St. Johannes Hospital Dortmund

St. Johannes Hospital Dortmund Das Krankenhaus in Dortmunds Zentrum
(630)

Ihre Ansprechpartner Unternehmenskommunikation:
Sandra Baran (Tel.: 0231 - 1843 31021)
Gudula Stroetzel (Tel.: 0231 - 1843 31020)


Das St. Johannes Hospital zählt mit seinen insgesamt 13 bettenführenden Fachabteilungen zu den Schwerpunktkrankenhäusern der Region. Insgesamt stehen 570 Betten in folgenden Fachabteilungen zur Versorgung der Patient:innen zur Verfügung:

- Klinik für Augenheilkunde
- Klinik für Chirurgie
- Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie / Nephrologie)
- Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie / Onkologie / Palliativmedizin / Hämatologie)
- Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
- Zentrallabor
- Zentralapotheke

Bundesfreiwilligendienst im Fokus 📸Im Auftrag des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben werden dies...
20/11/2025

Bundesfreiwilligendienst im Fokus 📸
Im Auftrag des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben werden diesen und nächsten Monat Aufnahmen gemacht und Interviews im St. Johannes Hospital geführt. 📹 Ehemalige und momentane Bufdis erzählen, wie ein Bundesfreiwlligendienst im JoHo abläuft und welche Möglichkeiten dieser Dienst bietet. 🏥 Also bleibt dran, wir geben Euch Bescheid, wo ihr die Stories über Lya und Thilo sehen und nachlesen könnt… 👏🏽

Auch in diesem Jahr können die Mitarbeitenden des St. Johannes Hospitals wieder Wünsche von Kindern, Jugendlichen und Se...
18/11/2025

Auch in diesem Jahr können die Mitarbeitenden des St. Johannes Hospitals wieder Wünsche von Kindern, Jugendlichen und Senior:innen erfüllen. 🌟
Eine schöne Tradition der letzten Jahre ist der Wunschbaum mit den Wünschen aus der St. Elisabeth Jugendhilfe und dem St. Josefinenstift. ⭐️ Unsere Mitarbeitenden können die Wunschsterne, die im Panoramacafé aushängen mitnehmen und in Geschenke verwandeln. 🎁 Die Mitarbeitervertretung des JoHos kümmert sich um die Organisation der Geschenke. 🙌🏽

500ste Augenhornhaut im St. Johannes Hospital transplantiert. 👀🏥 - Kompetenz und Erfahrung sind für millimetergenaues Ve...
17/11/2025

500ste Augenhornhaut im St. Johannes Hospital transplantiert. 👀🏥 - Kompetenz und Erfahrung sind für millimetergenaues Verfahren entscheidend

Die Klinik für Augenheilkunde im St. Johannes Hospital ist ein überregionaler Versorger mit höchstem Leistungsanspruch und bietet das gesamte Spektrum der operativen sowie der konservativen Augenheilkunde an. Hier werden weit über 5.000 stationäre und circa 35.000 ambulante Patienten jährlich behandelt. 🙌🏽 Die Hornhauttransplantation ist ein ganz besonderes Verfahren: bei ihr wird das erkrankte Hornhautgewebe teilweise oder ganz durch eine Hornhautspende ersetzt. 👁️ Grundsätzlich lässt sich die Transplantation ausgewählter Schichten, die lamelläre Keratoplastik, von der Transplantation aller Hornhautschichten, der perforierenden Keratoplastik, unterscheiden. Welche der hier vorgestellten Behandlungen im individuellen Fall zu empfehlen sind, hängt immer auch davon ab, welche Zellschichten tatsächlich betroffen sind und wird durch das erfahrene Team mit Chefarzt Prof. Dr. Markus Kohlhaas entschieden. 👀 Die Transplantation einer Spenderhornhaut zeigt für Patientinnen und Patienten eine hohe Erfolgsquote. Dank ausgereifter Techniken, hoher Erfahrung und ständiger Fortbildung im Bereich der Hornhautchirurgie ist die Augenheilkunde im JoHo in der Lage, viele Patienten mit der Keratoplastik vor einer drohenden Erblindung zu bewahren oder in vielen anderen Fällen zu neuem Sehvermögen zu verhelfen.

Jennifer Kraft (JoHo) und Katharina Kuna (St. Elisabeth KH Kurl) haben gestern erfolgreich ihre Weiterbildung als Demenz...
14/11/2025

Jennifer Kraft (JoHo) und Katharina Kuna (St. Elisabeth KH Kurl) haben gestern erfolgreich ihre Weiterbildung als Demenzcoach abgeschlossen.🥳💐

Dies wurde feierlich in der Weiterbildungsstätte in Gütersloh, im Rahmen einer Zertifikatsübergabe, gefeiert.🤩

Die Weiterbildung richtet sich an alle pflegerischen Mitarbeiter:innen im Krankenhaus und komplementären Einrichtungen. Ein Demenz-Coach ist die fachkundige Ansprechpartner:in für alle Fragen rund um das Thema Demenz in einer Klinik oder Einrichtung. 🗣️ Der Coach begleitet u.a. demenzkranke Menschen von der Aufnahme bis zur Entlassung, ist Fachexperte bei ethischen Fallbesprechungen, ist Konfliktmanager:in zwischen Angehörigen, dem Demenzkranken und der Klinik. 🏥 In Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen entwickeln der Coach Konzepte und Standards für den Umgang mit demenzkranken Menschen in der Einrichtung.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch an die Kolleginnen!

Gestern Abend fand sie statt: Die letzte Nachtvorlesung 2025! 🏥Das JoHo lud zu einem informativen Vortrag rund um das Th...
12/11/2025

Gestern Abend fand sie statt: Die letzte Nachtvorlesung 2025! 🏥
Das JoHo lud zu einem informativen Vortrag rund um das Thema „Volkskrankheit Schwindel“ ein. 😵‍💫 Referent des Abends war Priv.-Doz. Dr. med. Jan Peter Thomas, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. 👃🏽👂🏽 Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über Ursachen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten dieses weit verbreiteten Symptoms zu informieren.💡

Dr. Thomas machte deutlich, dass Schwindel kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom ist, das auf viele unterschiedliche Störungen hinweisen kann. Rund jeder dritte Mensch in Deutschland erlebt im Laufe seines Lebens mindestens einmal eine Phase von Schwindel – eine Zahl, die das Ausmaß des Problems verdeutlicht.🩺

Während sich bei jüngeren Menschen häufig eine klare Ursache feststellen lässt, ist Schwindel im höheren Lebensalter oft multifaktoriell bedingt. Dr. Thomas erläuterte anschaulich, wie neben Störungen des Gleichgewichtsorgans auch neurologische Veränderungen, Sehminderungen, Kreislaufprobleme oder Einschränkungen der Tiefensensibilität zu Schwindel führen können. 👈🏽 Für die Betroffenen bedeutet das meist eine erhebliche Einschränkung ihrer Lebensqualität und Selbstständigkeit.

Im weiteren Verlauf stellte der Referent moderne diagnostische Verfahren sowie verschiedene Therapieoptionen vor – von gezielten Gleichgewichtsübungen über medikamentöse Ansätze bis hin zu physiotherapeutischen und verhaltensorientierten Maßnahmen. Dabei betonte Dr. Thomas, dass aktive Mitarbeit und Bewegung entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Behandlung sind. 🙌🏽 Auch einfache Übungen und Alltagsstrategien können helfen, die Beschwerden zu lindern und das Gleichgewichtssystem zu stärken.💪🏽

Im Anschluss an den Vortrag nutzten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, Fragen zu stellen und persönliche Anliegen zu besprechen. Das große Interesse zeigte, wie relevant und alltagsnah das Thema Schwindel für viele Menschen ist.

🕯️ Sankt Martin – Ein Fest des Teilens und des Lichts - und natürlich auch der Martinsbrezeln 🥨Am 11. November feiern wi...
11/11/2025

🕯️ Sankt Martin – Ein Fest des Teilens und des Lichts - und natürlich auch der Martinsbrezeln 🥨

Am 11. November feiern wir Sankt Martin – ein Fest, das uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig Mitgefühl, Nächstenliebe und das Teilen sind. 🌟

Die Geschichte erzählt von Sankt Martin, einem römischen Soldaten, der an einem kalten Wintertag seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese einfache, aber bedeutsame Geste ist bis heute ein Symbol für Menschlichkeit und Güte. ❤️

Wie in jedem Jahr, werden an diesem Tag Martinsbrezeln an unsere Kolleginnen und Kollegen aus unseren Einrichtungen verteilt. 🥨

Tolles zweites Benefiz-Konzert🥳Hämatone goes München 🤘🏽Hämatone goes München: ein sehr schönes und erfolgreiches zweites...
10/11/2025

Tolles zweites Benefiz-Konzert🥳
Hämatone goes München 🤘🏽

Hämatone goes München: ein sehr schönes und erfolgreiches zweites Benefiz-Konzert gab es nun am 08. November 2025 in München. Zwei JoHo Bands wirkten auch in diesem Jahr mit und eine singende ehemalige Patientin war ebenfalls dabei.👏🏽
Auch die Carreras-Stiftung, die uns vor zwei Jahren im Propsteihof unterstützt hat, engagierte sich wieder. In diesem Zusammenhang hat sie auf eine wirklich schöne Aktion aufmerksam gemacht, bei der man für Spenden singt. 🎤 Das Lied ist „ein Kompliment“ der Sportfreunde Stiller. Text und Karaoke Version sind auf der Homepage zu finden. 🎼 Wer Lust hat ist herzlich eingeladen mitzumachen. Unter dem gibt es eine Singchallenge: https://www.carreras-stiftung.de/ichfuerdich-2025/

Im Juni 2023 fand die erste Benefizveranstaltung unter der Idee statt: Leukämien, Lymphome, Multiples Myelom – so heißen Erkrankungen, die man oft unter dem Begriff „Blutkrebs“ zusammenfasst. 👈🏽 Die Bindungen, die dann in unseren Kliniken zu Patient:innen entstehen, sind lang und intensiv. 🏥 Da lernt man sich kennen. Wir sprechen nicht nur über die Behandlung, sondern häufig über das, was unsere Patient:innen bewegt. So entsteht häufig eine persönliche Beziehung. Die Hämatologie ist darum sowohl für uns, die wir im JoHo arbeiten, als auch für die Patient:innen etwas ganz Besonderes. 🙌🏽 Wer bei uns arbeitet, lässt sich auf Menschen ein – lässt sich auch mal in die Karten schauen und benötigt im wahrsten Sinne des Wortes „Herzblut“.
„Hämatologie ist Teamwork – wie das Musizieren in einem Orchester oder in einer Band. 👏🏽 Das wollen wir an diesem Tag zeigen“, erklärte damals Ralf-Georg Meyer zu der Idee. Hamatologinnen und Hämatologen aus ganz Deutschland kamen mit ihren Bands zusammen und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Joho und auch ehemalige Patienten waren dabei.
➡️ Infos unter: https://haematone.de/

Heute fand im Marien Hospital Hombruch der Aktionstag „Tag der Angstbewältigung“ statt! 💭Der Chefarzt der Klinik für See...
05/11/2025

Heute fand im Marien Hospital Hombruch der Aktionstag „Tag der Angstbewältigung“ statt! 💭Der Chefarzt der Klinik für Seelische Gesundheit, Peter Khalil, und sein Team am Marien Hospital Hombruch haben interessierte Menschen eingeladen. 🏥 An diesem Aktionstag wurden die verschiedenen Ausprägungen von Angst dargestellt und der Umgang mit dieser erläutert. Dabei wurden unterschiedliche Aspekte beleuchtet: die natürliche Angst einerseits als auch die Angst als Symptom einer körperlichen oder seelischen Erkrankung. 👈🏽 Angst kann eine eigenständige Erkrankung werden. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr fanden unterschiedliche Vorträge statt, u.a. „Angst bei psychischen und körperlichen Erkrankungen“ oder „Medikamente bei Angststörungen“.🩺💊

Chefarzt Peter Khalil erläutert die Idee zur Veranstaltung damit, dass Angst ein Grundgefühl ist, dass jeder von uns kennt. „In der aktuellen innen- und außenpolitisch unklaren Situation, gesteigerter Inflation und den derzeit z.T. in unmittelbarer Nähe stattfindenden Kriegen ist Angst bei vielen Menschen sehr präsent. Vor allem Zukunftsängste sind dabei häufig vorhanden. 😣 Einige Menschen haben auch derzeit extreme Existenzängste. Aber auch mildere Ängste begleiten uns täglich, z. B. Angst, zu spät zu kommen oder Angst, Fehler zu machen“, so Khalil. Angst ist evolutionsgeschichtlich ein sinnvoller und lebensnotwendiger Affekt; Menschen wurden und werden durch Angst gewarnt und damit das Überleben gesichert. Problematisch wird das Gefühl Angst dann, wenn sie übermächtig und unkontrollierbar wird. Sie macht dann krank und handlungsunfähig. Es kann sich eine Angst vor der Angst entwickeln; dies kann zu sozialer Isolation und Lähmung unserer Handlungsfreiheit führen. Die gute Nachricht ist, dass man Angst gut behandeln kann.🙌🏽

Für die Interessierten waren unterschiedliche Infostände aufgebaut, u.a. zu den Themen Ergotherapie, Kunst- und Bewegungstherapie, Seelsorge... ℹ️ Viele Kolleginnen und Kollegen waren engagiert an diesem Tag vor Ort - auch die MarienHilfe war mit einem Stand mit Büchern und selbstgestrickten Socken dabei!👏🏽

Herzwochen 2025 🫀Gestern Abend fand die Veranstaltung „Herzinfarkt vermeiden - Risikofaktor koronare Herzerkrankung (KHK...
05/11/2025

Herzwochen 2025 🫀
Gestern Abend fand die Veranstaltung „Herzinfarkt vermeiden - Risikofaktor koronare Herzerkrankung (KHK) erkennen und behandeln“ statt. 👥 Der November ist der offizielle Herzmonat, so dass gestern das Herzteam Dortmund die Dortmunder Bürgerinnen und Bürger zum Thema Herzgesundheit informiert haben. 🗣️ Chefarzt der Kardiologie Prof. Dr. Helge Möllmann, Dr. Clemens Enno Eckel, Priv.-Doz. Dr. Christina Grothusen und Ejona Nela referierten zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Das Panoramacafé im JoHo war bis auf den letzten Platz gefüllt. 🙌🏽

Herzlich willkommen in der SJG St. Paulus! 🙌🏽Am 03.11.2025 durften wir beim Welcome Day wieder viele neue Kolleginnen un...
03/11/2025

Herzlich willkommen in der SJG St. Paulus! 🙌🏽
Am 03.11.2025 durften wir beim Welcome Day wieder viele neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen. 🥳

Einige starten tatsächlich heute in ihren ersten Arbeitstag, andere sind schon einige Tage dabei und haben heute ihr offizielles Onboarding erlebt.

Wir freuen uns, dass ihr Teil unseres Teams seid – auf eine gute gemeinsame Zeit! 🤩

Herzlich Willkommen beim MVZ St. Johannes 🙌🏽Hier behandeln wir auf Zuweisung des Hausarztes alle Erkrankungen in den Ber...
03/11/2025

Herzlich Willkommen beim MVZ St. Johannes 🙌🏽
Hier behandeln wir auf Zuweisung des Hausarztes alle Erkrankungen in den Bereichen Gefäßchirurgie, Kardiologie und Gastroenterologie. 🩺 Unsere Teams behandeln an zwei Standorten in der Dortmunder Innenstadt: Das MVZ Gefäßchirurgie (mit Frau Dr. Eike Marie Wolff-Mathei) ist in der Amalienstr. 21 und das MVZ Gastroenterologie (mit Frau Dr. Alix-Louisa Overlack-Großmann) und Kardiologie (mit Frau Dr. Alexandra Müller, Frau Dr. Susanne Möllmann und Frau Vagia Lymperaki) ist am Westenhellweg 52 verortet. 📍Das MVZ soll Brücken bilden zwischen der ambulanten und stationären Versorgung im Gesundheitswesen. 👈🏽Kurze Wege und intensiver fachlicher Austausch zwischen Praxis und Krankenhaus haben stets ein Ziel: Ihre Gesundheit. 🏥 Das MVZ arbeitet in allen Fachbereichen eng mit dem St. Johannes Hospital zusammen.👍🏽

Ruth Severin aus dem Marien Hospital Hombruch begeht 40-jähriges Dienstjubiläum in Einrichtungen des Kirchlichen Dienste...
31/10/2025

Ruth Severin aus dem Marien Hospital Hombruch begeht 40-jähriges Dienstjubiläum in Einrichtungen des Kirchlichen Dienstes 🤩🥳

Ruth Severin, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Psychiatrie im Marien Hospital Hombruch, begleitet seit 40 Jahren psychiatrisch erkrankte Menschen.🏥
Am Tag der Beglückwünschung beobachte Ruth Severin erst das Zusammenkommen von Personalreferentin Milicia Pantic, Kaufmännischen Leitung Katja Wiedemann, Pflegedienstleitung Matthias Krake und MAV-Vertretung Claudia Lynen in den Räumen der Tagesklinik mit steigendem Interesse, um dann überrascht festzustellen, dass der Auflauf an Kolleginnen und weiteren Gästen wie ihrer langjährigen ehemaligen Stationsleitung Annetraud Kiesel, ihrer Person selber galt.🙌🏽

Milicia Pantic hob hervor, dass Ruth Severin die Dienstzeit ausschließlich in zwei Einrichtungen, im Marien Hospital Dortmund und zuvor im münsterländischen St. Rochus-Hospital Telgte, geleistet hat.👏🏽

Matthias Krake, der Ruth Severin in beiden Häusern erlebt hat, betonte, dass sich die Jubilarin vier Jahrzehnte für die Belange der Psychiatrie und für die psychiatrische Pflege zum Wohle ihrer Patienten und deren Angehörigen verdient gemacht hat.

Wir sagen Danke für die vielen Jahre und hoffen auf noch viele weitere gemeinsame Jahre.👍🏽

Adresse

Johannesstraße 9-17
Dortmund
44137

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von St. Johannes Hospital Dortmund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an St. Johannes Hospital Dortmund senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Ihre Ansprechpartner: Unternehmenskommunikation Gudula Stroetzel (Tel.: 0231 - 1843 31020) Sandra Baran (Tel.: 0231 - 1843 31021) Das St.-Johannes-Hospital zählt mit seinen insgesamt 13 bettenführenden Fachabteilungen zu den Schwerpunktkrankenhäusern der Region. Insgesamt stehen 570 Betten in folgenden Fachabteilungen zur Versorgung der Patienten zur Verfügung:

- Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Klinik für Augenheilkunde - Klinik für Chirurgie - Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde - Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie - Klinik für Innere Medizin I (Kardiologie/Nephrologie) - Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie/Onkologie/Palliativstation) - Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie - Institut für Labormedizin - Zentralapotheke