19/11/2025
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) stellt in Deutschland die häufigste Ursache für Erblindung im höheren Lebensalter dar. 👁️
Rund ein Drittel der über 75-Jährigen ist von einer Form dieser Erkrankung betroffen. Angesichts dieser hohen Relevanz widmete sich Priv.-Doz. Dr. Raffael Liegl, Leiter der Augenklinik am Klinikum Dortmund, dem Thema in der November-Ausgabe des mediTALKs.
Die Makula, der zentrale Bereich der Netzhaut, ist entscheidend für das scharfe Sehen. Hier sitzen spezialisierte Photorezeptoren, die visuelle Informationen aufnehmen. Kommt es infolge krankhafter Veränderungen zu Fett- und Stoffwechselablagerungen unter der Netzhaut, wird die Versorgung dieser Sinneszellen beeinträchtigt. Während frühe Stadien oft symptomarm verlaufen, können im weiteren Verlauf deutliche Seheinschränkungen auftreten.
Die AMD gilt als multifaktorielle Erkrankung: Verschiedene Einflüsse wie genetische Faktoren, Diabetes mellitus und ein ungesunder Lebensstil können das Risiko erhöhen. „Ich rate Ihnen dringend – und bei bekannter AMD umso mehr – vollständig auf das Rauchen zu verzichten“, appellierte Dr. Liegl an das Publikum.
Wer den Vortrag verpasst hat, kann ich jetzt vollständig auf YouTube nachschauen und als Podcast bei Spotify hören.
🎥 Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Y_2bY3IGpbA
🎧 Spotify: https://open.spotify.com/show/18fn1csOqTV9AudV57OSbL