Das Disco-Prinzip findet in der Ersten Hilfe Anwendung. Wenn man eine hilfsbedürftige Person auffindet, soll man sie zuerst anschauen, dann ansprechen, dann anfassen. Diese Vorgehensweise kann man auch bei Flirtversuchen in der Disco vorfinden. Bei der Ersten Hilfe allerdings, soll die hilfsbedürftige Person erst angeschaut werden, ob Verletzungen zu sehen sind, dann angesprochen werden, um das Bewusstsein zu überprüfen, und anschließend angefasst werden, um der Person beizustehen und die Temperatur zu überprüfen.
Wie viele von euch kennen diese Ersten-Hilfe-Kurse wo die Luft im Raum steht, man ständig die Uhr im blick hat und wartet, das die Zeit endlich vergeht und man am Ende des Lehrgangs das Zertifikat in die Hand gedrückt bekommt? Wäre nicht ein Erste-Hilfe-Kurs besser, wo Langeweile gar nicht erst aufkommt?
Dabei spielt das Disko-Prinzip eine entscheidende Rolle bei dem Ansprech-Schema verletzter Menschen, um herauszufinden: ob betroffen Personen bewusstlos sind oder auch nicht.
Dies nahmen wir zum Anlass, ein Kurs-Programm zu gestalten, was auf jahrzehntelanger Erfahrung basiert. Wir verwendeten Humorelemente von der Sanitätsschule Medicus e.K. und deren Disko-Schema (welches wir uns besonders bei der Erste Hilfe am Kind und für Kinder zunutze machen), gepaart mit Übungen aus der Persönlichkeitsentwicklungswelt mit Club-Charakter. Dabei soll das Disko-Feeling im Vordergrund stehen. Diese Lernmethode ist Bestandteil der Suggestopädie/dem SuperLerning oder wird oft auch Erlebnis-Pädagogik genannt.
Entstanden ist der: 1st-Aid-CLUB und auch die Erste-Hilfe-Disko, sowie der Erste-Hilfe-Club.
Die 3 nahezu identischen Namen sprechen verschiedene Generationen an. Junge Leute gehen heutzutage in den CLUB. Die demografiestarke Bevölkerungsschicht hingegen verbrachte ihre Freizeit häufig in Diskotheken. Der moderne Club (nicht zu verwechseln mit dem Jugend-Club) war sozusagen einmal die bekannte Disko und davor war es „wir laden zum Tanz ein“.
Besonderheiten der Erste-Hilfe-Disko
Der Erste-Hilfe-Kurs für Fahrschüler (auch Lebensrettende Sofortmaßnahmen genannt) ist ein Pflichtelement für den Führerscheinerwerb. Für viele von uns oft der einzige Kurs im Leben zum Thema 1. Hilfe. Die Studien belegen stets erneut wie unsicher sich viele Verkehrsteilnehmer fühlen und dementsprechend zögernd handeln – unter anderem aus Angst etwas Falsches zu tun, bzw. weitere Verletzungen oder Schmerzen dem Betroffenen zuzufügen.
Hier machen wir uns gern Algorithmen zunutze, wo Menschen in der Lage sind in Stresssituationen handlungsfähig zu bleiben, oder etwas anders ausgedrückt: zu funktionieren.
Für eine reine Konditionierungsausbildung fehlt uns im Erste-Hilfe-Kurs meist die Zeit. Daher wird empfohlen den Ersthelfer-Schein alle 2 Jahre „aufzufrischen“. Dafür stehen der Erste-Hilfe-Grundkurs und die Erste-Hilfe-Fortbildung zur Verfügung. Diese Kurse sind unter bestimmten Voraussetzungen auch von der Berufsgenossenschaft und den Unfallkassen gestützt. Weitere Angebote sind die Erste-Hilfe am Kind und verschiedene Notfallseminare.
Die Erfahrung zeigt, das der Wissensstand nach einer Ersthelfer Schulung ca. 1-2 Wochen anhält. Anschließend rapide abfällt, weil das erworbene Wissen nicht angewendet wird. Und genau hier liegt unser Anspruch etwas zu verbessern. Unsere Kursinhalte sind so aufgebaut, dass sie vom gesamten Körper in möglichst vielen Zellen aufgenommen werden, und somit ein Leben lang „verankert“ bzw. gespeichert sind.
Unsere Aufgaben und Ziele
Der First-Aid-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zur 1. Hilfe zu inspirieren und gibt die Kernbotschaft “für sich und andere einstehen” mit. Im First-Aid-Club finden sich Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Krankenschwestern und viele andere Berufsgruppen zusammen um etwas zu ändern. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass gerade schwere Schicksalsschläge viele von uns dazu motiviert haben, sich dem 1st-AID-CLUB zu verschreiben um etwas an den Lerninhalten und Lehrmethoden zu verändern. Wir haben das Ziel, das unser vermitteltes Wissen lange in Erinnerung bleibt und auch die Sicherheit bei der Anwendung in der 1. Hilfe bei jedem Teilnehmer gesteigert wird.
Siehe auch: https://www.first-aid-club.de/disko-prinzip/
Titelbild: ©yanlev/depositphotos.com