VET THERAPIE. Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit

VET THERAPIE. Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit VET THERAPIE ist die Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit bei Neustadt an der Aisch.

Schermaschinen mit und ohne Akku, HAYGAIN ONE Heubedampfer sowie mobile Solekammern zu vermieten. Mehr Infos unter
28/03/2024

Schermaschinen mit und ohne Akku, HAYGAIN ONE Heubedampfer sowie mobile Solekammern zu vermieten. Mehr Infos unter

Solevernebler inkl. Solelösung. Ruhige, stressfreie und damit eine besonders effektive Inhalation von 4%-Salznebel in gewohnter Umgebung. Reinigung der Bronchien von Schleim und damit Ausheilung von entzündlichen ProzessenUltraschallverneblung mit lungengängiger Teilchengröße von 1–5 µmVerne...

Vermiete Akku Schermaschine Aesculap Bonum- Mit nur 900 Gramm inkl. Akku und Schermesser sehr leicht- Die Lautstärke bet...
14/08/2023

Vermiete Akku Schermaschine Aesculap Bonum

- Mit nur 900 Gramm inkl. Akku und Schermesser sehr leicht
- Die Lautstärke beträgt im Betrieb nur ca. 65 dB (A)
- Leistungsstarke 2500 Doppelhübe / Min
- Bis zu 80 Minuten Akkulaufzeit / nur ca. 55 Min Ladezeit
- Ladestation mit LED Anzeige
- 3mm Schnitthöhe
- Schermesseröl
- Desinfiziert

25,00 € / Tag inkl. 19% MwSt.
zzgl. 100,00 € Kaution
(wird bei Übergabe in bar fällig)

Weitere Infos unter:
https://www.vet-therapie.de/vermietung/

Vermiete Heubedampfer HAYGAIN HG ONEFassungsvermögen für bis zu 6 kg HeuIdeal für ein PferdReduziert nachweislich Pilzsp...
14/08/2023

Vermiete Heubedampfer HAYGAIN HG ONE

Fassungsvermögen für bis zu 6 kg Heu
Ideal für ein Pferd
Reduziert nachweislich Pilzsporen, Staub, Milben und Bakterien im Heu
Nährstoffe im Heu bleiben beim Bedampfen weitestgehend erhalten
Hilft, den Husten bei Allergiker Pferden nachhaltig zu stoppen

Inklusive allem Zubehör (Zeitschaltuhr, Gießkanne, Trichter, Messstab, Kehrbesen) direkt zum Starten!

10,00 € / Tag
270,00 € / Monat
zzgl. 300,00€ Kaution

Weitere Infos unter:
https://www.vet-therapie.de/vermietung/

Mobile akkubetriebene Solekammer- Ruhige, stressfreie und damit eine besonders effektive Inhalation von 4%-Salznebel in ...
14/08/2023

Mobile akkubetriebene Solekammer

- Ruhige, stressfreie und damit eine besonders effektive Inhalation von 4%-Salznebel in gewohnter Umgebung.
- Reinigung der Bronchien von Schleim und damit Ausheilung von entzündlichen Prozessen
- Ultraschallverneblung mit lungengängiger Teilchengröße von 1–5 µm
- Verneblerleistung von 30 ml/min, ideal für Box oder Anhänger
- Akkubetrieben und somit überall anwendbar
- Empfohlene Behandlungsdauer pro Einheit von 20 - 30 Minuten

Gerne berate ich Dich individuell, welche Anwendungsdauer bei Deinem Pferd sinnvoll ist.

Bis 3 Tage inkl. 5L Sole
Bis 7 Tage inkl. 10L Sole
Bis 14 Tage inkl. 20L Sole
Bis 21 Tage inkl. 30L Sole

20,00 € / Tag inkl. 19% MwSt.
zzgl. 200,00 € Kaution
(wird bei Übergabe in bar fällig)

Für eine 30-minütige Anwendung wird ca. 1L Solelösung benötigt. Angebrochene Sole kann nicht zurückgenommen oder erstattet werden.
Zusätzliche 4% Solelösung kann für 30,00 € inkl. 19% MwSt. erworben werden.

Falls keine Möglichkeit der Rauminhalation besteht (z.B. Pferdeanhänger, Pferdebox abhängen mit Folie, Duschvorhang, Decken o.ä. - muss nicht komplett dicht sein!), kann ein Pop-Up Pavillon (2,5 m x 2,5 m x 2,5 m) zusätzlich für 5,00 € / Tag inkl. 19% MwSt. gemietet werden.

Weitere Infos unter:
https://www.vet-therapie.de/vermietung/

Erfolgsgeschichte 🐈 🪴 Hier seht ihr Kater Leo (1,5 Jahre) im November 2022 nach erfolgloser schulmedizinischer Therapie ...
10/01/2023

Erfolgsgeschichte 🐈 🪴

Hier seht ihr Kater Leo (1,5 Jahre) im November 2022 nach erfolgloser schulmedizinischer Therapie seit Juli 2022 und keinen weiteren Behandlungsoptionen außer Apoquel und Cortison, welches auch nicht half. Die Besitzerin und auch Leo waren demnach völligst erschöpft, sie hatten soweit alles versucht, waren Stammgast beim Tierarzt und wussten nicht mehr weiter. Leo kratzte sich ununterbrochen, Blutspritzer waren überall in der Wohnung verteilt, er wollte nicht mehr spielen und war überhaupt kein junger und fideler Kater mehr.
Meine Therapie startete Anfang November und so konnten wir Leo in den letzten 8 Wochen mit Engagement und Geduld der Besitzerin ursächlich helfen und von seinem ständigen Juckreiz befreien. Nun ist er wieder ganz der Alte und kann sein Leben wieder genießen!

Swipt mal auf das zweite Bild. Hier seht ihr Leo zwischenzeitlich mit Soft Claws, um ein erneutes Öffnen der Wunde zu verhindern, bis diese verheilt ist. Damit haben wir ihn den Body erspart und er kam super damit zurecht. Eine tolle Alternative!

Danke für euer Vertrauen! 🫶🏼 ♥️
Genau deshalb liebe ich meine Arbeit 🐶 🐱 🐴 👩🏼‍⚕️

Gesunde Leckerlis for free? 💸Die steigenden Preise machen leider auch beim Pferdefutter nicht halt und so muss der ein o...
10/11/2022

Gesunde Leckerlis for free? 💸
Die steigenden Preise machen leider auch beim Pferdefutter nicht halt und so muss der ein oder andere sich doch überlegen, wo man zukünftig sparen kann.
Als erstes fallen einem natürlich die Leckerlis ein. Doch was, wenn ich meinem Pferd doch hin und wieder mal etwas zustecken möchte? Bestenfalls noch gesund als Vitamin-C Bombe im Winter, um das Immunsystem zu unterstützen? Hagebutten! Momentan findet man sie in der Natur massenweise. Deshalb am besten einfach selbst sammeln und trocknen lassen. So erhält man gesunde Leckerlis als reine Nährstoffbombe und schont damit seinen Geldbeutel.
An den wirklich relevanten Nährstoffen sollte allerdings nicht gespart werden. Hier bietet sich an, das Geld einmalig in eine unabhängige Futterberatung zu investieren, um so nur den wirklichen Bedarf des Pferdes zu decken und sich unnützes Zusatzfutter zu sparen und das Pferd trotzdem gut versorgt zu wissen.

P. S. Bitte auch noch ein paar Hagebutten für die Wildtiere übrig lassen 🐿️🦌🐀

Die Ergebnisse sind da! Was mach ich jetzt damit? Nachdem die Ergebnisse eingetroffen sind, müssen diese natürlich indiv...
24/10/2022

Die Ergebnisse sind da! Was mach ich jetzt damit?
Nachdem die Ergebnisse eingetroffen sind, müssen diese natürlich individuell für dein Pferd interpretiert werden. Das bedeutet, du musst den Bedarf an Rohfaser, Energie, Protein und Mengen-/Spurenelementen deines Pferdes kennen und kannst dann berechnen, wie viel es von diesem Heu fressen müsste oder darf, um seinen Bedarf zu decken. Meist wirst du dann schnell zur Erkenntnis kommen, dass es so gut wie nie möglich ist, den Bedarf deines Pferdes allein mit Heu zu decken. Entweder deckt das Pferd seinen Energiebedarf schon lange bevor es satt ist (das bedeutet im Umkehrschluss es wird zu dick werden) oder es ist bereits satt, hat aber immer noch einen Proteinbedarf, der durch das Heu nicht gedeckt wurde. Oder es ist dem Pferd überhaupt nicht möglich, so viel Heu aufzunehmen, bis gewisse Mengen- oder Spurenelemente gedeckt sind, weil es vorher satt und evtl. an Energie überversorgt wäre, allerdings immer noch einen Mangel an Mineralien hat. So oder so wird das Pferd alleine mit Heu meist nicht glücklich und es gilt die Ration individuell zu berechnen. damit dein Pferd weder unter- noch überversorgt ist. Diese Leistungen bekommst du bei mir.
Sollten bereits gewisse Erkrankungen vorliegen oder du das ganze gerne detaillierter haben möchtest, empfehle ich eine normale Futterberatung.
Dabei erhälst du neben einem fünfseitigem Anamnesebogen bzw. einer 1-2 Std. Anamnese vor Ort einen mehrseitigen, individuell ausgearbeiteten Futterplan mit detaillierten Erklärungen und weiteren Trainings- und/oder Haltungsempfehlungen. Außerdem 3 Monate kostenlose Betreuung nach der Erstberatung, falls es weiterhin Fragen, Anpassungen oder sonstige Probleme geben sollte.
Geht es dir lediglich um einen schnellen Rationscheck und möchtest du dein Pferd erstmal grundlegend gut versorgt wissen (Energie, Protein, zu substituierende Mineralien), dann kannst du bei mir auch einen "Quick 'n' Dirty Rationscheck" buchen. Voraussetzung ist allerdings auch hier eine Heuanalyse.

  🐶♥️
10/10/2022

🐶♥️

Du streichelst deinen Hund abends am Sofa und plötzlich fällt dir ein kleiner Knubbel am Rücken oder im Genick auf? Das ...
12/09/2022

Du streichelst deinen Hund abends am Sofa und plötzlich fällt dir ein kleiner Knubbel am Rücken oder im Genick auf? Das Fell darüber ist unauffällig und der Knubbel wirkt prall, elastisch und lässt sich verschieben? Es scheint deinem Hund auch überhaupt nicht weh zu tun und ist gut vom restlichen Gewebe abgrenzbar? Dann sieht das ganz nach einem Grützbeutel, auch Atherom genannt, aus.

Atherome sind gutartige Zysten, die aufgrund einer verstopften Talgdrüse entstehen. Die Talgdrüsen produzieren kontinuierlich Talg, um die Haut geschmeidig und elastisch zu halten. Falls der Talgausgang allerdings durch Hautzellen oder eingetrockneten Talg verstopft ist, kann dieser nicht mehr an die Haut abgegeben werden und verkapselt schließlich.
Atherome sind kein Notfall und grundsätzlich harmlos, deshalb lässt man diese auch, sofern sie den Hund an der Stelle nicht stören. Sie sollten allerdings regelmäßig auf Entzündungen kontrolliert werden.
Ansonsten kann das Atherom beim Tierarzt auch chirurgisch entfernt werden, da es nicht ausreicht, dieses ähnlich wie einen Pickel auszudrücken. Dabei können außerdem Bakterien eindringen. Es muss auch die Kapsel entfernt werden, ansonsten füllt sich das Atherom nach kurzer Zeit erneut.

Grundsätzlich sei natürlich gesagt, dass Umfangsvermehrungen jeglicher Art immer vom Tierarzt abzuklären sind. Dieser kann eine Probe entnehmen, um auszuschließen, dass es sich um etwas ernsthaftes handelt.

TCVM Fact: In der Traditionell Chinesischen Medizin werden Zysten als Stagnation von Stoffwechsel (Qi) und Blut (Xue) gesehen, wenn diese längere Zeit nicht mehr frei durch unseren Körper fließen können. Nässe und Kälte verstärken das Problem. Diese Stagnation kann durch Stress, Blutarmut oder schlechten Stoffwechsel ausgelöst werden. Um die Ursache zu beheben, benötigt es (chinesische) Kräuter, Akupunktur, sowie eine warme und rohkostarme Ernährung.

Nachdem du den Untersuchungsauftrag des Labors ausgefüllt hast, geht es frühestens 6-8 Wochen nach der Ernte ins Heulage...
02/09/2022

Nachdem du den Untersuchungsauftrag des Labors ausgefüllt hast, geht es frühestens 6-8 Wochen nach der Ernte ins Heulager.

Die Heuprobe sollte von mehreren Ballen aus verschiedenen Schichten entnommen werden, um repräsentativ für die ganze Charge zu sein. Solltet ihr mehrere Heulieferanten haben, bietet es sich an, die Mischprobe auch im gleichen Verhältnis wie die Ballenmenge zu entnehmen. So erhaltet ihr ein sehr passgenaues Ergebnis.
Sollte dies nicht möglich sein, verwendet ihr einfach die Heuballen, die euch zur Verfügung stehen. Es geht immer darum, einen ungefähren Wert des Naturprodukts Heu zu erhalten. Ein Anhaltspunkt ist immer besser, als komplett unwissend zu füttern!

Für die Entnahme der Proben bei Rund- oder Quaderballen kann ich einen Distelstecher ohne Tritt (z. B. von WOLF Garten | Unbezahlte Werbung) empfehlen, um an die verschiedenen Schichten zu kommen ohne die Ballen öffnen zu müssen. Diesen könnt ihr dann leicht in den Ballen drehen und beim Rausziehen erhaltet ihr eine kleine Menge Heu. Insgesamt sollten ca. 20-30 Einzelproben entnommen werden.

Weiterhin benötigt es einen sauberen Eimer oder eine Plane, um die Einzelproben zu mischen und daraus eine Mischprobe von ca. 300-400g zu ziehen.
Für den Versand sollte die Heuprobe in eine Papiertüte (z. B. Biomülltüte), die Heulageprobe in einen Polybeutel (z B. Gefrierbeutel) verpackt werden.

Solltet ihr mehrere Proben versenden und eine davon auch auf Milben untersuchen lassen wollen, sollte diese Probe ebenfalls in einem Polybeutel versendet werden.
Falls ihr eine Untersuchung auf Giftpflanzen durchführen lassen wollt, dann bitte nur die verdächtigen Pflanzenteile einsenden.

Anschließend packt ihr die Papiertüte/ den Polybeutel inkl. Untersuchungsauftrag in einen Karton und gebt sie bei der Poststelle auf.

Habt ihr Tipps, um an die verschiedenen Ballenschichten von Rund- oder Quaderballen zu kommen? Dann gerne in die Kommentare posten!

Nachdem du den Untersuchungsauftrag des Labors ausgefüllt hast, geht es frühestens 6-8 Wochen nach der Ernte ins Heulage...
02/09/2022

Nachdem du den Untersuchungsauftrag des Labors ausgefüllt hast, geht es frühestens 6-8 Wochen nach der Ernte ins Heulager.

Die Heuprobe sollte von mehreren Ballen aus verschiedenen Schichten entnommen werden, um repräsentativ für die ganze Charge zu sein. Solltet ihr mehrere Heulieferanten haben, bietet es sich an, die Mischprobe auch im gleichen Verhältnis wie die Ballenmenge zu entnehmen. So erhaltet ihr ein sehr passgenaues Ergebnis.
Sollte dies nicht möglich sein, verwendet ihr einfach die Heuballen, die euch zur Verfügung stehen. Es geht immer darum, einen ungefähren Wert des Naturprodukts Heu zu erhalten. Ein Anhaltspunkt ist immer besser, als komplett unwissend zu füttern!

Für die Entnahme der Proben bei Rund- oder Quaderballen kann ich einen Distelstecher ohne Tritt (z. B. von WOLF Garten | Unbezahlte Werbung) empfehlen, um an die verschiedenen Schichten zu kommen ohne die Ballen öffnen zu müssen. Diesen könnt ihr dann leicht in den Ballen drehen und beim Rausziehen erhaltet ihr eine kleine Menge Heu. Insgesamt sollten ca. 20-30 Einzelproben entnommen werden.

Weiterhin benötigt es einen sauberen Eimer oder eine Plane, um die Einzelproben zu mischen und daraus eine Mischprobe von ca. 300-400g zu ziehen.
Für den Versand sollte die Heuprobe in eine Papiertüte (z. B. Biomülltüte), die Heulageprobe in einen Polybeutel (z B. Gefrierbeutel) verpackt werden.

Solltet ihr mehrere Proben versenden und eine davon auch auf Milben untersuchen lassen wollen, sollte diese Probe ebenfalls in einem Polybeutel versendet werden.
Falls ihr eine Untersuchung auf Giftpflanzen durchführen lassen wollt, dann bitte nur die verdächtigen Pflanzenteile einsenden.

Anschließend packt ihr die Papiertüte oder den Polybeutel in einen Karton und gebt sie bei der örtlichen Poststelle auf.

Habt ihr Tipps, um an die verschiedenen Ballenschichten von Rund- oder Quaderballen zu kommen? Dann gerne in die Kommentare posten!

Mein Ziel ist es, das Pferd bedarfsgerecht und dabei so naturnah wie möglich zu versorgen. Ob dies möglich ist, lässt si...
29/08/2022

Mein Ziel ist es, das Pferd bedarfsgerecht und dabei so naturnah wie möglich zu versorgen. Ob dies möglich ist, lässt sich wissenschaftlich errechnen, in dem man den Bedarf mit den eingesetzten Futtermitteln gegenüber stellt. Dabei stellt man dann allerdings fest, dass es meist Unmengen an natürlichen Futtermitteln benötigen würde, um gerade der Spurenelement- und Vitaminversorgung gerecht zu werden.

Hierzu gerne ein Beispiel: Der Zinkbedarf ohne Mehrbelastung und Ausgleich von Versorgungsüberschüssen aus z. B. Eisen und Mangan im Grundfutter beträgt für ein 500 kg Pferd 425 mg / Tag.
Ein Kilo Heu enthält ca. 20 bis 25 mg Zink. Bei einer angenommenen Aufnahme von 10 kg Heu / Tag würde das Pferd 200 bis 250 mg Zink zu sich nehmen. Hier sieht man auch wieder schön, dass eine Bedarfsdeckung von Mineralstoffen mit alleiniger Heufütterung meist nicht möglich ist. Das würde bedeuten, dass man zusätzlich 175 bis 225 mg ergänzen müsste. Weizenkleie enthält 94 mg Zink/kg und sollte bei einem 500 kg Pferd nicht mehr als 500 g/Tag gefüttert werden. Dementsprechend müsste man knapp 2,4 kg Weizenkleie pro Tag ergänzen, um den Zinkbedarf ohne Mehrbelastung, Rassebesonderheiten und Ausgleich von Versorgungsüberschüssen aus dem Grundfutter zu decken. Abgesehen davon, dass dies grundsätzlich abzulehnen ist, da die maximale Fütterungsmenge von Weizenkleie bereits um das fünffache überschritten ist, würde dies u.a. eine enorme Verschiebung des Calcium/Phosphor Verhältnisses nach sich ziehen und weitere Probleme wie Dickdarmfloraverschiebungen und Darmsteine hervorrufen.

Lässt sich der Bedarf, z. B. von Protein, Energie und Mengenelementen über natürliche Futtermittel decken, so bevorzuge ich selbstverständlich diese. Bei Spurenelementen, Vitaminen und individuelle auch bei Protein geht die Rechnung meist leider nicht auf und eine bedarfsgerechte Versorgung kann aus wissenschaftlicher Sicht nicht ohne synthetische Zusätze garantiert werden.

Podcastempfehlungen Pferd - Hört doch mal rein 📢Unbezahlte Werbung
26/08/2022

Podcastempfehlungen Pferd - Hört doch mal rein 📢
Unbezahlte Werbung

Als Therapeut begegnen einem viele kranke Pferde. Nach einer ausführlichen Anamnese kommt man oft zu dem Fazit, dass das...
25/08/2022

Als Therapeut begegnen einem viele kranke Pferde. Nach einer ausführlichen Anamnese kommt man oft zu dem Fazit, dass das Pferd aufgrund von Unwissenheit oder Falschinformationen erkrankt ist oder die Leidensgeschichte wesentlich abgekürzt werden hätte können, hätte man früher richtig reagieren können. Der Besitzer hätte sich Kosten und Nerven gespart und dem Pferd wäre es schneller besser gegangen. Dann hört man oft den Satz "Wenn ich das gewusst hätte...".

Deshalb ist mir das Thema Weiterbildung so wichtig. Je mehr du selbst weißt, desto bessere Entscheidungen kannst du treffen. Gerade die Reiterwelt ist in vielen Themen doch noch sehr rückständig. Sätze wie "Weil wir das schon immer so machen", "Früher hat das auch keinem Pferd geschadet" hört man oft. Doch in den letzten 40 Jahren hat sich viel in der Wissenschaft getan, viele Ansichten gelten inzwischen als veraltet oder widerlegt. Äußert man dies, wird man oft als "Alternativ" abgestempelt. Schade, denn dabei wollen wir doch alle nur gesunde und zufriedene Pferde.

Mittlerweile gibt es etliche Angebote, mit welchen sich der moderne Pferdebesitzer ganz leicht zu verschiedenen Themen weiterbilden kann, um über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Das ersetzt natürlich keinen guten Tierarzt, Hufbearbeiter oder Therapeuten, aber der Besitzer ist so in der Lage, Schieflagen in der Gesundheit frühzeitig zu bemerken, Aussagen zu hinterfragen, die richtigen Fragen zu stellen und fachkundige Dienstleister zu erkennen. Das führt nachhaltig zu gesünderen Pferden und zufriedenen Besitzern.

Neben diversen (Online-) Seminaren und Kursen finde ich persönlich Podcasts eine super Möglichkeit, um sich nebenbei kostenlos weiterzubilden. Als Pferdemensch ist die Zeit oft knapp, man hetzt zwischen Job, Familie und Stall umher. Podcasts lassen sich super in den Alltag integrieren, z. B. beim Autofahren, Abmisten oder dem Spaziergang. Deshalb gibt es im nächsten Beitrag meine persönlichen Podcastempfehlungen rund um das Thema Pferd.
Hört doch mal rein!

Unbezahlte Werbung

23/08/2022

Rationsbilanzierung wird diesen Winter wichtiger denn je 🐴🌱🌾📊🧮

Was ist das überhaupt und wie mach ich das?Um eine Rationsberechnung durchführen zu können, ist eine Heuanalyse 🌱 Pflich...
22/08/2022

Was ist das überhaupt und wie mach ich das?

Um eine Rationsberechnung durchführen zu können, ist eine Heuanalyse 🌱 Pflicht und auch überhaupt nicht so schwer, wie du vielleicht glauben magst. Zuerst sucht man sich ein Labor🔬, das Futtermittelanalysen für Pferdefutter anbietet. Davon gibt es mittlerweile einige und du kannst den Untersuchungsauftrag📄 einfach ausdrucken. Wichtig ist darauf zu achten, dass insbesondere folgende Werte ausgewertet werden:
- Trockensubstanz
- Energiegehalt
- (Dünndarmverdauliches) Rohprotein
- Rohfasergehalt
- Gesamtzuckergehalt
- Fruktangehalt

Darauf basierend kann nun insbesondere der Energie-, Protein- und Rohfasergehalt mit dem Bedarf deines Pferdes gegenübergestellt werden und es zeigt sich, wieviel dein Pferd davon fressen sollte, wo es Überschüsse oder Mängel gibt und ob das Heu generell geeignet ist 🧮
Lässt man das erste Mal eine Heuanalyse anfertigen, sollten zusätzlich auch Mengen- und Spurenelemente untersucht werden. Dieses Paket beinhaltet meist Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Kalium, Kupfer, Zink, Mangan und Eisen.
Je nach Standort📍 macht auch die Selenanalyse Sinn, die meist extra ausgewählt werden muss. Mit diesem Wissen lässt sich nun das passende Mineralfutter finden. Wenn das Heu immer von denselben Wiesen gewonnen wird, reicht diese Bestimmung alle 2-3 Jahre aus. Wenn die Lieferanten oder Wiesen wechseln, sollte diese Analyse auch jährlich erfolgen, da es je nach Bodenverhältnis auch regional zu starken Unterschieden kommen kann.

Je nach Symptomatik bzw. Erkrankung bietet es sich außerdem an, das Heu auf Pilz- und Milbenbefall 🪳🍄 oder Schwermetallbelastungen untersuchen zu lassen.

Die Kosten für die Grundanalyse inkl. Mengen- und Spurenelemente betragen ca. 80€. Diese kann man sich im Stall z. B. auch teilen, denn alle Pferde, die dieses Heu fressen, profitieren von den Analyseergebnissen.

Fütterst du noch blind oder analysierst du schon?🔬

Heute ist internationaler Katzentag 🐈 ♥️
08/08/2022

Heute ist internationaler Katzentag 🐈 ♥️

Adresse

Am Vogelherd 1
Diespeck
91456

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von VET THERAPIE. Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an VET THERAPIE. Praxis für ganzheitliche Tiergesundheit senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram