Geli Fink

Geli Fink 🌿 Gesundheitscoaching
🤍 Biohacking
🧠 Psychologische Beratung
✨ Energiearbeit

📢🦋 Schilddrüse & StressFühlst du dich ständig müde, nimmst zu oder hast Hormonprobleme? Chronischer Stress könnte die Ur...
03/10/2024

📢🦋 Schilddrüse & Stress
Fühlst du dich ständig müde, nimmst zu oder hast Hormonprobleme? Chronischer Stress könnte die Ursache sein!

🧠 Bei Stress aktiviert dein Körper die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse). Der Hypothalamus signalisiert der Hypophyse, dass eine Stresssituation vorliegt. Die Hypophyse schüttet Hormone aus, die die Nebennieren dazu bringen, Cortisol und Adrenalin freizusetzen – so kannst du im Notfall schnell reagieren.

🔄 Das Problem: Bei chronischem Stress bleibt der Cortisolspiegel zunächst erhöht. Dies kann die Umwandlung von T4 (Thyroxin) in T3 (Triiodthyronin) – das aktive Schilddrüsenhormon – hemmen. Weniger T3 bedeutet weniger Energie für deinen Körper! Auch wenn deine TSH-Werte normal erscheinen, kann es zu Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion kommen.

🚨 Weniger aktives T3 = Müdigkeit, Gewichtszunahme und Co.�Durch den dauerhaften Stress verlangsamt sich die Funktion deiner Schilddrüse, da der Körper versucht, Energie zu sparen. Je mehr die Nebennieren dominieren, desto mehr Energie wird also gedrosselt. Der Körper befindet sich im Überlebensmodus. Die Folge sind typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Stimmungstiefs.

🌀 Cortisol & rT3:�Hohe Cortisolspiegel fördern die Umwandlung von T4 in rT3 (reverses T3). rT3 ist die inaktive Form von T3, die das aktive Hormon blockiert. So fühlst du dich erschöpft, selbst wenn deine Schilddrüsenwerte auf den ersten Blick "normal" sind.

⚠️ Der Teufelskreis:�Chronischer Stress belastet deine HPA-Achse und erschöpft deine Nebennieren mit der Folge, dass auch die Schilddrüse nicht optimal arbeiten kann.

🌸 Raus aus dem Stress-Kreislauf:
* Finde deine Stressoren heraus.
* Achte auf ausreichend Schlaf.
* Checke, ob Nährstoffmängel bestehen.
* Lass deine rT3-Werte checken, um blockierende Effekte zu erkennen.
* Nimm dir Zeit für Ruhe und Entspannung!

Als kleines Mädchen liebte ich es, mich auszudrücken. Ich sang und bewegte mich gerne zu Musik, verkleidete mich und mal...
18/09/2024

Als kleines Mädchen liebte ich es, mich auszudrücken. Ich sang und bewegte mich gerne zu Musik, verkleidete mich und malte gerne. Mein Kinderzimmer wurde für mich zur Bühne. Ich tat es für mich und liebte die unschuldige, kindliche Kreativität.

Irgendwann kamen die Bewertungen – die kritischen Kommentare, dass die Töne nicht richtig seien, das Bild nichts Besonderes sei oder die geschriebene Geschichte nicht so toll sei.

Es ging irgendwann nicht mehr nur darum, sich auszudrücken, absichtslos und im Ausdruck sich selbst zu finden. Es ging um Leistung und entsprechende Bewertung. Darum, auf eine bestimmte Art zu singen, um in den Chor zu kommen, eine bestimmte Note zu bekommen oder etwas anderes zu erreichen. Unweigerlich führte die Bewertung von außen nicht nur dazu, dass ich die Freude am Ausdruck verlor; ich wollte natürlich „performen“ und möglichst gut sein. So gab ich mein Bestes, um Maßstäben zu genügen, die andere angesetzt hatten.

Und so verblasste nach und nach meine Lust und Freude am eigenen Ausdruck.

Für Kreativität blieb irgendwann kein Raum mehr, sie wurde verdrängt von Pflichten und Dingen, die vermeintlich „sinnvoller“ waren. Meine eigene Schöpferkraft verkümmerte – und so auch meine Schilddrüse.

Mit der Zeit entwickelte ich immer mehr Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion. Chronische Müdigkeit, Haarausfall, ständiges Frieren – nichts davon ist mir fremd.

Je mehr ich jedoch begann, meine Wahrheit zu sprechen, mich auszudrücken, meinen Raum einzunehmen und meine Kreativität wiederzuentdecken, desto zufriedener wurde meine Schilddrüse.

Es ist meine Überzeugung, dass jedes Symptom etwas aus unserem Inneren hervorbringt und nach außen trägt. Es liegt an uns, hinzuschauen und in der Tiefe zu erforschen, was gesehen und bearbeitet werden möchte. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit, und nichts davon ist weniger wichtig.

Wann hast du das letzte Mal etwas Kreatives gemacht, nur für dich und ohne einer Pflicht nachzukommen? Nimm dies als Impuls, dich mal wieder schöpferisch auszudrücken – in welcher Form auch immer. Deine Schilddrüse wird sich freuen!

🦋 Wie die Pille deine Schilddrüse beeinflusst 🦋Die Antibabypille wirkt nicht nur auf deinen (Sexual-)Hormonhaushalt, son...
15/09/2024

🦋 Wie die Pille deine Schilddrüse beeinflusst 🦋

Die Antibabypille wirkt nicht nur auf deinen (Sexual-)Hormonhaushalt, sondern beeinflusst auch die Schilddrüsenfunktion und gilt als großer Nährstoffräuber.

💡 Was passiert?�Die Pille erhöht den Spiegel des Proteins TBG (Thyroxin-bindendes Globulin), was die Verfügbarkeit von „freiem“ T4 verringert. Zudem wird fT4 in der Leber zu fT3 umgewandelt – ein Prozess, der durch die Belastung der Leber unter der Pille gestört werden kann.

🔋 Jodmangel und Nährstoffraub:�Die Pille erhöht den Jodbedarf, da durch das erhöhte TBG mehr Schilddrüsenhormone erforderlich sind, um das Gleichgewicht herstellen zu können. Mehr Schilddrüsenhormone benötigen mehr Jod. Ein Jodmangel kann die Schilddrüse weiter schwächen und Symptome einer Unterfunktion auslösen. Da Jod für die Schilddrüsenhormone essenziell ist, kann ein Mangel zu einer Unterfunktion führen.

🥗 Gleichzeitig entzieht die Pille dem Körper weitere wichtige Nährstoffe wie Zink, Selen und B-Vitamine, die für eine gesunde Schilddrüsenfunktion wichtig sind und deren Mangel ebenfalls zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen kann.

☝🏼 Auch wenn das Feld noch wenig erforscht wurde und der Zusammenhang teilweise noch abstritten wird, so gibt es mittlerweile Studien, die festgestellt haben, dass die längere Einnahme der Antibabypille stark mit einer Schilddrüsenunterfunktion assoziiert war, insbesondere bei einer Einnahmedauer von mehr als 10 Jahren. Wenn man sich die o.g. Zusammenhänge anschaut, lässt sich der Zusammenhang zwischen Pille und Schilddrüse auch kaum wegdiskutieren.

👉 Tipp: Wenn du die Pille nimmst und Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion bemerkst, lass deine Werte überprüfen. Eine ausgewogene Ernährung mit nährstoffreichen Lebensmitteln oder eine gezielte Supplementierung kann helfen, deine Schilddrüse zu unterstützen. Vielleicht ist es auch an der Zeit, das Verhütungsmittel zu überdenken.

PILLE
SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION
FRAUENGESUNDHEIT

Adresse

Ditzingen

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Geli Fink erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen