St. Johannes Hospital Dortmund

St. Johannes Hospital Dortmund Das Krankenhaus in Dortmunds Zentrum
(630)

Ihre Ansprechpartner Unternehmenskommunikation:
Sandra Baran (Tel.: 0231 - 1843 31021)
Gudula Stroetzel (Tel.: 0231 - 1843 31020)


Das St. Johannes Hospital zählt mit seinen insgesamt 13 bettenführenden Fachabteilungen zu den Schwerpunktkrankenhäusern der Region. Insgesamt stehen 570 Betten in folgenden Fachabteilungen zur Versorgung der Patient:innen zur Verfügung:

- Klinik für Augenheilkunde
- Klinik für Chirurgie
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie / Nephrologie)
- Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie / Onkologie / Palliativmedizin / Hämatologie)
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Zentrallabor
- Zentralapotheke

Rund um die Hornhaut – Ein tiefer Blick in die Augengesundheit. In der Nachtvorlesung am gestrigen Dienstag im Panoramac...
10/09/2025

Rund um die Hornhaut – Ein tiefer Blick in die Augengesundheit. In der Nachtvorlesung am gestrigen Dienstag im Panoramacafé des St. Johannes Hospitals stand der Blick ins Auge im Mittelpunkt. Über 80 Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit nach dem Vortrag ihre Fragen zu stellen. Die Hornhaut beschäftigt Kohlhaas schon über 40 Jahre, darüber hat er promoviert und sich auch habilitiert. „Denn die menschliche gesunde Hornhaut ist wichtig, sie ist das Fenster zur Welt. Wenn sie trübe wird, leidet die Sehkraft und damit die Lebensqualität deutlich“, sagt einleitend der Referent Professor Dr. Markus Kohlhaas, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde im JoHo. Er erklärte, warum sie für das Sehen so wichtig ist: „Sie bildet die klare Kuppel vor der Regenbogenhaut und der Pupille, lässt das Licht ins Auge eintreten und sorgt gemeinsam mit der Augenlinse für scharfe Bilder auf der Netzhaut.“ In der Regel bleibt die Hornhaut ein Leben lang transparent und klar, da sie nur aus Bindegewebe besteht und keine Blutgefäße enthält. „Sie trübt ein, wenn unterschiedliche Infektionen durch Bakterien, mangelhafte Kontaktlinsenhygiene oder Pilze, Verletzungen, z.B. durch Splitter, oder andere Erkrankungen, wie etwa Stoffwechselerkrankungen diese trüben“, so Kohlhaas. Solche Schäden können die Sehkraft erheblich beeinträchtigen. Medikamentös oder auch chirurgisch sind jedoch viele Eintrübungen zu behandeln. In fortgeschrittenen Fällen ist eine Hornhauttransplantation die einzige Lösung, um wieder klar sehen zu können. Die nächste Nachtvorlesung findet am 11.November 2025, 18 Uhr, mit einem Thema aus der Hals-, Nasen-Ohrenklinik im JoHo statt.

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss!Am vergangenen Freitag, den 29.08.2025 haben 7 Teilnehmerinnen und Te...
09/09/2025

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss!
Am vergangenen Freitag, den 29.08.2025 haben 7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG) sehr erfolgreich abgeschlossen. Nach zwei herausfordernden Jahren der Doppelbelastung, vielen Prüfungen und aufwändigen Projekten, konnten nun die Zertifikate übergeben werden. In einer feierlichen Veranstaltung im Canisius Campus Dortmund wurde auf die vergangene Zeit geschaut. Zu diesem Anlass gratulieren wir ganz herzlich.

Save the date 📆 JoHo Insight - Pflege zum Anfassen - 25.11.2025 um 17:30 Uhr 🏥Du interessierst dich für eine Ausbildung ...
08/09/2025

Save the date 📆 JoHo Insight - Pflege zum Anfassen - 25.11.2025 um 17:30 Uhr 🏥
Du interessierst dich für eine Ausbildung oder ein Studium in der Pflege – weißt aber nicht genau, was auf dich zukommt? Dann bist du bei uns genau richtig! 🤓

Was dich erwartet:
✔️ Realistische Einblicke in den Pflegealltag
✔️ Klinikrundgänge durch spannende Bereiche
✔️ Mitmachaktionen
✔️ Persönliche Gespräche mit Azubis, Studierenden & Profis
✔️ Bewerbung vor Ort
✔️ Antworten auf all deine Fragen rund um Pflegeberufe & das Pflegestudium

Für wen?
Schüler:innen, Familie, Freunde & alle, die mehr über die Pflegeausbildung erfahren möchten!

📍 Treffpunkt ist am Haupteingang

Demenz - ein wichtiges Thema für unsere Mitarbeitenden im Krankenhaus und in den Senioreneinrichtungen. Um für das Thema...
03/09/2025

Demenz - ein wichtiges Thema für unsere Mitarbeitenden im Krankenhaus und in den Senioreneinrichtungen. Um für das Thema zu sensibilisieren, Hilfestellungen und Infos für die alltägliche Arbeit zu geben, hat unser Demenzcoachteam im JoHo mit vielen Kolleg:innen und Netztwerkpartner:innen unterschiedliche - sehr spannende - Aktionen am 03.09.2025 vorbereitet. Eine interessante Erfahrung, die sicher Auswirkungen im Umgang mit älteren Menschen hat, bietet z.B. der Anzug Age Explorer, der die Träger:innen um 40 Jahre altern lässt: wenig Sicht und Gehör, Arthrose in Armen und Beinen, Verlust von taktilen Fertigkeiten etc.. Ein erlebnis- und erkenntnisreichen Tag heute. Dazu haben wir die Ausstellung „Demenz ein Gesicht geben“, die Portraits von dementiell erkrankten Menschen zeigt und die bis Ende September im Panoramaflur JoHo, 4.Etage, besucht werden kann.

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Klinik für Gefäßchirurgie als Weiterbildungsstätte im JoHo für die Zusatz-...
29/08/2025

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Klinik für Gefäßchirurgie als Weiterbildungsstätte im JoHo für die Zusatz-Weiterbildung Phlebologie von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt wurde. 🏥👏🏽 PD Dr. med. Thomas Hummel bekam die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fachgebiet Phlebologie zugesprochen. 🙌🏽 Damit können nun neben Gefäßchirurgen auch Phlebologen ausgebildet werden. 👍🏽

Und es geht weiter mit den Auszeichnungen 🤩💪🏽Wir haben vom stern die Nachricht erhalten, dass sich folgende Kliniken im ...
27/08/2025

Und es geht weiter mit den Auszeichnungen 🤩💪🏽
Wir haben vom stern die Nachricht erhalten, dass sich folgende Kliniken im JoHo in einer weiteren stern-Liste „Deutschlands ausgezeichnete regionale Kliniken 2025/26“ unter den führenden Einrichtungen platzieren konnten. 🏥 Wir bedanken uns bei unseren Kolleginnen und Kollegen für Ihren Einsatz! 🥳
Folgende Bereiche sind jetzt ausgezeichnet:
⭐️ Adipositaschirurgie (Klinik für Chirurgie) ⭐️ Hernienchirurgie (Klinik für Chirurgie)
Gynäkologische Operationen (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe)

Nachtvorlesung am 09.09.2025 um 18:00 Uhr im Panorama Café. 👀🏥Die Hornhaut ist das klare Fenster des Auges. Durch sie fä...
26/08/2025

Nachtvorlesung am 09.09.2025 um 18:00 Uhr im Panorama Café. 👀🏥

Die Hornhaut ist das klare Fenster des Auges. Durch sie fällt das Licht ins Auge. 👁️ Sie formt vor der Regenbogenhaut und der Pupille eine klare Kuppel. Zusammen mit der Augenlinse bildet sie das optische System, das das Bild der Umwelt auf der Netzhaut scharf abbildet.

In der Regel bleibt die Hornhaut ein Leben lang klar und durchsichtig. Als Besonderheit enthält die Hornhaut nur Bindegewebe und hat keine Blutgefäße.👈🏽

Die Hornhaut kann durch virale oder bakterielle Entzündungen Schaden nehmen und eintrüben, so dass die Sehkraft stark eingeschränkt ist. Auch mangelhafte Kontaktlinsenhygiene oder kleinere Verletzungen können bei Auftreten von Komplikationen das Sehen herabsetzen. 🫩 Hier können die Augenärzte nur noch mit verschiedenen Augentropfen und Salben, häufig Antibiotika und Cortison, versuchen, das Sehvermögen zu erhalten.

Angeborene Hornhauttrübungen oder auch Ablagerungen des Stoffwechsels in der Hornhaut können im Laufe des Lebens das Sehen reduzieren.👓

Sollte das Sehen aufgrund einer dichten Trübung oder Narbe reduziert sein, kann nur noch eine Hornhauttransplantation helfen.

Viele Erkrankungen des Körpers lassen sich auch an der Hornhaut erkennen. So neigen viele Neurodermitiker zu häufigen Hornhautentzündungen, Patienten mit Rheuma bekommen deutlich häufiger Hornhautgeschwüre. Aber auch andere Erkrankungen wie z.B. Lidfehlstellungen können die Augenoberfläche insbesondere die empfindliche Hornhaut schädigen und müssen operativ korrigiert werden.🙌🏽

📍Einlass ab 17:45 Uhr

Vorab können Sie an einem kleinen Gesundheits-Check teilnehmen.📋

Prof. Dr. Markus Kohlhaas👨🏻‍⚕️
Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde👁️

Anmeldung über joho-dortmund.de 💻

Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Das Drachenbootrennen am Phoenix See findet statt 🐲Das St. Johannes Hospital ...
25/08/2025

Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Das Drachenbootrennen am Phoenix See findet statt 🐲
Das St. Johannes Hospital ist wieder mit mehreren Booten, u.a. dem Team Tabajoholuga, am Start! 🚣🏽‍♀️ Wir freuen uns über jede:n, der/die am Samstag zum anfeuern vorbeikommt. Die ersten Rennen starten um 9:00 Uhr. 💪🏽 Ihr könnt also den ersten Morgenkaffee ☕️ mit einer Runde am See verbinden!

Das Babylotsen-Programm für die Geburtshilfe im St. Johannes Hospital wurde erfolgreich im Rahmen des Qualitätssiegels B...
19/08/2025

Das Babylotsen-Programm für die Geburtshilfe im St. Johannes Hospital wurde erfolgreich im Rahmen des Qualitätssiegels Babylotse erstzertifiziert. 🤗 Damit gehört das JoHo zu den Vorreitern dieser Serviceleistung, denn es ist das einzige Krankenhaus in Dortmund, das dieses Siegel führt.👶🏽🙌🏽
Zunächst ist die Etablierung einer Babylotsin keine verpflichtende Dienstleistung in der Geburtshilfe. „Es ist eine freiwillige Serviceleistung des Krankenhauses🏥 für junge Mütter und Familien. Wichtig ist dabei die enge Vernetzung in die Klinikbereiche des JoHos selbst sowie mit der Elternschule im JoHo, als auch mit den umliegenden Kommunen und den sogenannten Frühen Hilfen der Stadt Dortmund, die vielfältige Angebote vorhalten“ sagt Sonja Wollny, bereits seit neun Jahren im JoHo als Babylotsin im Amt.💪🏽 Das Ziel des Programms ist eine umfassende Unterstützung rund um Geburt, Schwangerschaft und frühe Kindesentwicklung.👥 Mit der Babylotsin steht Müttern und Eltern eine individuelle Beratung, selbstverständlich unter Schweigepflicht und Datenschutz, zur Verfügung. Die Babylotsin besucht die Frauen entweder nach der Geburt auf der Station oder sie können bereits im Vorfeld der Geburt über die Schwangerenambulanz Beratungen anfragen. 🤰🏽👩🏼‍🍼Fragestellungen können einfach sein, wie etwa, wo melde ich mein Kind an, welche Dokumente benötige ich, wo gibt es Elterncafés? Oder wann melde ich mein Kind im Kindergarten an?



Die Babylotsin Sonja Wollny hat eine 100%-Stelle inne, denn der Bedarf der Frauen ist vorhanden. Start des Programms war bereits im Jahr 2016, denn das JoHo ist Mitbegründer des Qualitätsverbundes Babylotse. Sonja Wollny ist auch Vorstandsmitglied, um strukturelle und politische Entwicklungen auf Verbundebene voranzutreiben.

Letzte Woche startete der Bus pünktlich um 6:30 Uhr, um die Teilnehmer:innen unserer diesjährigen Freizeit nach Grömitz ...
14/08/2025

Letzte Woche startete der Bus pünktlich um 6:30 Uhr, um die Teilnehmer:innen unserer diesjährigen Freizeit nach Grömitz zu bringen.🚌 Hier verbringen wir nun schon im dritten Jahr unsere Ferienfreizeit und viele sind auch schon zum dritten Mal dabei.🙌🏽
Die Sonne hat an der Ostsee zur Ankunft der Gruppe alles gegeben: Strahlend blauer Himmel!🌞
Insgesamt 36 Teilnehmer:innen werden von 3 Betreuer:innen und dem Küchenteam betreut und versorgt. Die Teilnehmer:innen setzen sich zusammen aus 5 Müttern, die mit ihren Kindern gemeinsam reisen und Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren.👥
Nach der langen Fahrt wurden ein paar Spiele am Strand gemacht, bevor die Zimmer bezogen werden konnten, danach hieß es erst einmal ankommen.🐚🌊
Die Gruppe hat auch schon den ca. 35 Minuten langen Weg nach Grömitz auf sich genommen, um schon mal das erste Taschengeld auszugeben. Nach dem Mittagessen ging es dann an den Strand.☀️
In den nächsten Tagen erwartet die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm, z.B. ein Fußballturnier, Bastelangebote, etc.
Viel Bewegung an der frischen Luft und das eine oder andere Event werden die Ferienfreizeit zu einem unvergessenen Erlebnis werden lassen. 🤗

Familienfreundliche Kommunen lohnen sich!🙌🏽 Zu diesem Ergebnis kommt die wissenschaftliche Evaluation unserer Randzeiten...
12/08/2025

Familienfreundliche Kommunen lohnen sich!🙌🏽

Zu diesem Ergebnis kommt die wissenschaftliche Evaluation unserer Randzeitenbetreuung „Eulen & Lerchen“, die letzte Woche im Jugendamt der Stadt Dortmund vorgestellt wurde.👏🏽

Das Forschungszentrum Familienpolitik (ffp) der Evangelischen Hochschule Bochum hat die Familien und Ehrenamtler:innen sowie die kooperierenden Arbeitgeber befragt und Effekte auf Kommune und Unternehmen untersucht. 🧐

Nicole Siegmann und Maureen Schneider haben dabei gemeinsam mit Jan Schröder und Dr. Arne Elias von der Wirtschaftsförderung Dortmund Schwarz auf Weiß bestätigt bekommen, dass Instrumente der Vereinbarkeit hohen Impact auf alle Bereiche haben.🤗

Dr. Susanne von Hehl und Florian Baust vom ffp gaben zudem klare Empfehlungen für die Stärkung des Instruments. Randzeitbetreuung Eulen & Lerchen ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern gestaltet gleichzeitig die Stadtgesellschaft nachhaltig und sozial mit. Am Ende ist es eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.💪🏽

Die Randzeitenbetreuung „Eulen &Lerchen“ wurde 2021 auf Initiative der SJG St. Paulus, zusammen mit der LWL Klinik gegründet, seitdem ist das Mütterzentrum uns ein zuverlässiger Koopertionspartner.🤝
Inzwischen gab es mehrere Fernsehbeiträge zu diesem Projekt. Das Mütterzentrum hat mit diesem Projekt den Bundespreis für die Mehrgenerationenhäuser gewonnen. 😎 Die SJG St. Paulus hat mit diesem Projekt 2023 den NRW Gesundheitspreis gewonnen.

Wir freuen uns, mit dem Mütterzentrum einen starken Partner 💪🏼 an unserer Seite zu haben.

Erika Meier
Leitung JoDo Familienservice

Neben den pflegerischen und medizinischen Fachbereichen, gibt es in unseren Einrichtungen auch andere Abteilungen, die m...
11/08/2025

Neben den pflegerischen und medizinischen Fachbereichen, gibt es in unseren Einrichtungen auch andere Abteilungen, die man vielleicht nicht sofort im Kopf hat. 🤔 Neben den Abteilungen wie z.B. Bau und Technik, IT, Finanzbuchhaltung oder Controlling, gibt es beispielsweise auch die KomZentrale. 🏥 Sie ist sozusagen der Dreh- und Angelpunkt im St. Johannes Hospital.☎️

Die Abteilung der KomZentrale besteht aus zwei Teilbereichen – aus der Telefonzentrale und der Sr. EVA.

Das Team besteht zur Zeit aus 16 Mitarbeitenden, welche rund um die Uhr erreichbar sind. 📞 Es bearbeitet alle ein- und ausgehenden Anrufe, leitet Gespräche (sowohl intern als auch extern) weiter und vermittelt Anrufer:innen in die verschiedenen Abteilungen. Zudem bedienen die Kolleg:innen die Patientenrufanlage. 🗣️ Die sog. Sr. Eva dient zur Kommunikation mit Patient:innen, pflegerischem und ärztlichem Personal, zur Weiterleitung aller Notrufe an die Notfall-Teams der Intensivstationen und ist für Hausdurchsagen in Notfällen oder z.B. für Gottesdienste zuständig. Sr. Eva ist ein spezieller Knopf, bei dem man direkt einen Ansprechpartner in der Gegensprechanlage hat. Das ist ein Tool, welches es nicht in jedem Krankenhaus so gibt.👀

Weitere Aufgabenbereiche umfassen:
🔸das Bedienen sämtlicher Gegensprechanlagen sowie Klingeln an Türen, Schranken und Kassenautomaten am Gebäude und Parkhaus
🔸die Annahme aller Fahrstuhlnotrufe von Aufzügen im JoHo, den Nebengebäuden, sowie weiteren Einrichtungen der Gesellschaft
🔸das Überwachen und weiterleiten von Störmeldungen bei Türalarmen, Sabotagealarmen, defekter Rohrpost und Kommunikationsproblemen
🔸das Überwachen der Brandmeldezentrale (BMZ) sowie die erste Koordination bei Katastrophen bzw. Feueralarm
🔸die Schlüsselausgabe für z.B. Konferenzräume, Pathologie, neuerdings auch für die Dienstwagen, usw.

Außerhalb der Dienstzeit anderer Abteilungen ist das Team zuständig für:
🔸Anmeldungen von Telefon- und TV-Karten
die Information des Bereitschaftsdienstes von Technik, EDV und Apotheke
🔸die Information von pflegerischem und ärztlichem Personal im Rufdienst
🔸das Weiterleiten und die Information von Patient:innen, Angehörigen und Besucher:innen

Adresse

Johannesstraße 9-17
Dortmund
44137

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Johannes Hospital Dortmund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an St. Johannes Hospital Dortmund senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Ihre Ansprechpartner: Unternehmenskommunikation Gudula Stroetzel (Tel.: 0231 - 1843 31020) Sandra Baran (Tel.: 0231 - 1843 31021) Das St.-Johannes-Hospital zählt mit seinen insgesamt 13 bettenführenden Fachabteilungen zu den Schwerpunktkrankenhäusern der Region. Insgesamt stehen 570 Betten in folgenden Fachabteilungen zur Versorgung der Patienten zur Verfügung:

- Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Klinik für Augenheilkunde - Klinik für Chirurgie - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde - Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie/Nephrologie) - Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie/Onkologie/Palliativstation) - Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie - Institut für Labormedizin - Zentralapotheke