Kleintierpraxis Dr. Dorothee Dickhöfer

Kleintierpraxis Dr. Dorothee Dickhöfer Wir sind eine Kleintierpraxis in Dorsten-Holsterhausen, bestehend aus einer Tierärztin und 3 Tierme Das Haustier ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens.

Solange es Menschen gibt, leben auch Tiere in ihrer häuslichen Umgebung. Die bedingungslose Treue und Freundschaft, die uns ein Tier gibt, ist in einer Zeit, in der nüchterne Fakten zählen, unersetzlich. Um das Wohlergehen und die Gesundheit unserer Haustiere zu sichern, stellen wir uns ganz in den Dienst der Tiermedizin. Wir kümmern uns liebevoll um Ihr Tier und versuchen, gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Therapie für Ihr Tier auszuwählen und durchzuführen. Da wir alle begeisterte Tierhalter sind, gelingt es uns gut, die Sorgen und Nöte unserer kleinen und großen Patienten nachzuvollziehen
Dr. Dickhöfer und Team

Geteilt, keine Gewähr für den Inhalt
25/10/2025

Geteilt, keine Gewähr für den Inhalt

Ein beliebtes Hundefutter bei Fressnapf enthält gefährliche Fremdkörper. Der Rückruf betrifft das Produkt „Wolfsblut Wide Plain Adult Large“. Die Verletzungsgefahr für Hunde ist erheblich.

10/10/2025
07/10/2025

In viele Hundegruppen lese ich, dass Hunde aus Trotz Dinge kaputt machen, ins Haus pi***ln oder einen Haufen in der Wohnung machten, weil sie zb sauer waren, dass man sie alleine gelassen hatte oder sie nicht aufs Sofa durften.

Ist das denkbar?

Nein. Wissenschaftlich spricht nichts dafür, dass Hunde „trotzig“ handeln.



🔍 Was wirklich hinter solchen Situationen steckt

Wenn ein Hund ins Wohnzimmer pinkelt oder kotet, nachdem er etwas nicht durfte (z. B. aufs Sofa), dann interpretieren viele das als „Rache“ oder „Trotz“.
Aber: Trotz ist ein menschliches Konzept – es setzt Bewusstsein über soziale Normen, Absicht und Moral voraus. Das können Hunde so nicht leisten.

👉 Professor Dr. Juliane Kaminski (Leiterin des Dog Cognition Centre, University of Portsmouth) erklärt dazu:

„Hunde verstehen, was wir tun und wie wir uns verhalten, aber sie denken nicht moralisch oder strategisch im Sinne von: ‚Jetzt zeig ich’s dir‘.“
(Quelle: Kaminski, J. & Marshall-Pescini, S. The Social Dog: Cognition and Behavior, Elsevier, 2014)



💡 Was stattdessen passiert

Was als „Trotz“ wirkt, ist eine emotionale Reaktion auf Stress, Frustration oder Unsicherheit:
• Der Hund kann die Situation nicht kontrollieren (z. B. Zugang zum Sofa, Bezugsperson zieht sich zurück).
• Er erlebt Frustration – eine gut belegte Emotion bei Hunden.
In Studien zeigte sich, dass Hunde bei verweigerter Belohnung Stresssymptome, erhöhte Erregung und sogar Cortisolanstieg zeigen.
(McPeake et al., Applied Animal Behaviour Science, 2019; Flint et al., Animals, 2020)
• Manche Hunde reagieren mit Übersprungshandlungen – Scharren, Bellen, Lecken oder Ausscheiden. Das ist kein Trotz, sondern Stressabbau.
• Angst oder Überforderung (z. B. nach Konflikten, lautem Schimpfen, veränderten Routinen) können ebenfalls zu solchen Reaktionen führen.



🧬 Stress schlägt auf Körper und Verdauung

Wie beim Menschen kann auch beim Hund Stress buchstäblich „auf den Magen schlagen“:
Sympathikusaktivierung verändert die Darmmotilität, was zu plötzlichem Kot- oder Harnabsatz führen kann.

(Beerda et al., Physiology & Behavior, 1998; Dreschel, Journal of Veterinary Behavior, 2010)

Das heißt: Der Hund entleert sich nicht „aus Protest“, sondern weil sein Nervensystem überreagiert.



💬 Fazit

Hunde handeln nicht trotzig – sie reagieren emotional.

Wenn dein Hund irgendwo hinmacht, frag nicht: „Will er mir eins auswischen?“,
sondern: „Was hat ihn gestresst, verunsichert oder überfordert?“

So erkennst du die wahren Ursachen – und hilfst ihm, sich wieder sicher zu fühlen.



Quellen (Auswahl):
• Kaminski, J. & Marshall-Pescini, S. (2014). The Social Dog: Cognition and Behavior. Elsevier.
• McPeake, K. et al. (2019). Development of a validated canine frustration questionnaire. Applied Animal Behaviour Science, 217.
• Flint, H.E. et al. (2020). Behavioural responses to frustration in dogs. Animals, 10(10):1833.
• Beerda, B. et al. (1998). Chronic stress in dogs subjected to social and spatial restriction. I. Behavioral responses. Physiology & Behavior, 66(2).
• Dreschel, N. (2010). The effects of fear and anxiety on health and lifespan in pet dogs and cats. Journal of Veterinary Behavior, 5(5).

Dem ist nichts hinzuzufügen
16/09/2025

Dem ist nichts hinzuzufügen

Einmal im Jahr zur Tierärztin – muss das wirklich sein?

Ein eindeutiges Ja! von unserer Seite aus!
Der Jahrescheck ist für Hunde & Katzen genauso wichtig wie der Gesundheitscheck beim Menschen.

- Warum ist der Jahrescheck so wichtig?
Viele Krankheiten entwickeln sich schleichend und bleiben lange unbemerkt.
Tiere können Schmerzen oder Beschwerden oft nicht klar zeigen.
Früherkennung = bessere Heilungschancen + längere Lebenszeit.
Früherkennung hilft Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen und minimiert dadurch auch die Kosten.

- Was wird kontrolliert?
✔️ Allgemeiner Gesundheitszustand (Gewicht, Fell, Verhalten)
✔️ Zähne & Maulhöhle
✔️ Herz & Lunge
✔️ Bewegungsapparat
✔️ Haut & Ohren
✔️ Impfstatus + Parasitenprophylaxe

Ggf weitere Untersuchungen

Ab welchem Alter sind welche weiteren Untersuchungen sinnvoll?
Jungtiere (bis 2 Jahre): Impfungen, Parasitenkontrolle, Wachstum & Entwicklung, Zahnstatus
Erwachsene (2–7 Jahre): Gewichtskontrolle, Zähne, bei Bedarf erste Blutwerte.
Mittleres Alter (ab ca. 6–7 Jahren): Jährliche Blutuntersuchung zur Früherkennung von Stoffwechsel- und Organerkrankungen + Ultraschalluntersuchungen der Organe (z. B. Herz, Leber, Nieren)
Senioren (ab 8 Jahren): Regelmäßige Blutwerte & Organkontrollen sind besonders wichtig.

Viele Katzen entwickeln schleichend Nierenerkrankungen. Diese sind zwar nicht heilbar, aber: Wird die Erkrankung früh erkannt, kann man mit unterstützenden Maßnahmen die Lebensqualität verbessern und die Lebenszeit deutlich verlängern. 💜

Wir bekommen nicht selten zu hören "Mein Tier ist 13 Jahre alt und musste nicht nie zur Tierärztin." Das ist nichts, worauf man stolz sein kann, denn unsere Vierbeiner zeigen lange nicht, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Gerissene Milz- oder Lebertumore sind lebensbedrohlich und führen im schlimmsten Fall zum Tode. Eine frühzeitige Erkennung kann das verhindern.

Wann war Dein Tier das letzte Mal zum Jahrescheck?
mach am besten bald einen Termin aus und lass es untersuchen.

Und wer uns unterstellen möchte, dass wir nur Geld damit verdienen wollen: Ein Jahrescheck ist günstiger als eine unerkannte Krankheit zu therapieren. Und uns ist das erste eindeutig lieber

Adresse

Martin-Luther-Straße 4
Dorsten
46284

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 12:00
15:30 - 18:00
Dienstag 08:30 - 12:00
15:30 - 18:00
Mittwoch 08:30 - 12:00
Donnerstag 08:30 - 12:00
15:30 - 18:00
Freitag 08:30 - 14:00

Telefon

+49236263396

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Dr. Dorothee Dickhöfer erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie