13/05/2022
Einflusskreis Teil 1: Reiter
Ganz offensichtlich beeinflussen wir als Reiter unsere Pferde. Die Frage ist nur - zum guten oder zum schlechten? Bilde ich mich weiter, arbeite ich an meinem Körper oder bestehe ich darauf alles so zu machen wie es schon immer gemacht wurde und schließlich muss das Pferd Sport machen, nicht ich!
Zumindest ein bisschen Ausgleichssport sollte jeder Reiter machen - und wenn es nur einmal in der Woche ein bisschen Yoga/Dehnübungen ist. Wir können nicht von unseren Pferden erwarten uns geschmeidig zu tragen, wenn wir die Körperkontrolle eines Kartoffelsacks haben. Auch Physio/Osteo/etc. schadet dem Menschen ab und zu nicht. Oft sehe ich, dass beim Reiten der Sattel zwar gerade liegt, der Mensch darauf aber nicht. Das bedeutet extra Arbeit für unsere Pferde.
Dann gehört es für mich dazu, dass man sich immer weiterbildet. Nicht nur beim Reiten mit Unterricht (wenn der Olympia-Kader noch einen Trainer hat, dann brauchen wir den auf jeden Fall!) sondern auch ein gewisses Grundverständnis zu eben all diesen Punkten des Einflusskreises auf unsere Pferde. Ich erwarte nicht, dass jeder von uns nun zum Profi in allen Bereichen wird, aber wie funktioniert denn so ein Pferd überhaupt? Seine Verdauung, die Muskeln, der Stoffwechsel, die Hufe und wie hängt das alles zusammen? So kann ich bei den Fachleuten bessere Fragen stellen und auch bessere Fachleute auswählen um sie zur Hilfe zu nehmen.
Was hat das jetzt mit dem Sattel zu tun? Nun, wenn ich immer schief sitze z.B., wird das Polster des Sattels immer einseitig belastet. Arbeite ich an mir und werde gerader, ist es ratsam den Sattel ebenfalls wieder richten zu lassen. Wenn ich mich weiterbilde, verändere ich vielleicht Dinge für mein Pferd die indirekt das "Sattel-Thema" beeinflussen. Aber dazu gibt's in den nächsten Posts mehr ;-)