
03/10/2024
📢🦋 Schilddrüse & Stress
Fühlst du dich ständig müde, nimmst zu oder hast Hormonprobleme? Chronischer Stress könnte die Ursache sein!
🧠 Bei Stress aktiviert dein Körper die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse). Der Hypothalamus signalisiert der Hypophyse, dass eine Stresssituation vorliegt. Die Hypophyse schüttet Hormone aus, die die Nebennieren dazu bringen, Cortisol und Adrenalin freizusetzen – so kannst du im Notfall schnell reagieren.
🔄 Das Problem: Bei chronischem Stress bleibt der Cortisolspiegel zunächst erhöht. Dies kann die Umwandlung von T4 (Thyroxin) in T3 (Triiodthyronin) – das aktive Schilddrüsenhormon – hemmen. Weniger T3 bedeutet weniger Energie für deinen Körper! Auch wenn deine TSH-Werte normal erscheinen, kann es zu Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion kommen.
🚨 Weniger aktives T3 = Müdigkeit, Gewichtszunahme und Co.�Durch den dauerhaften Stress verlangsamt sich die Funktion deiner Schilddrüse, da der Körper versucht, Energie zu sparen. Je mehr die Nebennieren dominieren, desto mehr Energie wird also gedrosselt. Der Körper befindet sich im Überlebensmodus. Die Folge sind typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Stimmungstiefs.
🌀 Cortisol & rT3:�Hohe Cortisolspiegel fördern die Umwandlung von T4 in rT3 (reverses T3). rT3 ist die inaktive Form von T3, die das aktive Hormon blockiert. So fühlst du dich erschöpft, selbst wenn deine Schilddrüsenwerte auf den ersten Blick "normal" sind.
⚠️ Der Teufelskreis:�Chronischer Stress belastet deine HPA-Achse und erschöpft deine Nebennieren mit der Folge, dass auch die Schilddrüse nicht optimal arbeiten kann.
🌸 Raus aus dem Stress-Kreislauf:
* Finde deine Stressoren heraus.
* Achte auf ausreichend Schlaf.
* Checke, ob Nährstoffmängel bestehen.
* Lass deine rT3-Werte checken, um blockierende Effekte zu erkennen.
* Nimm dir Zeit für Ruhe und Entspannung!