Dorotheen Apotheke 56269 Dierdorf

Dorotheen Apotheke 56269 Dierdorf Wir sind Experten für Arzneimittel und bieten alles, was eine Inhabergeführte Präsenzapotheke auszeichnet. Neu: 24h-Abholsystem für Kunden.

Die Dorotheen Apotheke Dierdorf ist qualifiziert als Diabetes Schwerpunktapotheke

Wir wünschen einen erholsamen Urlaub !(klicken Sie einfach auf "mehr anzeigen")
14/07/2025

Wir wünschen einen erholsamen Urlaub !
(klicken Sie einfach auf "mehr anzeigen")

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… meine Reiseapotheke 🧳.

Wenn es in den Urlaub geht, dann darf eins nicht fehlen: eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Neben den typischen Medikamenten aus der Haushaltsapotheke, wie Schmerzmittel, Mittel gegen Übelkeit, Durchfall oder Allergien, solltest du deine Reiseapotheke entsprechend deiner Art der Reise vorbereiten:

🧒 Reise mit Kindern? Dann gehören kindgerechte Medikamente in den Koffer – angepasst an das Alter und die Dosierung.

✈️ Geht es in die weite Ferne? Prüfe im Vorfeld die medizinische Versorgungslage vor Ort. Je nach Land können auch Impfungen und der Schutz vor Malaria wichtig sein.

🙋 Du nimmst individuelle Medikamente? Diese gehören ins Handgepäck – sicher verstaut und immer griffbereit.

🧴Nicht vergessen: Sonnencreme am besten direkt ins Kosmetiktäschchen packen!

Und denk daran: Nimm immer ein paar Medikamente auf Vorrat mit, für den Fall, dass sich deine Rückreise unerwartet verschiebt.

Was wir seit Jahrzehnten leisten, ist bei ausländischen Versandapotheken in der sauteuren TV-Werbung ein ganz neuer Vort...
30/06/2025

Was wir seit Jahrzehnten leisten, ist bei ausländischen Versandapotheken in der sauteuren TV-Werbung ein ganz neuer Vorteil.

In Deutschland sind rund 100.000 verschreibungspflichtige Medikamente erhältlich. Da darf es nicht zu Verwechselungen oder Einnahmefehlern kommen. Damit Sie sich mit Ihren Medikamenten sicher fühlen, beraten wir Sie gerne vor Ort und behalten für Ihre Gesundheit den Überblick.

Quelle: http://bit.ly/1alZmGN

Alkohol(frei) und Diabeteshttps://www.accu-chek.de/ratgeber-diabetes/alkohol
16/06/2025

Alkohol(frei) und Diabetes
https://www.accu-chek.de/ratgeber-diabetes/alkohol

Die gemütliche Runde mit Freunden in der Kneipe oder ein Glas Sekt, wenn es in der Firma etwas zu feiern gibt – Alkohol ist gesellschaftlich allgegenwärtig. Auch Menschen mit Diabetes können sich ab und an ein Gläschen genehmigen, solange sie einige Punkte berücksichtigen. Worauf Betroffene b...

Nach langer Pause geht es wieder los. Es hat sich viel getan in der Diabetologie. Die KI ist längst Realität und findet ...
30/05/2025

Nach langer Pause geht es wieder los. Es hat sich viel getan in der Diabetologie. Die KI ist längst Realität und findet immer mehr Anwendungen, auch beim Diabetiker. Sie wird sehr wahrscheinlich auch bald den Arzt in seiner Arbeitszeit entlasten, damit er sich anderen Aufgaben widmet. Das ist auch gut so, denn wir gehen aktuell von 10,7 Millionen Diabetikern in Deutschland aus und, festhalten, 12,3 Millionen mit einer Vorstufe der Diabetes. Das heißt jeder 4. IST betroffen! Die Therapien haben Quantensprünge vollbracht mit Gewichtsreduktionen von über 30% Körpergewicht, doch dabei bröckelt unsere Basistherapie. Wenn die EU in ihrem Regulierunswahn nicht gegensteuert, wird es vielleicht kaum noch Metformin in mehreren Ländern inkl. Deutschland geben: Stichwort neue Abwasserregulierung. Wir hoffen auf eine Lösung.

Warnung: die Folgen sind verheerend ! Siehe u.a. Artikel der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.
26/05/2025

Warnung: die Folgen sind verheerend ! Siehe u.a. Artikel der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Lachgas erobert derzeit als Partydroge Deutschland. Es gilt als vermeintlich risikoarm, da die Wirkung bereits nach wenigen Minuten nachlässt – doch das ist ein massiver Trugschluss! Immer mehr Menschen stellen sich mit schweren, unklaren neurologischen Beschwerden oder Blutbildstörungen nach La...

Dabei !
17/05/2025

Dabei !

unser Gesundheitswesen ist im Umbruch, wir erleben eine enorme Bandbreite von innovativen Ansätzen, individualisierter Therapie und interdisziplinärer Teamarbeit. Dies wollen wir beim 59. Diabetes Kongress unter dem Motto „Neue Dimensionen der Diabetologie – Individuell. Interdisziplinär. Inn...

Den Testsieger "Antibrumm forte" empfehlen wir seit vielen Jahren.
24/04/2025

Den Testsieger "Antibrumm forte" empfehlen wir seit vielen Jahren.

10 Mücken- und Zeckenschutzmittel im Test der Stiftung Warentest: Die Besten schützen mindestens 5 Stunden. Hier informieren!

Diabetes Typ 1 und Typ 2***************************Etwa 2 Millionen wissen nicht, daß sie bereits Diabetes haben.Die Anz...
10/04/2025

Diabetes Typ 1 und Typ 2
***************************
Etwa 2 Millionen wissen nicht, daß sie bereits Diabetes haben.
Die Anzeichen bei Type 1 sind deutlicher als bei Typ 2, weshalb oft Ärzte durch Zufall die Diagnose stellen, weil der Beginn der Stoffwechselerkrankung schleichend und ohne ausgeprägte Symptome ist. Verdacht auf Diabetes Typ 2 besteht z.B. bei häufigem Auftreten von Müdigkeit/Schlappheit, Infektionen.

Von Expertinnen und Experten geprüfte Informationen über die Krankheit Diabetes mellitus und viele Service-Themen vom Diabetes-Risiko-Test bis zum Dolmetscher.

Wir haben 10 voll funktionsfähige Barcodescanner entsorgen müssen, um QR-fähige Scanner zu kaufen. SecurPharm bedeutet f...
07/04/2025

Wir haben 10 voll funktionsfähige Barcodescanner entsorgen müssen, um QR-fähige Scanner zu kaufen. SecurPharm bedeutet für Apotheken nur unnütze Kosten und sinnlosen Zeitaufwand.
Wir haben bis heute N U L L Fälschungen entdeckt. Schließlich haben wir nur seriöse Einkaufsquellen, nämlich deutsche Pharmagroßhandlungen und Direkteinkäufe bei Herstellern.

Seit 6 Jahren haben wir ohne jede Vergütung mit diesem unnützen Konstrukt zu tun.

Pressemitteilung

Für die Freie Apothekerschaft ist das Maß voll. Schon wieder müssen die Apotheken gesetzliche Maßnahmen unter dem Deckmantel von „Allgemeinwohlaufgaben“ aus eigener Tasche bezahlen. Der Grund: Die EU hatte ein Gesetz erlassen hinsichtlich fälschungssicherer Arzneimittel, dessen Umsetzung in den deutschen Apotheken nicht nur hohe Investitionskosten verursacht sondern auch zu erheblichem Personalaufwand und weiteren monatlichen Belastungen führt.

„Das ist nicht zumutbar“ so Dr.med. Helma Gröschel, 1. Vorsitzende der Freien Apothekerschaft. „Da es sich bei dieser Kontrolle in erster Linie um verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt, muss der finanzielle Aufwand vom Staat und von den Krankenkassen übernommen werden“ fordert Gröschel.

Der Investitionsaufwand z.B. für neue Scanner liegt bei den meisten Apotheken im höheren vierstelligen Bereich, die zusätzlichen monatlichen Beiträge setzen sich zusammen aus erhöhten Softwarekosten, die die EDV-Firmen natürlich an die Apotheken weitergeben, sowie aus Aufwendungen für Tochterunternehmen der ABDA, der sog. Standesvertretung der deutschen Apotheken, die hier eine weitere unendlich sprudelnde Einnahmequelle erschlossen hat.

Es ist unverständlich, dass der pharmazeutische Großhandel in der Lieferkette keine Kontrollen übernehmen muss, obwohl dieser doch direkt von den Herstellern beliefert wird und bei eventuellen Fälschungen diese Arzneimittel erst gar nicht in den Apothekenkreislauf kommen würden.

„Selbstverständlich ist auch für uns Apotheken wichtig, dass die Patienten keine Fälschungen verschreibungspflichtiger Arzneimittel erhalten. Die Zahl solcher Fälle war in der Vergangenheit in Deutschland allerdings verschwindend gering“ so Gröschel weiter. „Aber ein finanzieller Ausgleich bei dem erheblichen täglichen Aufwand ist nun dringend erforderlich. Nicht nur, dass die Apotheken durch die Krankenkassen hinsichtlich des Packungshonorars seit 14 Jahren von der Inflationsrate abgekoppelt werden, mit dieser neuen geforderten Umsetzung als Kontrollorgan wird das Apothekenhonorar schon wieder erheblich gekürzt.“

Die Freie Apothekerschaft fordert die Politik auf, umgehend dafür zu sorgen, dass der finanzielle Aufwand hinsichtlich Investition und Folgekosten den Apotheken erstattet oder über ein höheres Honorar vergütet wird. Die Freie Apothekerschaft gibt weiter zu bedenken, dass seit Jahren verschreibungspflichtige Arzneimittel über Internetverkaufsportale sogar von Privatpersonen ohne jegliche Prüfung und Kontrolle in den Verkehr gebracht werden. Allein in 2018 waren das knapp 1.000 dokumentierte Fälle. Die Aufforderung der Freien Apothekerschaft, hier schnellsteins einzuschreiten, ignoriert das Bundesgesundheitsministerium bisher – ein nicht nachvollziehbares Verhalten der verantwortlichen Politiker.

https://apothekerverein.de/neue-eu-gesetzgebung-zur-arzneimittelkontrolle-belastet-apotheken/

Ramadan-Fasten und Diabetes
01/03/2025

Ramadan-Fasten und Diabetes

VermischtesRamadan-Fasten kann für Diabetiker problematisch seinDienstag, 25. Februar 2025Fastenbrechen mit Datteln und Tee /picture alliance, Fabian SommerBerlin – Das Fasten zwischen Sonnenaufgang und -untergang während des Ramadan diesen März kann für Diabetiker problematisch sein. Darauf w...

Adresse

Dierdorf

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 18:00
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:00
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:00
Samstag 08:30 - 13:00

Telefon

+4926897409

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dorotheen Apotheke 56269 Dierdorf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dorotheen Apotheke 56269 Dierdorf senden:

Teilen

47 Jahre Familienbetrieb

1973: Eine junge Frau macht sich selbständig

Nichts Besonderes? Vor 47 Jahren war das ganz anders. Als Apothekeninhaber sind Männer fast unter sich. Im Oktober 1973 gründet die junge Apothekerin Sabine Frank die Dorotheen Apotheke Dierdorf in der Obertorstraße 13. Sie startet mit „100% Frauenquote“ und wird unterstützt von einer Apothekenhelferin und ihrer Mutter Ursula Frank, die im Büro hilft. Bereits im Frühjahr 1974 kommt dann Jutta Schmidt als erste Anlernhelferin dazu. Seitdem bildet sie kontinuierlich junge Frauen, die noch „Fräulein“ genannt werden, zur Apothekenhelferin (PKA), zur Pharmazeutisch-Technischen Assistentin (PTA) und Pharmazie-Studenten zur Vorbereitung auf das letzte Staatsexamen aus. Die Chefin ist von Anfang an unermüdlich für ihre Kunden im Einsatz. An Privatleben ist gar nicht zu denken. Jede 2. Woche ist durchgehend 24-Stunden „Notdienst“ angesagt! Wenn nach Dienstende wichtige Medikamente geliefert werden, geht die Chefin nochmals in die Apotheke und bringt den Patienten die Medikamente. Der steigende Zuspruch und zwei neue Arztpraxen im Ortskern führten dann zur wichtigsten Entscheidung für die weitere Zukunft.

1983: Der große Umzug an den Marktplatz

1983 wird die Apotheke in das Zentrum an den Marktplatz verlegt. Gemeinsam mit der Vermieterin, Frau Dorothea Hoppen plant sie die Räume in jedem Detail nach den künftigen Anforderungen. Die Apotheke vergrößert sich deutlich. Es stören keine lästigen Treppen mehr. Endlich ein barrierefreier Zugang für Kunden und Lieferanten. Die großzügige Offizin ist nicht mehr mit „Resopal-Kunststoff im Orange der 70er“, sondern in echtem Holz (Kirsche-massiv) gestaltet. Viel mehr Platz auf nun 1½ Etagen. Und mit deutlich mehr als drei Mitarbeiterinnen. Die Chefin hat inzwischen viele neue Arbeitsplätze geschaffen.