
19/05/2025
Folge mir gern für mehr ☝🏼
Hochsensitive Menschen nehmen alles intensiver wahr und verarbeiten Informationen tiefgehender – eine Eigenschaft, die mit erhöhter Empathie, Wahrnehmung, Kreativität und Selbstreflexion einhergehen kann.
Etwas, das dringend gebraucht und wertgeschätzt werden darf FÜR unsere Gesellschaft.
Diese erhöhte Sensitivität ist keine Krankheit, oder etwas komisches, sondern eine Variante menschlicher Wahrnehmung.
Wissenschaftlich lässt sich Hochsensitivität sogar im Gehirn durch eine stärkere Aktivierung in Arealen nachweisen, die mit Aufmerksamkeit, Emotionen und sozialen Reizen zusammenhängen.
Gleichzeitig können Reizüberflutung und Stress (dafür braucht es oft nicht viel - eine Kantine oder ein Kindergarten genügen schon) zu Erschöpfung führen, wenn hochsensitive Menschen ihre Grenzen nicht kennen, wahrnehmen oder nicht achten.
Mir ist wichtig, dass du erkennst wie essentiell es ist, dieses Geschenk der Sensitivität zu verstehen, zu akzeptieren und dich entsprechend zu schützen und zu stärken.
🌿 3 Tipps für hochsensitive Menschen 🌿
1️⃣ Schaffe dir Rückzugsorte
Hochsensitive Menschen profitieren von persönlichen Rückzugsorten, an denen sie alleine sein können und Reize wie Lärm oder Licht reduziert sind.
2️⃣ Nutze kreative Ausdrucksformen
Ob Malen, Schreiben oder Musik – kreative Aktivitäten helfen dabei, Emotionen zu verarbeiten und sich selbst besser auszudrücken. Hochsensitive haben oft ein feines Gespür für Details und Stimmungen – nutze das als Stärke!
3️⃣ Achte auf deine Bedürfnisse & Routinen
Erkenne frühzeitig, wann du Ruhe brauchst, und nimm dir bewusst Zeit für Erholung. Deine Energie ist kostbar – lerne, sie zu schützen, statt dich zu überfordern.
Helfen kann dabei immer wiederkehrende Routinen zu etablieren.
Fazit:
Hochsensitivität ist nicht kompliziert (höre ich ganz oft) – sie ist eine besondere Art, die Welt und Energien wahrzunehmen. Stärke dich selbst, indem du dich liebst so wie du bist und deine Bedürfnisse ernst nimmst.
Folge mir gern für mehr❤️