Tierarztpraxis Timmermann & Ternes

Tierarztpraxis Timmermann & Ternes Hier steht IHR TIER im Mittelpunkt

Worte können heilen – oder zerstören.Wir wissen nicht alle Gründe. Aber wir wissen: Unbedachte Kommentare können tief tr...
24/06/2025

Worte können heilen – oder zerstören.
Wir wissen nicht alle Gründe. Aber wir wissen: Unbedachte Kommentare können tief treffen. Gerade junge Tierärztinnen und Tierärzte, die mit Herzblut in diesen Beruf starten, sind oft verletzlich.

Wir „alten Hasen“ haben uns ein dickeres Fell zugelegt. Doch ich erinnere mich gut, wie weh Worte tun können.

Jetzt ist wieder eine junge Kollegin von uns gegangen.
Ein Leben zu früh beendet.
Es macht einfach nur traurig.
Und es war eine zu viel 💔

🖤 Sie war 27.
🩺 Sie war Tierärztin.
🕊️ Heute ist sie nicht mehr da, um zu heilen, zu lieben, zu lächeln ...

🖤 🩺🕯️ NOMV – Niemand mehr Tierarzt 🕯️
Dieses Zeichen hat für viele Tierärzte eine extrem wichtige Bedeutung. Es bedeutet "No One More Vet", oder "Kein weiterer Tierarzt".

Warum?
Weil der Tierarztberuf weltweit zu den Berufen mit hoher Selbstmordrate gehört.
Das Risiko wird auf drei bis viermal höher geschätzt als das der Allgemeinbevölkerung. Bei Tierärzten kann diese Rate sogar noch höher ausfallen.

Heute hat sich eine weitere Tierärztin dieser zu langen Liste angeschlossen.
Sie hieß Mathilde und war erst 27 Jahre alt. Sie hatte ihr Leben noch vor sich.
Aber sie beschloss, aufzuhören zu atmen.

Wenn man eine Klinik betritt, sieht man einen Tierarzt, der lächelt. Man sieht jemanden, der beruhigend, professionell und leidenschaftlich ist.
Was man nicht sieht, ist der stille Schmerz, das Gewicht der Verantwortung, die Tage ohne Pause, die schlaflosen Nächte, die aufeinanderfolgenden Sterbehilfen, Zweifel, Schulden ...
Dieser Beruf ist wunderschön. Doch die Kehrseite der Medaille ist schwer und oft unsichtbar.

Und in dieser Welt, die Schnelligkeit, Leichtigkeit und Gratis schätzt..... hören Tierärzte zu oft:

„Tierärzte denken nur an Geld. ”
„Tierärzte mögen keine Tiere. ”
„Das ist viel zu teuer. ”
“Oh meine Süße, sie hat dir wehgetan, die böse Tierärztin. ”

Diese Sätze, manchmal leicht gesagt, durchbohren uns. Sie kommen zu anderen hinzu. Und sie wiegen oft schwer.

Und nein, diesen Beruf macht man nicht wegen des Geldes.
Wir tun es aus Leidenschaft, Tierliebe, Engagement.
Übrigens haben die meisten Tierärzte mehr Fotos von ihren Patienten auf ihrem Handy als Fotos von sich selbst, ihren Kindern oder ihren Erinnerungen.

Trotzdem liegt das Durchschnittsgehalt eines jungen Tierarztes nach sechs Jahren im Studium oft bei etwa 1.650 bis 1.800 € pro Monat.
Ohne Sozialversicherung für Selbständige. Mit Beiträgen, Mehrwertsteuer, Abgaben, regulatorischen Zwängen. Sehr wenig von dem, was man bezahlt, geht wirklich an den Tierarzt.

Also wenn ihr das nächste Mal zum Tierarzt geht, anstatt zu sagen:

„Oh, das ist teuer ... ”

Denkt daran, zu sagen:

„Danke für die Zeit, die Fürsorge und die Liebe, die du meinem Begleiter geschenkt hast. ”

Man kann sich nicht vorstellen, wie ein einfaches Dankeschön, ein aufrichtiges Lächeln, eine Wertschätzung einen ganzen Tag erhellen kann.
Im Gegensatz dazu kann ein verletzender, selbst banaler Kommentar der Tropfen zu viel sein.

Heute ist eine weitere Tierärztin gegangen.
Sie sollte keine weitere sein...

21/06/2025

🐶 Selbsttest bei 22 °C Außentemperatur

Heute habe ich einen kleinen Selbstversuch gestartet:
Ein Spaziergang bei 22 °C, überwiegend im Schatten, nur mit kurzen sonnigen Abschnitten.
Vor und nach dem Spaziergang habe ich Bryans Körpertemperatur gemessen – und das Ergebnis könnt ihr im Video sehen

☀️🐶 Hitzefrei für die Pelzträger! 🐾Liebe Leute – mal ehrlich: Wer sich schon mal in ein aufgeheiztes Auto gesetzt hat, w...
18/06/2025

☀️🐶 Hitzefrei für die Pelzträger! 🐾

Liebe Leute – mal ehrlich: Wer sich schon mal in ein aufgeheiztes Auto gesetzt hat, weiß, wie schnell man sich fühlt wie ein Auflauf bei Ober-/Unterhitze. Und genau so geht’s auch unseren Hunden – nur dass sie keine Fenster runterkurbeln oder sich mit Schwitzen abkühlen können. 🥵

Menschen schwitzen – Hunde hecheln.
Und das ist leider deutlich weniger effektiv.

Darum hier unser sommerlicher Reality-Check:
🏃‍♂️ Joggen mit Hund bei 30 Grad?
🚴‍♀️ Fahrradfahren in der Sonne?
Das ist kein Training – das ist ein Wettrennen gegen den Hitzschlag!

Neulich hatten wir einen Patienten, der nur ein paar Minuten durch die Sonne gelaufen ist – aufgeregt, ja, aber kurze Strecke. Körpertemperatur? 40,6°C!
Bei 42°C beginnen Eiweiße im Körper zu denaturieren – sprich: das Innere fängt an zu garen. Und das ist kein Spaß, sondern ein echter Notfall. 😰

➡️ Deshalb unser Rezept gegen Sommerhitze:
🌳 Schatten-Spaziergänge in Slow Motion
💦 Wasserstellen aufsuchen – Bachläufe, Planschbecken
🛋️ Faulenzen im Kühlen ausdrücklich erlaubt

Wenn euer Hund doch mal überhitzt: Nicht lange fackeln – kühlen, schnell und gründlich! Kaltes Wasser, nasse Handtücher, rein ins Planschbecken – alles ist erlaubt, wenn’s hilft. 🚿

🐕‍🦺 Und ganz ehrlich: Auch aktive Hunde dürfen mal entspannen. Man muss nicht jeden Tag einen Halbmarathon laufen – weder auf zwei noch auf vier Beinen. 💛

Bleibt cool – im wahrsten Sinne des Wortes!

Euer Team der Tierarztpraxis Timmermann und Ternes

Wo bleibt die Solidarität unter medizinischen Fachkräften?Nach unserem letzten Beitrag über das zunehmend fordernde Verh...
17/06/2025

Wo bleibt die Solidarität unter medizinischen Fachkräften?

Nach unserem letzten Beitrag über das zunehmend fordernde Verhalten mancher Tierhalter dachten wir, wir hätten vielleicht zum Nachdenken angeregt. Doch was gestern unserer TFA (Tiermedizinischen Fachangestellten) passiert ist, macht uns sprachlos.

Die Mitarbeiterin einer Apotheke – ob Apothekerin oder pharmazeutisch-technische Assistentin, wissen wir nicht genau – betrat unsere Praxis. Ein Mann stünde gerade bei ihr in der Apotheke und wolle ein verschreibungspflichtiges Ohrenmedikament für seinen Hund. Da sie es ihm nicht beschaffen könne, fragte sie, ob wir ihm das Medikament mitgeben könnten – obwohl sein Tier nicht bei uns in Behandlung ist.

Unsere TFA erklärte ruhig und sachlich, dass wir gesetzlich nicht berechtigt sind, Medikamente für Tiere abzugeben, die wir nicht selbst untersucht und betreut haben.

Die Reaktion? Unverständnis und Empörung. Die Mitarbeiterin kündigte an, „dann halt andere Kollegen abzutelefonieren“, weil sie den Hund „nicht so leiden sehen“ könne. Als unsere TFA anbot, der Mann könne mit seinem Tier zur Untersuchung vorbeikommen – dann könnten wir über eine angemessene Behandlung entscheiden –, hieß es nur: Der könne das „nicht bezahlen“, man werde sich anderweitig umhören.

Wir sind tief betroffen.

Dass eine medizinische Fachkraft – unabhängig von ihrer genauen Qualifikation – so wenig über die rechtlichen Rahmenbedingungen weiß und gleichzeitig versucht, unsere Mitarbeiterin zu einem Verstoß zu drängen, erschüttert uns.
Gerade im medizinischen Bereich braucht es Wissen, Verantwortung – und Solidarität.

Es geht hier nicht um fehlendes Mitgefühl. Es geht um die Einhaltung von Vorschriften, die dem Schutz des Tieres dienen. Medikamente sind kein Gut, das man „mal eben“ übergibt. Dafür braucht es Diagnose, Verantwortung und Fachkenntnis.

Wir erwarten – gerade aus anderen Heilberufen – mehr Rückhalt. Mehr Respekt für unsere Arbeit. Und ein gemeinsames Verständnis dafür, dass Tiermedizin keine „Gefälligkeit“ ist.

Für Tierärzt:innen. Für TFAs. Für Apotheken. Für die Tiere.

Realität statt Tierarzt-Serienromantik – Ein ehrlicher Blick hinter die KulissenLiebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,wa...
31/05/2025

Realität statt Tierarzt-Serienromantik – Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde,

was wir in den letzten Wochen und Monaten erleben, macht uns zunehmend betroffen – und ehrlich gesagt auch müde.
Immer häufiger sehen wir uns mit pauschaler Kritik konfrontiert, mit unrealistischen Erwartungen an unsere Arbeit und leider auch mit persönlicher Frustration, die sich in Bewertungen oder Beschwerden gegen uns oder unsere Kolleg:innen entlädt. Dabei scheint oft vergessen zu werden, was es bedeutet, heute eine Tierarztpraxis zu führen – und wie viele Menschen sich hier jeden Tag mit viel Engagement und Herz für Ihr Tier einsetzen.

Gerade der tierärztliche Notdienst, den wir im Saarland am Wochenende über die Tierärztekammer organisieren, ist ein Paradebeispiel für ein System, das nur noch funktioniert, weil engagierte Tierärzt:innen sich aufreiben.
Denn: Die Praxen tragen alle Kosten selbst. Wir müssen in Zeiten des Personalmangels dennoch Personal bereitstellen – für Fälle, die man weder vorhersagen noch planen kann. Es gibt Dienste, in denen kaum ein Patient kommt – und andere, in denen wir kaum Luft holen können. Und in den ruhigen Diensten arbeiten wir oft nicht kostendeckend, sondern schlicht aus Pflichtbewusstsein gegenüber Tier und Halter.

Was viele nicht wissen:
Ein erheblicher Teil der Notfälle sind keine echten Notfälle – sondern Fälle, die in der regulären Sprechstunde gut aufgehoben wären. Aber im Notdienst blockieren sie wichtige Kapazitäten. Gleichzeitig müssen wir alles dokumentieren, Datenschutzformulare einholen, neue Akten anlegen – alles bindet Personal, das wir eigentlich gar nicht haben.

Und hier möchten wir kurz innehalten:
👉 Wir sind unserem Team von Herzen dankbar.
Was unsere Mitarbeiterinnen Tag für Tag und auch an Wochenenden leisten, ist nicht selbstverständlich.
Sie arbeiten unter hohem Druck, mit wachsender Bürokratie, gestiegenem Aggressionspotenzial mancher Kunden und einer stetigen Überlastung – und dabei behalten sie doch den Fokus auf das Wichtigste: Ihr Tier.
Ohne dieses Team gäbe es diese Praxis in dieser Form längst nicht mehr.

Zur Wahrheit gehört auch: Durch das Arbeitszeitgesetz können Mitarbeitende nach einem Notdiensteinsatz nicht einfach unter der Woche weiterarbeiten – wir als Praxisinhaber:innen jedoch schon. Und das tun wir auch. Tag für Tag. Weil es sonst niemand tut.

Dennoch müssen wir uns mittlerweile mit Beschwerden, Sh*tstorms, schlechten Online-Bewertungen und unsachlicher Berichterstattung auseinandersetzen. Kolleg:innen wie die Tierklinik Elversberg wurden in der Öffentlichkeit regelrecht „hingerichtet“ – ohne Rücksicht auf die enormen Belastungen, unter denen diese Kliniken arbeiten. Viele dieser Beiträge haben wenig mit Aufklärung zu tun, sondern viel mit Klickzahlen und Empörung. Sie richten Schaden an – für die betroffenen Menschen, für die Versorgung insgesamt und für die Motivation einer ganzen Berufsgruppe.

Denn wer macht diesen Job morgen?
Die Nachwuchszahlen sinken, die Bürokratie wächst, die wirtschaftliche Belastung nimmt zu. Wer heute eine Praxis gründet oder übernimmt, trägt alle Verantwortung allein: Für Gehälter, Versicherungen, für steigende Medikamentenpreise, Gerätekosten, für unübersichtliche Tierversicherungsanfragen, für alles. Und gleichzeitig wird erwartet, dass jede Landpraxis aussieht wie eine Uniklinik – wirtschaftlich ist das nicht mehr leistbar.

Viele Tierhalter:innen wissen zudem nicht, dass Notdienst bedeutet: Notversorgung – und nicht Rundumdiagnostik oder Wunschtermine am Wochenende.
Auch fehlt oft die Fähigkeit oder Bereitschaft, echte Notfälle von harmloseren Problemen zu unterscheiden.

Wir lieben unseren Beruf. Wir haben ihn gewählt, weil wir Tieren helfen wollen. Aber auch unsere Ressourcen sind endlich. Und wenn wir um Verständnis bitten, dann nicht, weil wir jammern wollen – sondern weil wir gehört werden müssen, bevor es zu spät ist.

Die Realität ist weit entfernt von heiler Tierarztwelt und Serienidylle. Die Realität ist:
Die Suizidrate unter Tierärzt:innen liegt vier- bis fünfmal höher als im Durchschnitt. Und in vielen Fällen war es genau diese Kälte, diese ungerechte Kritik, dieser letzte Kommentar, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Wir bitten um mehr Empathie, gesunden Menschenverstand und Fairness

Ihr Praxisteam der Tierarztpraxis Timmermann und Ternes

Auch wir übernehmen dieses Wochenende den tierärztlichen Notdienst am Samstag dem 17.05. und am Sonntag den 18.05. von 8...
17/05/2025

Auch wir übernehmen dieses Wochenende den tierärztlichen Notdienst am Samstag dem 17.05. und am Sonntag den 18.05. von 8 bis 22 Uhr.
Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.

20/04/2025

Denkt daran: Was Eure Kinder nicht finden, finden garantiert Eure Haustiere!
Schokolade und viele Ostersüßigkeiten sind wegen des darin enthaltenen Theobromins für Tiere gefährlich – also besser gut verstauen und vor allem nichts im Gras liegen lassen.
Hier geht es noch mal zum „Schokoladenrechner“, sollten Eure Tiere doch etwas Schokoladiges erwischt haben. Hier könnt Ihr selbst nachrechnen, ob die aufgenommene Menge gefährlich für Euer Tier ist: https://ivcevidensia.de/rechner_schokoladenvergiftungen/.

Trotzdem gilt: bei Unsicherheit besser einmal zu viel zum Tierarzt gehen!
Wir wünschen Euch und Euren Vierbeinern ein schönes und sicheres Osterfest!

Frohe Ostern 🐣🐇
20/04/2025

Frohe Ostern 🐣🐇

Den tierärztlichen Notdienst erreicht ihr an den Feiertagen von 8 bis 22 Uhr unter dieser Nummer
19/04/2025

Den tierärztlichen Notdienst erreicht ihr an den Feiertagen von 8 bis 22 Uhr unter dieser Nummer

Ein sehr hörenswerter und informativer Podcast mit mit der Ernährungsexpertin Dr.Stefanie Handl
09/04/2025

Ein sehr hörenswerter und informativer Podcast mit mit der Ernährungsexpertin Dr.Stefanie Handl

🎧 In der neuen Folge dreht sich alles um Spezialfutter für Hunde. Unsere Hostin Sonja hat sich durch alle möglichen Angebote geklickt: für große Hunde, kleine Hunde, Welpen, Senioren, Hunde mit Krankheiten, Allergien oder Übergewicht, Feinschmecker, Kraftpakete, und sogar speziell für bestimmte Hunderassen. 🐶🍽️

Was davon ist sinnvoll und was ist vor allem Marketing? Darüber spricht Sonja mit Dr. Stefanie Handl. Stefanie ist Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik sowie “European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition”, also Europäische Spezialistin für tiermedizinische und vergleichende Ernährung. Außerdem hat Stefanie vor rund 10 Jahren die Futterambulanz in Wien gegründet und berät seither Halter*innen und Tierarztpraxen international zu sämtlichen Ernährungsthemen. 🌍👩‍⚕️

Bis wann sollte man ein Welpenfutter füttern? Wann ist es Zeit für die Umstellung auf ein Seniorenfutter? Wie sinnvoll sind spezielle Rassefutter und woher weiß man denn nun, was der eigene Hund wirklich braucht?

👉 Hört rein! Überall, wo es Podcasts gibt und unter https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-37

📌 Stefanie war übrigens schonmal bei uns im Podcast, nämlich in Folge 20 zum Thema Mythen und Fakten der Hundeernährung. Die Folge findet ihr hier: https://kynologisch.net/soziopositiv-podcast-folge-20-2

🎓 Außerdem ist Stefanie auch Referentin bei der KynoKon vom 6.–8. Oktober. Wenn ihr noch kein Ticket für das große KynoLogisch-Wissenschaftsevent habt, schaut vorbei auf www.kynokon.de und holt euch ganz viel Wissenschaft für die Praxis – ob vor Ort auf dem wunderschönen Schloss und Gut Ulrichshusen oder online, wie ihr mögt. 🏰💻

Alles Gute zum 2. Geburtstag, mein Bollerkopp🥰
10/03/2025

Alles Gute zum 2. Geburtstag, mein Bollerkopp🥰

Wir wünschen Euch ein Frohes Neues Jahr 🍀🍀🍀
01/01/2025

Wir wünschen Euch ein Frohes Neues Jahr 🍀🍀🍀

Adresse

Friedrich-Ebert-Str. 40
Dillingen
66763

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 14:30
Donnerstag 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00
15:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Timmermann & Ternes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Timmermann & Ternes senden:

Teilen