Beruf neu denken. Coaching & Organisationsentwicklung

Beruf neu denken. Coaching & Organisationsentwicklung Beruf neu denken ist ein Coachingangebot für berufstätige Mütter und Wiedereinsteigerinnen und f?

!!!
16/10/2021

!!!

Vielleichtkanzler Olaf Scholz will, dass Frauen mehr arbeiten. Unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung wird die Lohnarbeit verdoppelt.

07/07/2021

Rollen orientieren sich an den Stärken von Personen. Diese wählen ihre Aufgaben selbst und sie wachsen daran. Von Anne M. Schüller erfahren Sie mehr.

Lieber eine Fehlbesetzung als eine top qualifizierte Mutter 🤦‍♀️
24/05/2021

Lieber eine Fehlbesetzung als eine top qualifizierte Mutter 🤦‍♀️

Katharina Schleeberger, erfahrene Personalentwicklerin, bewarb sich auf eine Stelle und bot 30 Stunden. Die Resonanz: negativ.

»So wie wir es gebrauchen, beschreibt das Wort Vereinbarkeit nur die zwei Dimensionen Erwerbsarbeit und Familie und – co...
03/05/2021

»So wie wir es gebrauchen, beschreibt das Wort Vereinbarkeit nur die zwei Dimensionen Erwerbsarbeit und Familie und – come on – das ist einfach zu wenig. Vereinbarkeit vergisst nämlich, dass manche Menschen nicht nur Familie haben, sondern auch noch eine Steuererklärung machen, zur Therapie gehen möchten, sich wohler fühlen, wenn sie ab und an Sport machen können, gern Ehrenämter übernehmen würden oder ans Telefon gehen, wenn Freund_innen anrufen und dass es absolut ungesund ist, mehrere Jahre nur fünf Stunden lang zu schlafen. Das Wort Vereinbarkeit kann einfach auf den Müll, weil es nicht zu reparieren ist. Denn es gesteht Müttern nicht zu, neben ein bißchen Geld zu verdienen und sich aufopferungsvoll um die Kinder zu kümmern, noch etwas anderes zu wollen.«

Meine erste Notiz für diese Woche war es, über Annalena Baerbock und die Vereinbarkeit von Kanzlerinnenschaft und Muttersein zu schreiben. Das fängt damit an, dass ich da

22/04/2021

Strukturelle Probleme können und dürfen nicht privat gelöst werden müssen“, sagt unsere Chefredakteurin Mareice Kaiser. Was sagt ihr?

19/04/2021

Mit Annalena Baerbock kandidiert zum ersten Mal in Deutschland eine Mutter für das Amt der Kanzlerin. 👏🏻

14/04/2021

Neulich erschien mal wieder einer dieser unsäglichen „Moderne Eltern, stellt euch nicht so an“-Texte, denn so die Logik der Autorin „die Mütter früher haben das auch alles geschafft und sich nicht beschwert“*. Im Subtext ein Appell an die Eigenverantwortung. Ein bisschen zusammenreißen m...

Mehr als ein Jahr und ein weiteres Kind hat es gedauert, bis ich mal wieder einen Blogartikel geschrieben haben. Ich bew...
19/03/2021

Mehr als ein Jahr und ein weiteres Kind hat es gedauert, bis ich mal wieder einen Blogartikel geschrieben haben.
Ich bewundere alle Mamas (und Papas), die es schaffen, während der Elternzeit sinnvolle Texte zu schreiben. Mein Gehirn hätte das nicht hingekriegt.

Aber jetzt der erste Versuch. Ein Thema, das schon lange in meinem Kopf rumspukt.
„Was braucht die Arbeitswelt der Zukunft? Welche Fähigkeiten werden wichtiger?“
Heute: Ambiguitätstoleranz

Gerne liken, teilen, weitersagen 😊

Wenn man den Wandel im Außen als Normalzustand akzeptiert und die damit verbundenen Spannungen anerkennt, öffnet sich ein Raum, um Stabilität und Sicherheit im Innen zu entwickeln. Dies gilt sowohl für Organisationen wie auch für jeden Einzelnen.

11/03/2021

Die Wirtschaft funktioniert nur, weil ständig jemand putzt, kocht und Kinder großzieht. Ist es wirklich utopisch, dass diese Sorgearbeit entlohnt wird?

07/03/2021

Mehr Vielfalt gleich weniger Krise: Das zeigt sich in der Pandemie, sagt die Expertin Barbara Lutz. Firmen, die Frauen fördern, sind auf die Arbeit im Shutdown besser vorbereitet – und alltagsnah.

25/02/2021

Starke Chefs stellen starke Mitarbeiter ein, schwache Chefs schwache Mitarbeiter. Das ist menschlich durchaus nachvollziehbar, aber für die Organisation absolutes Gift. Wer nur Bewerber einstellt, die kleiner sind als der Chef, erschafft eine Organisation von Zwergen.

Deshalb liebe ich den Satz, den Andrew Carnegie, der amerikanische Stahlmagnat, auf seinen Grabstein meißeln ließ: „Hier ruht ein Mann, der es verstanden hat, bessere Leute in seinen Dienst zu stellen, als er es selbst war.“

Wobei „besser“ nicht meint, dass die Mitarbeiter mehr Führungsfähigkeit als der Chef besitzen. Aber vielleicht ist der Mitarbeiter aber kreativer als der Chef oder besitzt ein tieferes Wissen in einem für die Zukunft der Organisation wichtigen Bereich. Und gerade deshalb hat sie/er den Job bekommen. Die Kernaufgabe der Führung ist es nicht, sich in jedem Bereich besser auszukennen als die eigenen Mitarbeiter.

Wenn dir der Text gefällt, wird dir auch unser wöchentlicher Newsletter gefallen backstage-report.com

13/02/2021

Arbeit soll Erfüllung sein: Liebe deinen Job, lautet das Mantra. Doch die Pandemie hat den Glauben daran erschüttert. Wie könnte eine bessere Zukunft der Arbeit aussehen?

04/02/2021

Der zivilgesellschaftliche Sektor ist von Frauen geprägt – 70 Prozent der Belegschaft sind weiblich. In den Führungsetagen sieht es mit einem Männeranteil von bis zu 70 Prozent aber ebenso traurig aus wie in anderen Branchen – warum ist das so, und wie lässt sich das ändern? Ein Interview m...

03/02/2021

Unser Antrieb ist Eure Mental Health – unser aller mentale Gesundheit. Unser Mental Health Café darf gerade nicht zeigen, was es kann. So schaffen wir derzeit anderweitig Rahmen und Räume, in denen wir verändern, dass und wie über das Thema gesprochen wird. Gerade in Zeiten von Covid so unfass...

04/01/2021

Keine Wege, keine Ablenkung, mehr Zeit fürs Kind. Doch auch viele hinterhältige Nachteile. Eine Zwischenbilanz aus dem Home-Office-Alltag.

„Wir sollten Arbeitsbedingungen, deren gesundheitliche Folgen schon während des Erwerbslebens spürbar sind und erst rech...
01/01/2021

„Wir sollten Arbeitsbedingungen, deren gesundheitliche Folgen schon während des Erwerbslebens spürbar sind und erst recht danach, nicht als etwas Unveränderliches – »Das ist nun mal so« – akzeptieren, sondern immer wieder Ideen dafür finden, wie eine Arbeitswelt aussehen kann, in der sich niemand fragen muss, wie man das bloß bis zur Rente schaffen soll.“

Die meisten Menschen schieben »das gute Leben« in die Zeit des Ruhestands. Wäre es nicht gesünder, wenn wir in der Woche weniger, dafür aber über eine längere Zeit arbeiten würden?

Adresse

Drensteinfurt

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Beruf neu denken. Coaching & Organisationsentwicklung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Beruf neu denken. Coaching & Organisationsentwicklung senden:

Teilen