas Walther, Vizepräsident Innovationen & Internationales, arbeitet Aperio im Herzen der europäischen Raumfahrt. In einer Branche, die wächst wie kaum eine andere, schafft das Team die Grundlage für schnellere Kommunikation im Orbit – und auf der Erde.

👉 Die ganze Gründerstory von Heike Jüngst über Aperio Space Technologies jetzt auf der HIGHEST-Webseite.
https://highest-darmstadt.de/de/news/sucess-story/aperio-space-technologies/

Fotos: Aperio; Adobe Stock

 ❓ From TUda to Startup – Deine Fragen, unsere Antworten! 🚀Du hast eine spannende Idee, aber weißt nicht, wie du daraus ...
11/11/2025

❓ From TUda to Startup – Deine Fragen, unsere Antworten! 🚀

Du hast eine spannende Idee, aber weißt nicht, wie du daraus ein Start-up machst? Du möchtest gründen, hast aber noch offene Fragen zu Finanzierung, Business Modellen oder rechtlichen Aspekten?

💡Dann ist unsere monatliche Online-Sprechstunde genau das Richtige für dich! Bei der FAQ-Session „From TUda to Startup – Du fragst, wir antworten“ gibt dir Sacha Buytaert Gründungsberater bei HIGHEST, wertvolle Einblicke in den Gründungsprozess.

Egal, ob du gerade erst mit dem Gedanken spielst oder schon mitten in der Umsetzung bist – Sacha beantwortet live deine Fragen!

📆18. November 2025 | 15 Uhr | via Zoom
🎯 Studierende & Wissenschaftler:innen der Technische Universität Darmstadt
➡️Praxisnahe Insights, direkte Antworten, wertvolle Kontakte

Melde dich jetzt an und bring deine Fragen mit – wir helfen dir, den nächsten Schritt auf deinem Weg zum eigenen Startup zu gehen! 🚀💡

https://www.highway.tu-darmstadt.de/forms/my-forms/from-tuda-to-startup-deine-fragen-unsere-antworten-ab-august-2025/ewxo7gOxNq/

 🔝 Smarte Technik für Senioren – Zenaris überzeugt beim TU-Ideenwettbewerb 2025!Ein Fernseher, ein Tablet – und schon wi...
10/11/2025

🔝 Smarte Technik für Senioren – Zenaris überzeugt beim TU-Ideenwettbewerb 2025!

Ein Fernseher, ein Tablet – und schon wird digitale Teilhabe kinderleicht: Das Start-up Zenaris hat mit seiner Idee für einfache Internetnutzung im Alter den 2. Platz in der Kategorie Wissenschaftler beim Ideenwettbewerb der Technische Universität Darmstadt gewonnen.

Die Gründer Tim Jefferys, Wirtschaftsingenieur mit der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Darmstadt, und Hakan Evcek, Wirtschaftswissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt, lernten sich im Masterstudiengang Entrepreneurship and Innovation Management kennen. Aus einer Seminaridee wurde eine Lösung mit sozialem Mehrwert:

➡️ Eine TV-Box mit integrierter Kamera und ein speziell gestaltetes Tablet als intuitive Fernbedienung.
➡️ Große, haptische Tasten und individuell belegbare Apps – etwa für Videotelefonie, Nachrichten oder Fitnessangebote – machen die Bedienung einfach und barrierefrei.
➡️ Angehörige und Pflegekräfte können die Inhalte anpassen und Senioren aus der Ferne unterstützen.

Die Jury zeigte sich überzeugt:
„Hoher sozialer Impact für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten; relevanter Markt im Bereich Pflege; adressiert echte Pain Points wie Zeitmangel und Personalknappheit; ganzheitlicher Blick auf Nutzer:innen und Wertschöpfungskette; klarer Mehrwert durch nutzerzentrierten Ansatz.“

Sponsor des Preises: WSL Patentanwälte
Laudator: Dr. Oliver Hartkorn, WSL Patentanwälte

👏 Herzlichen Glückwunsch an Tim und Hakan – und an Zenaris für eine Idee, die zeigt: Gute Technik ist dann smart, wenn sie einfach ist.

  🏆Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Preisträger des Hessischer Gründerpreises 2025! 🎉Was für ein Finale in Hofhe...
09/11/2025

🏆Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und Preisträger des Hessischer Gründerpreises 2025! 🎉

Was für ein Finale in Hofheim am Taunus – ein Abend voller Energie, Ideen und echter Leidenschaft für Innovation made in Hessen.
In der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ war die Technische Universität Darmstadt gleich dreifach vertreten – und das mit großem Erfolg:

Alle drei Teams zählen zu den Gewinnern, geht als Sieger hervor.
✨ MimoSense – das Team um Romol Chadda uns Omar Ben Dali entwickelt ultrasensitive, ultradünne Kraft- und Schwingungssensoren. Eine Art „digitale Haut“, die Vitaldaten misst und Anwendungen von Prävention bis Pflege ermöglicht.
⚙️ PanocularAI – gegründet von Arya Mazerhery und Sören Heß, bringt energieeffiziente KI direkt auf Geräte wie Drohnen, Roboter oder Fahrzeuge und stärkt damit die digitale Souveränität Europas.
💡 Zenaris – Tim Jefferys und Hakan Evcek schließen die digitale Lücke im Alter. Ihr Terminal am Fernseher macht digitale Angebote einfach zugänglich und fördert soziale Teilhabe.

ℹ️Der Hessische Gründerpreis würdigt seit 2003 herausragende Gründungsteams in Hessen. Statt Preisgeld gibt es Reichweite, Sichtbarkeit und wertvolle Kontakte – und damit echten Rückenwind für die nächste Wachstumsphase.

Wir sind stolz auf unsere TU-Teams, die mit technischer Exzellenz, unternehmerischem Mut und gesellschaftlicher Relevanz überzeugen. Dass gleich drei TU-Start-ups im Finale standen und alle als Gewinner hervorgehen, zeigt: Die TU Darmstadt ist ein Hotspot für forschungsnahe Innovation.

  🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt: Coalymer - aus Abfall entsteht Zukunft🎯Was andere wegwerfen, nutzt Emanuel Nowak...
06/11/2025

🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt: Coalymer - aus Abfall entsteht Zukunft

🎯Was andere wegwerfen, nutzt Emanuel Nowak als Rohstoff.
🥇Der Bauingenieur-Masterstudent der Technische Universität Darmstadt hat mit Coalymer den ersten Platz beim Ideenwettbewerb 2025 in der Kategorie Studierende gewonnen – und das mit einer Idee, die mehr kann als nur Baustoffe verändern.

❗Der Bausektor verursacht rund 40 % der globalen CO₂-Emissionen. Coalymer geht das Problem an der Wurzel an:
➡️Coalymer macht aus Pflanzenkohle – gewonnen durch die Pyrolyse organischer Abfälle – einen Werkstoff mit „negativer“ CO₂-Bilanz. Statt Emissionen zu erzeugen, bindet er CO₂ dauerhaft.
🎯Die Pflanzenkohle dient nicht bloß als Füllstoff, sondern wird funktionalisiert und mit einem nachhaltigen mineralischen Binder kombiniert – zu einem völlig neuen Materialtyp.

🏗️ Anwendungen mit Potenzial:
➡️ Tragfähige Betonersatzstoffe
➡️ Hochleistungsdämmungen
➡️ Atmende Putze
➡️ Metallurgische Reduktionsmittel

Erste Prototypen beweisen: Das Konzept funktioniert – technisch, wirtschaftlich, skalierbar. Langfristig soll sogar der Binder selbst aus Pflanzenkohle entstehen. Ein Schritt hin zum wirklich emissionsfreien Baustoff.

🏆 Ausgezeichnet!
Emanuel Nowak erhielt:
✴️ 1. Preis beim TU-Ideenwettbewerb 2025 (gesponsert von GoDaddy, Laudator: Prof. Thomas Walther, Vizepräsident für Innovationen und Internationales)
✴️ KGaA, Darmstadt, Germany-Sonderpreis „Nachhaltigkeit“, überreicht von Dr. Schwalm

Die Jury lobte den greifbaren Prototyp, die hohe Umsetzbarkeit und den klaren Beitrag zur Dekarbonisierung des Bauwesens. Coalymer – ein Beispiel dafür, wie Forschung und Erfindergeist gemeinsam Zukunft bauen.

Herzlichen Glückwunsch an Emanuel Nowak – und an alle Teams, die beim Hashtag mit ihren Projekten Mut, Wissen und Tatkraft gezeigt haben. 🔝
https://highest-darmstadt.de/de/news/news/tu-ideenwettbewerb-2025/

  🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt NanoTi: Titan neu gedacht – für Implantate der Zukunft. 🦾Lukas Kluy und Nick Phil...
05/11/2025

🏆Ausgezeichnet! Das Gewinner-Projekt NanoTi: Titan neu gedacht – für Implantate der Zukunft. 🦾

Lukas Kluy und Nick Philippi vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU) der Technische Universität Darmstadt haben mit ihrer Idee NanoTi den 1. Platz beim TU-Ideenwettbewerb 2025 gewonnen.

🎯Sie entwickelten ein nanostrukturiertes Titanmaterial, das Implantate widerstandsfähiger, antibakteriell und besser verträglich macht. Damit könnten Infektionen und Lockerungen künftig deutlich seltener auftreten – ein Schritt zu sichereren Implantaten für Millionen Patientinnen und Patienten.

🔝Die Jury lobte den „einfachen, klar nachvollziehbaren Entwicklungsprozess mit hohem Impact“. Machbarkeit und Marktpotenzial seien überzeugend belegt, das Projekt „treffe den Zahn der Zeit“.
➡️Besonders hervorgehoben wurden der „beeindruckende technologische Vorsprung durch kontinuierliche Fertigung“ sowie der „simple, aber wirkungsvolle Eingriff in bestehende Herstellungsprozesse“. NanoTi löse zugleich „zentrale Herausforderungen wie Biokompatibilität, Mengenherstellung und Ausdehnungskoeffizienz“ – ein „faszinierender Ansatz mit hohem Innovationswert“.

🥇Der Preis wurde von gestiftet, die Laudatio hielt Fabienne Bardonner.
Zusätzlich wurde das Team mit dem Sonderpreis Wissenschaft der Weiland-Stiftung geehrt – überreicht von Ulrich Saß.
➡️Die Stiftung begründete ihre Entscheidung so:
„Das vom Projektteam entwickelte Verfahren zur Herstellung von NanoSpikes eröffnet einen Weg zu komplikationsarmen, schnell anwachsenderen Implantaten. Damit gelingt es, ingenieurwissenschaftliche Forschung nicht nur fortzuschreiben, sondern in eine Innovation von höchster Marktrelevanz zu überführen – ein Musterbeispiel für gelungenen Forschungstransfer.“

„Mit NanoTi wollen wir Forschung aus dem Labor in die Praxis bringen – und Implantate sicherer machen“, sagen Kluy und Philippi.

Herzlichen Glückwunsch an Lukas Kluy und Nick Philippi – und an alle Teams, die beim mit ihren Projekten Mut, Wissen und Tatkraft gezeigt haben. 🔝

https://highest-darmstadt.de/de/news/news/tu-ideenwettbewerb-2025/

  Darmstadt - Xmas EditionNetzwerkevent für Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus Darmstadt und der Region - einf...
05/11/2025

Darmstadt - Xmas Edition
Netzwerkevent für Gründer:innen und Gründungsinteressierte aus Darmstadt und der Region - einfach mal vorbei kommen!

Alle Jahre wieder! 🎄
Schon fast als liebgewonnene Tradition dreht sich bei der Xmas Edition des foundersXchange alles um Start-up F:CK UPS! Gründer:innen sprechen offen über ihre größten Fehltritte auf ihrer Start-up-Reise, die verrücktesten Entscheidungen und teuersten Lektionen – und warum genau diese Momente sie weitergebracht haben.

Dazu gibt’s: Drinks, weihnachtliche Knabbereien und fröhliches Networking 🧑‍🎄
📅 1. Dezember 2025
📍 Café 221qm, Alexanderstr. 2, Darmstadt
⏰ 17.00 Uhr
Komm vorbei – und lerne aus den größten Fehlern anderer, bevor du sie selbst machst. 😉

https://www.eventbrite.de/e/foundersxchange-darmstadt-xmas-edition-tickets-1906098685479?aff=oddtdtcreator

Der foundersXchange ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des HIGHEST – Innovations- und Gründungszentrum der Technische Universität Darmstadt, des Gründungsinkubator Digital Hub Cybersecurity, des hessischen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz .AI, des@ cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen, des HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und ! - Gründungsinitiative der Hochschule Darmstadt.

Wir sind alle vor Ort, um dich und deine Idee bestmöglich zu unterstützen. 🚀

Adresse

Karolinenplatz 5
Darmstadt
64283

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram