Coach Howy

Coach Howy đźš« RĂĽcken-, Nacken- & Gelenkschmerzen?
🧠 NKT ( Neuro-Kinetic-Therapy) - Ursachen erkennen & Beweglichkeit fördern
📲 Gratis Schmerzanalyse sichern 👇

09/11/2025

Bei Schmerzen im vorderen Schulterbereich handelt es sich häufig um ligamentäre Dysfunktionen
 
Viele Schulterbeschwerden haben keine strukturelle Ursache, sondern entstehen durch funktionelle neurogene Störungen.

Das bedeutet:

Nicht der Muskel oder das Gelenk selbst ist geschädigt, sondern die Nozizeptoren ( Schmerzrezeptoren ) in den Bändern (Ligamenten) senden gestörte Signale ans Gehirn.

Diese falschen Informationen führen dazu, dass:

👉 Muskeln plötzlich gehemmt werden

👉 Bewegung sich unsicher oder schmerzhaft anfühlt

Berührt man genau diese betroffene Stelle – sogenannte Therapy Localization (TL) – wird der Schmerz oft sofort geringer und der Muskel wieder stark.
Ein klares Zeichen, dass es sich um einen neurogenen, also nervlich gesteuerten Schmerz handelt.


Was genau sind Neurogene Schmerzen?

Neurogener Schmerz entsteht nicht durch Verletzungen, sondern durch fehlgesteuerte Nervenimpulse. Das Gewebe ist oft gesund, aber das Nervensystem interpretiert Signale als Schmerz.

In der Applied Kinesiology kann mit einem TL ( Therapy Localization → Berührung von Körperstellen ) der Schmerz abnehmen. Nach einer gezielten Entstörung kann der Muskel wieder stärker aktiviert werden, da die neuronale Ansteuerung wieder korrekt arbeitet.

 

07/11/2025

Teil 3: Wie das Kausystem die Muskelansteuerung beeinflusst

Im dritten Teil ging es darum zu zeigen, welchen Einfluss das Kausystem und Kiefer auf unsere Muskelansteuerung und Stabilität hat.

Dazu wurde ein Muskelfunktionstest des mittleren Deltamuskels durchgeführt.

➡️Beidseitig gehemmt:

Dann wiederholten wir den Test – diesmal mit einem Holzspatel im Mund und leichtem vorderen Aufbiss.

👉 Die Muskelansteuerung war deutlich effektiver

👉 Die Stabilität im Schulterbereich nahm spürbar zu

Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie eng das Kausystem mit der neuromuskulären Kontrolle des gesamten Körpers verbunden ist.

Dysfunktionen im Kiefergelenk und Kausystem können weitreichende Auswirkungen auf Ansteuerung, Haltung und Bewegungssteuerung haben.

02/11/2025

Im zweiten Teil unseres Tests bekam die Patientin einen Holzspatel zwischen die Zähne – mit leichtem vorderen Aufbiss.
Sie sollte damit ein paar Schritte gehen und anschließend die Kopfrotation erneut ausführen.

✨ Das Ergebnis war sofort spürbar:

➡️ Die zuvor eingeschränkte Rotation nach links wurde deutlich besser
➡️ Die Bewegung fühlte sich freier und angenehmer an
➡️ Die Patientin bestätigte den Unterschied selbst

Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie stark das Kausystem unsere Kopf- und Nackenbeweglichkeit beeinflusst.
Eine kleine Veränderung im Biss kann die neuromuskuläre Steuerung verändern – und damit Haltung, Stabilität und Bewegung spürbar verbessern.

💡 Der Körper arbeitet immer als Einheit.
Dysfunktionen im Kiefer wirken sich auf Halswirbelsäule, Kopf und Haltung etc. aus – und funktionelle Tests machen diese Zusammenhänge sichtbar.
—
👉 Folge uns, um mehr über ganzheitliche Ansätze rund um Kiefer, Kopf und Haltung zu erfahren!

29/10/2025

đź§  Funktioneller Test der Kopfrotation

Patientin Bianca klagt seit ĂĽber 2 Jahren ĂĽber chronische Kiefer- und Nackenbeschwerden, begleitet von Kribbeln im Arm und in den Fingern.

Beim funktionellen Test der Kopfrotation im Stand zeigt sich:

➡️ Deutliche Bewegungseinschränkung nach links

➡️ Schmerz während der Bewegung

Dysfunktionen im Kausystem können dabei einen erheblichen Einfluss auf Kopf- und Nackenschmerzen haben und sogar unsere Körperhaltung und Bewegungskontrolle beeinflussen.

👉 Wichtig:
Dies ist nur ein kleiner Einblick in die Befunderhebung.
Bei dieser Komplexität werden selbstverständlich weitere funktionelle Tests durchgeführt, um Zusammenhänge zwischen Kiefer, Wirbelsäule, Atmung und Haltung etc. besser zu verstehen und gezielt behandeln zu können.

💡 Funktionelle Tests helfen uns, nicht nur die Symptome, sondern vor allem die Ursachen hinter der Bewegungseinschränkung zu erkennen – für eine nachhaltige Verbesserung der Funktion und Lebensqualität.

„Rezeptorstörungen finden sich meist in hierarchischer Ordnung, das heißt manche Signale sind für das Nervensystem höher...
03/07/2025

„Rezeptorstörungen finden sich meist in hierarchischer Ordnung, das heißt manche Signale sind für das Nervensystem höhergradig verschaltet als andere.

Im vorliegenden Beispiel waren in der Knie-Narbe Rezeptoren die auf spitz ( Nozizeptor )reagieren hypersensibel, dadurch hat sich eine Störung auf Gelenkebene aufgebaut, die jedoch nur zweitrangig war. Nach Korrektur der Stimuli an der Narbe mittels Rezeptorbasierter Therapie war auch die Störung beseitigt, die zuvor bei Gelenkkompression eine Muskelinhibition ausgelöst hat“

Adresse

Ă–stlicher Stadtgraben 41
Deggendorf
94469

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Coach Howy erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Coach Howy senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram