Projekt OLGA

Projekt OLGA OLGA fördert eine nachhaltige Landbewirtschaftung und regionale Wertschöpfung durch Kooperation in

🌿 Wir und unser Grünzeug machen uns schon mal auf den Weg zum Kraftwerk Mitte Fest! Kommt vorbei – wer errät, welche Pfl...
27/08/2025

🌿 Wir und unser Grünzeug machen uns schon mal auf den Weg zum Kraftwerk Mitte Fest! Kommt vorbei – wer errät, welche Pflanzen wir dabei haben? 👀✨

🎉 Am 30. August 2025 verwandelt sich das Kraftwerk Mitte ab 11 Uhr in ein buntes Festgelände unter dem Motto „Von allen – für alle“. Bis 22 Uhr könnt ihr bei freiem Eintritt internationale Konzerte, Mitmachaktionen und Workshops erleben.

🙌 Findet uns dieses Jahr bis 18 Uhr auf dem KWM Fest – mit Glücksrad, spannenden Aktionen und tollen Gewinnen! 🏆 Das zeigt, wie viel Europa in Dresden steckt, und das neue Projekt vom stellt sich vor. Dazu warten viele bio-regio Leckereien auf euch. 🌱

Weitere Highlights:
• drei Bühnen, Walking Acts & Führungen 🎶
• Kinderprogramm mit Trickfilmwerkstatt, Basteln, Quiz & Glitzertattoos 🎨
• Eis, Waffeln, Smoothies, Flammkuchen, Antipasti, & vieles mehr 🍦🥂

👉 Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!

🥗🍲  #6– Was passiert, wenn Landwirtschaft, Handwerk und Gastronomie an einem Tisch sitzen?Beim  gab’s dieses Jahr nicht ...
04/08/2025

🥗🍲 #6– Was passiert, wenn Landwirtschaft, Handwerk und Gastronomie an einem Tisch sitzen?

Beim gab’s dieses Jahr nicht nur Kultur für die Ohren, sondern auch ein echtes Netzwerktreffen für den Geschmack. Im Rahmen des Projekts vom kamen regionale Produzent:innen, Höfe und Küchen zusammen – zum ersten Gastronomie-Partnertreffen auf dem Festivalgelände.

Das Ziel: Regionale und biologische Wertschöpfungsketten sichtbar machen, stärken und besser vernetzen. 🌿💬🍽️

Denn nachhaltiger Genuss beginnt bei der Herkunft – und lebt durch Zusammenarbeit.

Mit dabei waren unter anderem:
· · · · · · · · ·

Danke an alle, die gemeinsam an einer zukunftsfähigen Esskultur arbeiten!

Das uHu-Label auf der Speisekarte steht für nachhaltig erzeugte Produkte aus dem Umkreis von unter 100 km.

Die ist ein Projekt vom , und .dd, kofinanziert von der Europäischen Union

🥬  #5 – Was haben Kombucha und Buns gemeinsam? Sie bringen ordentlich Fermentationsliebe aufs Festivalgelände! ✨🌿 Hinter...
23/07/2025

🥬 #5 – Was haben Kombucha und Buns gemeinsam? Sie bringen ordentlich Fermentationsliebe aufs Festivalgelände! ✨

🌿 Hinter stecken Marisa und Felix – seit 2019 als Duo in Sachen Fermentation unterwegs. Die beiden teilen nicht nur die Begeisterung für Mikrobiologie und gutes Handwerk, sondern auch den Anspruch, Lebensmittel neu zu denken: regional, bio, möglichst ohne Müll – und mit ganz viel Geschmack.
Beim konntet ihr probieren, was dabei herauskommt, wenn Nachhaltigkeit, Experimentierfreude und Fermentationskunst aufeinandertreffen.

Das Festival ist für dieses Jahr vorbei – aber der gute Geschmack bleibt. 🌿

Mit dabei waren:








Das uHu-Label auf der Speisekarte steht für nachhaltig erzeugte Produkte aus dem Umkreis von unter 100 km.

Die ist ein Projekt vom , und .dd, kofinanziert von der Europäischen Union

🥗🧇  #4– Was machen Salat, Kräuterquark und Waffelteig auf dem Palais Sommer?Sie kommen frisch vom Hof – genauer gesagt v...
21/07/2025

🥗🧇 #4– Was machen Salat, Kräuterquark und Waffelteig auf dem Palais Sommer?

Sie kommen frisch vom Hof – genauer gesagt vom , direkt vor den Toren Dresdens. Seit fast 30 Jahren wird dort biologisch-dynamisch gearbeitet. Von Anfang an war klar: Hier läuft’s nach ökologischen Standards – heute nach den strengen Demeter-Kriterien. Die werden übrigens jedes Jahr kontrolliert.

Und genau daraus entstehen die Lebensmittel, die du beim auf dem Teller findest: frischer Salat, der morgens noch im Beet stand. Kräuterquark aus hofeigener Milch, mit Liebe abgeschmeckt. Und Waffelteig, angerührt aus Getreide, das auf sächsischen Feldern gewachsen ist.

🥗 Denn Kultur auf dem bedeutet nicht nur Bühne, Musik und Kunst – sondern auch Sorgfalt im Kleinen. Bewusste Landwirtschaft und Regionale Lebensmittel.

🙌 Wir hoffen euch hat dieser kleine Einblick in den neuen regionalen Geschmack auf dem Palais Sommer 2025 gefallen! Schreibt uns gern in die Kommentare, was ihr nächstes Jahr genießen und wen ihr sehen wollt!

💐 Mit dabei sind:








Das uHu-Label auf der Speisekarte steht für nachhaltig erzeugte Produkte aus dem Umkreis von unter 100 km.

Die ist ein Projekt vom , und .dd, kofinanziert von der Europäischen Union

🌱  #2 – Was machen die Linsensprossen auf dem Bun?Beim  geht’s nicht nur ums große Kulturprogramm – sondern auch ums (kl...
09/07/2025

🌱 #2 – Was machen die Linsensprossen auf dem Bun?

Beim geht’s nicht nur ums große Kulturprogramm – sondern auch ums (kleine) Grün auf deinem Teller.
Die Linsensprossen von Eckhard Voigt bereichern vielerlei Speisen mit ihrem würzig-frischen Geschmack – ob auf der Ofenkartoffel mit Kräuterquark vom oder im Bun von .

💚 In Doberquitz bei Leisnig kultiviert Bio-Landwirt Eckhard Voigt mehr als nur Bio-Linsen aus Sachsen.
Hier wachsen auch Kartoffeln, Bockshornklee, Kümmel und Leindotter – alte Kulturpflanzen, neu entdeckt.

🥪 Und das schmeckt man – auf dem Brot, im Bun oder einfach pur.

👉 Noch bis zum 20.7. beim Palais Sommer auf dem Neumarkt.

➡️ Bald geht’s weiter mit Teil 3 unserer Erzeuger-Reihe!

Mit dabei sind:






Das uHu-Label auf der Speisekarte steht für nachhaltig erzeugte Produkte aus dem Umkreis von unter 100 km.

Die ist ein Projekt vom , und .dd, kofinanziert von der Europäischen Union

🐄  #1 - Was macht die Kuh auf dem Neumarkt?Beim Palais Sommer dreht sich nicht nur alles um Kultur – sondern auch um Nac...
03/07/2025

🐄 #1 - Was macht die Kuh auf dem Neumarkt?

Beim Palais Sommer dreht sich nicht nur alles um Kultur – sondern auch um Nachhaltigkeit und Regionalität.
Die lebensgroße Kuh vom macht auf ihr „Stadt-Euter“ aufmerksam: Hier zapfst du frische Heumilch seit 2019 direkt aus der Hofmolkerei – ohne Verpackung, ohne Umwege.

🧀 Noch mehr regionalen Geschmack jetzt sofort gefällig?
Probier den Grillkäse von – ob im Brötchen mit Chutney oder mit Salat noch bis zum 20.7. mitten auf dem

🌿 Seit 1991 steht Vorwerk Podemus für
organischen Landbau, aktiven Naturschutz & ökologischen Enthusiasmus. Angefangen hat alles mit einem kleinen Kartoffelverkauf – heute gibt’s Hof-Atmosphäre mitten in der Stadt.

📣 Mehr davon? Wir auch.
Wir wollen in den kommenden Jahren noch mehr regionale Lebensmittel beim Palais Sommer einbinden.
👉 Du bist in der Erzeugung/Verarbeitung tätig oder kennst jemanden? Schreib uns!

➡️ Bald geht’s weiter mit Teil 2 unserer Erzeuger-Reihe!

Mit dabei sind:






Das uHu-Label auf der Speisekarte steht für nachhaltig erzeugte Produkte aus dem Umkreis von unter 100 km.

Die ist ein Projekt vom , und .dd, kofinanziert von der Europäischen Union

🙌 Na, schon die leckeren regionalen Speisen auf dem Neumarkt entdeckt?Beim  soll nur Gutes auf den Teller kommen – und d...
23/06/2025

🙌 Na, schon die leckeren regionalen Speisen auf dem Neumarkt entdeckt?

Beim soll nur Gutes auf den Teller kommen – und das beginnt bei den Zutaten: Regional, saisonal und nachhaltig produziert, am liebsten direkt von nebenan. 💚

🤝 Möglich machen das unsere Partner:innen vom Projekt . Ganz nach dem Motto: Regional vernetzen. Wertschöpfung stärken. Nachhaltig genießen.

👨‍🍳 Heute haben wir Tilo Hamann, Koch vom , getroffen.
Er verantwortet die Bestellungen beim Palais Sommer – damit auch wirklich regional drin ist, wo regional draufsteht. ☑️📋

Mit dabei sind u.a.
🥩
🧀
🥟
🥛🥬

💡 Schon gewusst?
Das uhulabel steht für nachhaltig erzeugte Produkte aus dem Umkreis von unter 100 km Umkreis.
Alle Gerichte, bei denen dieses Versprechen erfüllt ist, sind auf der Speisekarte gekennzeichnet. ✅

Was ist euer kulinarisches Highlight? Was habt ihr schon probiert? Schreibt es uns in die Kommentare!

🍽️ Nachhaltig. Regional. Mit Hingabe. So schmeckt der Sommer beim !

Folgt uns für noch mehr News zu den Erzeuger:innen!

🌳Agroforstwirtschaft oder kurz Agroforst beschreibt Landnutzungen, die Gehölze mit landwirtschaftlichen oder gärtnerisch...
19/03/2025

🌳Agroforstwirtschaft oder kurz Agroforst beschreibt Landnutzungen, die Gehölze mit landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturen und/oder mit der Haltung von Nutztieren kombinieren. Doch wie können wir dazu begeistern?

🙌 In Kooperation mit dem sind Postkarten zur Gründung der Regionalgruppe Sachsen entstanden. Einige Mitglieder sind es schon geworden.

Du willst auch dabei sein? ➡️ Dann schreib doch gerne eine Mail an sachsen@defaf.de!

Du kennst wen, die/der auch gut dazu passen würde? Dann verlinkt ihn/sie unter unserem Post! 🤩

Wir haben einen leckeren Tipp zum Nachbacken für euch 😊LINSENBROT – DAS ÜBERLEBENSBROT✨ 🌾 Eiweißreich | Vollwertig | Sät...
24/02/2025

Wir haben einen leckeren Tipp zum Nachbacken für euch 😊
LINSENBROT – DAS ÜBERLEBENSBROT✨

🌾 Eiweißreich | Vollwertig | Sättigend🌿

Eine Scheibe & du hast alles, was du brauchst! 🥖💪

🔹 Lange haltbar & bleibt saftig
🔹 Perfekt für Kids, die „nur Butterbrot“ wollen
🔹 Mit regionalen Linsen für volles Aroma

Inspiriert von Günther Weber, Bäckermeister vom Lorettohof von der schwäbischen Alp und Linsenbroterfinder.

📌 DU BRAUCHST:
✔ 2 EL Sauerteig (oder 10g Hefe)
✔ 500g Roggenvollkornschrot
✔ 200g regionale Linsen (z.B. Tellerlinsen von Eckhard Voigt aus Leisnig oder Landgut Tanneberger)
✔ 200g Kerne/Samen (Sonnenblumen, Kürbis, Hanf)
✔ 1,5kg Weizen-/Dinkelvollkornmehl
✔ 40g Salz
✔ Ca. 1L Wasser

⏳ 9h vor dem Backen:
1️⃣ Sauerteig + Roggenschrot + 0,5L Wasser → warm ruhen lassen
2️⃣ Linsen waschen, 15–20 min köcheln, abkühlen lassen
3️⃣ Kerne/Saaten einweichen

⏳ Nach 9h:
4️⃣ Kerne + Sauerteig mischen (etwas ST abnehmen & aufbewahren)
5️⃣ Mehl + Salz + Wasser dazu → kneten (Konsistenz ≈ Mörtel)
6️⃣ 1,5–2h ruhen lassen (Volumen sollte sich vergrößern)
7️⃣ In gefettete Formen füllen, 30 min ruhen lassen

🔥 BACKEN:
👉 250°C | 5 min mit Dampf
👉 230°C | 15 min
👉 200°C | 45 min
👉 Aus Form nehmen & umgedreht 5–10 min weiterbacken

Abkühlen lassen & genießen!
🎁 Ein Teil verschenken & Freude teilen!

Heute ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte! 📅 Erbsen, Linsen, Bohnen & Co. sind nicht nur aus der Tierfütterung, so...
10/02/2025

Heute ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte! 📅
Erbsen, Linsen, Bohnen & Co. sind nicht nur aus der Tierfütterung, sondern auch aus unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder, dass in Deutschland die Anbauflächen und Erntemengen von Körnerleguminosen in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen sind.

📊 Wusstest du das?
🔸 Erbsen: 2022 wurden in Deutschland rund 322.000 Tonnen geerntet – über doppelt so viel wie vor zehn Jahren!
🔸 Ackerbohnen: Mit 246.000 Tonnen war die Ernte viermal so groß wie 2013.
🔸 Sojabohnen: Der Anbau boomt – 2022 lag die Ernte bei 128.000 Tonnen, dreimal so viel wie 2016. 🌱💪

Wir haben für euch unsere besten Antworten auf viel gestellte Fragen zum Verzehr von Hülsenfrüchten gesammelt! Viel Spaß beim Ausprobieren und seid gespannt auf den 2. Teil 😋

💬 Jetzt bist du dran:
Was ist deine liebste Hülsenfrucht & wie bereitest du sie am liebsten zu? Schreib’s in die Kommentare! ⬇️

🙌 Am Samstag drehte sich bei  im Rahmen der   alles um sächsische Bio-Linsen und orientalische Küche. Die Gäste strömten...
25/09/2024

🙌 Am Samstag drehte sich bei im Rahmen der alles um sächsische Bio-Linsen und orientalische Küche.

Die Gäste strömten schon vor Beginn der Veranstaltung in die kleine Küche, begeistert von der Idee, regionale Linsen in leckere Gerichte zu verwandeln und fragten wissbegierig nach. 🧆

🙏 Wir, .land.schafft, waren mit dabei, um mit fachkundigem Wissen zum regionalen Anbau und spannenden Infos zum Einsatz von Hülsenfrüchten in die tägliche Ernährung zu unterstützen. Dies, sowie die weiteren köstlichen Kostproben von Ali Habiballah, sorgten für viel Gesprächsstoff in einer gemütlichen Atmosphäre. ☺️

🧐 Die Frage des Tages: „Kann ich die Produkte hier direkt kaufen?“ - euch verraten wir die Antwort im nächsten Post 😉

Bio genießen. Region erleben. Das ist das Motto der Bio-Erlebnistage 2024in Sachsen! Vom 31. August bis zum 6. Oktober ö...
30/08/2024

Bio genießen. Region erleben. Das ist das Motto der Bio-Erlebnistage 2024
in Sachsen! Vom 31. August bis zum 6. Oktober öffnen Bio-Betriebe aus Landwirtschaft & Verarbeitung ihre Türen und laden dich ein, die Welt des Ökolandbaus zu entdecken!
Erlebe hautnah, wie Bio-Lebensmittel produziert werden, probiere leckere Spezialitäten aus der Region, lerne die Menschen hinter den Produkten kennen und hab Spaß mit spannenden Aktionen für die ganze Familie. 🌱🌿
Nutze die Chance und besuche eine Vielzahl der Veranstaltungen.
Du wirst staunen, was es alles zu sehen, zu schmecken und zu erleben gibt!



Adresse

Dr./Külz-Ring 19
Dresden
01067

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 16:00
Dienstag 10:00 - 16:00
Mittwoch 10:00 - 16:00
Donnerstag 10:00 - 16:00
Freitag 10:00 - 16:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Projekt OLGA erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram