Klinikum Dortmund gGmbH

Klinikum Dortmund gGmbH FÜR IHRE GESUNDHEIT. FÜR UNSERE STADT FÜR UNSERE STADT

Das Klinikum Dortmund gehört zu den größten Krankenhäusern in NRW. (Stand: November 2023)

Als Haus der Maximalversorgung bietet es medizinische Spitzenleistung in 25 Fachkliniken. Sämtliche Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie sind an den beiden Standorten Mitte und Nord vertreten. Fast 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten in Dortmund. Ein großer Teil – fast ein Drittel – kommt aber auch aus der Region oder dem gesamten Bundesgebiet ans KlinikumDo. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen ist das Klinikum Dortmund der zweitgrößte Ausbildungsbetrieb in der RegionDas Klinikum Dortmund ist zu 100 Prozent in kommunaler Trägerschaft. Zudem ist das Haus Klinikum der Universität Witten/Herdecke.

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) stellt in Deutschland die häufigste Ursache für Erblindung im höheren Leben...
19/11/2025

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) stellt in Deutschland die häufigste Ursache für Erblindung im höheren Lebensalter dar. 👁️

Rund ein Drittel der über 75-Jährigen ist von einer Form dieser Erkrankung betroffen. Angesichts dieser hohen Relevanz widmete sich Priv.-Doz. Dr. Raffael Liegl, Leiter der Augenklinik am Klinikum Dortmund, dem Thema in der November-Ausgabe des mediTALKs.

Die Makula, der zentrale Bereich der Netzhaut, ist entscheidend für das scharfe Sehen. Hier sitzen spezialisierte Photorezeptoren, die visuelle Informationen aufnehmen. Kommt es infolge krankhafter Veränderungen zu Fett- und Stoffwechselablagerungen unter der Netzhaut, wird die Versorgung dieser Sinneszellen beeinträchtigt. Während frühe Stadien oft symptomarm verlaufen, können im weiteren Verlauf deutliche Seheinschränkungen auftreten.

Die AMD gilt als multifaktorielle Erkrankung: Verschiedene Einflüsse wie genetische Faktoren, Diabetes mellitus und ein ungesunder Lebensstil können das Risiko erhöhen. „Ich rate Ihnen dringend – und bei bekannter AMD umso mehr – vollständig auf das Rauchen zu verzichten“, appellierte Dr. Liegl an das Publikum.

Wer den Vortrag verpasst hat, kann ich jetzt vollständig auf YouTube nachschauen und als Podcast bei Spotify hören.

🎥 Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Y_2bY3IGpbA
🎧 Spotify: https://open.spotify.com/show/18fn1csOqTV9AudV57OSbL

Was für eine tolle Unterstützung! 💚Unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat eine Spende über 5.000 Euro vom Volks...
13/11/2025

Was für eine tolle Unterstützung! 💚

Unsere Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat eine Spende über 5.000 Euro vom Volkswohl Bund erhalten.
Damit können wichtige psychosoziale Angebote wie Musik-, Sport- und Spieltherapie, die Clownsvisite und psychologische Begleitung fortgeführt werden – kleine Lichtblicke im Klinikalltag vieler Kinder und Familien.

Danke an den Volkswohl Bund für diese schöne Geste! 🙏

Das Foto zeigt (v.l.): Stefanie van Holt, Vorständin beim Volkswohl Bund, Klinikdirektor Prof. Dr. Dominik T. Schneider, Barbara Drewes, Fundraising Kinderklink, sowie Simone Szydlak, Unternehmenssprecherin des Versicherers.

🎶 Ein großes Dankeschön an Dr. Ulrike Schnell 🎶Mit ihrer Spende von 5.000 Euro unterstützt sie die Musiktherapie unserer...
08/11/2025

🎶 Ein großes Dankeschön an Dr. Ulrike Schnell 🎶

Mit ihrer Spende von 5.000 Euro unterstützt sie die Musiktherapie unserer Kinderklinik. Seit vielen Jahren engagiert sich die Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin sich für Musikprojekte.

Mit ihrer Spende verbindet die 82-Jährige die beiden Themen, die ihr nahestehen: Medizin und Musik.

Welche Wirkung Musik auf die Gesundheit haben kann, habe sie vor allem bei Demenzpatienten gesehen, erzählte Ulrike Schnell (Foto: Mitte). Als sie von dem Angebot für junge Patientinnen und Patienten in Dortmund hörte, sei sie sehr interessiert gewesen.

Ziele der Musiktherapie sind unter anderem die Stärkung von Selbstwert, die Förderung der Selbstheilungskräfte sowie die emotionale Stabilisierung und Entlastung der Kinder und Jugendlichen.

Prof. Dr. Dominik Schneider (l.), Direktor der Kinderklinik, bedankte sich bei Dr. Ulrike Schnell: „Unsere Musiktherapie wird ausschließlich durch Spenden finanziert. Großzügige Spenderinnen wie Frau Dr. Schnell helfen uns dabei, sie weiter anbieten zu können. Welch positiven Einfluss die Musiktherapie hat, sehen wir tagtäglich bei der Behandlung der Kinder und Jugendlichen.“

07/11/2025

🫀Präzision mit 3D-Unterstützung: Minimalinvasive Herzchirurgie am Klinikum Dortmund

Wenn es um das Herz geht, muss jeder Handgriff sitzen. Um noch exakter operieren zu können, nutzen unsere Herzchirurgen modernste 3D-Technik: Eine spezielle Kamera liefert hochauflösende, dreidimensionale Bilder direkt aus dem Herzen – so können selbst feinste Strukturen wie die Mitralklappe millimetergenau rekonstruiert werden.

Durch einen nur wenige Zentimeter kleinen Schnitt repariert Dr. Ahmed Abugameh, leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der Herzchirurgie, die defekte Herzklappe einer Patientin – ohne ihren Brustkorb zu öffnen.

Die Vorteile minimalinvasiver Eingriffe:
👉 deutlich geringerer Blutverlust
👉 schnellere Heilung
👉 kürzerer Krankenhausaufenthalt

Rund 90 Prozent der herzchirurgischen Eingriffe am Klinikum Dortmund werden heute bereits minimalinvasiv durchgeführt – für mehr Sicherheit, Präzision und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten.

BlutspendeDO startet erste externe Blutspende – DEW21 macht den AuftaktUnsere BlutspendeDO hat ein neues Kapitel aufgesc...
06/11/2025

BlutspendeDO startet erste externe Blutspende – DEW21 macht den Auftakt

Unsere BlutspendeDO hat ein neues Kapitel aufgeschlagen: Zum ersten Mal fand am 5. November eine Blutspende außerhalb unserer eigenen Räumlichkeiten in der Alexanderstraße statt. Gastgeber war die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), die ihren Veranstaltungsraum im Café TwentyOne an der Kleppingstraße zur Verfügung stellte.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
- rund 40 Mitarbeitende spendeten Blut
- in nur vier Stunden kamen etwa 20 Liter zusammen

Ein besonderer Dank gilt dem betrieblichen Gesundheitsmanagement der DEW21 sowie unserem Team der BlutspendeDO, die gemeinsam diese Premiere vorbereitet haben. Externe Blutspenden unterliegen strengen Vorgaben, entsprechend groß war die Freude über den gelungenen Auftakt.

Warum das wichtig ist:
Unser Institut für Transfusionsmedizin versorgt nicht nur das Klinikum Dortmund, sondern nahezu alle weiteren Krankenhäuser und hämatologischen Praxen in der Stadt. Jede Spende hilft, die Versorgung der Dortmunder Bevölkerung zu sichern. Blut bleibt knapp – umso wertvoller ist dieses starke gemeinsame Signal.

05/11/2025

Wenn wir am Klinikum Dortmund unsere Jubilare feiern, kommt einiges an Dienstjahren zusammen.

Am Dienstagabend sind im U-Turm 110 Kolleginnen und Kollegen mit 25 Dienstjahren und 61 Kolleginnen und Kollegen mit 40 Dienstjahren für ihre Arbeit gewürdigt worden.

Insgesamt haben wir also über 5.000 Jahre für das Klinikum Dortmund gefeiert. Unglaublich! Und wo geht das besser als im Wahrzeichen dieser Stadt - dem Dortmunder U.

Denn seit Jahren setzt ihr euch mit eurer Arbeit für die Gesundheit der Menschen in unserer Stadt ein.

Dafür wollen wir ganz herzlich Danke sagen - für eure Treue und für euren Einsatz! Es ist wunderbar, dass ihr schon so lange Teil des Teams seid! 💚

Eine Netzhautablösung kann jeden treffen – und sie kommt plötzlich und schmerzlos.In der neuen Podcast-Folge „Medizin am...
28/10/2025

Eine Netzhautablösung kann jeden treffen – und sie kommt plötzlich und schmerzlos.

In der neuen Podcast-Folge „Medizin am Mikrofon“ spricht Dr. Raffael G. Liegl, Direktor unserer Augenklinik am Klinikum Dortmund, über Warnzeichen, Ursachen und moderne Behandlungsmethoden.

Er erklärt, warum schnelles Reagieren entscheidend ist und warum unsere Augenklinik zu den führenden Einrichtungen in Deutschland bei der Behandlung zählt.

🎧 Jetzt reinhören auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=UuL6XaQH_vk&list=PLL6fHjp4jUdoC9pYIYqo-hjHT63ieCbV5&index=1
Auch auf Spotify verfügbar: https://open.spotify.com/episode/4enOSuzfUM1NJnNDoskuqI?si=gm56vNWkRVqiRrgLPf73ow

21/10/2025

An Brustkrebs zu erkranken, ist ein tiefer Einschnitt im Leben. Umso wichtiger ist es, in dieser Zeit Menschen an der Seite zu haben, die Halt geben, zuhören und Orientierung bieten.

Unsere drei Breast Care Nurses im Klinikum Dortmund begleiten Patientinnen und Patienten von der Diagnose bis zur Nachsorge - kompetent, empathisch und immer auf Augenhöhe.

Besonders wertvoll: Unser vielfältiges Team am Klinikum Dortmund spricht viele Sprachen und sorgt so dafür, dass sich auch Menschen mit Migrationshintergrund verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Unsere Breast Care Nurses - da, wenn du sie brauchst.



„Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Parkinson-Erkrankung“, betonte Prof. Dr. Gisa Ellrichmann-Wilms, Klinikdi...
17/10/2025

„Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Parkinson-Erkrankung“, betonte Prof. Dr. Gisa Ellrichmann-Wilms, Klinikdirektorin der Neurologie, beim mediTALK des Klinikums Dortmund.

Bei der aktuellen Ausgabe ging es um die Frage: „Diagnose Parkinson: Und nun?“

In Deutschland leben aktuell circa 400.000 Parkinson-Betroffene.

Die Erkrankung zeigt sich durch typische Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit, Haltungsstörungen und verlangsamte Bewegungen. Aber auch Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Geruchsminderung, eine kleine Handschrift und ein maskenhafter Gesichtsausdruck sind Parkinson-Symptome.

Ellrichmann-Wilms machte deutlich, dass nicht jeder Patient und jede Patientin alle Beschwerden hat – die Abklärung anderer möglicher Ursachen ist deshalb wichtig und Teil der Diagnostik im Klinikum Dortmund.

👉 Wer den Vortrag verpasst hat, kann ihn jetzt vollständig auf Youtube nachschauen und als Podcast bei Spotify hören.

🎥 YouTube: https://youtu.be/Q2cOuDvQlhY?si=otbgkErmfElAoxrF
🎧 Spotify: https://spotify.link/Sx5NxYfjxXb

Neuer Lebensabschnitt, neues Team, neue Herausforderungen 💪An unserer Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund ...
08/10/2025

Neuer Lebensabschnitt, neues Team, neue Herausforderungen 💪

An unserer Schule für Gesundheitsberufe am Klinikum Dortmund haben gleich mehrere Kurse ihre Ausbildung gestartet – und wir freuen uns riesig über so viel frischen Wind! 🎉

👩‍⚕️ GP 25/10: 23 angehende Pflegefachkräfte starten ihre generalistische Pflegeausbildung mit Kursleitung Ralph Pokorny.
👶 GP 25/10 KiKa: 22 Auszubildende in der Pflege haben sich für die Vertiefung Pädiatrie entschieden – begleitet von Karin Loschek-Henne und Marvin Schlüter.
🩺 OTA 25/09 & ATA 25/10: Insgesamt 32 angehende Anästhesie- und Operationstechnische Assistent starten durch – mit Kursleitungen Sven Olbrich (zunächst Vertretung für Sandra Katharina Rümke) und Nina Freck.

Wir wünschen euch allen einen tollen Start und spannende, lehrreiche Ausbildungsjahre! ✨

33 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Oktober im Klinikum Dortmund gestartet.Auch diesmal bekommen wir Unters...
02/10/2025

33 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Oktober im Klinikum Dortmund gestartet.

Auch diesmal bekommen wir Unterstützung in ganz unterschiedlichen Kliniken wie der Neurologie, der Urologie, der Kinderchirurgie, der Hautklinik und vielen anderen Bereichen, die wichtig sind, damit in einem Krankenhaus alles rund läuft.

Wir freuen uns, dass ihr bei uns seid und wünschen euch allen einen tollen Start im Klinikum Dortmund.

Adresse

Beurhausstraße 40
Dortmund
44137

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klinikum Dortmund gGmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Klinikum Dortmund gGmbH senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie