Tierphysiotherapie Marie Säume

Tierphysiotherapie Marie Säume Schmerzfreiheit bedeutet Lebensfreude, Bewegung bedeutet Freiheit 🐱🐶 Schmerzlosigkeit bedeutet Lebensfreude, Bewegung bedeutet Freiheit.

Ich biete eine ganzheitliche tierphysiotherapeutische Betreuung für Ihren vierbeinigen Liebling an. Dabei habe ich es mir zur Aufgabe gemacht Ihrer Fellnase, und damit auch Ihnen, die verdiente Lebensfreude und Freiheit wieder zurückzugeben oder diese zu erhalten. Dabei arbeite ich sehr eng mit dem Chirurgen Dr. Jan Land von der „Tagesklinik für Kleintiere Koch und Land“, welche sich direkt im Haus befindet, zusammen. Damit gewährleiste ich für Ihr Haustier einen vollständigen und unkomplizierten Genesungsprozess und kurze Kommunikationswege nach überstandener Operation.

🐾 Orthesen beim Hund – starker Halt für geschwächte Gelenke 🐾Manchmal braucht ein Gelenk mehr als nur leichten Halt – hi...
15/08/2025

🐾 Orthesen beim Hund – starker Halt für geschwächte Gelenke 🐾

Manchmal braucht ein Gelenk mehr als nur leichten Halt – hier kommen Orthesen ins Spiel.
Eine Orthese ist eine maßgefertigte, meist aus festen Materialien bestehende Stütze, die ein Gelenk gezielt stabilisiert oder in einer bestimmten Position hält.

✨ Wann sind Orthesen sinnvoll?
• Bei starker Instabilität nach Unfällen oder Operationen
• Nach Bänderrissen oder Sehnenrissen (z. B. Kreuzbandriss, Achillessehnenruptur) zur Entlastung
• Bei fortgeschrittener Arthrose, wenn das Gelenk deutlich nachgibt
• Bei Lähmungen oder neurologischen Problemen, um die Gliedmaße korrekt zu führen
• Zur Dauerunterstützung, wenn ein Gelenk keine ausreichende Stabilität mehr hat

🔍 Der Unterschied zur Bandage
• Bandage: elastisch, leicht, gibt Halt, erhält viel Beweglichkeit, ideal bei leichter Instabilität oder Überlastung
• Orthese: fester, kann Bewegungen gezielt einschränken oder lenken, bietet deutlich mehr Stabilität, auch bei schweren Schäden oder chronischer Instabilität

💬 Als Tierphysiotherapeutin arbeite ich mit Orthesen vor allem dann, wenn ein Gelenk sonst nicht mehr sicher belastet werden kann.
Sie ermöglichen es dem Hund, weiterhin aktiv zu bleiben – mit weniger Schmerzen und mehr Sicherheit.

💡 Wichtig: Eine Orthese sollte maßgefertigt und professionell angepasst werden, damit sie perfekt sitzt, Druckstellen vermeidet und ihre volle Wirkung entfalten kann.

🐾 Bandagen beim Hund – sanfte Unterstützung für schmerzende oder instabile Gelenke 🐾Arthrose oder Überlastung können uns...
13/08/2025

🐾 Bandagen beim Hund – sanfte Unterstützung für schmerzende oder instabile Gelenke 🐾

Arthrose oder Überlastung können unsere Hunde ganz schön ausbremsen – oft leiden vor allem Gelenke wie Knie, Ellbogen, Handgelenk oder Sprunggelenk.
Eine Bandage ist dabei wie ein kleiner „Bodyguard“ fürs Gelenk: Sie besteht aus elastischem, aber stabilem Material und wird so angelegt, dass sie das betroffene Gelenk stützt, ohne es komplett ruhigzustellen.

✨ Wie hilft eine Bandage?
• Stabilisiert das Gelenk bei Belastung
• Reduziert Schmerzen durch leichte Kompression
• Fördert die Durchblutung und kann so Heilungsprozesse unterstützen
• Erhält die Beweglichkeit – das Gelenk bleibt aktiv, ohne überfordert zu werden

💬 Als Tierphysiotherapeutin arbeite ich sehr gern mit Bandagen.
Sie geben Halt, entlasten und ermöglichen dem Hund weiterhin Bewegung – und Bewegung ist gerade bei Arthrose das A und O, um Muskulatur und Gelenkgesundheit zu erhalten.

🐶 Nicht nur für Senioren wichtig:
Bandagen können auch für jüngere Hunde sinnvoll sein, besonders wenn sie bereits seit Geburt Fehlstellungen haben – z. B. an den Handgelenken. Häufig betroffen sind Rassen wie Dackel, Havaneser oder Shih Tzu. Eine individuell angepasste Bandage kann hier frühzeitig für Entlastung sorgen und Folgeschäden vorbeugen.

💡 Wichtig: Eine Bandage sollte immer individuell angepasst und fachgerecht angelegt werden – so sitzt sie optimal und entfaltet ihre volle Wirkung.

Auf dem Foto seht ihr nochmal einmal den süßen Loui mit seinen Handgelenksbandagen. Da der kleine Mann bereits an beiden Handgelenken Symptome von (Überlastungs-)Arthrose zeigt und auch generell sehr aktiv ist, haben wir uns auch bei ihm für den Einsatz von Bandagen entschieden.

Habt ihr noch Fragen zum Thema oder benötigt eine Beratung? Dann meldet euch gern bei mir 😊

🐾 Patientenstory: Loui – ein kleiner Kämpfer 🐾⠀Heute möchte ich euch Loui vorstellen ❤️ Der 10-jährige Mops-Mix hat scho...
11/08/2025

🐾 Patientenstory: Loui – ein kleiner Kämpfer 🐾

Heute möchte ich euch Loui vorstellen ❤️ Der 10-jährige Mops-Mix hat schon einiges erlebt – und leider auch einen sehr schmerzhaften Vorfall: Loui wurde von einem anderen Hund angegriffen, wobei sein Hüftgelenk luxierte.

👉 Was heißt das?
Eine Luxation bedeutet, dass der Gelenkkopf des Oberschenkelknochens vollständig aus der Gelenkpfanne der Hüfte gesprungen ist. Das ist extrem schmerzhaft, weil Muskeln, Kapseln und Bänder überdehnt oder verletzt werden.

Die Tierärzte konnten Louies Hüfte konservativ reponieren – das heißt, der Gelenkkopf wurde ohne Operation vorsichtig wieder in die Pfanne zurückgebracht. Um das Gelenk in Position zu halten, bekam er eine Ehmer-Schlinge: eine spezielle Bandagetechnik, die das Hinterbein leicht anwinkelt und nach innen rotiert. So wird die Belastung reduziert und die Heilung unterstützt. 🩹

Nach 2 Wochen durfte die Schlinge ab – und Loui kam zu mir in die Physiotherapie. 🐶💪

🎯 Mein Ziel mit Loui:
• Die Beweglichkeit des Hüftgelenks so gut wie möglich erhalten
• Schmerzen lindern
• Die Muskulatur sanft, aber gezielt wieder aufbauen

💆‍♀️ Therapieablauf:
1️⃣ Manuelle Mobilisation der Hüfte, um Verklebungen und Bewegungseinschränkungen vorzubeugen.
2️⃣ Schmerzreduktion durch sanfte Massagen, Wärmebehandlung & Lasertherapie.
3️⃣ Muskelaufbau mit passiven Bewegungsübungen, später aktives Training auf instabilen Untergründen & Cavalettiarbeit.
4️⃣ Koordinationstraining, damit Loui sein Gangbild wieder stabilisiert und Fehlbelastungen vermeidet.

Und Loui? 🐾 Er macht großartig mit! Mit seiner charmanten Art erobert er jedes Mal mein Herz (und die Leckerchendose). 💖

Ich bin so stolz, wie tapfer er sich zurück ins Leben kämpft. Solche Momente zeigen mir immer wieder, wie wertvoll Physiotherapie in der Tiermedizin ist – und wie viel Lebensqualität wir zurückgeben können. 🐕✨

🐾 Willkommen, Lucky – Ein tapferer Senior auf seinem Weg zu mehr Lebensqualität 💙🐶Seit ein paar Monaten begleitet mich d...
08/08/2025

🐾 Willkommen, Lucky – Ein tapferer Senior auf seinem Weg zu mehr Lebensqualität 💙🐶

Seit ein paar Monaten begleitet mich der liebe Lucky – ein über 10 Jahre alter Australian Shepherd – regelmäßig in meiner Praxis. 🙌🏼

Er leidet an Arthrosen in mehreren Gelenken, die ihm den Alltag erschweren. Doch mit gezielter physiotherapeutischer Unterstützung arbeiten wir gemeinsam daran, seine Mobilität und Lebensfreude so gut wie möglich zu erhalten. 💪🏼✨

In den Sitzungen liegt der Fokus auf:
✔️ Schmerzlinderung
✔️ Gelenkmobilisation
✔️ Muskelaufbau
✔️ Verbesserung der Lebensqualität

Trotz seiner Beschwerden ist Lucky ein echtes Vorbild: geduldig, aufmerksam – und mit einem Herz aus Gold. 🐕💛

Die Fortschritte, die wir bereits erzielen konnten, zeigen einmal mehr, wie viel Lebensqualität auch ältere Hunde durch regelmäßige Therapie zurückgewinnen können.

🐾 Denn jedes Alter verdient ein schmerzfreies Leben.

Kennst du auch einen Hundesenior, der Unterstützung verdient hätte? Melde dich gerne – ich bin für euch da. 💌

🦴🐾 Patientin Ilse – tapfer, lebensfroh & voller Charme 🐾🦴Heute stelle ich euch Ilse vor. Die liebe Hündin stammt ursprün...
06/08/2025

🦴🐾 Patientin Ilse – tapfer, lebensfroh & voller Charme 🐾🦴

Heute stelle ich euch Ilse vor. Die liebe Hündin stammt ursprünglich aus dem Tierschutz und lebt nun schon seit einigen Jahren in ihrem liebevollen Zuhause. Über ihre Vergangenheit ist leider kaum etwas bekannt – aber eines zeigte sich schon kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland: Ilse hat orthopädische Baustellen mitgebracht. 🩺

👉 Bei ihr wurde eine beidseitige Patellaluxation Grad 4 festgestellt.

🔍 Was ist eine Patellaluxation?
Dabei handelt es sich um eine Verrenkung (Luxation) der Kniescheibe (Patella). Die Kniescheibe springt aus ihrer natürlichen Führungsrinne. Das kann schmerzhaft sein und führt oft zu Bewegungseinschränkungen oder Lahmheit.

📊 Die Schweregrade im Überblick:
• Grad 1: Kniescheibe springt gelegentlich raus, gleitet aber von selbst zurück.
• Grad 2: Luxation tritt häufiger auf, die Kniescheibe bleibt kurzzeitig draußen, lässt sich manuell zurückführen.
• Grad 3: Die Kniescheibe ist dauerhaft luxiert, kann aber noch zurückverlagert werden.
• Grad 4: Dauerhafte Luxation, die sich nicht mehr zurückverlagern lässt – wie bei Ilse.

🩹 Behandlung & Verlauf:
Ilses linkes Knie wurde operativ versorgt – doch selbst während der OP konnte die Kniescheibe nicht mehr korrekt positioniert werden. Eine zweite OP am rechten Knie wurde deshalb nicht durchgeführt. Der Zustand ist vermutlich schon sehr alt und die Knochenstrukturen entsprechend angepasst.

💪 Trotz allem ist Ilse eine lebensfrohe Seniorin, die ihr Rentnerleben genießt – und regelmäßig zur Physiotherapie kommt. ❤️

✨ Ihre Therapie umfasst:
✔️ Manuelle Therapie – zur Mobilisation und Muskelpflege
✔️ Lasertherapie – zur Schmerzlinderung & Geweberegeneration

Ziel ist es, ihre Beweglichkeit so gut wie möglich zu erhalten, Schmerzen vorzubeugen und ihre Lebensqualität hochzuhalten. 🐶💚

Ilse zeigt uns jeden Tag, wie viel Lebensfreude in einem Hund steckt – auch mit Handicap!

̈rmehrlebensqualität

🐾 Rentnerpower mit Caline 🐾Die liebe Caline, eine 12-jährige Australian Shepherd Hündin, kommt regelmäßig zur Tierphysio...
04/08/2025

🐾 Rentnerpower mit Caline 🐾

Die liebe Caline, eine 12-jährige Australian Shepherd Hündin, kommt regelmäßig zur Tierphysiotherapie – und das mit ganz viel Herz (und Schwanzwedeln)! ❤️🐶

Sie kämpft mit Arthrosen in der Vorderhand und hat immer mal wieder Rückenschmerzen – ganz typisch für viele ältere Hunde. Aber Caline ist eine echte Kämpferin! 💪

Alle vier Wochen kommt sie zu mir in die Praxis, um ihre Beschwerden zu lindern und ihr aktives Rentnerleben möglichst schmerzfrei genießen zu können.

In der Behandlung setzen wir auf eine individuelle Kombination aus Manueller Therapie, Lasertherapie zur Schmerzlinderung und gezielter Bewegungstherapie, um ihre Muskulatur zu stärken.

Und was liebt Caline am meisten? ➡️ Die Bewegungstherapie! Da ist sie mit voller Begeisterung dabei und zeigt, dass auch Seniorenhunde noch richtig Spaß an Bewegung haben können. 🐕‍🦺💥

Schön, dass du da bist, liebe Caline! 🩷



📸 Hast du auch einen Hundesenior zu Hause, der Unterstützung braucht? Schreib mir gerne eine Nachricht!

̈rmehrlebensqualität

„Kleine Kämpferin Mimi – Leben mit Hydrocephalus“ 🐾Mimi, eine junge Chihuahua-Hündin, leidet an Hydrocephalus, umgangssp...
01/08/2025

„Kleine Kämpferin Mimi – Leben mit Hydrocephalus“ 🐾

Mimi, eine junge Chihuahua-Hündin, leidet an Hydrocephalus, umgangssprachlich „Wasserkopf“ genannt.
Dabei sammelt sich zu viel Gehirnwasser (Liquor) im Kopf, weil der Abfluss gestört ist.

Das führt zu:
• steigendem Hirndruck
• neurologischen Defiziten (z. B. schwankender Gang, Koordinationsprobleme)
• oft fortschreitender Verschlechterung, wenn nicht operiert wird.

Trotz ihrer Erkrankung geben wir nicht auf! 💛
In der Physiotherapie unterstütze ich Mimi mit:
• sanften Koordinationsübungen, um ihre Beweglichkeit und Motorik zu fördern
• osteopathischen Techniken, um den Liquorfluss anzuregen und den Hirndruck zu lindern

So schaffen wir es, Mimis Lebensqualität zu verbessern und ihr zu helfen, trotz der Diagnose aktiv und glücklich zu bleiben. 🐶💪

Hast du Fragen zu Hydrocephalus oder Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen?
Schreib sie in die Kommentare oder schick mir eine Nachricht!

̈rmehrlebensqualität

„Spiel dich gesund – so belastest du deinen Hund nicht!“ 🐾Viele Hunde lieben Ball- oder Zerrspiele – aber wusstest du, d...
30/07/2025

„Spiel dich gesund – so belastest du deinen Hund nicht!“ 🐾

Viele Hunde lieben Ball- oder Zerrspiele – aber wusstest du, dass diese auf Dauer zu strukturellen Schäden führen können? 😟
Warum?
• Ballspiele: Plötzliche Stopps, Drehungen und Sprünge belasten Gelenke, Sehnen und Bänder enorm. Das Risiko für Verletzungen und Arthrose steigt.
• Zerrspiele: Falsche Technik kann Wirbelsäule und Kiefer belasten und zu Verspannungen führen.

👉 Gesünder sind:
• Suchspiele (Leckerli-Suche im Garten oder Haus)
• Intelligenzspiele (Schnüffelmatte, Denkspiele)
• Kontrollierte Bewegung (z. B. Balance-Übungen oder Tricktraining)

So bleibt dein Hund fit, ausgelastet und gesund – ohne unnötigen Stress für den Körper. 💪🐶

Mehr Tipps?
Schau dir meinen Beitrag „Gesund auslasten – so bleibt dein Hund fit und gesund“ an!

Wie spielst du mit deinem Liebling? Schreib es gern in die Kommentare.

̈rmehrlebensqualität

🐾 Patienten-Story: Piet – Ein Kämpfer auf vier Pfoten 🐾Darf ich vorstellen? Das ist Piet, ein junger Mischlingsrüde aus ...
28/07/2025

🐾 Patienten-Story: Piet – Ein Kämpfer auf vier Pfoten 🐾

Darf ich vorstellen? Das ist Piet, ein junger Mischlingsrüde aus dem Tierschutz, der vor einiger Zeit ein liebevolles Zuhause gefunden hat. ❤️ Leider wurde bei ihm schnell ein Problem festgestellt: beidseitige Patellaluxation.

Was bedeutet das?
Die Kniescheibe (Patella) sitzt normalerweise in einer kleinen Rinne am Oberschenkelknochen und gleitet dort beim Beugen und Strecken des Knies. Bei einer Patellaluxation springt die Kniescheibe jedoch immer wieder aus dieser Rinne heraus.

Typische Symptome:
• Hüpfen oder plötzliches Anheben des Beines beim Laufen
• Lahmheit oder wechselndes Hinken
• Versteifung und Muskelabbau am betroffenen Bein
• Bei jungen Hunden oft: Unlust zu laufen oder Spielen

Bei Piet ist die linke Seite bereits operiert, die rechte folgt noch.
Chirurgisch gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Patellaluxation zu korrigieren – abhängig vom Schweregrad:

In Piets Fall wurde der Rollkamm vertieft – das bedeutet, dass die Rinne im Oberschenkelknochen etwas “ausgefräst” und vertieft wird, sodass die Patella stabil in ihrer Bahn läuft.

Aktuell läuft Piet noch nicht optimal – die Muskulatur muss wieder aufgebaut werden und wir müssen verhindern, dass er Schonhaltungen entwickelt. 💪 Ziel der Physiotherapie:
👉 Belastung des operierten Beins steigern
👉 Muskeln und Beweglichkeit aufbauen
👉 Gleichgewicht und Koordination trainieren, um langfristig schmerzfrei und stabil durchs Leben zu gehen.

Ich begleite Piet Schritt für Schritt auf seinem Weg zurück in ein aktives Hundeleben! 🐶💛

Kennt ihr Hunde mit Patellaluxation? Oder habt vielleicht schon Erfahrungen damit gemacht? Erzählt es uns in den Kommentaren!

̈rmehrlebensqualität

25/07/2025

🐾 Update zu Ossi – unserem kleinen Kämpfer! 🐾

Vor einigen Wochen habe ich euch schon von Ossi erzählt – dem tapferen französischen Bulldoggenrüden, der einen Bandscheibenvorfall hatte und operiert werden musste.

Heute kann ich nur sagen: Ich bin unglaublich stolz auf seine Fortschritte! 💪
Ossi hat nicht nur enorme Fortschritte im Training gemacht, sondern auch immer mehr Vertrauen gefasst. Mittlerweile genießt er die manuellen Therapien richtig und lässt sich dabei völlig entspannen.

Beim aktiven Training gibt er alles – mit voller Motivation und Power! Es ist so schön zu sehen, wie er Schritt für Schritt zu seiner alten Stärke zurückfindet. 🐶❤️

Weiter so, Ossi – du bist ein echtes Vorbild in Sachen Durchhaltevermögen!

̈rmehrlebensqualität

🐶 Update zu Ilsa – Rückhalt & Standfestigkeit 💪🖤Vielleicht erinnert ihr euch noch an Ilsa – die tapfere Hündin mit den R...
23/07/2025

🐶 Update zu Ilsa – Rückhalt & Standfestigkeit 💪🖤

Vielleicht erinnert ihr euch noch an Ilsa – die tapfere Hündin mit den Rückenproblemen, die wir im letzten Jahr erfolgreich in den Griff bekommen haben. 🧘‍♀️

Doch vor einigen Monaten passierte es beim Spielen mit einem anderen Hund:
Ilsa zog sich einen Kreuzbandriss im rechten Knie zu.

👉 Was ist ein Kreuzbandriss?
Das Kreuzband stabilisiert das Kniegelenk. Wenn es reißt, verliert das Knie seine Festigkeit – es wird instabil, schmerzhaft und der Hund beginnt, das Bein zu schonen.

🦴 Das Knie wurde chirurgisch durch eine TPLO (Tibia Plateau Leveling Osteotomy) versorgt.
Dabei wird der Schienbeinkopf chirurgisch so verändert, dass der Schub im Gelenk – auch ohne funktionierendes Kreuzband – ausgeglichen wird. Das Knie wird dadurch wieder belastbar und stabil.

🩻 Zusätzlich wurde ein CT angefertigt, das eine starke Verstellung am letzten Lendenwirbelkörper zeigte:
Der vorletzte Wirbel schiebt sich auffällig in den davorliegenden hinein, was zusätzlichen Druck und Schmerzen verursachen kann.

🐾 Wir arbeiten nun weiter intensiv an Ilsas Rücken, um Verspannungen und Schmerzen zu lösen – und gleichzeitig daran, dass sie ihr operiertes Bein bald wieder ganz normal nutzen kann.

Ilsa macht das großartig – geduldig, mutig und mit viel Vertrauen. 💛

̈rmehrlebensqualität

🐾 Update zu Petja – stark, schwarz & voller Lebensfreude 🐾Vielleicht erinnert ihr euch noch an Petja, den imposanten Rus...
21/07/2025

🐾 Update zu Petja – stark, schwarz & voller Lebensfreude 🐾

Vielleicht erinnert ihr euch noch an Petja, den imposanten Russischen Terrier, der letztes Jahr einen Kreuzbandriss hatte. Die Verletzung wurde erfolgreich mit einer TPLO-Operation versorgt – dabei wird das Schienbein so umgestellt, dass das Knie auch ohne funktionierendes Kreuzband stabil bleibt. 🦴

📆 Im August wurde zusätzlich noch die entzündete Platte entfernt – ein notwendiger Schritt, der Petjas Heilungsverlauf weiter unterstützt hat.

💪 Heute?
Geht es Petja wieder richtig gut!
Er belastet sein operiertes Bein ganz selbstverständlich und ist in seinem Alltag wieder voll beweglich und aktiv.

Da Petja inzwischen 10 Jahre alt ist, kommt er weiterhin alle zwei Wochen zur Physiotherapie, um die durch den Kreuzbandriss entstandenen Arthrosen zu begleiten und zu verlangsamen.

✨ Ziel:
🐾 Beweglichkeit erhalten
🐾 Schmerzen vermeiden
🐾 Lebensqualität sichern

Und das klappt wunderbar – Petja ist ein echtes Kraftpaket mit viel Charme und Lebensfreude! 🖤

̈rmehrlebensqualität

Adresse

Glashütter Straße 101
Dresden
01277

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:30
Dienstag 08:00 - 20:30
Mittwoch 08:00 - 20:30
Donnerstag 08:00 - 20:30
Freitag 08:00 - 20:30

Telefon

+4915127507120

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierphysiotherapie Marie Säume erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Tierphysiotherapie Marie Säume senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie