Feinstoffpraxis.Detmold

Feinstoffpraxis.Detmold Therapie und Seminare NDGM - für die feinstoffliche Gesundheit und innere Ordnung des Menschen

Was hat Erschöpfung im Beruf mit Krebstherapie zu tun? Auf den ersten Blick wenig!• Bleierne Müdigkeit• Konzentrationsst...
15/05/2025

Was hat Erschöpfung im Beruf mit Krebstherapie zu tun? Auf den ersten Blick wenig!
• Bleierne Müdigkeit
• Konzentrationsstörungen
• Einschlafstörungen
• Nächtliches Wachliegen

werden beispielsweise als Folge einer Krebstherapie berichtet. Und das klingt doch wieder sehr ähnlich, wie die Beschwerden mancher Menschen, die unter berufsbedingter Erschöpfung leiden.

„Den Feinstoffkörper in den Genesungsprozess mit einzubeziehen, kann das Wohlbefinden der Patienten steigern, Schmerzen reduzieren, das vegetative Nervensystem stärken, Selbstheilungskräfte unterstützen und so den Wiedereinstieg in ein aktives Leben beschleunigen.“

„… woher kommt dieses Gleichgewicht, diese innere Balance, die unseren Körper bei Gesundheit und Kräften hält und für Resilienz und Zuversicht sorgt? Tatsächlich gibt es mit dem feinstofflichen Körper einen Teil von uns, der dieses Gleichgewicht aufrechterhalten will. Es ist, als trüge er den Idealzustand körperlicher und innerer Gesundheit als Information in sich und sei bestrebt, diesen wieder herzustellen.“

So Ronald Göthert in dem Artikel „Nach dem Krebs zurück ins Leben – Wie der feinstoffliche Körper die Rekonvaleszenz unterstützt“ (Der Heilpraktiker, April 2025, S. 23-25, https://tinyurl.com/4v2hv2u7 ).

„Ich fühle mich seit den Anwendungen mehr in meiner Mitte, … . Es ist ein Gefühl von Sicherheit, von Kraft und Geerdet-Sein. Es gibt mir wieder Vertrauen, in mich und das Universum. … Ich bin aktiver geworden, die Dinge gehen mir leichter von der Hand. …“, soweit Sabine, eine Probandin in der zitierten Studie.

Und über die Messung der Herzratenvariabilität zeigte sich bei Sabine eine Anregung der Autoregulation und der Selbstheilungskräfte, sowie eine Aktivierung des Gesamtsystems. Die sogenannte Total Power erreichte punktuell einen Wert, der sonst eher bei Spitzensportlern zu beobachten ist.

Warum nicht bei auch bei Erschöpfung im Beruf der Feinstofftherapie eine Chance geben?
Mehr dazu im Online-Workshop „Erschöpfung im Beruf? – Verstehen und überwinden, ins Leben finden!“ am Dienstag, 27.05.25, 19.00, https://tinyurl.com/vuxa25v5 , oder natürlich im zitierten Artikel!

Erschöpfung ist eines der zentralen Probleme unserer Zeit, diese aber direkt, exakt und unabhängig zu messen, ist der Wi...
08/04/2025

Erschöpfung ist eines der zentralen Probleme unserer Zeit, diese aber direkt, exakt und unabhängig zu messen, ist der Wissenschaft bisher nicht gelungen.

Mit der Messung der Herzratenvariabilität (HRV) steht aber ein Verfahren zur Verfügung, welches indirekt den vegetativen Funktionszustand eines Menschen sehr genau beschreiben kann. Kurz gesagt schlägt unser Herz nicht absolut gleichförmig und regelmäßig, sondern reagiert sehr lebendig und dynamisch auf äußere Anforderungen, z.B. Anstrengung oder Ruhe, sowie auf die verschiedenen inneren Rhythmen, z.B. die Atmung.

Die Herzschlagfolge lässt sich messen und analysieren. Über eine Fourier-Analyse lassen sich verschieden Frequenzspektren abgrenzen. Damit können die verschiedenen Funktionsbereiche unseres vegetativen Nervensystems differenziert betrachtet werden.

Bei Erschöpfungszuständen findet sich meist eine Regulationsstarre. Die Herzschlagfolge variiert kaum, es finden sich zunehmend weniger langsame Herzfrequenzen, noch werden schnellere Phasen detektiert. Dies erklärt das Phänomen, dass im Erschöpfungszustand weder Regeneration stattfindet, noch Belastbarkeit gegeben ist. Beispielsweise fällt es trotz lähmender Müdigkeit schwer zur Ruhe zu kommen und erholsamen Schlaf zu finden.

Nach der Anwendung der Feinstofftherapie findet sich nach den Forschungsarbeiten von Herrn Dr. Lohninger, einem der führenden Forscher der HRV-Messungen, ein spezifisches Muster. Dieses wurde bisher bei keinem anderen Therapieverfahren entdeckt, allenfalls in ähnlicher Weise bei Menschen mit intensiver, langjähriger Meditations- oder Yoga-Praxis.

Bereits während der Feinstofftherapie zeigt sich bei vollem Wachzustand ein Abfall der Herzfrequenzen teilweise unter die Raten der Tiefschlafphase im Sinne von Regeneration und Erholung (Aktivität des Parasympathikus, Vagus-Nerv). Anders als im Tiefschlaf bleibt der Sympathikus aktiv. In der Gesamtbetrachtung kommt es
„zu einer Aktivierung des Gesamtsystems bei einem gleichzeitigen Höchstmaß an Ökonomie im Sinne niedriger Herzraten und hoher Vaguswerte.“
„Eine HRV-Konstellation, die – nach meinem Wissensstand – in solch ausgeprägter Form bei bislang keiner anderen Übung, Technik oder Therapie beobachtet werden konnte.“
Dr. Alfred Lohninger, Autonome Health Institut

Vitalität, Lebensfreude, Zuversicht werden wieder Normalität!

Mehr dazu gerne beim Workshop „Erschöpfung im Beruf – Verstehen und überwinden!“ am Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 in den Räumen der Feinstoffpraxis Detmold oder im verlinkten Video.

Erschöpfung, insbesondere im Berufsleben, ist eines der großen Themen unserer Zeit. Zahlreiche Lösungsansätze werden vor...
07/04/2025

Erschöpfung, insbesondere im Berufsleben, ist eines der großen Themen unserer Zeit. Zahlreiche Lösungsansätze werden vorgeschlagen, dennoch fühlen sich mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland erschöpft.

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Dieses Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben und kann ein zentraler Impuls sein.

Unsere gegenwärtige Kultur ist von einem physisch-materiellen Blick auf die Welt und den Menschen geprägt. Wenn als Folge der gegenwärtigen Lebensumstände Erschöpfung das Leben vieler Menschen beherrscht, fällt es gerade deshalb schwer, eine nachhaltige Lösung zu finden.

Alles, was über die physisch-materielle Ebene hinaus geht, wird weitgehend ausgeblendet. Aber nach neuesten, erfahrungswissenschaftlichen Forschungsarbeiten sind Erschöpfung und Müdigkeit die Folgen eines versiegenden Energieflusses in den feineren Ebenen des menschlichen Lebens, in den Feinstoffkörpern.

Dies ist zugleich der Ansatzpunkt der Feinstofftherapie NDGM. Die Wirksamkeit der Feinstofftherapie gerade bei Erschöpfungszuständen konnte in den letzten Jahren erstmals über die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) nachgewiesen werden.

Die Messung der HRV ist ein naturwissenschaftlich anerkanntes Verfahren, um den Funktionszustand des vegetativen Nervensystems zu beurteilen. Bei der begleitenden Untersuchung feinstofftherapeutischer Anwendungen konnte eine Vagusaktivierung gezeigt werden, teilweise stärker als im Tiefschlaf. – Der Vagusnerv als zentraler Teil des Parasympathikus vermittelt Entspannung und Regeneration. – Aber anders als im Tiefschlaf kam es nicht zu einem Rückgang der Sympathikusaktivität, sondern „zu einer Aktivierung des Gesamtsystems bei einem gleichzeitigen Höchstmaß an Ökonomie im Sinne niedriger Herzraten und hoher Vaguswerte.“

„Eine HRV-Konstellation, die – nach meinem Wissensstand – in solch ausgeprägter Form bei bislang keiner anderen Übung, Technik oder Therapie beobachtet werden konnte.“
Dr. Alfred Lohninger, Autonome Health Institut, Wien – führender Forscher zur HRV

Erfahren Sie mehr von diesem innovativen, nachhaltigen Ansatz, zurück zu einem tieferen Verständnis der Lebenszusammenhänge, hin zu mehr Lebensqualität, Freude und Energie, auch unter den oft anspruchsvollen Bedingungen des heutigen Lebens.

Mehr dazu am Workshop, Donnerstag, 10.04.2025, 19-20.30 Uhr

Der Workshop ist kostenfrei! Sind Sie dabei? Herzlich willkommen!

Referent: Dr. med. Michael Münkle, Facharzt für Innere Medizin u. Feinstofftherapeut NDGM

Veranstaltungsort: Feinstoffpraxis Detmold, Hans-Hinrichs-Str. 39, 32756 Detmold

Anmeldung per eMail unter m.muenkle (a) feinstoffpraxis-detmold.de erbeten!
(Begrenztes Platzangebot in den Räumen der Feinstoffpraxis

Sie sind interessiert, aber der Termin passt nicht, oder Sie wollen lieber einen persönlichen Termin? Vereinbaren Sie einen individuellen, unverbindlichen Ersttermin in der Praxis!

Ein Leben in Vitalität, Freude, Geborgenheit, sinnerfüllt, dabei selbstbestimmt die eigene Zukunfts- und Lebensperspekti...
07/04/2025

Ein Leben in Vitalität, Freude, Geborgenheit, sinnerfüllt, dabei selbstbestimmt die eigene Zukunfts- und Lebensperspektive verwirklichen … – Zentrale Aspekte hoher Lebensqualität!

Für viele Menschen eher eine Erinnerung, vielleicht an die Tage in der Mitte eines längeren Urlaubs, fern von den Ansprüchen und Herausforderungen des täglichen Lebens, oder an vergangene, frühere Lebensphasen.

Warum fällt es so schwer, an dieser Lebensqualität festzuhalten?
Können Sie Ihre Gesundheit „festhalten“?

Mit dieser Frage wird die Blickrichtung klar. Wir können „Gesundheit“ nicht festhalten, wir können nur die Voraussetzungen schaffen, dass unser Körper gesund bleiben kann.

Es ist klar, was für die Gesundheit getan werden sollte, damit diese bleiben kann. Aber was können wir dafür tun, dass unser inneres Leben, unsere Lebensqualität erhalten bleibt?

Nach meiner Erfahrung gilt es, die Perspektive zu erweitern. Erst wenn wir vergessene Bereiche unserer Existenz in unser tägliches Leben mit einbeziehen, unsere Feinstoffkörper, finden wir die Antwort: Sind in den Feinstoffkörpern feinstoffliche Gesundheit und innere Ordnung gegeben, erleben wir Vitalität, Freude, Geborgenheit, denn der Zustand unseres Feinstoffkörpers bestimmt unser inneres Erleben …

Machen Sie sich auf den Weg! Schaffen Sie die Voraussetzungen für Ihre eigene Lebensqualität!

Mehr dazu gerne beim Workshop „Erschöpfung im Beruf – Verstehen und überwinden!“ am Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 in den Räumen der Feinstoffpraxis Detmold oder im verlinkten Video.

Vielleicht begann es vor Jahrtausenden am Feuer einer steinzeitlichen Höhle. Der „Jäger“ hatte wieder einmal – in einer ...
04/04/2025

Vielleicht begann es vor Jahrtausenden am Feuer einer steinzeitlichen Höhle. Der „Jäger“ hatte wieder einmal – in einer vorveganen Phase – Jagdglück gehabt, sich später aber fürchterlich auf den Finger geklopft beim Versuch, eine neue Speerspitze zurecht zu schlagen. Am anderen Ende der Höhle saß der „Künstler“, hungrig, da wie so häufig ohne Jagdglück, aber dafür mit 10 wunderbaren Speerspitzen – filigran und vollkommen scharf – vor sich liegend, und das ohne blauen Daumen.

Wie wäre es mit einem Tausch: eine saftige Keule gegen eines dieser Kunstwerke von Speerspitzen für die nächste Jagd?

So oder so ähnlich hat es möglicherweise angefangen mit der arbeitsteiligen Gesellschaft: weg vom Generalisten, der alle Lebensbereiche gleichermaßen bearbeitet, hin zum Spezialisten, der sich immer differenzierter einem Aufgabenbereich widmet. Idealer Weise trägt jeder nach seinen Fähigkeiten zur Gemeinschaft bei und bekommt, was er benötigt, auch wenn dies in heutiger Zeit unfassbar vielschichtig und komplex geworden ist.

„Die Arbeit“ bekommt mit diesem Bewusstsein einen ganz anderen Stellenwert, eine ganz andere Perspektive: viel mehr, als nur eine lästige Störung der sogenannten Work-Life-Balance, die lähmende Erschöpfung hinterlässt.

Vielleicht kann ein veränderter Blick auf „die Arbeit“ bereits mit dazu beitragen, das Erschöpfungsthema zu lösen?

Was meinen Sie dazu?
Wie sind Ihre Erfahrungen?

31/03/2025

Ein klassisches „Black Box“ Phänomen: Die moderne Arbeitswelt wirkt mit vielen Aspekten auf uns als Mensch, auf unser „System“. Und dieses „System“ reagiert bei vielen Menschen mit Erschöpfung.

Die einzelnen Herausforderungen, wie Stress, Zeitdruck usw., lassen sich benennen. Die Erschöpfung kann erfragt werden, doch auf die eigentliche Frage: „Wie führen diese Herausforderungen zur Erschöpfung?“, gibt es keine befriedigende Antwort.

Genau dies beschreibt das „Black Box“-Phänomen: ein System ist Reizen ausgesetzt und reagiert auf diese, doch was genau in der „Black Box“ geschieht, entzieht sich.

Es gilt also, einen Blick in die „Black Box“ zu werfen.

Dies gelingt, wenn die einseitige Blickrichtung auf die physisch-materielle Welt verlassen wird. Für einen wirklichen Blick auf das Leben müssen die feineren Ebenen der Wirklichkeit, die Feinstoffkörper, mit einbezogen werden, denn diese sind der eigentliche Träger des Lebens, der Lebensenergie.

Die Betrachtung zeigt, dass der Feinstoffkörper – vernachlässigt und vergessen – bei vielen Menschen in einem schlechten Zustand ist. Der permanente Spannungszustand und die Erschöpfung vieler Menschen werden aus dieser Perspektive erklärbar und verständlich.

Letztlich haben wir in unserer modernen Kultur die „Black Box“ selbst geschaffen. Die Ursache ist die Reduktion unserer Weltbetrachtung auf die rein physisch-materielle Ebene.

Die älteren Kulturen, deren Nachklänge uns beispielsweise mit der TCM, Yogaübungen usw. erreichen, waren in dieser Betrachtung weiter, oder vielleicht noch ursprünglicher. Auch wenn Naturwissenschaft und Technik auf einer anderen Stufe blieben, wurden die Feinstoffkörper und den verschiedensten Namen angesprochen.

Es gilt also, die selbstgeschaffene „Black Box“ aufzubrechen, zurück zu einem Leben in Vitalität und Geborgenheit, mit Inspiration und Zuversicht, auch unter möglicherweise schwierigen äußeren Bedingungen.

Mehr dazu beim Workshop „Erschöpfung im Beruf? Verstehen und überwinden!“, Donnerstag, 10.04.25, 19.00 Uhr in den Räumen der Feinstoffpraxis Detmold.

Herzlichen Willkommen!

https://www.facebook.com/events/1021106063214174

Therapie und Seminare NDGM - für die feinstoffliche Gesundheit und innere Ordnung des Menschen

28/03/2025

Arbeit = Erschöpfung | mehr Arbeit = mehr Erschöpfung, daher weniger Arbeit = weniger Erschöpfung?

So wäre es logisch, doch eine neue Studie zeigt genau das Gegenteil: Teilzeitbeschäftigte sind oft erschöpfter als Vollzeitkräfte.

Also scheint es nicht direkt an der Arbeit zu liegen. Liegt es dafür am sozialen Umfeld, an der Doppelbelastung Beruf und Sorgearbeit, an der veränderten Arbeitssituation der Teilzeitkräfte, wie in der Studie vermutet wird?

Oder ist es nicht vielmehr so, dass die wirklichen Zusammenhänge zwischen unserem täglichen Leben und dem Gefühl von Erschöpfung, Überforderung und Überdruss noch wenig bekannt sind?

Wie wäre es, die Perspektive zu erweitern, und verborgene Teile unseres menschlichen Seins mit einzubeziehen? Diesen wird in unserer Kultur nur wenig Beachtung geschenkt. In vielen älteren Kulturen hingegen werden diese unter den verschiedensten Namen angesprochen und sind integraler Bestandteil des täglichen Lebens.

Wir sind als Menschen viel mehr als nur der physische Körper. Dieser ist umgeben und durchdrungen von unserem Feinstoffkörper. Und der Zustand unseres Feinstoffkörpers bedingt, ob wir Zugang zu unserem inneren Leben finden, ob wir uns vital und voller Selbstvertrauen, oder erschöpft und deprimiert fühlen.

Und die gute Nachricht ist: wir können den Zustand unseres Feinstoffkörpers direkt beeinflussen, und damit die Grundlage für ein Leben mit mehr Selbstvertrauen, Inspiration und Vitalität legen.

Mehr dazu am Workshop „Erschöpfung im Beruf? – Verstehen und überwinden!“ am Donnerstag, 10.04.2025, 19.00 in den Räumen der Feinstoffpraxis Detmold.

Veranstaltungslink im Kommentar!

Therapie und Seminare NDGM - für die feinstoffliche Gesundheit und innere Ordnung des Menschen

Erschöpfung im Beruf scheint allgegenwärtig und schnell ist die Ursache gefunden: die widrigen Umstände im Beruf und im ...
16/03/2025

Erschöpfung im Beruf scheint allgegenwärtig und schnell ist die Ursache gefunden: die widrigen Umstände im Beruf und im modernen Leben – scheinbar unausweichlich!

Wie aber, wenn erst ein Wechsel der Perspektive die Lösung bringen könnte?

Die berufliche Wirklichkeit und das moderne Leben können wir nicht ändern. Wenn wir aber verstehen, wie es zur Erschöpfung kommt, haben wir einen Ansatz.

Die Perspektive wechselt also vom Blick in die Welt zum Blick auf mich als individuellen Menschen. Wenn ich verstehe, wie die Erschöpfung in mir, genauer in meinem Feinstoffkörper entsteht, kann ich Wege suchen, dies zu vermeiden.

Vitalität, Kreativität, Selbstvertrauen und Zuversicht können wieder Normalität werden.

Mehr dazu am Infoabend am 20.03.2025, 19.00 in der Feinstoffpraxis Detmold.

Herzlich willkommen!

Dr. Michael Münkle, Feinstoffpraktiker NDGM

Weitere Infos, Hinweise und Links in den Kommentaren!

Wie wäre es mit einem inneren “Frühjahrsputz”?Manche Beziehungen begleiten uns über ein Leben lang.  Andere hingehend ze...
14/03/2025

Wie wäre es mit einem inneren “Frühjahrsputz”?

Manche Beziehungen begleiten uns über ein Leben lang. Andere hingehend zerbrechen, lösen sich auf oder gehen verloren.
Begleiten sie uns aber innerlich nicht oft noch weiter?

Welche vergangenen Beziehungen erzeugen bei Dir noch immer Wut oder Trauer und dominieren Deine Gedanken?
Wenn man die feinstoffliche Dimension vergangener – auch toxischer – Verbindungen betrachtet, wird deutlich, dass diese den eigenen Lebensweg nachhaltig beeinträchtigen können. Wir fühlen uns buchstäblich festgefahren, vielleicht sogar innerlich gelähmt und sind nicht in der Lage, uns von den betreffenden Personen (Partnern, Eltern, Kindern, früheren Freunden etc.) oder den ehemaligen Situationen zu lösen. Aber es kann sich ändern, auch wenn unsere Vorstellung es für unmöglich hält.

Denn trotz äußerlicher Trennung bleibt in der feinstofflichen Dimension etwas ungeordnet. Das verursacht häufig ein Gefühlschaos, das uns von unserem eigenen Weg in die Zukunft ablenkt – wie es oft in der Praxis geschildert wird.
Im Workshop werde ich verschiedene Aspekte und Lösungsansätze vorstellen, die eine Trennungssituation erheblich erleichtern bzw. ordnen können.

Befreien wir uns von früheren Situationen, die wir ohnehin nicht mehr verändern können, richtet sich unsere Konzentration wieder auf die eigene Zukunft, die wir noch aktiv entscheiden, gestalten und lenken können.
Frühling ist eine Zeit des Aufbruches, des Neuen. Der Samen wird gelegt für die Impulse hinein ins Jahr. Denn sobald die innere Ordnung eintritt, finden wir wieder Zugang zu unserer eigenen inneren „Quelle“. Vitalität, Kreativität, Inspiration und Selbstvertrauen stehen uns in hohem Maße zur Verfügung – wir kommen „bei uns selbst“ an.

Ich freue mich auf den Abend – seid ihr dabei?
Bitte mit Anmeldung unter 05231 9820 440 oder info@feinstoffpraxis-detmold.de

Erschöpfung im Beruf – Wo liegt wirklich das Problem?Viele Menschen fühlen sich erschöpft!Viele Ursachen lassen sich fin...
09/03/2025

Erschöpfung im Beruf – Wo liegt wirklich das Problem?

Viele Menschen fühlen sich erschöpft!
Viele Ursachen lassen sich finden!

Doch wo liegt das Problem wirklich? – Das wirkliche Problem ist, dass die feinstofflichen Ebenen und die Feinstoffkörper des Menschen in Vergessenheit geraten sind.

Während wir für den physischen Körper wissen, was wir tun sollten, um in der modernen Welt die physische Gesundheit zu erhalten (Adäquate Ernährung, Bewegung, Sport, Schlaf usw.), ist dies für die feinstoffliche Gesundheit nicht der Fall.

Dementsprechend sind die Feinstoffköper vieler Menschen verdichtet und verhärtet, der Energiefluss kommt zum Erliegen. Erschöpfung und Müdigkeit sind die Folge.

Ist dies einmal erkannt, liegt die Lösung auf der Hand. Wir dürfen wieder ein Bewusstsein für den Feinstoffkörper entwickeln. Mit einfachen Anleitungen kann der eigene Feinstoffkörper wieder getastet und erlebt werden. Dies kann ein Wendepunkt sein: aus eigenem Erleben wird deutlich, wir sind als Mensch viel mehr als nur der physische Körper.

Feinstofftherapie kann helfen, die Verdichtungen und Verhärtungen zu lösen, die eigene Lebensenergie beginnt wieder zu fließen, Erschöpfung und Müdigkeit gehören der Vergangenheit an.

Feinstoffcoaching kann helfen, auch in der heutigen Welt, innere Ordnung und feinstoffliche Gesundheit zu erhalten: Als Grundlage für unser inneres Leben mit Zuversicht und Lebensfreude, auch wenn die äußeren Umstände vielleicht schwierig sind.

Übrigens: die Wirksamkeit der Feinstofftherapie konnte über die Messung der Herzratenvariabilität, einem naturwissenschaftlich anerkannten Messverfahren, eindrucksvoll nachgewiesen werden.

Mehr dazu im Workshop „Erschöpfung im Beruf? – Verstehen und überwinden!“ am 20.03.25, 19.00 in der Feinstoffpraxis Detmold, Hans-Hinrichs-Str. 39, 32756 Detmold.

Der Veranstaltungslink im Kommentar, herzlich willkommen!

13/02/2025

Neue Perspektiven durch die "feinstoffliche Brille" gewinnen zum Thema? Seid dabei - freue mich auf euch!
Herzlich, Sonja-Maria Münkle

Es gibt viele Arten von Trennungen – wir alle haben irgendwann damit zu tun.
Nicht immer geht es nur um Partnerschaften, die auseinander brechen. Schon bei unserer Geburt findet eine erste Trennungserfahrung statt.

Später im Leben dann Trennungen von liebgewordenen Freunden, vielleicht von einem Elternteil, den Großeltern, oder die Kinder verlassen die Familie. Auch die Trennung von einem liebgewonnenen Haustier, oder dem Wohnort durch Umzug kann viel Heimweh in uns auslösen.

Was machen all diese Erfahrungen mit uns?
Der ziehende Schmerz, der uns „festhält“, die Traurigkeit, die Einsamkeit, das Heimweh oder auch die Wut vielleicht auf manche Personen, die uns sehr verletzt haben – WO findet das eigentlich statt?
Diesen Schmerz sieht man so nicht im Röntgenbild oder auf einem MRT. Oft wird berichtet, dass manches davon sich – auch nach Jahren – „wie gestern“ anfühlt.

In der Feinstofftherapie nennen wir das „innere Unordnung“. In unseren feinstofflichen Hüllen ist etwas durcheinander geraten und sollte wieder in die „innere Ordnung“ kommen.

In dem Workshop am Do., 20. Februar 2025, sprechen wir über verschiedene Trennungssituationen und erarbeiten Lösungen, wie das Leben in die Balance kommen kann, wie Leichtigkeit, Geborgenheit, Klarheit und Zuversicht sich wieder einstellen können.

Der Workshop ist kostenfrei! Sind Sie dabei? Herzliche willkommen!

Sonja-Maria Münkle, Feinstofftherapeutin NDGM
Wo: Feinstoffpraxis Detmold, Hans-Hinrichs-Str.39 32760 Detmold
Bitte Anmeldung unter 05231 9820 440 oder
info@feinstoffpraxis-detmold.de

Therapie und Seminare NDGM - für die feinstoffliche Gesundheit und innere Ordnung des Menschen

07/02/2025

Workshop am Do., 20. Februar 2025 von 19.00-20.30 Uhr

Es gibt viele Arten von Trennungen – wir alle haben irgendwann damit zu tun.
Nicht immer geht es nur um Partnerschaften, die auseinander brechen. Schon bei unserer Geburt findet eine erste Trennungserfahrung statt.
Später im Leben dann Trennungen von liebgewordenen Freunden, vielleicht von einem Elternteil, den Großeltern, oder die Kinder verlassen die Familie. Auch die Trennung von einem liebgewonnenen Haustier, oder dem Wohnort durch Umzug kann viel Heimweh in uns auslösen.

Was machen all diese Erfahrungen mit uns?
Der ziehende Schmerz, der uns „festhält“, die Traurigkeit, die Einsamkeit, das Heimweh oder auch die Wut vielleicht auf manche Personen, die uns sehr verletzt haben – WO findet das eigentlich statt?

Diesen Schmerz sieht man so nicht im Röntgenbild oder auf einem MRT. Oft wird berichtet, dass manches davon sich – auch nach Jahren – „wie gestern“ anfühlt.
In der Feinstofftherapie nennen wir das „innere Unordnung“. In unseren feinstofflichen Hüllen ist etwas durcheinander geraten und sollte wieder in die „innere Ordnung“ kommen.

In dem Workshop am Do., 20. Februar 2025, sprechen wir über verschiedene Trennungssituationen und erarbeiten Lösungen, wie das Leben in die Balance kommen kann, wie Leichtigkeit, Geborgenheit, Klarheit und Zuversicht sich wieder einstellen können.

Der Workshop ist kostenfrei! Sind Sie dabei? Herzliche willkommen!
Sonja-Maria Münkle, Feinstofftherapeutin NDGM

Wo: Feinstoffpraxis Detmold, Hans-Hinrichs-Str.39 32760 Detmold
Bitte Anmeldung unter 05231 9820 440 oder
info@feinstoffpraxis-detmold.de

Therapie und Seminare NDGM - für die feinstoffliche Gesundheit und innere Ordnung des Menschen

Adresse

Detmold

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 16:00

Telefon

+4952319820440

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Feinstoffpraxis.Detmold erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen