HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum

HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum Das Innovations- und Gründungszentrum an der TU Darmstadt! Wir unterstützen Sie in allen Belangen rund um das Thema Gründung!

HIGHEST bündelt und koordiniert alle relevanten gründungsrelevanten Aktivitäten an der TU Darmstadt und in der Region in den Bereichen Qualifizierung, Beratung, Ressourcen und Finanzierung. HIGHEST - Where sience goes to market!

NetzwerkTipp 👉Darmstadts wichtigstes Pitch-Event steht vor der Tür: Cherrypicks – Die besten Start-ups im Pitch!Wer die ...
07/10/2025

NetzwerkTipp 👉Darmstadts wichtigstes Pitch-Event steht vor der Tür: Cherrypicks – Die besten Start-ups im Pitch!

Wer die Gründungsszene kennt, weiß: Hier trifft Innovation auf Inspiration. 🎯

Am 23. Oktober 2025 öffnen das HUB31 Technologie- und Gründerzentrum Darmstadt und der Club Südhessen (MCS) den Raum für frische Ideen, ehrliches Feedback und echtes Netzwerken.
➡️ Sechs hessische Start-ups pitchen ihre Visionen – nicht vor einer Jury, sondern vor einem Publikum aus Marketing-Expert:innen, Unternehmer:innen und Investor:innen. Das Ziel: Austausch statt Show. Dialog statt Druck. 💬
➡️ In lockerer Atmosphäre entstehen neue Kontakte, wertvolle Impulse – und am Ende entscheidet das Publikum über das Start-up des Abends. 🍒

📍 Messplatz Darmstadt
🕠 Donnerstag, 23. Oktober 2025, ab 17:30 Uhr
🎟️ Tickets: 15 € / Studierende 7 € https://www.eventbrite.de/e/cherrypicks-die-besten-start-ups-im-pitch-tickets-1543505700099?aff=oddtdtcreator

👉 Tipp: Für Teams gibt’s exklusive Firmentische (10 Personen).

Und Start-ups profitieren von einer kostenfreien 1-jährigen Schnuppermitgliedschaft im MCS.

Wer Gründergeist live erleben will – sollte dabei sein. 🔥

  🌬️cavero druckt mit Luft – und revolutioniert damit den 3D-Druck!Philipp Wüst und Jonas Dietz vom Institut für Druckma...
06/10/2025

🌬️cavero druckt mit Luft – und revolutioniert damit den 3D-Druck!

Philipp Wüst und Jonas Dietz vom Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren der Technische Universität Darmstadt stehen mit ihrem Projekt cavero im Finale des TU Ideenwettbewerbs 2025. 🎉

💡Ihre Idee: Zwei neuartige 3D-Druckverfahren, die Leichtigkeit neu denken.
💨 Blow Extrusion 3D Printing – erzeugt integrierte Hohlstrukturen für Design, Architektur und Funktionsintegration.
🫧 Physical Foaming 3D Printing – schafft gezielte Porosität für Implantate, Dämmung und Leichtbau.

Das Ergebnis: 85 % weniger Materialeinsatz, mehr Gestaltungsspielraum, höhere Produktivität.
Weniger Masse, mehr Möglichkeiten. 🌍💡

Wir drücken Jonas und Philipp die Daumen für das Finale des TU-Ideenwettbewerb 2025 beim INNODAY am 30. Oktober im - und Kongresszentrum Darmstadt!

  👉 Bühne frei für deine Favoriten!Die German Startup Awards des StartupVerband zeichnen Gründerinnen, Gründer und ihre ...
03/10/2025

👉 Bühne frei für deine Favoriten!

Die German Startup Awards des StartupVerband zeichnen Gründerinnen, Gründer und ihre Teams aus, die mit Mut, Ideen und Durchhaltewillen die Zukunft gestalten. Ob Tech-Visionär, Impact-Pionierin oder Teamplayer – hinter jedem erfolgreichen Startup stehen Menschen, die Anerkennung verdienen. 🌟

👉 Und hier kommst du ins Spiel: Du kannst nominieren!
Bis zum 19. Oktober hast du die Chance, deinen Favoriten oder deine Favoritin vorzuschlagen. Keine Bewerbung, kein Pitch – einfach deine Empfehlung. Denn wer nominiert ist, rückt ins Rampenlicht.

🔹Du stärkst die Sichtbarkeit deines Netzwerks.
🔹Du setzt ein Zeichen für Unternehmergeist.
🔹Du hilfst, Vorbilder zu zeigen, die andere inspirieren.

➡️ Hier geht’s direkt zur Nominierung: germanstartupawards.de
💡 Unser Tipp: Schau in deinem Umfeld genauer hin – oft sind es die stillen Macherinnen und Macher, die die größten Geschichten schreiben.
Mach mit, nominiere jetzt – und gib Innovation ein Gesicht! 🚀

  💡Emanuel Nowak hat es mit seinem Projekt Coalymer ins Finale des Ideenwettbewerbs 2025 der Technische Universität Darm...
03/10/2025

💡Emanuel Nowak hat es mit seinem Projekt Coalymer ins Finale des Ideenwettbewerbs 2025 der Technische Universität Darmstadt geschafft! 🎉

Die Idee des Bauingenieur-Masterstudenten:
🌍 Aus Abfall entsteht Zukunft
Coalymer verwandelt Pflanzenkohle – gewonnen durch Pyrolyse organischer Abfälle – in innovative Baustoffe mit „negativer“ CO₂-Bilanz. Statt CO₂ auszustoßen, wird es dauerhaft gebunden.

🔑 Relevanz
Der Bausektor ist weltweit der größte CO₂-Emittent. Coalymer verfolgt einen neuartigen Ansatz zur Dekarbonisierung dieser Branche. Die Besonderheit: Die Pflanzenkohle wird nicht nur als Füllstoff genutzt, sondern funktionalisiert und in Kombination mit einem nachhaltigen mineralischen Binder zu völlig neuen Materialien weiterentwickelt.

🏗️ Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
➡️Tragfähige Betonersatzstoffe
➡️Hochleistungsdämmungen
➡️Atmende Putze
➡️Metallurgische Reduktionsmittel

Erste Prototypen zeigen bereits die technische Umsetzbarkeit und Skalierbarkeit. Langfristig soll sogar der Binder selbst aus Pflanzenkohle hergestellt werden – ein potenzieller Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Baustoff der Zukunft.

✨ Die UN erkennt Pflanzenkohle als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) an – und Coalymer zeigt, wie diese Vision Realität werden kann.

👉 Wir gratulieren Emanuel herzlich zum Finaleinzug beim INNODAY25 am 30. Oktober im und sind gespannt auf die nächsten Schritte dieses wegweisenden Projekts! 🚀🌱

  🔝Das Ende der SharePoint-Odyssee: TUDa-Start-up Genow macht Wissen nutzbar!📂 Zehn Ordner. Hundert Versionen.Die Fakten...
02/10/2025

🔝Das Ende der SharePoint-Odyssee: TUDa-Start-up Genow macht Wissen nutzbar!

📂 Zehn Ordner. Hundert Versionen.
Die Fakten für die Präsentation liegen irgendwo im SharePoint. Kollegen klicken sich durch kryptische Abkürzungen und verlieren Stunden.
⏳ 20 bis 30 Prozent der Arbeitszeit gehen in Großunternehmen allein fürs Suchen drauf. Millionenverluste, jeden Tag.

💡 Vier Forscher:innen der Technische Universität Darmstadt haben daraus Konsequenzen gezogen:
Dr. Sara Jourdan, Dr. Timo Koppe, Dr. Adrian G. Glauben und Prof. Dr. Peter Buxmann gründeten Genow, ein Deep-Tech-Start-up für das wohl drängendste Problem moderner Unternehmen: Wissensmanagement.

Ihre Lösung ist eine KI-gestützte Knowledge Operations Platform
➡️ Diese versteht den Kontext, bündelt verstreute Datenquellen und liefert präzise Antworten – zugeschnitten auf Abteilung, Rolle und Use Case.
➡️Das Ergebnis: Weniger Suchen, schneller Entscheiden, besser Beraten.

💶 Internationale Großkunden sind schon überzeugt, Investoren investieren Millionen. 1,65 Mio. € Seed-Finanzierung im Sommer 2025.

In einer Branche, in der Schlagworte schnell kommen und gehen, setzt Genow auf Substanz. Ihre Vision ist es, eines Tages, das „SAP des Wissensmanagements zu werden." Das junge Start-up zeigt schon jetzt: Hier entsteht mehr als nur ein weiteres KI-Tool.

Die ganze Gründerstory und ein Interview mit den vier Köpfen von Heike Jüngst gibt’s bei HIGHEST 👉 https://highest-darmstadt.de/de/news/sucess-story/vom-datenchaos-zu-klartext/

 🚀 Der Deutsche Startup Monitor 2025 ist da – und er zeigt: Das Momentum ist auf unserer Seite!Die Umfrage des  Verband ...
01/10/2025

🚀 Der Deutsche Startup Monitor 2025 ist da – und er zeigt: Das Momentum ist auf unserer Seite!

Die Umfrage des Verband ergibt u.a.:

🟢 Deutschland rückt im Standortvergleich nach vorn: Fast 40 % der Gründer*innen sehen es inzwischen attraktiver als die USA.
🟢 KI wird zum Wachstumstreiber: Für fast jede zweite Gründung ist sie Kernbestandteil des Produkts.
🟢 DeepTech entfaltet Strahlkraft: Mehr als jedes zehnte Startup gehört dazu – und noch mehr verstehen sich selbst als DeepTech-Unternehmen.
🟢 Female Founders stabilisieren ihren Anteil und setzen wichtige Akzente.
🟢 Der Fachkräftemangel verliert an Schrecken – KI und Effizienzgewinne wirken.

Doch der Monitor zeigt auch Engpässe:
⚪ Weniger Kooperationen mit Unternehmen, ein massives VC-Gap im internationalen Vergleich und weiterhin Defizite bei der digitalen Souveränität.
⚪ Die Gründungsbereitschaft bleibt hoch, sinkt jedoch spürbar im Vergleich zu den Vorjahren.

Wir halten fest: Deutschland hat das Potenzial – KI und DeepTech geben Schub. Jetzt braucht es mehr Kapital, Mut zur Digitalisierung und neue Partnerschaften.

https://startupverband.de/presse/pressemitteilungen/deutscher-startup-monitor-2025-startup-standort-mit-positivem-momentum-%E2%80%93-ki-und-deeptech-treiben,-kapital-bleibt-engpass-29-09-2025/

  💡BioSeal ist Finalist beim Ideenwettbewerb 2025 der Technische Universität Darmstadt in der Kategorie Wissenschaftler ...
30/09/2025

💡BioSeal ist Finalist beim Ideenwettbewerb 2025 der Technische Universität Darmstadt in der Kategorie Wissenschaftler

Wie speichern wir Wasserstoff und CO₂ sicher in der Tiefe – über Jahrzehnte, ohne Risiko für Mensch und Umwelt?
👉 Die Antwort könnte BioSeal sein.

🚀Das Team um Ali Toorajipour (Institut für Angewandte Geowissenschaften, TU Darmstadt) entwickelt eine naturbasierte, selbstheilende Barriere-Technologie. Das Prinzip: Spezielle Mikroben erkennen Leckagen in unterirdischen Speichern und dichten sie automatisch ab. Keine synthetischen Chemikalien, kein hoher Energieeinsatz – sondern ein smarter, nachhaltiger Beitrag zur Energiewende.

👩‍🔬 Das Team BioSeal:
Ali Toorajipour – Teamleiter, Petroleum Engineer, PhD Researcher in Aquatischer Geochemie (Fokus: Fließ- und Transportprozesse in porösen Medien, Anwendungen in Wasserstoff- & CO₂-Speicherung)
Mostafa Sayed – PhD Researcher in Bodenmineralogie (Fokus: mineralogische Prozesse in Böden und porösen Medien)
Dr. Hamed Aghaei – Petroleum Engineer, Experte für Reservoircharakterisierung und Fluid–Gestein-Wechselwirkungen

✨ Was BioSeal einzigartig macht:
🌱 Naturbasiert & klimafreundlich – Mikroben statt Chemie
💡 Kostengünstig & nachhaltig – passive Technologie ohne hohen Energieaufwand
🔒 Smart & zuverlässig – reagiert automatisch auf Gaslecks

Mit BioSeal zeigt das Team, wie aus innovativer Forschung konkrete Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft entstehen können.

Wir drücken die Daumen für das Finale des TU-Ideenwettbewerb 2025 beim INNODAY !

  👉Co-Founder Wanted 7.0 | Frankfurt School x Technical UniversitiesAm 6. November 2025 richtet die  School of Finance &...
29/09/2025

👉Co-Founder Wanted 7.0 | Frankfurt School x Technical Universities

Am 6. November 2025 richtet die School of Finance & Management gemeinsam mit technischen Universitäten erneut das Matching-Event Co-Founder Wanted aus.

Die Veranstaltung bringt gründungsinteressierte Studierende, junge Talente und angehende Unternehmer:innen mit Investor:innen und Expert:innen aus dem Startup-Ökosystem zusammen.
Im Zentrum stehen Pitches, Austausch und gezieltes Networking, um Teams für neue Gründungsvorhaben zu formen und Innovationsprojekte voranzutreiben.

📍 Frankfurt School of Finance & Management
📅 6. November 2025
Weitere Informationen und Anmeldung: https://entrepreneurship-centre.fs.de/event/co-founder-wanted-7-0/

  💡KI-Assistenz für Lehrkräfte – Lera im Finale!Das Studierenden-Projekt Lera von Leroy Omondi und Lena Strack gehört zu...
25/09/2025

💡KI-Assistenz für Lehrkräfte – Lera im Finale!

Das Studierenden-Projekt Lera von Leroy Omondi und Lena Strack gehört zu den Finalisten des Ideenwettbewerbs 2025 der Technische Universität Darmstadt. 🎉

👉 Mit Lera entwickeln sie einen KI-gestützten Lehrassistenten, der Lehrkräfte in überlasteten Bildungssystemen nachhaltig entlastet. Lera setzt bewusst dort an, wo die Belastung am größten ist: bei den zeitintensiven administrativen Aufgaben der Lehrkräfte – vom Erstellen und Korrigieren von Hausaufgaben und Prüfungen bis hin zur Analyse von Lernständen.

💡 Das Besondere: Lera ist kein Ersatz für Lehrkräfte, sondern ein Werkzeug, das ihnen wertvolle Zeit für Unterricht und individuelle Betreuung zurückgibt. Gerade in Ländern des Globalen Südens, wo das Student-Teacher Ratio - also das Zahlenverhältnis zwischen Lehrern und Schülern - oft weit über dem UNESCO-Richtwert liegt, ist dieser Ansatz besonders wirksam.

🌍 Erste Pilotphasen in Kenia sind bereits in Planung – und langfristig kann Lera auch in europäischen Bildungssystemen eine entscheidende Rolle spielen, sobald KI in Schulen zugelassen wird.
Wir sind gespannt auf die nächste Runde und drücken Leroy und Lena die Daumen! ✨

  🔝Satelliten, Drohnen, KI: Wie FlyPix AI aus Darmstadt den Weltmarkt erobertVon Kühen in Argentinien bis zu Containern ...
25/09/2025

🔝Satelliten, Drohnen, KI: Wie FlyPix AI aus Darmstadt den Weltmarkt erobert

Von Kühen in Argentinien bis zu Containern im Meer: FlyPix AI wertet Geodaten mithilfe künstlicher Intelligenz aus. Schnell, präzise und für jedermann nutzbar.

➡️Die Gründer Sergey Sukhanov und Ivan Tankoyeu bauten ihre Expertise an der Technische Universität Darmstadt auf. Aus der KI-Beratung AI Superior entstand 2023 ihre Ausgründung FlyPix AI – heute gefragt bei Versicherungen, Kommunen, internationalen Organisationen und Unternehmen weltweit.
➡️Projekte für die Europäische Kommission, die Vereinten Nationen oder im Rahmen von Destination Earth (ESA/EU) belegen die Relevanz.
➡️Mit ihrem Ansatz, auf zahlende Kunden statt auf Fördergelder zu setzen, hat das Team bereits beachtliche Umsätze erzielt. Rückenwind kam u. a. vom ESA Business Incubation Centre (BIC).

👉 Die ganze Gründerstory – erzählt von Störiko für HIGHEST https://highest-darmstadt.de/de/news/sucess-story/von-oben-betrachtet/

  👉Jumpp Inspire Award – Wecke die Gründerin in dir!Seit über 40 Jahren macht Jumpp Frauenbetriebe e.V. stark für den Sc...
24/09/2025

👉Jumpp Inspire Award – Wecke die Gründerin in dir!

Seit über 40 Jahren macht Jumpp Frauenbetriebe e.V. stark für den Schritt in die Selbständigkeit. Jetzt geht das Netzwerk noch einen Schritt weiter: Mit dem Jumpp Inspire Award, unterstützt von Bank of America, werden Gründungsideen ausgezeichnet, die Mut, Kreativität und Unternehmergeist zeigen.

👉 Vier Kategorien.
👉 8.000 Euro Preisgeld.
👉 Beratung, Netzwerk, Sichtbarkeit.

Bewerben können sich Frauen ab 18 Jahren aus Hessen und dem Rhein-Main-Gebiet, die noch nicht gegründet, aber eine Idee haben und den Mut, sie zu erzählen.

⏳ Frist: 28. September 2025
🏆 Preisverleihung: 20. November 2025, Museum für Kommunikation Frankfurt

➡️ Jetzt bewerben und den nächsten Schritt wagen! https://www.jumpp.de/jumpp-inspire-award

 💡 CALCINIC steht im Finale des Ideenwettbewerbs der Technische Universität DarmstadtJede Europäerin, jeder Europäer pro...
22/09/2025

💡 CALCINIC steht im Finale des Ideenwettbewerbs der Technische Universität Darmstadt

Jede Europäerin, jeder Europäer produziert im Jahr etwa 500 Kilo Müll. Noch immer werden rund 40 Prozent verbrannt oder auf Deponien gelagert – und dabei entstehen riesige Mengen an CO₂.
Das Team CALCINIC der TU Darmstadt hat dafür eine Lösung:

🎯Ein neuartiges Verfahren für Müllverbrennungsanlagen, das über 90 % der Emissionen einfängt – und das rund 80 % günstiger als bisherige Technologien. Ein echter Hebel für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Hinter CALCINIC stehen:
🔹Dr.-Ing. Martin Greco-Coppi – Haupterfinder, Forschungsgruppenleiter am Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
🔹Christian Tschiedel, M.Sc. – Business Developer, Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement (TIM)
🔹Dr.-Ing. Jochen Ströhle – Stellvertretender Institutsleiter am Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)
🔹Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple – Institutsleiter am Fachgebiet Energiesysteme und Energietechnik (EST)

👉 Am 30. Oktober ist es soweit: Beim INNODAY25 in Darmstadt pitchen die Finalisten des TU-Ideenwettbewerbs um die Plätze auf der Siegertreppe – vor großem Publikum, mit großen Ideen.

Adresse

Karolinenplatz 5
Darmstadt
64283

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an HIGHEST-Innovations- und Gründungszentrum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram