TMBZ Seehof

TMBZ Seehof Tiermedizinisches Behandlungszentrum
Pferdeklinik - Reha - Pferdeschwimmbad

NEU am Seehof: bedampftes HeuUm Lungenpatienten optimal füttern zu können gibt es jetzt einen nagelneuen Heubedampfer am...
17/06/2025

NEU am Seehof: bedampftes Heu

Um Lungenpatienten optimal füttern zu können gibt es jetzt einen nagelneuen Heubedampfer am Seehof!

Mittels heißem Wasserdampf werden Staub, Schimmelsporen und Bakterien deutlich reduziert.

Hat euer Pferd Atemwegsprobleme? Sprecht uns gerne zu Diagnostik- und Therapieoptionen an.

Ausbildung zur TFA Wir vergeben einen Ausbildungsplatz zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in unserer Pferdekli...
15/05/2025

Ausbildung zur TFA

Wir vergeben einen Ausbildungsplatz zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) in unserer Pferdeklinik mit Fahrpraxis und Rehazentrum.

Wir bieten eine sehr abwechslungsreiche und interessante Ausbildung mit Schwerpunkt Orthopädie und Rehamedizin in einem tollen Team.

Wir freuen uns über Bewerbungen an

info@tmbz-seehof.de

oder an

TMBZ Seehof
Seehof 2
86911 Diessen am Ammersee

StellenangebotWir suchen eine*n 🐴 Pferdewirt/in oder 🐴 Pferdephysiotherapeut/in oder🐴 Quereinsteiger/in mit Pferdeerfahr...
15/05/2025

Stellenangebot

Wir suchen eine*n

🐴 Pferdewirt/in
oder
🐴 Pferdephysiotherapeut/in
oder
🐴 Quereinsteiger/in mit Pferdeerfahrung

in Vollzeit ab sofort zur Mitarbeit in unserem Rehazentrum für Pferde.

Wir bieten eine sehr abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem tollen Team:

Mitarbeit im Pferdeschwimmbad
Assistenz bei tierärztlichen Untersuchungen und Behandlungen
Führen, Longieren, evtl. Doppellonge/Reiten von Rehapferden (kein Muss)
Mithilfe bei der Stallarbeit

Wir freuen uns über Bewerbungen an

info@tmbz-seehof.de

oder an

TMBZ Seehof
Seehof 2
86911 Diessen am Ammersee

31/03/2025
Ein sehr guter Beitrag über die Borna-Erkrankung beim Pferd!
14/03/2025

Ein sehr guter Beitrag über die Borna-Erkrankung beim Pferd!

💉🐴 Chirurgie 🐴💉Hornhaut UlcusDieses Pony wurde uns aufgrund eines stark tränenden Auges in der Klinik vorgestellt. Bei d...
12/03/2025

💉🐴 Chirurgie 🐴💉
Hornhaut Ulcus

Dieses Pony wurde uns aufgrund eines stark tränenden Auges in der Klinik vorgestellt.

Bei der opthalmologischen Untersuchung zeigte sich ein tiefes Hornhautulcus (Hornhautgeschwür), welches bis auf die tiefste Schicht der Hornhaut reichte (sog. Descemetocele).

Bei Nichtbehandlung besteht eine große Gefahr der Hornhaut-Perforation und somit des Auslaufens des Auges.

Die effektivste Therapie besteht in einer chirurgischen Abdeckung des Ulcus mittels eines Bindehautflaps (sehr dünner Lappen aus der Bindehaut). Dadurch wird der Defekt abgedeckt und mit wichtigen Blutgefäßen versorgt, um die Heilung zu beschleunigen.

Aufgrund des fortgeschrittenen Alters und verschiedener Vorerkrankungen war das Narkoserisiko bei diesem Patient jedoch zu hoch und die Besitzerin entschied sich für eine konservative Therapie.

Hierzu wurde unter Sedation und lokaler Betäubung totes Hornhautgewebe mittels Kürretage abgetragen.

Anschließend wurde das Pony über mehrere Wochen intensiv mit Augensalben und Tropfen alle 2-4 Stunden versorgt.

Bild 1 zeigt die verschiedenen Stadien der Heilung.

Links oben und rechts oben:
Ursprungszustand (tiefes Loch, stark gerötete Bindehaut, Tränen)

Unten links:
beginnende Einsproßung von Blutgefäßen in die Hornhaut, Ödem um Ulcus

Unten rechts:
die Blutgefäße haben von mehreren Seiten das Ulcus erreicht, Ödem deutlich reduziert, im Inneren des Ulcus bildet sich weißes Narbengewebe, das das Ulcus auszufüllen beginnt

Bild 2 und 3 zeigen das Kürretieren der Hornhaut unter Sedation

Bild 4 zeigt das abgeheilte Auge. Zurück bleibt eine bindegewebige Narbe

FEI neue Regelung für die Influenza-Impfung im internationalen Turniersport:Ab Februar muss die Influenza-Impfung zusätz...
01/02/2025

FEI neue Regelung für die Influenza-Impfung im internationalen Turniersport:

Ab Februar muss die Influenza-Impfung zusätzlich zum Equidenpass auch noch in der FEI Horse App durch den Tierarzt erfasst werden.

Details hierzu findet ihr bei FN.

https://www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/fei---fn---dokr/equine-influenza-vaccination-module-in-der-fei-horseapp?fbclid=PAY2xjawIK_m5leHRuA2FlbQIxMQABpi8hjrfEW_b8pcrdDm2aPSZhuH2ZTvXM3P6Jhx_P0TF82JAJd4k6LTWloA_aem_UK7EZFmjP4L6fcHGNGb0Iw

💉🐴 Chirurgie 🐴💉Hämatom spaltenDurch eine Schlagverletzung hatte diese Stute ein handballgroßes Hämatom (Bluterguss) an d...
04/12/2024

💉🐴 Chirurgie 🐴💉
Hämatom spalten

Durch eine Schlagverletzung hatte diese Stute ein handballgroßes Hämatom (Bluterguss) an der Hinterhand entwickelt.

Kleine Hämatome können vom Körper resorbiert werden. Bei dieser Größe jedoch muss die angesammelt Flüssigkeit chirurgisch entfernt werden.

Hierfür wird das Pferd sediert und eine Lokalanästhesie zur Schmerzausschaltung gesetzt.
Anschließend wird das Hämatom mit einem kleinen Hautschnitt eröffnet.
Dadurch kann die im Hämatom angesammelte Flüssigkeit ablaufen.
Danach werden Drainagen eingelegt um auch die nächsten Tage einen guten Ablauf der Flüssigkeit zu garantieren. Die Wunde wird mit einem Plaster verschlossen.

So große Hämatome werden gespalten, da die Flüssigkeit nicht resorbiert wird; es besteht die Gefahr eines ossifizierten Hämatomes (hierzu gibt es bereits einen Beitrag).

Die Stute hatte einen komplikationlosen Heilungsverlauf, nach 1 Woche war von der Verletzung nur noch eine kleine Narbe zusehen.

❄️☃️ Winterwonderland ☃️❄️
22/11/2024

❄️☃️ Winterwonderland ☃️❄️

ABnR Certified Equine Rehabilitation Practitioner✅️Unsere Tierärztin Rebecca Hoffmann schreibt:Vielen Dank an  für die g...
17/11/2024

ABnR Certified Equine Rehabilitation Practitioner✅️
Unsere Tierärztin Rebecca Hoffmann schreibt:
Vielen Dank an für die großartige Fortbildungsreihe. Es war eine wundervolle Mischung aus Biomechanik, Ganganalyse und verschiedenen Therapiemöglichkeiten, sowohl in den Vorträgen als auch im hands-on.
Auch alle Gastdozenten waren super ausgewählt, es war schön mal die "Größen der Tiermedizin/Rehabilitation/Biomechanik" persönlich kennenzulernen und von ihnen zu lernen.

Bestimmt komme ich mal wieder.

🐴💉Zahnbehandlung💉🐴Auch unsere kleinsten Patienten wollen genauso wie jedes große Pferd in allen Bereichen tiermedizinisc...
13/11/2024

🐴💉Zahnbehandlung💉🐴

Auch unsere kleinsten Patienten wollen genauso wie jedes große Pferd in allen Bereichen tiermedizinisch optimal versorgt werden.

Daher stand bei diesem Ponypärchen eine Zahnkontrolle und -bearbeitung an.

Diese sollte mindestens jährlich durchgeführt werden, falls Auffälligkeiten wie abnorme Zahnstellungen auftreten auch häufiger.

Anzeichen für Zahnprobleme können Fressunlust, abnorme Kaubewegungen, Geruch aus dem Maul, Wickelkauen, aber auch Probleme mit dem Trensengebiss beim Reiten sein.

Für eine Zahnbehandlung wird das Pferd sediert, dann wird das Maulgatter eingesetzt.
So kann der Tierarzt den Zustand der Zähne, der Zunge und der Maulschleimhaut beurteilen.
So können Haken und Kanten an den Backenzähnen festgestellt werden, sowie Zahnfrakturen, Karies und vieles mehr.

Mit einer elektronischen Zahnraspel werden routinemäßig Haken und scharfe Kanten an den Backenzähnen abgeschliffen, um eine optimale Okklusion und somit Mahlfunktion zu ermöglichen.
Auch die Schneidezähne werden beurteilt und evtl. bearbeitet.

Nach der Behandlung muss das Pferd noch seinen Rausch ausschlafen, erst danach darf wieder gefressen werden. Zudem empfiehlt es sich je nach Befunden ein paar Tage auf ein Trensengebiss zu verzichten.

Unsere kleinen Patientinnen haben ihre Behandlung gut überstanden und konnten wenige Stunden später schon wieder zufrieden Heu knabbern.

💉🐴 Chirurgie 🐴💉Kryptorchiden-OP Dieser junge Hengst wurde uns zur Kastration überwiesen, da nur ein Hoden in den Hodensa...
29/10/2024

💉🐴 Chirurgie 🐴💉
Kryptorchiden-OP

Dieser junge Hengst wurde uns zur Kastration überwiesen, da nur ein Hoden in den Hodensack abgestiegen war. Der zweite Hoden befand sich noch in der Bauchhöhle (einseitig abdominaler Kryptorchide).

Die Hoden liegen im Embryo hinter den Nieren in der Bauchhöhle und steigen normalerweise kurz nach der Geburt in den Hodensack ab. Passiert dies nicht oder nur unvollständig, spricht man von einem einseitigen oder beidseitigen inguinalen (im Leistenkanal) oder abdominalen (in der Bauchhöhle) Kryptorchismus oder "Klopphengst".

Auch wenn die Hoden nicht absteigen, produzieren sie trotzdem Hormone wie das Testosteron und können so zu einem hengstigen Verhalten führen, auch wenn äußerlich keine Hoden zu erkennen sind.

Um Kryptorchiden zu kastrieren, wird ein chirurgischer Zugang über den Leistenring gelegt, der Hoden aus dem Leistenkanal oder der Bauchhöhle in das OP-Feld vorgelagert und entfernt.

Bei unserem Patient hier wurde ein Hoden normal kastriert und der zweite aus der Bauchhöhle vorgelagert (Bild 2) und entfernt. Bild 3 zeigt den normal ausgebildeten Hoden links und den deutlich kleineren und missgebildeten Hoden aus der Bauchhöhle rechts.

Er hat die OP gut überstanden und konnte nach 5 Tagen nach Hause entlassen werden.

#

Adresse

Seehof 2
Dießen Am Ammersee
86911

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TMBZ Seehof erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TMBZ Seehof senden:

Teilen