Fachstelle Suchtprävention Sachsen - Bereich suchtmittelspezifische SP

Fachstelle Suchtprävention Sachsen - Bereich suchtmittelspezifische SP Das ist der Facebook Auftritt des Bereichs suchtmittelspezifische Suchtprävention der Fach- und Koo Grundschule

Unser Anliegen ist es, Suchtprävention frühzeitig, kontinuierlich und langfristig in verschiedenen Alters– und Zielgruppen umzusetzen. Dabei steht die Lebenskompetenzstärkung der Jüngsten ebenso im Mittelpunkt wie die altersdifferenzierte Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen der Jugendichen, sowie der eigenverantwortliche Umgang mit Suchtmitteln

So ist, beginnend im Bereich Kindergarte

n und Grundschule die Lebens- kompetenzstärkung der Jüngsten Mittelpunkt der Projekte und Initiativen. Erzieherinnen, Pädagogen und Eltern werden dafür sensibilisiert, dass die psychische und physische Stabilität der Kinder ganz alltäglich erlernbar ist und einen wichtigen protektiven Faktor für die weitere Entwicklung darstellt. Darauf aufbauend werden Pädagogen, Beratungslehrer, Sozialarbeiter und nicht zuletzt die Kinder und Jugendlichen durch gezielte suchtpräventive Projekte und Aktivitäten im Bereich Mittelschule / Gymnasium und Jugendfreizeitbereichzum Nachdenken über eigene Lebensziele und persönliche Ansprüche angeregt. Persönliche und soziale Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen werden dabei altersdifferenziert gefördert, ebenso wie ein bewusstes und verantwortungsvolles Umgehen mit Suchtmitteln.

Das Projekt „HöhenRausch“ richtet sich an Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe/ -arbeit mit dem Ziel, Jugendlichen ...
08/07/2025

Das Projekt „HöhenRausch“ richtet sich an Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe/ -arbeit mit dem Ziel, Jugendlichen ab 14 Jahren im Rahmen von interaktiven Kletterevents (Cannabisprävention & Klettererlebnis) einen verantwortungsvollen und risikokompetenten Umgang mit riskanten Verhaltensweisen mit dem Schwerpunkt auf Cannabiskonsum zu vermitteln.

Auf Basis von erlebnispädagogischen Elementen und angelehnt an den risflecting® Ansatz soll der Einstieg von Jugendlichen in den Cannabiskonsum verhindert bzw. verzögert werden.

Wir danken der und dem für die Unterstützung bei der Umsetzung.

Die Finanzierung regionaler und überregionaler Suchtpräventionsangebote sowie der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtpr...
04/07/2025

Die Finanzierung regionaler und überregionaler Suchtpräventionsangebote sowie der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention ist für 2026 gesichert.
Vielen Dank an alle, die daran mitgearbeitet haben, die politischen Entscheidungsträger*innen in Sachsen zu überzeugen, dass Suchtprävention und koordinierende Facharbeit unverzichtbare Bestandteile einer vorausschauenden Gesundheits- und Sozialpolitik sind.
Danke auch an alle die uns die Daumen gedrückt haben.

Der leitende Referent des Bereiches suchtmittelspezifische Suchtprävention der Fach- und Koordinierungsstelle erklärt im...
18/06/2025

Der leitende Referent des Bereiches suchtmittelspezifische Suchtprävention der Fach- und Koordinierungsstelle erklärt im Interview mit der Freien Presse die Auswirkungen des sächsischen Haushaltsentwurfes auf Projekte der Suchtprävention.
Hier finden Sie das komplette Interview:https://www.suchtpraevention-sachsen.de/fileadmin/Dokumente/News/2025-06-05_Kein_Geld_mehr_f%C3%BCr_die_Suchtpr%C3%A4vention__Freie_Presse_Mediengruppe_.pdf
Quelle: Freie Presse Mediengruppe 05.06.2025

Am Freitag konnten im Landkreis Görlitz wieder neue Moderator*innen zum Projekt "Cannabis - quo vadis" der Villa Schöpfl...
19/05/2025

Am Freitag konnten im Landkreis Görlitz wieder neue Moderator*innen zum Projekt "Cannabis - quo vadis" der Villa Schöpflin gGmbH ausbildet werden. Neben dem praktischen Ausprobieren der einzelnen Etappen, erhielten die Teilnehmenden viele Informationen zur Substanz.
Das Projekt wurde sehr gut aufgenommen.

Am Dienstag, 29.04.2025, fand der diesjährige Fachaustausch „Suchtbelastungen in der Familie“ statt, an dem 43 sächsisch...
12/05/2025

Am Dienstag, 29.04.2025, fand der diesjährige Fachaustausch „Suchtbelastungen in der Familie“ statt, an dem 43 sächsische Fachkräfte aus Pädagogik, Beratung und Therapie und Wissenschaft teilnahmen. Die Inputreferate zum Thema „Cannabiskonsum in Familien“ übernahmen Dr. Sören Kuitunen-Paul und Anne Matthes aus der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der TU Chemnitz. Weiterhin wurde durch Katja Nitzsche von inpeos e.V. – Werkstatt Konsumkompetenz und Anja Schöniger vom Gesundheitsamt Erzgebirgskreis deren gemeinsames Fortbildungsangebot „Wackelpudding“ für Kita-Pädagog*innen in der Förderung von Kindern psychisch und/oder suchtkranker Eltern vorgestellt. Diese wissenschaftlichen und konzeptionellen Beiträge wurden nach bisherigen Rückmeldung überwiegend sehr gut bewertet. Nach der äußerst leckeren Mittagspause kamen die Teilnehmenden zu einer längeren Austauschzeit als Open Space zusammen. Es bestand die Möglichkeit sich 4 Gruppen zuzuordnen und entsprechend aus der professionellen Praxis in den Austausch miteinander zu kommen. Auch zu dieser Methodik und Austauschmöglichkeit erreichten uns bisher überwiegend sehr zufriedenstellende Rückmeldungen. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmenden für den gelungen Fachaustausch, die angenehme Zusammenarbeit und die engagierte Beteiligung. Wir hoffen diesen Fachaustausch auch 2026 wieder durchführen zu können, wenn unsere Arbeit noch mitfinanziert wird, dann am 29.04.2026 in der Region Dresden.

Institut für Suchtforschung Frankfurt & Ev. Hochschule Freiburg: Befragung zu den Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf ...
09/05/2025

Institut für Suchtforschung Frankfurt & Ev. Hochschule Freiburg: Befragung zu den Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf Konsumierende (KonCanG)

Seit mehr als einem Jahr ist nun die Teil-Legalisierung von Cannabis in Kraft. Im Herbst werden erste Ergebnisse der offiziellen Evaluation des CanG, geleitet vom ZIS Hamburg (EKOCAN), erwartet (s. Meldung oben). Das Institut für Suchtforschung Frankfurt und die Evangelische Hochschule Freiburg möchten zusätzlich zu diesen Forschungen mit einer Onlinebefragung zeitnah wichtige Erkenntnisse zu den konkreten Auswirkungen auf Konsumierende von Cannabis sammeln, die bei EKOCAN weniger im Fokus stehen: Insbesondere die Versorgungswege, aber auch Auswirkungen auf die Befindlichkeit von aktuell Konsumierenden. An der Umfrage kann per Link teilgenommen werden. Die Umfrage richtet sich an Personen ab 14 Jahren, die seit dem 01. April 2025 (Inkrafttreten des Cannabisgesetzes) Cannabis konsumiert haben. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig und anonym. Die Verwendung und Veröffentlichung der Daten liegt allein in der Verantwortung der durchführenden Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler.

Mit Inkrafttreten des Cannabisgesetzes zum 1. April 2024 hat sich für Konsumierende einiges verändert. Mit dieser Befragung möchten wir diese Veränderungen erfassen. Diese Umfrage richtet sich daher an Personen ab 14 Jahren, die seit dem 01.04.2025 (Inkrafttreten des Cannabisgesetzes) Cannabis k...

Im Entwurf der sächsischen Staatsregierung für den Doppelhaushalt 2025/'26 soll die Förderung der Fach- und Koordinierun...
16/04/2025

Im Entwurf der sächsischen Staatsregierung für den Doppelhaushalt 2025/'26 soll die Förderung der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention in Sachsen (inkl. GLÜCK SUCHT DICH) ab 2026 komplett eingestellt werden. Damit würde ein zentraler Baustein der Gesundheitsförderung und Prävention in Sachsen ersatzlos verloren gehen.
Noch ist es ein Entwurf, der hoffentlich korrigiert werden kann. Wir wollen und werden für den Erhalt der Struktur und der Angebote kämpfen. Aber wir sind auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Leiten Sie bitte unsere Stellungnahme zu den Streichungen im Bereich der Suchtprävention an alle weiter, die politischen Einfluss haben. Vielen Dank für diese Unterstützung.
Die Stellungnahme zur Streichung finden Sie auch unterhttps://www.suchtpraevention-sachsen.de/fileadmin/Dokumente/Service/Stellungnahmen/Streichung_Fach-_und_Koordinierungsstelle_Suchtpr%C3%A4vention_Sachsen.pdf

Cannabis - Legal, aber nicht egal! Legal, aber nicht egal! Cannabis bleibt vor allem für junge Menschen gesundheitsschäd...
17/01/2025

Cannabis - Legal, aber nicht egal!
Legal, aber nicht egal! Cannabis bleibt vor allem für junge Menschen gesundheitsschädlich und damit gefährlich. Das neue Gesetz regelt deshalb den Schutz von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig soll die Qualität von medizinischen Cannabis kontrolliert und Drogenkriminalität eingedämmt werden. Was das konkret bedeutet? Dafür hat das Sozialministerium einen Erklärfilm erstellt.

Legal, aber nicht egal! ⚠️ Cannabis bleibt vor allem für junge Menschen gesundheitsschädlich und damit gefährlich. Es kann das Gehirn dauerhaft schädigen und...

Wir sind ab heute für zwei Tage beim Landespräventionstag in Leipzig vertreten. Neben unserem Stand beim Markt der Mögli...
18/11/2024

Wir sind ab heute für zwei Tage beim Landespräventionstag in Leipzig vertreten. Neben unserem Stand beim Markt der Möglichkeiten, beteiligen wir uns bei Referaten und Projektspots.

Motivierende Gesprächsführung mit riskant konsumierenden Jugendlichen +++ noch 2 freie Plätze +++ 06.11. bis 08.11.2024 ...
14/10/2024

Motivierende Gesprächsführung mit riskant konsumierenden Jugendlichen +++ noch 2 freie Plätze +++
06.11. bis 08.11.2024 im WEST-Hotel Radebeul,
Anmeldung: https://www.suchtpraevention-sachsen.de/anmeldungen/move-dd-nov-2024/
MOVE ist eine dreitägige Fortbildung in motivierender Kurzintervention und richtet sich an Kontaktpersonen von Menschen, die ein ungesund-ungünstiges Verhalten leben wie z.B. Sucht. Ziel ist die Förderung ihrer Änderungsbereitschaft sowie Begleitung und Stützung des Veränderungsprozesses. MOVE vermittelt Grundhaltung, Basiswissen und Basisfertigkeiten der motivierenden Kurzintervention und bedient sich dabei weiterer Kommunikationstheorien und Gesprächsführungsansätze. Die Fortbildung wird flankiert von rechtlichem Faktenwissen, Aufweisen weiterführender Hilfen und nutzt als strukturgebenden roten Faden das Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska, DiClemente u.a..

Einführung in Grundregeln motivierender Gesprächsführung
Übungen zur Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen
Hilfen zum Einstieg ins Gespräch und zur Formulierung realistischer nächster Schritte

Adresse

Glacisstraße 26
Dresden-Neustadt
01099

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:30
Dienstag 13:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 15:30
Donnerstag 09:00 - 15:30
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+493518032031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fachstelle Suchtprävention Sachsen - Bereich suchtmittelspezifische SP erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Fachstelle Suchtprävention Sachsen - Bereich suchtmittelspezifische SP senden:

Teilen