GFVT Ausbildung

GFVT Ausbildung Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Was ist eigentlich…? 💡 Heute: Der Confirmation Bias.
22/11/2025

Was ist eigentlich…? 💡 Heute: Der Confirmation Bias.

20/11/2025

Diagnosedonnerstag 💡F45.2 Hypochondrische Störung

🕵Die Störung ist gekennzeichnet durch die anhaltende Überzeugung oder Befürchtung, an einer oder höchstens zwei schweren körperlichen Krankheiten zu leiden.

🕵Überzeugung trotz Entwarnung: Die Betroffenen halten an ihrer Überzeugung fest, auch wenn wiederholte, gründliche medizinische Untersuchungen negative Ergebnisse liefern und Ärzte versichern, dass keine körperliche Krankheit vorliegt.

🕵Fokus auf die Krankheit: Das Hauptproblem ist die Angst vor der Krankheit selbst (z. B. Krebs, Multiple Sklerose), und nicht primär das Klagen über körperliche Symptome (obwohl diese als Beweis für die gefürchtete Krankheit interpretiert werden).

🕵Dauer: Die Überzeugung, krank zu sein, muss nach ICD-10 über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten anhalten.

🕵Verhalten: Die ständige Sorge und die Angst veranlassen die Patienten oft dazu, wiederholt medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine Diagnose zu erzwingen oder sich rückzuversichern. Sie lehnen es jedoch hartnäckig ab, ärztliche Feststellungen der körperlichen Gesundheit zu akzeptieren.

🕵Behandlung: Die Behandlung der Hypochondrischen Störung konzentriert sich hauptsächlich auf psychotherapeutische Ansätze, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Medikamente können unterstützend eingesetzt werden, wenn begleitende Angststörungen oder Depressionen vorliegen.

Was tue ich eigentlich…? 💡 Heute: Wenn ich keinen Therapieplatz anbieten kann.
15/11/2025

Was tue ich eigentlich…? 💡 Heute: Wenn ich keinen Therapieplatz anbieten kann.

Diagnosedonnerstag 💡 Pathologisches Horten (ICD-11 6B24)Neu in der ICD-11 wurde das Pathologische Horten aufgenommen wel...
13/11/2025

Diagnosedonnerstag 💡 Pathologisches Horten (ICD-11 6B24)

Neu in der ICD-11 wurde das Pathologische Horten aufgenommen welches sich durch zwanghaftes Sammeln von Gegenständen auszeichnet. Folgende Symptome werden hier klassifiziert:

Exzessives Sammeln von Gegenständen des Alltagsgebrauchs; Aversive emotionale Reaktionen bei Konfrontation mit dem Gedanken, dass einige der gehorteten Objekte weggeworfen werden könnten, Toleranzentwicklung mit einem zunehmen Anstieg des Hortens, um das gleiche Maß an Befriedigung zu erzielen; Kontrollverlust; Missachtung der negativen Konsequenzen; Abwehr aversiver Emotionen; Verlust von Sozialkontakten, Interessen oder Hobbys; Täuschung von Familienangehörigen, Freunden oder Therapeuten über das tatsächliche Ausmaß des Hortens.

Empfohlen wird zur Behandlung die kognitive Verhaltenstherapie, sowie eine medikamentöse Behandlung.

11/11/2025

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter – körperlich, psychisch, digital. Jede dritte Frau erlebt Gewalt. Doch viel zu viele schweigen – aus Angst, Scham oder weil sie sich allein fühlen.

Wir sagen: Du bist nicht allein. Reden kann der erste Schritt sein, um Hilfe zu bekommen.

🧡 Darum unterstützen wir die Aktion des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen.

Kostenlos. Anonym. Rund um die Uhr: 08000 116 016

Was ist eigentlich…? 💡 Heute: Die Kammerversammlung.
08/11/2025

Was ist eigentlich…? 💡 Heute: Die Kammerversammlung.

06/11/2025

Diagnosedonnerstag 💡 F24 Induzierte wahnhafte Störung [Folie à deux]

Es handelt sich dabei um ein sehr seltenes psychisches Syndrom, das folgende charakteristische Merkmale aufweist:

🕵Wahnhafte Störung zu zweit: Die Diagnose beschreibt eine wahnhafte Störung, die von zwei Personen geteilt wird.

🕵Enge emotionale Bindung: Die beiden Personen stehen in einer sehr engen emotionalen oder sozialen Beziehung zueinander (z.B. Ehepartner, Geschwister, Elternteil und Kind). Oft leben sie isoliert.

🕵Der "Primus" (Induktor): Nur eine Person (der Primus oder Induktor) leidet unter einer echten, primären psychotischen Störung (meist eine Schizophrenie oder eine andere wahnhafte Störung).

🕵Der "Sekundus" (Induzierter): Die zweite Person (der Sekundus oder Induzierte), die vorher nicht wahnhaft war, übernimmt die Wahnvorstellungen des Primus. Sie ist oft seelisch labil oder in einer abhängigen/passiven Rolle.

🕵Wahninhalt: Die Wahnvorstellungen der zweiten Person sind identisch oder sehr ähnlich wie die der primär erkrankten Person. Sie werden oft kritiklos übernommen und manchmal sogar weiter ausgeschmückt.

🕵Reversibilität: Die Wahnvorstellungen der induzierten Person verschwinden in der Regel, wenn das Paar getrennt wird, da sie nicht auf einer eigenen psychotischen Grunderkrankung beruhen.

🎃🧟‍♀️Heute passend zu Halloween: 🧑‍⚖️🧛‍♂️Warum sind eigentlich so viele von "True Crime" fasziniert? 🕵️‍♂️👩‍✈️          ...
01/11/2025

🎃🧟‍♀️Heute passend zu Halloween: 🧑‍⚖️🧛‍♂️Warum sind eigentlich so viele von "True Crime" fasziniert? 🕵️‍♂️👩‍✈️

Diagnosedonnerstag 💡7A80 Isolierte SchlafparalyseDer Körper befindet sich hierbei noch im „Schlafmodus“ (Muskelentspannu...
30/10/2025

Diagnosedonnerstag 💡7A80 Isolierte Schlafparalyse

Der Körper befindet sich hierbei noch im „Schlafmodus“ (Muskelentspannung), während das Bewusstsein schon aktiv ist. Dadurch entsteht das Gefühl, gelähmt zu sein. Dieses Phänomen tritt während des Übergangs zwischen Schlaf und Wachzustand auf und wird oft begleitet von intensiven visuellen, taktilen oder akustischen Halluzinationen, wie z.B. Druck auf der Brust oder Anwesenheit einer Person.

💡 Wichtig zu wissen:
Schlafparalysen sind nicht gefährlich, aber können sehr beängstigend wirken.
Sie treten häufiger bei Stress, unregelmäßigem Schlaf oder Schlafmangel auf.

Schlafparalysen können einen hohen Leidensdruck erzeugen denn sie erzeugen starke Ängste und Panikgefühle, Betroffene nehmen sie auch manchmal als traumatisches Erlebnis wahr.

Die Episoden dauern meist nur wenige Sekunden und enden entweder von selbst oder durch äußere Reize (wie Berührung/Ansprechen). Die Betroffenen können sich danach an alles erinnern.

✨ Was hilft:
• Regelmäßiger Schlafrhythmus 🕰️
• Genug Ruhe und Entspannung vor dem Schlafen
• Aufklärung – zu wissen, was passiert, kann schon entlasten

23/10/2025

Diagnosedonnerstag 💡B86 Krätze

🦠 Krätze ist eine ansteckende Hautkrankheit, die durch den Befall mit Krätzemilben (Sarcoptes scabiei) verursacht wird. Diese Milben graben Gänge in die oberste Hautschicht, was zu starkem Juckreiz und Hautausschlag führt.

😷 Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich durch engen, längeren Hautkontakt (5–10 Min.). Seltener über Kleidung/Bettwäsche. Inkubationszeit dauert meistens 2 bis 5 Wochen (Erstinfektion) oder wenige Tage (Wiederansteckung).

🤒 Die Symptome sind: Starker Juckreiz, besonders nachts und in der Wärme. Feine, weißliche Milbengänge und Hautausschlag (Knötchen, Bläschen) oft an Händen, Füßen, Handgelenken und im Genitalbereich.

💉 Krätze wird medikamentös mit Cremes (z. B. Permethrin) oder Tabletten (Ivermectin) nach ärztlicher Anweisung behandelt.

⚠️ Wichtig: Alle engen Kontaktpersonen müssen gleichzeitig behandelt werden. Kleidung/Bettwäsche bei mindestens 60 Grad waschen.

⚠ Es gelten die allgemeinen Regeln des Infektionsschutzgesetzes: Ärzte, Labore und Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen sind verpflichtet, eine Keuchhustenerkrankung dem Gesundheitsamt zu melden.

Was ist eigentlich…? 💡 Heute: Die elektronische Patientenakte (ePA).
18/10/2025

Was ist eigentlich…? 💡 Heute: Die elektronische Patientenakte (ePA).

17/10/2025

Diagnosedonnerstag 💡A37 Keuchhusten
Keuchhusten ist eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege, die sehr langwierig sein kann und daher auch als "100-Tage-Husten"
bezeichnet wird.
🦠 Keuchhusten, medizinisch als Pertussis bezeichnet, ist eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit der Atemwege, die hauptsächlich durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird. Dieses Bakterium vermehrt sich auf den Schleimhäuten der Atemwege und bildet dort Giftstoffe (Toxine), die das Gewebe und die Flimmerhärchen schädigen. Diese Schädigung ist der Auslöser für die typischen, langanhaltenden und krampfartigen Hustenanfälle.
😷 Keuchhusten wird von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion übertragen. Das bedeutet, die Bakterien werden beim Husten, Niesen oder Sprechen in winzigen Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum in die Umgebungsluft abgegeben und von anderen eingeatmet. Die Krankheit ist sehr sehr ansteckend.
🤒 Charakteristisch für die Erkrankung sind oft langwierige, krampfartige Hustenanfälle (Stakkato-Husten), die bei Kindern typischerweise mit einem keuchenden Geräusch beim anschließenden tiefen Einatmen einhergehen können (Juchzen).
⚠️ Bei Säuglingen besteht das Risiko von lebensbedrohlicher Atemstillständen (Apnoen). Umgangssprachlich wird Keuchhusten auch als "100-Tage-Husten" bezeichnet, da die Symptome über Wochen bis Monate anhalten können.
💉 Keuchhusten wird antibiotisch behandelt, um die Ansteckungsfähigkeit zu verkürzen. Darüber hinaus wird symptomatisch behandelt.
⚠ Es gelten die allgemeinen Regeln des Infektionsschutzgesetzes: Ärzte, Labore und Leitungen von Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen sind verpflichtet, eine Keuchhustenerkrankung dem Gesundheitsamt zu melden.

Adresse

Kaiserstraße 45
Dinklar
31134

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:00
14:00 - 18:00

Telefon

+4951232466

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GFVT Ausbildung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an GFVT Ausbildung senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram