Gemeindeschwester plus im Landkreis Vulkaneifel

Gemeindeschwester plus im Landkreis Vulkaneifel Präventives Beratungsangebot für ältere Menschen - gefördert vom Land Rheinland-Pfalz und der Kreisverwaltung Vulkaneifel

Geistig fit bleiben - Demenz vorbeugenRund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz. Noch ist die Kr...
22/11/2025

Geistig fit bleiben - Demenz vorbeugen

Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Demenz. Noch ist die Krankheit nicht heilbar, durch einen gesunden Lebensstil kann das Risiko einer Demenz jedoch deutlich verringert werden. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) haben dazu das neue Informationsangebot „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ für Fachkräfte entwickelt. Sie sollen in den Veranstaltungen Menschen mittleren und höheren Alters darüber informieren, was sie tun können, um ihr persönliches Demenzrisiko zu reduzieren.

Melanie Jaax (Beratungs- & Koordinierungsstelle mit Schwerpunkt Demenz) und Yvonne Surges (Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus) dürfen  das  Informationsangebot - nach einer Qualifikationsprüfung der BIög und DAlzG - jetzt auch hier im Landkreis Vulkaneifel anbieten.

Der Einladung zur ersten Informationsveranstaltung in diesem Format, die in Kooperation mit der VHS gestern Nachmittag in Daun im Lehrsaal des DRK stattfand, sind  25 interessierte Teilnehmende gefolgt. 

Um möglichst viele Menschen über dieses wichtige Thema "Demenz Prävention" zu informieren, möchten Melanie Jaax und Yvonne Surges das Informationsangebot gerne nächstes Jahr an verschiedenen Orten im Landkreis Vulkaneifel anbieten und haben dazu auch schon mehrere Anfragen erhalten.

Anfragen und Informationen zum Angebot bei:

Melanie Jaax (Beratungs- & Koordinierungsstelle mit Schwerpunkt Demenz im Landkreis Vulkaneifel)
Leopoldstraße 34
54550 Daun
Tel.: 01511-4452381
E-Mail: m.jaax@vulkaneifel.drk.de.

2. Generationen-Café am 19.11.2025 in Kelberg👍 Weil das erste Angebot im März 2025 in diesem Format so gut angekommen is...
21/11/2025

2. Generationen-Café am 19.11.2025 in Kelberg

👍 Weil das erste Angebot im März 2025 in diesem Format so gut angekommen ist, haben Heike Kunze & Steffi Nestola von der Kindertagesstätte St.Vinzenzius in Kelberg zusammen mit Yvonne Surges, Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus, am 19.November 2025 erneut zu einem Generationen-Café in die Kita eingeladen.

👩‍👩‍👧‍👦 Generationsübergreifende Projekte bringen nicht nur Freude und Abwechslung in den Alltag von Kindern, Erwachsenen und Senior*innen. Sie helfen auch, Berührungsängste abzubauen und gegenseitiges Verständnis füreinander zu entwickeln und unsere Gemeinschaft zu stärken.

👏 Insgesamt erfreuten sich 30 kleine und große Gäste an den frisch gebackenen Waffeln, an gemeinsamen Gesellschaftsspielen und vielen schöne Unterhaltungen in gemütlicher Atmosphäre. Es war toll zu beobachten, wie die Kinder mit ihrer offenen und ehrlichen Art die ältere Generation zum Schmunzeln gebracht haben.

🙏 Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und an unsere fleißige Waffelbäckerin! Es war ein sehr schöner Nachmittag, der voraussichtlich im April 2026 wiederholt wird! Natürlich sind dann auch wieder ALLE eingeladen - auch diejenigen, die kein Enkelkind, bzw. keinen direkten Bezug zur Kita haben ☺!


19/11/2025
17/11/2025

Türen offen halten gegen Wohnungslosigkeit 🚪❤️ 🏠

Niemand sollte auf der Straße leben müssen. Doch immer mehr Menschen, auch in unserer Region, geraten in Not und finden keinen sicheren Ort zum Schlafen. 🥺 Mit der Aktion „Türen offen halten: Allgemeine Sozialberatung sichern – jetzt!“ machen wir darauf aufmerksam, wie dringend Menschen Unterstützung brauchen!

Ein Beispiel aus unserer Allgemeinen Sozialberatung (ASB) zeigt, wie komplex der Alltag ohne Unterkunft ist: Herr I., 55 Jahre alt, war sechs Monate obdachlos, verlor seinen Geldbeutel mit allen Papieren und wurde beim Jobcenter abgewiesen. Die ASB half ihm Schritt für Schritt: Zuerst mit Lebensmitteln über die Tafel und einer Übernachtungsmöglichkeit. Dann unterstützte sie ihn bei der Beschaffung eines vorläufigen Personalausweises, beim Sperren der alten Bankkarte und Beantragen einer neuen, bei der Bürgergeldbeantragung, der Krankenversicherung und der Bereitstellung eines Handys mit Prepaidkarte. Schließlich half die ASB bei der Suche nach einer eigenen Wohnung und bei der Einrichtung mit allem, was er dafür benötigte. Heute hat Herr I. wieder ein Zuhause und kann neu starten. 😊

👉 Auch die Zahlen machen deutlich, wie groß das Problem ist: Im Eifelkreis haben 2024 37 Menschen die ASB wegen Wohnungslosigkeit oder drohender Obdachlosigkeit kontaktiert, im Vulkaneifelkreis 19. Zwischen 2022 und Ende 2024 hat sich die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland verdoppelt – auf über 530.000.

Darum halten wir die Türen offen - für Beratung, Unterstützung und die Chance auf ein Zuhause! 🚪❤️ Mehr Informationen und Hilfe bietet unsere Allgemeine Sozialberatung: https://www.caritas-westeifel.de/sozialedienste/sozialesicherung/familienberatung/familienberatung

17/11/2025

✨ Gemeinsam für mehr Aufklärung & Unterstützung ✨
Gestern fand unser letztes Netzwerktreffen des Jahres statt – und wir durften Anna Reimann und Volker Drescher in den Räumlichkeiten des Regina-Protmann-Stifts in Kelberg begrüßen.

Der Grund für ihre weite Reise aus NRW:
Sie überreichten uns unglaubliche 6.929,60 €, die sie im Rahmen ihrer Cycling for Memory-Aktion im Laufe des Jahres gesammelt haben. 🚴‍♀️💛

Anna und Volker – von Herzen DANKE für euren Einsatz!
Danke, dass Parkinson und Demenz für euch echte Herzensthemen sind. Durch eure Spende können wir den Menschen im Vulkaneifelkreis noch mehr wichtige Aufklärungsarbeit und Unterstützung bieten.

Wir machen uns nun direkt an die Umsetzung und investieren die großzügige Spende in das Projekt „Gemeinsam aktiv“ – Initiativen und Schulungen zur Unterstützung und Prävention bei demenziellen Erkrankungen.

💛 Wir freuen uns darauf, wieder kostenlose Schulungen für Angehörige, Bewegungsangebote zur Prävention, Fachvorträge, Infoveranstaltungen und Aufklärungsarbeit für Jung und Alt anbieten zu können.

Gemeinsam bewegen wir etwas. 💛✨

17/11/2025

++ Mitmacher:innen gesucht ++

Noch gibt es nicht in allen Gemeinden der Verbandsgemeinde Gerolstein eine Seniorenbeauftragte oder einen Seniorenbeauftragten. Gerade für die kleineren Orte werden engagierte Ehrenamtliche gesucht, die sich für die älteren Mitmenschen einsetzen.
Mitmachen kann jede und jeder, der Freude daran hat, sich für ältere Menschen einzusetzen. Man braucht kein spezielles Amt oder Vorwissen – wichtig sind Herz, Offenheit und die Bereitschaft, sich ein bisschen Zeit zu nehmen. Gemeinsam können wir viel bewegen und für ein gutes und aktives Leben im Alter in unserer Verbandsgemeinde Gerolstein sorgen.

Wer Interesse hat, wendet sich gerne an
👉 Elisabeth Reinarz, Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwester plus in der Verbandsgemeinde Gerolstein, Tel. 06591 94920-253, mobil 0160 93327100, E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de oder

👉 Steffi Hain, Diplomsozialpädagogin/Pflegeberatung, Pflegestützpunkt Gerolstein, Tel. 06591 9837946, E-Mail: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de

https://www.gerolstein.de/aktuelles/news/2025/mitmacher-innen-gesucht/

17/11/2025

Wissen, Unterhaltung, Service – der Seniorenbeirat der VG Gerolstein bietet ein breites Angebot. Die zweite Vorsitzende Gudrun Lappé stellte das Programm kürzlich im Sozialausschuss der Verbandsgemeinde vor.

Von Kino- und Disco-Veranstaltungen über Digital-Kurse bis hin zu Vorträgen über Betrugsmaschen und Patientenverfügung - der Seniorenbeirat freut sich über die gute Resonanz und ist offen für Menschen, die sich bei den einzelnen Projekten einbringen möchten.

Dank geht an die vielen Kooperationspartner, wie z.B. der Jugendvertretung (auf dem Foto: Vorsitzender Paul Schädlich) und Elisabeth Reinarz, der Fachkraft im Landesprogramm Gemeinschwester plus.

Was der Seniorenbeirat alles leistet unter https://www.gerolstein.de/aktuelles/news/2025/seniorenbeirat-menschen-sollen-sich-wohlfuehlen/

13/11/2025

Dringender Appell der Seniorenbeauftragten in der Verbandsgemeinde Gerolstein:
“Wir suchen nach Unterstützung!“
In vielen Orten unserer Verbandsgemeinde gibt es schon engagierte Seniorenbeauftragte, die sich um die Anliegen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger kümmern. Sie sind Ansprechpersonen vor Ort, hören zu, vermitteln Hilfe und sorgen dafür, dass Seniorinnen und Senioren am Leben in ihrer Gemeinde teilhaben können.
Sie wissen zum Beispiel, wo man Unterstützung bekommt, wenn man Hilfe im Alltag braucht, informieren über Angebote für Seniorinnen und Senioren oder bringen Themen in die Verwaltung ein. Außerdem treffen sich die Seniorenbeauftragten regelmäßig zum Austausch und arbeiten eng mit der Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwester plus , den örtlichen Pflegestützpunkten und dem Seniorenbeirat zusammen.
Warum werden noch engagierte Mitmachende gesucht?
Noch gibt es nicht in allen Gemeinden der Verbandsgemeinde eine Seniorenbeauftragte oder einen Seniorenbeauftragten.
Gerade in den kleineren Orten wäre es schön, wenn es jemanden gäbe, der die älteren Menschen im Blick behält – und einfach mal zuhört, vermittelt oder eine kleine Idee für mehr Miteinander einbringt.
Wer kann das machen?
Jede und jeder, der Freude daran hat, sich für ältere Menschen einzusetzen!
Man braucht kein spezielles Amt oder Vorwissen – wichtig sind Herz, Offenheit und die Bereitschaft, sich ein bisschen Zeit zu nehmen.
Interesse?
Wenn Sie Lust haben, in Ihrer Gemeinde mitzumachen, oder jemanden kennen, der gut passen könnte, melden Sie sich bitte bei
Elisabeth Reinarz
Fachkraft im Landesprogramm Gemeindeschwesterplus
in der Verbandsgemeinde Gerolstein
Tel. +49 65 91 94 920 – 253
Mobil +49 16 0 - 9 33 27 10 0
E-Mail: e.reinarz@caritas-westeifel.de

Steffi Hain
Diplomsozialpädagogin / Pflegeberatung
Pflegestützpunkt Gerolstein
Tel: 0 65 91 – 98 37 946
Fax: 0 65 91 – 94 94 081
Email: steffi.hain@pflegestuetzpunkte-rlp.de

Gemeinsam können wir viel bewegen und für ein gutes und aktives Leben im Alter in unserer Verbandsgemeinde Gerolstein sorgen.

11/11/2025

Jetzt starten um ihr Gedächtnis fit zu halten. Die Winter Monate in Gesellschaft!
Senioren Spiel Nachmittage. Lasst euch überraschen !

Laut aktuellen Studien könnten etwa 40 % aller Demenzfälle durch die Reduzierung beeinflussbarer Risikofaktoren verhinde...
11/11/2025

Laut aktuellen Studien könnten etwa 40 % aller Demenzfälle durch die Reduzierung beeinflussbarer Risikofaktoren verhindert oder verzögert werden.

Herzliche Einladung!
10/11/2025

Herzliche Einladung!

Adresse

Leopoldstrasse 34
Daun
54550

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemeindeschwester plus im Landkreis Vulkaneifel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gemeindeschwester plus im Landkreis Vulkaneifel senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram